Lösungen zur Klausur WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK (STOCHASTIK)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen zur Klausur WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK (STOCHASTIK)"

Transkript

1 Institut für Stochastik Dr. Steffen Winter Lösungen zur Klausur WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK (STOCHASTIK) für Studierende des Maschinenbaus vom 7. Juli (Dauer: 8 Minuten) Übersicht über die in den einzelnen Teilaufgaben erreichbaren Punkte: Aufgabe ( P) Aufgabe ( P) Aufgabe 3 ( P) Aufgabe 4 ( P) a b c d e a b c d e a b c d a b c d e Aufgabe 5 ( P) Aufgabe 6 (9 P) Aufgabe 7 (9 P) a b c d e a b c d a b c d Aufgabe ( Punkte) Gegeben sei eine Urliste mit den Paaren (x, y ),..., (x 9, y 9 ) j x j y j a) Berechnen Sie die Stichprobenmittel x, ȳ, die Stichproben-Standardabweichungen s x, s y und den empirischen Korrelationskoeffizienten r xy. Hinweis: 9 x j = 45, 9 x j = 85, 9 y j = 3.8, 9 yj = 4.3, 9 x j y j = 8.. b) Bestimmen Sie die zugehörige Regressionsgerade y = a + b x von y auf x. c) Berechnen Sie das.-getrimmte Stichprobenmittel ȳ. von (y,..., y 9 ). d) Bestimmen Sie das Stichproben- -Quantil ỹ 3 3 von (y,..., y 9 ).

2 e) Berechnen Sie den Quartilsabstand von (y,..., y 9 ). Lösung: a) Direkt aus den Daten ergeben sich nach den Abschnitten.4 und.5 im Skript mit Hilfe der Beziehung (x j x) (y j ȳ) = x j y j n x ȳ die Ergebnisse ( ( )) x = 5 s x = x i n x n ȳ = s y =.775 r xy =.953. i= =.739 b) Nach Abschnitt.5 des Skripts ist b = r xy sy s x und a = ȳ b x, also b =.68 a =.3 und die Regressionsgerade y = x. c) Für die Lösung der nächsten drei Aufgabenteile benötigen wir die aufsteigend sortierten y-werte. Es ist y () = (.6,.9,.9, 3., 3.8, 3.9, 4.3, 4.5, 4.7). Mit k = [9.] = [.8] = ergibt sich d) Da 9 3 ȳ. = = 6 ganzzahlig ist, ergibt sich 9 (y () y (8) ) = ỹ 3 = (y (6) + y (7) ) = 4.. e) Da.5 9 =.5 und.75 9 = 6.75 beide nicht ganzzahlig sind, ergibt sich mit k = und k = 6 ỹ.5 = y (k +) = y (3) =.9 ỹ.75 = y (k +) = y (7) = 4.3 und damit der Quartilsabstand zu ỹ.75 ỹ.5 =.4.

3 Aufgabe ( Punkte) Die gemeinsame Zähldichte f X,Y (i, j) zweier Zufallsvariablen X und Y sei durch die folgende Tabelle gegeben: i j /6 /8 /8 /4 /8 /4 /6 a) Bestimmen Sie die Zähldichte f X von X. b) Berechnen Sie P(Y ) und P(Y = X = ). c) Bestimmen Sie die Erwartungswerte EX, E(X + Y ) und E(X Y ). d) Bestimmen Sie den Korrelationskoeffizienten ρ(x, Y ) von X und Y. Sind X und Y stochastisch unabhängig? Begründen Sie. e) Für eine Zufallsvariable Z mit Wertebereich {, } sei P(Z = X = ) =, P(Z = X = ) = 3 4 und P(Z = X = ) = 7. Berechnen Sie die gemeinsame Verteilung von X und Z, d.h. P(X = i, Z = k) für alle i {,, } und k {, }. Lösung: a) Für i {,, } gilt f X (i) = j= f X,Y (i, j). f X (i) ist also durch Summation der Einträge der i-ten Zeile der Tabelle gegeben: f X () = = 3 6, f X() = = 3 8, f X() = = 7 6. b) Aus Symmetriegründen (k-te Zeile gleich k-te Spalte) gilt f Y = f X. Damit folgt direkt P(Y ) = P(Y < ) = P(Y = ) = f Y () = 3 6 = 3 6 und nach Definition der bedingten Wahrscheinlichkeit P(Y = X = ) = P(Y =, X = ) P(X = ) = f X,Y (, ) f X () = = 3. c) Es gilt E(X) = 3 i f X (i) = = 5 4, i= 3

4 und, da wegen f Y = f X auch E(Y ) = E(X) gilt, folgt mit der Additivität des Erwartungswertes Weiterhin ist E(X Y ) = E(X + Y ) = E(X) + E(Y ) = E(X) = 5. i j f X,Y (i, j) i,j= = f X,Y (, ) + f X,Y (, ) + f X,Y (, ) + f X,Y (, ) = = 8. d) Da wegen f Y = f X neben E(Y ) = E(X) auch V (Y ) = V (X) gilt, folgt für den Korrelationskoeffizienten ρ(x, Y ) nach Satz.3 des Skripts zunächst ρ(x, Y ) = C(X, Y ) V (X) V (Y ) = E(X Y ) E(X) E(Y ) V (X) = E(X Y ) (EX). V (X) Wegen E(X ) = i= i f X (i) = f X () + f X () = = 7 8 erhalten wir für die Varianz von X (nach Satz. b) des Skripts) V (X) = E(X ) (EX) = 7 8 ( ) 5 = = 9 6. Oben eingesetzt ergibt sich ρ(x, Y ) = ( ) = 5 9 = 3 9 = 3. X und Y sind somit negativ korreliert. Da stochastische Unabhängigkeit nach Satz.3 e) Unkorreliertheit implizieren würde, können X und Y nicht stochastisch unabhängig sein. e) Nach dem Skript ist P( X = ) eine Wahrscheinlichkeitsverteilung, also gilt Wir erhalten hiermit P(Z = X = ) + P(Z = X = ) = P(Z {, } X = ) =. P(Z = X = ) = P(Z = X = ) = =, und analog P(Z = X = ) = P(Z = X = ) = 3 4 = 4, P(Z = X = ) = P(Z = X = ) = 7 =

5 Mit Hilfe der Formel P(X = i, Z = k) = P(Z = k X = i) P(X = i) (Definition der bedingten Wahrscheinlichkeit) lässt sich nun direkt die gemeinsame Verteilung f X,Z von X und Z bestimmen: Wir erhalten und mit analoger Rechnung P(X =, Z = ) = P(Z = X = ) P(X = ) = 3 6 = 3 3 P(X =, Z = ) = 3 3, P(X =, Z = ) = 3 3, P(X =, Z = ) = 9 3, P(X =, Z = ) = 6, P(X =, Z = ) =

6 Aufgabe 3 ( Punkte) Die in regelmäßigen Abständen von einer Woche auszuführenden Kontrollen von 4 Maschinen M i, i =,... 4, erfordern folgenden Zeitaufwand t i (in Stunden): i 3 4 t i Um Überstunden innerhalb eines Arbeitstages von 8 Stunden möglichst zu vermeiden, entschließt man sich, jedes Mal nur Maschinen zu untersuchen, welche zur Vermeidung von Manipulationen zufällig ausgewählt werden. Sei Ω die Menge aller -Kombinationen ohne Wiederholung aus der Menge {M, M, M 3, M 4 } und P die Gleichverteilung auf Ω. a) Wieviele Elemente enthält die Menge Ω? b) Die Zufallsvariable X beschreibe die zufällige Dauer der Kontrolle der Maschinen. Geben Sie X(ω) für ω Ω in Form einer Tabelle an und bestimmen Sie die Zähldichte f X von X. c) Die Zufallsvariable K, welche die zufälligen Kontrollkosten beschreibt, sei gegeben durch { 5 X, falls X 8, K := (X 8), falls X > 8. Ergänzen Sie die Tabelle aus b) um die Kosten K(ω) und bestimmen Sie die zu erwartenden Kontrollkosten. d) Die zwei jeweils zu kontrollierenden Maschinen werden in aufeinanderfolgenden Wochen unabhängig voneinander ausgewählt. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass in zwei aufeinanderfolgenden Wochen alle 4 Maschinen kontrolliert werden. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass in 3 aufeinanderfolgenden Wochen nicht alle Maschinen kontrolliert werden. Lösung: a) Es gilt Ω = ( ) 4 = 4 3 = 6. Die Elemente von Ω sind in der Tabelle in b) angegeben. b) Für i, j {,, 3, 4} ist X({M i, M j }) = t i + t j. Die Zufallsvariable X ist also durch die Werte in der folgenden Tabelle bestimmt: ω Ω {M, M } {M, M 3 } {M, M 4 } {M, M 3 } {M, M 4 } {M 3, M 4 } X(ω) K(ω) Der Wertebereich von X ist W X = {5, 6, 7, 8, 9}. Aufgrund der Gleichverteilungsannahme hat jedes ω Ω die Wahrscheinlichkeit. Da jeder Wert von X außer 7 nur für ein ω Ω 6 angenommen wird (und 7 für ), gilt für die Zähldichte von X: { für k = 5, 6, 8, 9 6 f X (k) = P(X = k) = für k = 7 6 6

7 c) Die Werte der Zufallsvariable K sind in der letzten Zeile der Tabelle in b) angegeben. Zur Bestimmung des Erwartungswertes von K genügt es, die Werte dieser Tabellenzeile mit den Gewichten 6 aufzusummieren: E(K) = 6 ( ) = 4 6 = 354. d) Wegen der Unabhängigkeitsannahmen ist die Menge der möglichen Auswahlen von je zwei Maschinen an aufeinanderfolgenden Wochen durch Ω beschrieben. Die günstigen Auswahlen des Ereignisses alle 4 Maschinen kontrolliert lassen sich folgendermaßen charakterisieren: In der ersten Woche kann jede beliebige Auswahl (der sechs möglichen) getroffen werden, in der zweiten Woche müssen dann die in der ersten Woche nicht gewählten Maschinen ausgewählt werden (eine Möglichkeit). Es gilt also P( in Wochen alle 4 Maschinen kontrolliert ) = Ω Ω = Ω Ω = Ω = 6. Analog ist die Menge der möglichen Auswahlen in 3 aufeinanderfolgenden Wochen gegeben durch Ω 3. Günstig für das Ereignis in 3 Wochen nicht alle 4 Maschinen kontrolliert ist, wenn genau bzw. 3 Maschinen in 3 Wochen kontrolliert werden. Für die Wahl von Maschinen gibt es genau Ω = 6 Möglichkeiten. (Diese Maschinen werden dann in jeder der 3 Wochen kontrolliert.) Für die Auswahl von genau 3 Maschinen aus den 4 gibt es 4 Möglichkeiten. (Jede Maschine kann weggelassen werden.) Die Auswahl in den 3 Wochen hat dann aus diesen 3 zu erfolgen. Für die erste Woche gibt es ( 3 ) = 3 Möglichkeiten aus den 3 auszuwählen, für die anderen beiden Wochen jeweils auch, also insgesamt 3 3 Möglichkeiten. Allerdings sind die Fälle wegzulassen, bei den 3 mal dasselbe Maschinenpaar gewählt wurde. (Denn in diesen Fällen werden in 3 Wochen nicht insgesamt 3 Maschinen gewählt, sondern nur ). Es ergibt sich also P( in 3 Wochen nicht alle 4 kontrolliert ) = P( in 3 Wochen genau kontrolliert ) + P( in 3 Wochen genau 3 kontrolliert ) = (33 3) 6 3 = =

8 Aufgabe 4 ( Punkte) Die gemeinsame Verteilung der Zufallsvariablen X und Y habe die Dichte { c (x + y ), für x, y, f X,Y (x, y) =, sonst, mit einer geeigneten Konstanten c >. a) Bestimmen Sie die Konstante c. b) Bestimmen Sie eine Dichte von X und berechnen Sie damit den Erwartungswert von X. c) Eine Dichte von Y ist f Y (y) = y, y. (Dafür ist kein Beweis erforderlich!) Bestimmen Sie die Verteilungsfunktion F Y und den Erwartungswert von Y. d) Bestimmen Sie die Kovarianz von X und Y. e) Sind X und Y stochastisch unabhängig? Lösung: a) Da f X,Y eine Wahrscheinlichkeitsdichte (auf der Menge [, ] ) ist, muss gelten = = c Damit folgt c = 6 7. f X,Y (x, y)dx dy = + y dy = c [ y + ] 3 y3 = c 7 6. c (x + y ) dx dy = c [ ] x + y x x= b) Nach Satz 8.7 im Skript ist eine Dichte von X gegeben durch f X (x) = f X,Y (x, y)dy. Für x [, ] gilt somit 6 ( f X (x) = f X,Y (x, y)dy = ) x + y dy = 6 [ 7 7 xy + ] 3 y3 = 6 y= 7 (x + 3 ) = 6 7 x + 4 7, für x / [, ] gilt f X (x) =. Damit folgt E(X) = x f X (x) dx = 6 7 x x dx = 7 [ x 3 + x ] = 4 7 c) Da f Y nur auf dem Intervall [, ] verschieden von ist, gilt für die Verteilungsfunktion F Y : R [, ] zunächst F Y (t) = für t sowie F Y (t) = für t. Für t (, ) gilt t t 3 F Y (t) = f Y (y)dy = y dy = 3 [ 7 y + 4 ] t 3 y3 = 3 7 t t3. Für den Erwartungswert von Y gilt E(Y ) = y f Y (y) dy = 3 7 y + 7 y3 dy = 3 [ ] 7 y + y 4 = = dy

9 d) Nach Satz.3 im Skript kann die Kovarinz nach der Formel C(X, Y ) = E(X Y ) EX EY berechnet werden. Da E(X Y ) = = 6 7 = 6 7 ergibt sich mit b) und c) x y f X,Y (x, y) dx dy = [ ] 3 x3 y + x y 3 [ 6 y + 4 y4 ] = 6 7 dy = = 5 4, C(X, Y ) = E(X Y ) EX EY = (x y + xy 3 ) dx dy 3 y + y3 dy 9 4 = = 98. e) C(X, Y ) ist gleichbedeutend mit E(X Y ) EX EY. Die Zufallsvariablen X und Y können also nicht stochastisch unabhängig sein, da in diesem Fall Gleichheit gelten würde, vgl. Satz.8 c). 9

10 Aufgabe 5 ( Punkte) Eine Maschine dreht zylinderförmige Kolben mit Solldurchmesser d = und Sollhöhe h = 5. Tatsächlich sind der Durchmesser X und die Höhe Y Zufallsvariablen mit den Verteilungen N (, /4) bzw. N (5, /9), die als unabhängig angenommen seien. Der zufällige Kolbenumfang sei U := π X und der zufällige Materialverbrauch sei M := π 4 X Y. a) Berechnen Sie den den Erwartungswert E(U) und die Varianz V (U) von U. b) Drücken Sie die Wahrscheinlichkeit P(6 U 64) mit Hilfe der Verteilungsfunktion Φ der Standardnormalverteilung N (, ) aus. c) Berechnen Sie den mittleren Materialverbrauch E(M). d) Berechnen Sie das.975-quantil von X. e) Ein Kolben muss nachbearbeitet werden, wenn X > oder wenn Y > 5.6 gilt. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kolben nachbearbeitet werden muss. Lösung: a) Da X N (, ), hat die Zufallsvariable U = πx nach Satz 9.7 im Skript die Verteilung 4 N (π, π ). Somit folgt 4 E(U) = π V (U) = π 4. b) Für die normalverteilte Zufallsvariable U ist die Standardisierung Ũ = U EU V (U) = U π π/ standardnormalverteilt. Deshalb gilt: = π (U π) = π U 4 P(6 U 64) = P( π 6 4 π U ) π = P( 4 π = Φ( 8 π c) Wegen der Unabhängigkeit von X und Y gilt 4 Ũ 8 π 4) 4) Φ(4 π 4). E(M) = E( π 4 X Y ) = π 4 E(X ) E(Y ). Dabei folgt aus der Gleichung V (X) = E(X ) (EX) (vgl. Satz. im Skript) und somit E(X ) = V (X) + (EX) = 4 + = 6 4 E(M) = π 4 E(X ) E(Y ) = π = π 45 6 = , 89.

11 d) Da X normalverteilt ist, ist die Standardisierung X = (X EX) = (X ) standardnormalverteilt. Wegen X = X + gilt nach Bemerkung. im Skript für das.975-quantil σ von X: t.975 (X) = t.975 ( X + ) = t.975( X) + = F X (.975) + = Φ (.975) +. Nach der Tabelle auf S.3 im Skript (bzw. Anh. A) ergibt sich t.975 (X).96 + =.98. e) Es gilt P( Kolben muss nachbearbeitet werden ) = P(X > oder Y > 5.6) wegen der Unabhängigkeit von X und Y. Da = P(X und Y 5.6) = P(X ) P(Y 5.6) P(X ) = P( X ( )) = P( X ) = Φ() und P(Y 5.6) = P(Ỹ 3(5.6 5)) = P(Ỹ.8) = Φ(.8), ergibt sich mit der Tabelle A im Skript eine Wahrscheinlichkeit von ca..58, d.h. etwa 5.8 Prozent der Kolben müssen nachbearbeitet werden.

12 Aufgabe 6 (9 Punkte) Es soll der unbekannte Parameter ϑ R für die Verteilung mit der Dichte e (log t ϑ), t >, f ϑ (t) = π t, t bestimmt werden. a) Geben Sie die zur Stichprobe x = (x,..., x n ) gehörende Loglikelihood-Funktion M x (ϑ) an. Sie dürfen dabei voraussetzen, dass x i > für i =,..., n. b) Berechnen Sie die Ableitung M x(ϑ). c) Bestimmen Sie einen Maximum-Likelihood-Schätzer ˆϑ(x) für ϑ zur Stichprobe x. d) Ist ˆϑ ein erwartungstreuer Schätzer für ϑ? Hinweis: Für eine Zufallsvariable X mit Dichte f ϑ gilt: log X N (ϑ, ). Lösung: a) Für t > ist also ist die Loglikelihoodfunktion M x (ϑ) = = = log(f ϑ (t)) = log( π t) (log t ϑ), log(f ϑ (x j )) = [ log( π x j ) ] (log x j ϑ) [ log( π x j ) ( (log xj ) log x j ϑ + ϑ )] log( π x j ) b) Für die Ableitung nach ϑ gilt somit (log x j ) + ϑ log x j nϑ M x(ϑ) = log x j n ϑ. c) Offenbar gilt M x(ϑ) = genau dann, wenn ϑ = n n log x j. Außerdem gilt { > M x(ϑ) < } { < ϑ > } ˆϑ(x) := n log x j. Daher ist ˆϑ(x) die einzige Maximumstelle von ϑ M x (ϑ) und somit ein Maximum- Likelihood-Schätzer für ϑ zur Stichprobe x.

13 d) Für die Erwartungstreue von ˆϑ(x) = ˆϑ(x,..., x n ) ist zu zeigen, dass für alle ϑ R gilt: E ϑ ˆϑ(X,..., X n ) = ϑ, wobei X,..., X n unabhängige, identisch verteilte Zufallsvariablen mit der Dichte f ϑ sind. Da X i die Dichte f ϑ hat, folgt mit dem Hinweis, dass die Zufallsvariable Y i := log X i die Verteilung N (ϑ, ) hat und somit E ϑ Y i = ϑ gilt. Damit folgt für alle ϑ R: ( ) E ϑ ˆϑ(X,..., X n ) = E ϑ log X i = E ϑ (log X i ) = ϑ = ϑ. n n n i= Also ist ˆϑ(x) ein erwartungstreuer Schätzer für ϑ. i= i= 3

14 Aufgabe 7 (9 Punkte) Eier werden entsprechend ihrer Größe in die Gewichtsklassen XL, L, M und S eingeteilt. Seien p XL, p L, p M und p S jeweils die Wahrscheinlichkeiten, dass ein Ei in die Gewichtsklasse XL, L, M bzw. S fällt. a) Von n N Eiern werde die Gewichtsklasse bestimmt. Sei dabei N L die zufällige Anzahl von Eiern der Gewichtsklasse L. Welche Verteilung hat N L? b) Analog zu a) sei N M die zufällige Anzahl an Eiern der Gewichtsklasse M. Sind N M und N L stochastisch unabhängig? c) Von n = 5 Eiern wurde die Gewichtsklasse bestimmt und man fand x L = 7 L-Eier, x M = 4 M-Eier und x S = S-Eier. Geben Sie ein zweiseitiges Konfidenzintervall zum Konfidenzniveau.95 für die Wahrscheinlichkeit p L an, dass ein Ei in die Gewichtsklasse L fällt. d) Da nur Eier der Gewichtsklassen L und M bei den Kunden beliebt sind, möchte man den Anteil der Eier dieser Gewichtsklassen schätzen. Geben Sie für die Stichprobe aus c) ein zweiseitiges Konfidenzintervall zum Konfidenzniveau.9 für die Wahrscheinlichkeit p an, dass ein Ei in eine der Gewichtsklassen L oder M fällt. Lösung: a) Es handelt sich um ein Treffer-Niete-Experiment mit n Versuchen und Trefferwahrscheinlichkeit p L. Die Zufallsvariable N L ist deshalb binomialverteilt mit den Parametern n und p L, d.h. N L Bin(n, p L ). b) Falls p L und p M beide verschieden von Null sind, dann sind N L und N M nicht stochastisch unabhängig, denn es gilt z.b. P(N L = n, N M = n) =, da N L + N M n, aber P(N L = n) P(N M = n) = p n L pn M und somit P(N L = n, N M = n) P(N L = n) P(N M = n). (Gilt p L = oder p M =, so liegt stochastische Unabhängigkeit vor.) c) Nach Voraussetzung kann das Heraussuchen der L-Eier (ähnlich wie in Beispiel 8.5 im Skript) als ein ideales Zufallsexperiment mit den zwei möglichen Ergebnissen L-Ei (Treffer) und kein L-Ei (Niete) und der (unbekannten) Trefferwahrscheinlichkeit p L angesehen werden. Nach diesem Beispiel und wegen 8.6 ist das gesuchte Konfidenzintervall [l(x), L(x)], wobei die Konfidenzgrenzen l(x) und L(x) für x = x L = 7 und n x = 5 7 = 8 und α =.95 Tabelle A.4 entnommen werden können. Es ergibt sich das Konfidenzintervall C(x) = [.3,.734]. d) Das Heraussuchen der L- und M-Eier kann (ähnlich wie in c)) als ein ideales Zufallsexperiment mit den zwei möglichen Ergebnissen L-Ei oder M-Ei (Treffer) und kein L-Ei und kein M-Ei (Niete) und der (unbekannten) Trefferwahrscheinlichkeit p = p L + p M angesehen werden. Wie in c) können die Konfidenzgrenzen l(x) und L(x) des gesuchten Konfidenzintervalls [l(x), L(x)] der Tabelle A.4 im Skript entnommen werden, wobei jetzt n = 5, x = x L + x M = =, n x = 5 = 4 und α =.9 ist. Es ergibt sich das Konfidenzintervall C(x) = [.489,.93]. 4

Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK

Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK Institut für Stochastik Dr. Steffen Winter Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK für Studierende der INFORMATIK vom 17. Juli 01 (Dauer: 90 Minuten) Übersicht über

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2007 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. oec. W. Lao Klausur (Maschineningenieure) Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom 2.9.2007 Musterlösungen

Mehr

Klausur zum Fach GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK. für Studierende der INFORMATIK

Klausur zum Fach GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK. für Studierende der INFORMATIK Institut für Stochastik Prof. Dr. Daniel Hug Name: Vorname: Matr.-Nr.: Klausur zum Fach GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK für Studierende der INFORMATIK Datum: 08. Februar 0 Dauer:

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2010 Karlsruher Institut für Technologie Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Klausur Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom 14.9.2010 Musterlösungen Aufgabe 1: Gegeben sei eine Urliste

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende des Maschinenbaus vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende des Maschinenbaus vom Institut für Stochastik WS 009/10 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Dr. B. Klar Klausur Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende des Maschinenbaus vom 08.0.010 Musterlösungen Aufgabe

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Henze Dipl.-Math. V. Riess

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Henze Dipl.-Math. V. Riess Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Henze Dipl.-Math. V. Riess Name: Vorname: Matrikelnummer: Lösungsvorschlag zur Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (Stochastik) Datum: 07.

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende der Informatik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende der Informatik INSTITUT FÜR STOCHASTIK WS 2007/08 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 1 Dr. B. Klar Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende der Informatik Musterlösungen

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Institut für Mathematische Stochastik WS 2006/2007 Universität Karlsruhe 12. Februar 2007 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. W. Lao Aufgabe 1 (15 Punkte) Klausur zur Vorlesung Statistik für Biologen

Mehr

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Universität Duisburg-Essen Essen, den 15.0.009 Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Winkler C. Stinner Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Lösung Die Klausur gilt als bestanden,

Mehr

7.5 Erwartungswert, Varianz

7.5 Erwartungswert, Varianz 7.5 Erwartungswert, Varianz Def. 7.5.: a) X sei eine diskrete ZV, die bei unendl. vielen Werten x k folgende Zusatzbedingung erfüllt: x k p k

Mehr

5. Spezielle stetige Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen 5. Spezielle stetige Verteilungen 5.1 Stetige Gleichverteilung Eine Zufallsvariable X folgt einer stetigen Gleichverteilung mit den Parametern a und b, wenn für die Dichtefunktion von X gilt: f x = 1 für

Mehr

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren 3 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren Bisher haben wir uns ausschließlich mit Zufallsexperimenten beschäftigt, bei denen die Beobachtung eines einzigen Merkmals im Vordergrund stand. In diesem

Mehr

6. Schätzverfahren für Parameter

6. Schätzverfahren für Parameter 6. Schätzverfahren für Parameter Ausgangssituation: Ein interessierender Zufallsvorgang werde durch die ZV X repräsentiert X habe eine unbekannte Verteilungsfunktion F X (x) Wir interessieren uns für einen

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 25. April 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Wahrscheinlichkeitstheorie:, Kenngrößen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 7. Vorlesung: 09.12.2011 1/58 Inhalt 1 2 Kenngrößen von Lagemaße 2/58 mit Dichte Normalverteilung

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2 Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Vorlesung Mathematik für Naturwissenschaften, Teil Zusatzblatt SS 09 Dr. J. Schürmann keine Abgabe Aufgabe : Eine Familie habe fünf Kinder. Wir nehmen an, dass die

Mehr

Fit for Abi & Study Stochastik

Fit for Abi & Study Stochastik Fit for Abi & Study Stochastik Prof. Dr. Tilla Schade Hochschule Harz 15. und 16. April 2014 No. 1 Stochastik besteht aus: Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik No. 2 Gliederung Grundlagen Zufallsgrößen

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 15. April 2019 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Version: 1. April

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung beinhaltet Teile des Skripts von Herrn Hardy von Lukas Wilhelm lwilhelm.net 12. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen

Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen David Geier und Sven Middelberg RWTH Aachen, Sommersemester 27 Inhaltsverzeichnis Information 2 Aufgabe 4 Aufgabe 2 6 4 Aufgabe

Mehr

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Universität Duisburg-Essen Essen, den 12.02.2010 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. M. Winkler C. Stinner Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Lösung Die Klausur gilt als bestanden,

Mehr

Nachklausur Wahrscheinlichkeitstheorie und Inferenz II Sommersemester Oktober 2011

Nachklausur Wahrscheinlichkeitstheorie und Inferenz II Sommersemester Oktober 2011 Nachklausur Wahrscheinlichkeitstheorie und Inferenz II Sommersemester 2011 28. Oktober 2011 Prof. Dr. Torsten Hothorn Institut für Statistik Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Anmerkungen: ˆ Schreiben

Mehr

Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni)

Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni) Statistik 2 Dr. Andrea Beccarini Dipl.-Vw. Dipl.-Kffr. Heike Bornewasser-Hermes Sommersemester 2012 Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni) Stetiges Verteilungsmodell und Gemeinsame Verteilung Stetiges Verteilungsmodell

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Stochastik Marco Boßle Jörg Hörner Marcel Thoms Mathematik Online Herbst 211 PV-Kurs HM 3 Stochastik 1-1 Zusammenfassung Wahrscheinlichkeitsraum (WR): Menge

Mehr

TU DORTMUND Sommersemester 2018

TU DORTMUND Sommersemester 2018 Fakultät Statistik. April 08 Blatt Aufgabe.: Wir betrachten das Zufallsexperiment gleichzeitiges Werfen zweier nicht unterscheidbarer Würfel. Sei A das Ereignis, dass die Augensumme beider Würfel ungerade

Mehr

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen 70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen 70. Motivation Zufallsvariablen sind nicht immer diskret, sie können oft auch jede beliebige reelle Zahl in einem Intervall [c, d] einnehmen. Beispiele für solche

Mehr

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung 2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung Die einfachste Verteilung ist die Gleichverteilung, bei der P(X = x i ) = 1/N gilt, wenn N die Anzahl möglicher Realisierungen von

Mehr

DWT 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen 330/467 Ernst W. Mayr

DWT 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen 330/467 Ernst W. Mayr 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen Wir betrachten nun ein Verfahren zur Konstruktion von Schätzvariablen für Parameter von Verteilungen. Sei X = (X 1,..., X n ). Bei X

Mehr

Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: k = n (n + 1) 2

Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: k = n (n + 1) 2 Aufgabe 1. (5 Punkte) Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: n k = k=1 n (n + 1). 2 Aufgabe 2. (5 Punkte) Bestimmen Sie das folgende Integral mithilfe partieller

Mehr

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9.

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9. 7. Übung: Aufgabe 1 b), c), e) Aufgabe a), c), e) Aufgabe 3 c), e) Aufgabe 4 b) Aufgabe 5 a) Aufgabe 6 b) Aufgabe 7 e) Aufgabe 8 c) Aufgabe 9 a), c), e) Aufgabe 10 b), d) Aufgabe 11 a) Aufgabe 1 b) Aufgabe

Mehr

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen Universität Karlsruhe (TH) Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen Markus Höchstötter Lehrstuhl

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR MATHEMATISCHE STOCHASTIK WS 005/06 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Klausur Wahrscheilichkeitstheorie ud Statistik vom 9..006 Musterlösuge Aufgabe A: Gegebe sei eie Urliste

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Stochastik Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Frühjahr 2011 PV-Kurs HM 3 Stochastik 1-1 Zusammenfassung Wahrscheinlichkeitsraum (WR): Menge der Elementarereignisse

Mehr

Zulassungsprüfung Stochastik,

Zulassungsprüfung Stochastik, Zulassungsprüfung Stochastik, 5.5. Wir gehen stets von einem Maßraum (Ω, A, µ) bzw. einem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω,A,P) aus. Die Borel σ-algebra auf R n wird mit B n bezeichnet, das Lebesgue Maß auf

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 5

Statistik für Ingenieure Vorlesung 5 Statistik für Ingenieure Vorlesung 5 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 28. November 2017 3.4 Wichtige stetige Verteilungen 3.4.1 Exponentialverteilung Parameter:

Mehr

Goethe-Universität Frankfurt

Goethe-Universität Frankfurt Goethe-Universität Frankfurt Fachbereich Wirtschaftswissenschaft PD Dr. Martin Biewen Dr. Ralf Wilke Sommersemester 2006 Klausur Statistik II 1. Alle Aufgaben sind zu beantworten. 2. Bitte runden Sie Ihre

Mehr

Eine Auswahl wichtiger Definitionen und Aussagen zur Vorlesung»Stochastik für Informatiker und Regelschullehrer«

Eine Auswahl wichtiger Definitionen und Aussagen zur Vorlesung»Stochastik für Informatiker und Regelschullehrer« Eine Auswahl wichtiger Definitionen und Aussagen zur Vorlesung»Stochastik für Informatiker und Regelschullehrer«Werner Linde WS 2008/09 Inhaltsverzeichnis 1 Wahrscheinlichkeiten 2 1.1 Wahrscheinlichkeitsräume...........................

Mehr

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Universität Duisburg-Essen Essen, den 13.0.2010 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. M. Winkler C. Stinner Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Lösung Die Klausur gilt als bestanden,

Mehr

2.3 Intervallschätzung

2.3 Intervallschätzung 2.3.1 Motivation und Hinführung Bsp. 2.11. [Wahlumfrage] Der wahre Anteil der rot-grün Wähler 2009 war genau 33.7%. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, in einer Zufallsstichprobe von 1000 Personen genau

Mehr

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler 6.6 Normalverteilung Die Normalverteilung kann als das wichtigste Verteilungsmodell der Statistik angesehen werden. Sie wird nach ihrem Entdecker auch Gaußsche Glockenkurve genannt. Die herausragende Stellung

Mehr

i =1 i =2 i =3 x i y i 4 0 1

i =1 i =2 i =3 x i y i 4 0 1 Aufgabe (5+5=0 Punkte) (a) Bei einem Minigolfturnier traten 6 Spieler gegeneinander an. Die Anzahlen der von ihnen über das gesamte Turnier hinweg benötigten Schläge betrugen x = 24, x 2 = 27, x = 2, x

Mehr

Binomialverteilung. Häufigkeit, mit der Ereignis A bei n unabhängigen Versuchen eintritt. Träger von X : X = {0, 1, 2,..., n}.

Binomialverteilung. Häufigkeit, mit der Ereignis A bei n unabhängigen Versuchen eintritt. Träger von X : X = {0, 1, 2,..., n}. Binomialverteilung Konstruktionsprinzip: Ein Zufallsexperiment wird n mal unabhängig durchgeführt. Wir interessieren uns jeweils nur, ob ein bestimmtes Ereignis A eintritt oder nicht. X = Häufigkeit, mit

Mehr

2.3 Intervallschätzung

2.3 Intervallschätzung 2.3.1 Motivation und Hinführung Bsp. 2.15. [Wahlumfrage] Der wahre Anteil der rot-grün Wähler unter allen Wählern war 2009 auf eine Nachkommastelle gerundet genau 33.7%. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit,

Mehr

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen 4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen Allgemeine Problemstellung: Gegeben sei die gemeinsame Verteilung der ZV en X 1,..., X n (d.h. bekannt seien f X1,...,X n bzw. F X1,...,X n ) Wir betrachten

Mehr

Mathematik 2 Probeprüfung 1

Mathematik 2 Probeprüfung 1 WWZ Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Basel Dr. Thomas Zehrt Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen: Name Vorname Mathematik 2 Probeprüfung 1 Zeit: 90 Minuten, Maximale Punktzahl: 72 Zur

Mehr

Varianz und Kovarianz

Varianz und Kovarianz KAPITEL 9 Varianz und Kovarianz 9.1. Varianz Definition 9.1.1. Sei (Ω, F, P) ein Wahrscheinlichkeitsraum und X : Ω eine Zufallsvariable. Wir benutzen die Notation (1) X L 1, falls E[ X ]

Mehr

Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen. Woche 4: Gemeinsame Verteilungen. Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen

Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen. Woche 4: Gemeinsame Verteilungen. Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen Zusammenfassung: e und e Verteilungen Woche 4: Gemeinsame Verteilungen Wahrscheinlichkeitsverteilung p() Wahrscheinlichkeitsdichte f () WBL 15/17, 11.05.2015 Alain Hauser P(X = k

Mehr

Kapitel 9. Schätzverfahren und Konfidenzintervalle. 9.1 Grundlagen zu Schätzverfahren

Kapitel 9. Schätzverfahren und Konfidenzintervalle. 9.1 Grundlagen zu Schätzverfahren Kapitel 9 Schätzverfahren und Konfidenzintervalle 9.1 Grundlagen zu Schätzverfahren Für eine Messreihe x 1,...,x n wird im Folgenden angenommen, dass sie durch n gleiche Zufallsexperimente unabhängig voneinander

Mehr

Klausur zur Vorlesung Stochastik II

Klausur zur Vorlesung Stochastik II Institut für Stochastik WS 007/008 Universität Karlsruhe. 0. 008 r. B. Klar Klausur zur Vorlesung Stochastik II Muster-Lösung auer: 90 Minuten Name: Vorname: Matrikelnummer: iese Klausur hat bestanden,

Mehr

Unabhängige Zufallsvariablen

Unabhängige Zufallsvariablen Kapitel 9 Unabhängige Zufallsvariablen Die Unabhängigkeit von Zufallsvariablen wird auf die Unabhängigkeit von Ereignissen zurückgeführt. Im Folgenden sei Ω, A, P ) ein Wahrscheinlichkeitsraum. Definition

Mehr

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen... Inhaltsverzeichnis I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume......................... 1 2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit........... 7 3 Reellwertige Zufallsvariablen........................

Mehr

Zufallsvariablen [random variable]

Zufallsvariablen [random variable] Zufallsvariablen [random variable] Eine Zufallsvariable (Zufallsgröße) X beschreibt (kodiert) die Versuchsausgänge ω Ω mit Hilfe von Zahlen, d.h. X ist eine Funktion X : Ω R ω X(ω) Zufallsvariablen werden

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 11. Juli 016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 9. Dezember 2010 1 Konfidenzintervalle Idee Schätzung eines Konfidenzintervalls mit der 3-sigma-Regel Grundlagen

Mehr

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5 4 Verteilungen und ihre Kennzahlen 1 Kapitel 4: Verteilungen und ihre Kennzahlen A: Beispiele Beispiel 1: Eine diskrete Zufallsvariable X, die nur die Werte 1,, 3, 4, 5 mit positiver Wahrscheinlichkeit

Mehr

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Stochastik am von 10:00 bis 11:00 Uhr

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Stochastik am von 10:00 bis 11:00 Uhr Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Stochastik am 5..201 von 10:00 bis 11:00 Uhr Bearbeiten Sie zwei der drei folgenden Aufgaben! Sätze aus der Vorlesung und den Übungen dürfen Sie ohne

Mehr

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X.

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X. Fragenkatalog zur Übung Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2014/15 Hier finden Sie die denkbaren Fragen zum ersten Teil der Übung. Das bedeutet, dass Sie zu diesem Teil keine anderen Fragen im

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 13. Juli 017 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Version: 8. Juli

Mehr

Prüfungsklausur zur Stochastik (LMG)/ Elementare Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Prüfungsklausur zur Stochastik (LMG)/ Elementare Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik B. Schmalfuß Jena, den 20.02.2018 Prüfungsklausur zur Stochastik (LMG)/ Elementare Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Allgemeine Hinweise: Zur Verfügung stehende Zeit: 90 min. Hilfsmittel: keine.

Mehr

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit 3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit Lernziele dieses Kapitels: Mehrdimensionale Zufallsvariablen (Zufallsvektoren) (Verteilung, Kenngrößen) Abhängigkeitsstrukturen Multivariate

Mehr

Biostatistik, Sommer 2017

Biostatistik, Sommer 2017 1/51 Biostatistik, Sommer 2017 Wahrscheinlichkeitstheorie: Verteilungen, Kenngrößen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 8. Vorlesung: 09.06.2017 2/51 Inhalt 1 Verteilungen Normalverteilung Normalapproximation

Mehr

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1 Aufgabe 1 (2 + 2 + 2 + 1 Punkte) Gegeben sei folgende gemeinsame Wahrscheinlichkeitsfunktion f(x, y) = P (X = x, Y = y) der Zufallsvariablen X und Y : 0.2 x = 1, y = 1 0.3 x = 2, y = 1 f(x, y) = 0.45 x

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management für Betriebswirtschaft und internationales Management Sommersemester 2015 Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Normalverteilung Eine Zufallsvariable X mit einer Dichtefunktion und σ > 0 heißt

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 4. Juli 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Stochastik Serie 11. ETH Zürich HS 2018

Stochastik Serie 11. ETH Zürich HS 2018 ETH Zürich HS 208 RW, D-MATL, D-MAVT Prof. Marloes Maathuis Koordinator Dr. Marvin Müller Stochastik Serie. Diese Aufgabe behandelt verschiedene Themenbereiche aus dem gesamten bisherigen Vorlesungsmaterial.

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung Kapitel 11 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung

Nachklausur zur Vorlesung Institut für Mathematische Stochastik WS 003/004 Universität Karlsruhe 30. April 004 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Nachklausur zur Vorlesung Statistik für Biologen Musterlösungen Aufgabe 1 Gemessen wurde bei

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 206 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Unabhängigkeit von Ereignissen A, B unabhängig: Eintreten von A liefert keine Information über P(B). Formal: P(A

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Definitionen und Sätze Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Sommersemester 2018 2.5.2018 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Diskreter

Mehr

Stochastik Aufgaben zum Üben: Teil 2

Stochastik Aufgaben zum Üben: Teil 2 Prof. Dr. Z. Kabluchko Wintersemester 205/206 Hendrik Flasche Januar 206 Aufgabe Stochastik Aufgaben zum Üben: Teil 2 Es sei X eine Zufallsvariable mit Dichte f X (y) = cy 5 I y>. Bestimmen Sie c, P[2

Mehr

Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen

Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Oktober 2018 Prof. Dr. Hans-Jörg

Mehr

Klausur vom

Klausur vom UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU INSTITUT FÜR MATHEMATIK Dr. Dominik Faas Stochastik Wintersemester 00/0 Klausur vom 09.06.0 Aufgabe (++4=9 Punkte) Bei einer Umfrage wurden n Personen befragt, an wievielen Tagen

Mehr

Beispiel 6 (Einige Aufgaben zur Gleichverteilung)

Beispiel 6 (Einige Aufgaben zur Gleichverteilung) Beispiel 6 (Einige Aufgaben zur Gleichverteilung) Aufgabe (Anwendung der Chebyshev-Ungleichung) Sei X eine Zufallsvariable mit E(X) = µ und var(x) = σ a) Schätzen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, daß

Mehr

Teil VIII. Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Lernziele. Typische Situation

Teil VIII. Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Lernziele. Typische Situation Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle Patric Müller ETHZ Teil VIII Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle WBL 17/19, 29.05.2017 Wahrscheinlichkeit

Mehr

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig) ETWR Teil B 2 Ziele Bisher (eindimensionale, mehrdimensionale) Zufallsvariablen besprochen Lageparameter von Zufallsvariablen besprochen Übertragung des gelernten auf diskrete Verteilungen Ziel des Kapitels

Mehr

3. Übungsblatt - Lösungsskizzen. so, dass f tatsächlich eine Wahrscheinlichkeitsdichte

3. Übungsblatt - Lösungsskizzen. so, dass f tatsächlich eine Wahrscheinlichkeitsdichte Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Prof. Dr. Jan Johannes Sandra Schluttenhofer Wintersemester 208/9 3. Übungsblatt - Lösungsskizzen Aufgabe 9 Stetige Verteilungen, 4 =.5 +.5 +

Mehr

Wahrscheinlichkeitsfunktion. Binomialverteilung. Binomialverteilung. Wahrscheinlichkeitshistogramme

Wahrscheinlichkeitsfunktion. Binomialverteilung. Binomialverteilung. Wahrscheinlichkeitshistogramme Binomialverteilung Wahrscheinlichkeitsfunktion Konstruktionsprinzip: Ein Zufallsexperiment wird n mal unabhängig durchgeführt. Wir interessieren uns jeweils nur, ob ein bestimmtes Ereignis A eintritt oder

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management Statistik für Betriebswirtschaft und International Management Sommersemester 2014 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Streuungsparameter Varianz Var(X) bzw. σ 2 : [x i E(X)] 2 f(x i ), wenn X diskret Var(X)

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2012

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2012 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 202 Aufgabenstellung und Ergebnisse Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer

Mehr

Lösung Semesterendprüfung

Lösung Semesterendprüfung MAE4 Mathematik: Analysis für Ingenieure 4 Frühlingssemester 26 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Winterthur Aufgabe : Lösung Semesterendprüfung Wir betrachten die Ergebnismenge Ω : {, 2,, 4, 5, 6} 2 6 2 6 Elemente,

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Institut für Mathematische Stochastik WS 2004/2005 Universität Karlsruhe 14. Februar 2005 Dr. Bernhard Klar Sebastian Müller Aufgabe 1: (15 Punkte) Klausur zur Vorlesung Statistik für Biologen Musterlösungen

Mehr

Statistik I. 2. Klausur Wintersemester 2011/2012 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Statistik I. 2. Klausur Wintersemester 2011/2012 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Statistik I A 2. Klausur Wintersemester 2011/2012 Hamburg, 20.03.2012 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Nachname:............................................................................

Mehr

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s X. Zufallsgrößen ================================================================= 10.1 Zufallsgrößen und ihr Erwartungswert --------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Mehrdimensionale Zufallsvariablen Mehrdimensionale Zufallsvariablen Im Folgenden Beschränkung auf den diskreten Fall und zweidimensionale Zufallsvariablen. Vorstellung: Auswerten eines mehrdimensionalen Merkmals ( ) X Ỹ also z.b. ω Ω,

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK Prof. Dr. M. Schweizer ETH Zürich Sommer 4 Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK. a (iii b (ii c (iii d (i e (ii f (i g (iii h (iii i (i j (ii. a Die Anzahl der bestellten Weine in einem Monat kann

Mehr

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik Motivation Grundgesamtheit mit unbekannter Verteilung F Stichprobe X 1,...,X n mit Verteilung F Realisation x 1,...,x n der Stichprobe Rückschluss auf F Dr. Karsten Webel 160 Motivation (Fortsetzung) Kapitel

Mehr

Dr. W. Kuhlisch Dresden, Institut für Mathematische Stochastik

Dr. W. Kuhlisch Dresden, Institut für Mathematische Stochastik Dr. W. Kuhlisch Dresden, 12. 08. 2014 Institut für Mathematische Stochastik Klausur Statistik für Studierende der Fachrichtungen Hydrologie und Altlasten/Abwasser zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

1 Verteilungsfunktionen, Zufallsvariable etc.

1 Verteilungsfunktionen, Zufallsvariable etc. 4. Test M3 ET 27 6.6.27 4. Dezember 27 Regelung für den.ten Übungstest:. Wer bei den Professoren Dirschmid, Blümlinger, Vogl oder Langer die UE aus Mathematik 2 gemacht hat, sollte dort die WTH und Statistik

Mehr

Aufgabe Punkte

Aufgabe Punkte Institut für Mathematik Freie Universität Berlin Carsten Hartmann, Stefanie Winkelmann Musterlösung für die Nachklausur zur Vorlesung Stochastik I im WiSe 20/202 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Mathematik

Mehr

Teil VI. Gemeinsame Verteilungen. Lernziele. Beispiel: Zwei Würfel. Gemeinsame Verteilung

Teil VI. Gemeinsame Verteilungen. Lernziele. Beispiel: Zwei Würfel. Gemeinsame Verteilung Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen Woche 4: Verteilungen Patric Müller diskret Wahrscheinlichkeitsverteilung p() stetig Wahrscheinlichkeitsdichte f ()

Mehr

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik"

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar Statistische Methoden in der Physik Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik" Gliederung 1 2 3 Worum geht es hier? Gliederung 1 2 3 Stichproben Gegeben eine Beobachtungsreihe x = (x 1, x 2,..., x n ): Realisierung der n-dimensionalen

Mehr

Probeklausur Statistik II

Probeklausur Statistik II Prof. Dr. Chr. Müller PROBE-KLAUSUR 1 1 2 3 4 5 6 7 8 Gesamt: 15 8 16 16 7 8 15 15 100 Probeklausur Statistik II Name: Vorname: Fachrichtung: Matrikel-Nummer: Bitte beachten Sie folgendes: 1) Die Klausur

Mehr

Probeklausur zu Mathematik 3 für Informatik

Probeklausur zu Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Juli 0 Probeklausur zu Mathematik für Informatik Lösungshinweise wie immel ohne Galantie auf Fehreleiheit Sei f ln a Berechnen Sie die und die Ableitung f und f Mit der Produktregel erhält

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Mainz, 4. Mai 2017 Dr. Michael O. Distler

Mehr

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Version: 15. Jänner 2017 Evelina Erlacher Inhaltsverzeichnis 1 Mengen 2 2 Wahrscheinlichkeiten 3 3 Zufallsvariablen 5 3.1 Diskrete Zufallsvariablen............................

Mehr

Statistik I. 2. Klausur Wintersemester 2011/2012 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Statistik I. 2. Klausur Wintersemester 2011/2012 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Statistik I A 2. Klausur Wintersemester 2011/2012 Hamburg, 20.03.2012 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Nachname:............................................................................

Mehr

Scheinklausur Stochastik 1 für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik

Scheinklausur Stochastik 1 für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik Universität Karlsruhe (TH) Institut für Stochastik Dr. Bernhard Klar Dipl.-Math. oec. Volker Baumstark Name Vorname Matr.-Nr.: Scheinklausur Stochastik für Studierende des Lehramts und der Diplom-Pädagogik

Mehr