Inhalt. Inhaltsübersicht. 1 Einleitung 1

Ähnliche Dokumente
Entwicklungen am internationalen Ölmarkt

Charts zum Vortrag: Peak Oil: Szenarien und Kontroversen

Europa im Erdölrausch

Entwicklungen am internationalen Ölmarkt

Spezial-Report ÖL Nothing to spare. Friedrich Mostböck, CEFA Head of Group Research. Ronald-Peter Stöferle, CMT International Equities Research

Peak Oil Die Endlichkeit von Erdöl

Fundamentale oder spekulative Preisbildung am Erdölmarkt

BNP Paribas Personal Investors Investment Strategy.

Peak Oil ist nicht tot!

Brigitte Hamm i A 2004/6933. Menschenrechte. Ein Grundlagenbuch

Peak Oil - Übergang zur postfossilen Mobilität -

Erdöl. Marktstrukturen und Preisbildung. Hausarbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung Energiewirtschaft I EE²

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

Energiekrise zu? Michael Cerveny.

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

3. Kapitel: Fossile Energietra ger Problematik der Nutzung fossiler Energieträger

Auswirkungen von Fahrpreisänderungen im öffentlichen Personennahverkehr

Substitution von Mineralöl

MENA. Der Nahe Osten und Nordafrika Eine Schlüsselregion für die Erdölversorgung der Welt. J. Messner & H.G. Babies

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Peak Oil Fördermaximum von konventionellem Erdöl

E-Day: Der Kollaps der Öl-Lüge

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit

Begrenzte fossile Ressourcen - Was bedeutet das für die Hansestadt Hamburg? AG Peak Oil Hamburg

Statement von Dr.Werner Zittel, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH / ENERGY WATCH GROUP

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung

Partielle Informationen in Währungskrisenmodellen

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

A Verlag im Internet

Nicht-konventionelle Erdöle - Mengen, Chancen und Risiken

Die Bedeutung von Energiepreisen für die Energiearmut. ÖGUT Themenfrühstück 8. September2011

Inhalt. Verzeichnis der Tabellen 12 Verzeichnis der Abbildungen 16 Vorwort 17

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Die Liga der arabischen Staaten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII

Statistik für Ökonomen

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

Die Welt im Goldfieber und Ölrausch

Phasen der Globalisierung

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Gesamttableau der weltwirtschaftlichen Entwicklung 2015 Raueres Fahrwasser zu erwarten?

I. Deskriptive Statistik 1

Darstellung am Beispiel des polnischdeutschen

Erdöl - Reserven, Ressourcen und Reichweiten

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

INHALTSVERZEICHNIS. TEIL I. Rahmenbedingungen und Formen der Organisation von Unternehmern

Emil Lederer Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums

Das Unternehmen, Empirische Sozialforschung'

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Billiges Öl Motor der Wirtschaft oder Bremsklotz der Transformation?

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Erdöl. Peak Oil liegt schon hinter uns. Gegen den Strich

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9

ERDÖL Lebenssaft der Weltwirtschaft

Wundersame Ölvermehrung

Markenkommunikation mit Sport

Institutionenökonomik

VIII Inhaltsverzeichnis 2. Confederation ( ) Federation (seit 1787) 68 C. Rechtliche Integration 75 D. Integration auf anderen Gebieten

Österreichische Wirtschaftspolitik

Wieso müssen wir jetzt handeln? Ein Blick auf die globale Energieversorgung. Josef Jenni

Yahya Sadowski Die Sache mit dem Öl Grosse Pläne und wirtschaftliche Fakten

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Prognose des globalen Primärenergieverbrauchs in Milliarden Tonnen Öleinheiten

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

2.2. Wissenschaftstheoretische Grundzüge der Gewinnung von Erkenntnissen über Märkte 10

Abschnitt B. Kapitalmarktgestützte Umsetzung der Anforderungen des IDW S 1 i.d.f. 2008, des IDW RS HFA 10 und des IDW RS HFA 16 31

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

Eine geopolitische Analyse der wichtigsten Erdölregionen

Aufholende Entwicklung in der globalen Ökonomie

Was könnte die Politik tun, um Agrarpreisschwankungen entgegenzuwirken?

Sind Öl und Gas regenerative Energien? - von William F. Engdahl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Erdölmarkt Fallstudien von Peter Eisenhut

Lehrbuch Pflegemanagement III

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Der Dritte Sektor der Schweiz

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin

Erdöl Preisbildung auf dem Ölmarkt. Erdöl-Vereinigung

Libyen ist der wichtigste Rohöllieferant der Schweiz deckte Gaddafi 73 Prozent des Schweizer Rohölbedarfs!

Die (wirtschaftliche) Bedeutung des Schengen-Raums

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Nationale Versicherungskultur

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Basel, den 25. November 2015 ls/gu

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung

Weltbilder und Weltordnung

Energiewirtschaft Einführung in Theorie und Politik

Socially Responsible Investments

Der Ölpreis ein Albtraum?

Universität [C% München

Transkript:

Inhaltsübersicht V 1 Einleitung 1 2 Ölspuren Eine kurze Geschichte des Öls 9 2.1 Krisenhafter Auftakt 1850-1910 9 2.2 Globalisierung des Ölmarktes 12 2.3 Die Politisierung: Öl und der Erste Weltkrieg 13 2.4 Von Verknappungsängsten zur Ölschwemme 14 2.5 Neues Paradigma: Regulierung der Ölmärkte durch Staaten und Kartelle 16 2.6 Zweiter Weltkrieg 17 2.7 Der Persische Golf und die USA 19 2.8 Am Öltropf: Die Nachkriegszeit in Europa 21 2.9 Die drei Säulen der Ölordnung 23 2.10 Die Neuverteilung der Ölreserven 29 2.11 Wendepunkt Anfang der 1970er Jahre 32 2.12 Die Ölwaffe" 36 2.13 Der zweite Ölpreisschock 1979/81 39 2.14 Die 1980er: Öl wird zur globalen Commodity 47 2.15 Der Golfkrieg 1990/91 51 2.16 Die 1990er Jahre: Vom Marktgleichgewicht zur nächsten Ölschwemme 54 2.17 Ölkrisen-ein Überblick 57 2.18 Rückblick und Ausblick: Paradigmen der Ölgeschichte 62 3 Grundlagen der Ölversorgung: Geologie und Technik 65 3.1 Was ist Öl? 65 3.1.1 Ölsorten 65 3.1.2 NGL und Kondensate 66 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/99067875x digitalisiert durch

VIII Inhalt 3.2 Wie und wo entsteht Öl? 3.2.1 Geografische Verteilung der Lagerstätten 70 3.2.2 Provinzen und Felder 70 3.3 Die Technik der Ölförderung 72 3.4 Raffinerien: Die Technik der Ölverarbeitung 75 3.4.1 Grundbegriffe der Raffinerietechnik 75 3.4.2 Entwicklung der Raffinerietechnik 79 3.4.3 Der Raffineriemarkt 80 3.4.4 Die amerikanische Raffineriekrise 84 4 Im Ölkeller: Die Reservendebatte 87 4.1 Übersicht 87 4.2 Definitionen und Methoden 91 4.2.1 Wahrscheinlichkeiten und Sicherheiten 94 4.2.2 Unsicherheiten 96 4.2.3 Die SEC-Reserven 96 4.2.4 Kritik an der SEC 97 4.2.5 Der Reservenskandal bei Shell 99 4.3 Abgeleitete Schätzungen 100 4.4 Basisdaten: Die USGS-Studie aus dem Jahr 2000 108 4.5 Basisdaten: Die Felderdatenbank der IHS 112 4.6 Positionen: Die optimistischen Ökonomen 117 4.7 Die Gegenposition: Hubbert-Geologen (ASPO und EWG) 121 4.7.1 Die Schule 121 4.7.2 Der Ansatz 122 4.7.3 Kritik an den amtlichen" Statistiken (OGJ, BP) 124 4.7.4 Die Reservenschätzungen der Hubbert-Geologen 129 4.8 Kritik an den Ansätzen der Hubbert-Geologen 132 4.9 Die Reserven am Persischen Golf 137 4.10 Neue Felder, neue Ölprovinzen 141 4.10.1 Neue Felder 141 4.10.2 Tiefwasseröl 145 4.10.3 Arktisches Öl 148 4.11 Zusammenfassung 149 4.11.1 Reservenwachstum in bekannten Feldern 150 4.11.2 Neue Felder 151 4.11.3 Regionale Differenzen 152 4.11.4 Zusammenfassende Tabellen 153 68

IX 5 Ölstand: Die Peak-Debatte 155 5.1 Einleitung und Debatte 155 5.1.1 Peak- und Klimadebatte 155 5.1.2 Missverständnisse 156 5.1.3 Spannbreite der Schätzungen 158 5.2 Definitionen: Was ist ein Peak? 159 5.3 Zentrale Variablen der Ölförderung 163 5.3.1 Die Recovery Rate: Was ist förderfähig? 163 5.3.2 EOR: Verbesserte Fördermethoden 164 5.3.3 Die Decline Rate: Der Förderrückgang in alten Feldern 168 5.3.4 Der Outtake: Das Tempolimit" der Ölförderung 170 5.4 Fördern oder Fordern: Investitionen und Win-win-Situationen 170 5.4.1 Investitionen privater Ölkonzerne 170 5.4.2 Investitionen der OPEC-Staaten 172 5.5 Kostenexplosion und Engpässe 178 5.6 Ressourcennationalismus und höhere Abgaben 183 5.7 Globale Peak-Prognosen: Gipfel, Plateau und Wanderdüne 185 5.7.1 Hubbert-Ansätze 185 5.7.2 Mainstream-Ansätze 190 5.7.3 Produktionstechnische und ökonomische Ansätze 200 5.8 Statistischer Überblick: Ölproduktion und Peak-Debatte 203 5.8.1 Entwicklung der Ölproduktion 1865-2007 203 5.8.2 Große Förderländer und Ölexporteure 204 5.8.3 Statistische Daten zur Peak-Debatte 206 5.8.4 Mittelfristiger Ausblick 2008-2013 213 6 Fallstudien: Große Ölproduzenten 215 6.1 Saudi-Arabien 215 6.1.1 Saudi-Arabien als Moderator der Ölmärkte 215 6.1.2 Produktion 217 6.1.3 Produktionservvartungen 217 6.1.4 Saudische Ölreserven 219 6.1.5 Die Kritik von Simmons 221 6.1.6 Reaktionen auf Simmons 223 6.2 Kuwait 224 6.3 Iran 225

-^ Inhalt 6.4 Irak 229 6.4.1 Die Entwicklung bis 2008 230 6.4.2 Reserven und Exploration 232 6.4.3 Produktion 234 6.4.4 Exportinfrastruktur - 1 6.4.5 Laufende Projekte 2 35 6.4.6 Ausblick 236 6.5 Russland 6.5.1 Entwicklung vor 1990 237 6.5.2 Die 1990er Jahre 238 6.5.3 Wiederaufstieg und ausländische Investitionen 1998-2002 240 6.5.4 Nach 2003: Grundzüge der russischen Ölpolitik 241 6.5.5 Produktion 247 6.5.6 Investitionen und Steuern 248 6.5.7 Exportrouten 24J 6.5.8 Produktionspotenziale 6.5.9 Russische Ölreserven Z3 6.6 Die Kaspische Region 255 6.6.1 Entwicklung der Rahmenbedingungen 2-3 -> 6.6.2 Produktion 256 6.6.3 Reserven 257 6.6.4 Fallbeispiel Kashagan 257 6.6.5 Pipelinekapazitäten 260 6.7 Sonstige Ölproduzenten 262 6.8 Peak-Prognosen und Schlüsselvariablen 271 6.8.1 Drei Peak-Typen 27i 6.8.2 Empirisch: Ein globales Plateau seit vier Jahren 272 6.8.3 Die Peak-Situation in einzelnen Ländern 272 6.8.4 Analytische Schlüsselvariablen: Geologisch-technische Faktoren 273 6.8.5 Analytische Schlüsselvariablen: Ökonomische und politische Faktoren 275 6.8.6 Einzelne Peak-Prognosen 278 7 Ölpreise, Ölmärkte und Finanzmärkte 285 7.1 Überblick: Ölmarkt und Ölpreise 7.1.1 Hohe Ölpreise und die Konjunktur 288 7.1.2 Verzerrte Reaktionen von Angebot und Nachfrage 2^ 7.1.3 Verkehrte Welt: Teures Öl vor billigem Öl 292 7.1.4 Vermachtung des Ölmarktes 293 7.1.5 Datenprobleme 294 7.2 Ölpreisprognosen 2^7 236 285

XI 7.3 Ölpreissysteme bis 1986 303 7.4 Das aktuelle Preissystem: Marker Crudes und Terminmärkte 308 7.4.1 Marker Crudes 308 7.4.2 Brent Marker - Der Kern des globalen Ölpreises 310 7.4.3 WTI - der amerikanische Marker Crude 312 7.4.4 Dubai-Marker 313 7.4.5 Marker für Asien Der weiße Fleck 314 7.4.6 Grenzen des Marker-Systems 316 7.5 Terminmärkte 318 7.5.1 Spot-und Terminmärkte eine Einführung 318 7.5.2 Historische Entwicklung der Terminbörsen 319 7.5.3 Frühe Ölbörsen 320 7.5.4 Nymex und IPE 321 7.5.5 Der OTC-Handel 322 7.5.6 Umfang der Handelsaktivitäten an Ölbörsen 322 7.5.7 Beispiele für Rohstoffspekulationen 324 7.5.8 Terminkontrakte eine Einführung 326 7.5.9 Terminbörsen: Pro und Kontra 328 7.5.10 Akteure und ihre Ziele 332 7.6 Die aktuelle Diskussion 339 7.7 Zusammenfassung 341 7.7.1 Sieben Marktsegmente und ihre Preissysteme 341 7.7.2 Preissignale und ihre Verzerrungen 343 Abkürzungen und ausgewählte Fachbegriffe 351 Literaturverzeichnis 355 Endnoten 371