Behördentag 4. Mai Herzlich willkommen. Behördentag, 4. Mai

Ähnliche Dokumente
AeschliEvent 2016 Campus Sursee _ 21. April Jürg Röthlisberger, Direktor ASTRA

Bauenschweiz _ Parlamentarieranlass Bern, 3. Juni 2015

2) Unterstützen Sie grundsätzlich die Schaffung eines Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

Verkehrsinfrastruktur Grossraum Zürich Situation heute Strategien für morgen

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

Wie kann und soll die zukünftige Mobilität überhaupt noch finanziert werden? Drei Feststellungen und drei Thesen

Mobilitätsstrategie der Stadt Zürich. Ruedi Ott, dipl. Ing ETH/SVI, Leiter Mobilität + Planung, Tiefbauamt Stadt Zürich

Die Strasse im politischen Spannungsfeld

1. Wieso einen Bahnhof Ost und nicht West? (Wohnungen werden im Moment vor allem im Westen gebaut) Beschluss-Nr. 191

Mehr Sicherheit für die A 4 Ost Autobahn: Start des 3-spurigen Ausbaus zwischen Flughafen und Fischamend

Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik?

Kantonsratswahl 2016: Wahlkreis Rheintal (17 Mitglieder)

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 6. Werkstattbericht Verkehr. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

Agglomerationsprogramme Kanton Zürich

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

PRIVATE TRÄGERSCHAFT DER NATIONALSTRASSEN AM BEISPIEL ÖSTERREICHS ASFINAG. VD Dr. Klaus Schierhackl ASFINAG Bern, 18. Juni 2014

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. David Wetter, Chef ASTRA Filiale Thun

Nachhaltige Mobilität durch Kostenwahrheit

Agglomerationspolitik Aus der Sicht einer Kernstadt. Thomas Scheitlin, Stadtpräsident St. Gallen

Erneuerung Schänzlitunnel _ Podium Arlesheim Auditorium Forum Würth, 25. Juni 2015

IKT-Nutzung im Alter

Umfeld, Herausforderung und Strategie des ZVV

Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)

Herausforderung Infrastrukturunterhalt. Schweizerischen Nationalstrassennetzes

Mobility Pricing Anders Bezahlen für Mobilität. Berner Verkehrstag 21. Aug. 2008

Dr. Eugen Meier-Eisenmann, Rapp Trans AG, Basel, Vorsitzender der Geschäftsleitung

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Kommunal laufen national planen

Kombinierte Mobilität. SBB umsteigen leicht gemacht. Beni Rach, SBB Personenverkehr Zürich, 17. April 2012

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Bahn-Journalisten Schweiz Medienreise Ostschweiz-Bodensee Robert Dedecius, 14. April 2014

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich

Welche Mobilität braucht die Wirtschaft? Welche Alternativen gibt es?

RHEINTAL.COM. I Medienmitteilung: Vorhang auf für ein starkes Rheintal. II Faktenblatt: Überraschende Fakten zum St. Galler Rheintal ein Auszug

Elektromobilität Einbindung in das

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Erfahrungen in der Schweiz: Das ZVV-Kombiabo

Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE SBB Lab. Öffentliche Vorlesung vom 6. Mai 2013 in St. Gallen

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Geschäftsbericht Verein St. Galler Rheintal

Wie viel öffentlicher Verkehr ist möglich?

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Projekt Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland, 2. Generation (RGSK BM II)

4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE

Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung. Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing.

VERNETZUNG ALS WEGBEREITER KOMFORTABLER UND UMWELTFREUNDLICHER (ELEKTRO-) MOBILITÄT

Mobilität im ländlichen Raum

Führerlose Fahrzeuge

Megatrends Mobilität und Energie Autofahren in der Zukunft

Straßenplanung Wo planen wir hin?

Die Stellung des ÖV in der Schweiz landesweite Lösungen

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

Trinationale Agglomeration Basel: Eine Agglomeration die sich entlang der Rheintäler ausrichtete.

Mobilitätsmanagement in Europa auf dem Weg zu einer standardisierten Evaluation

Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV)

Power Point Präsentation. Georg Tobler Bundesamt für Raumentwicklung, Bern

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

6. Sachverständigentag

Innovationen und neue Entwicklungen auf dem Fahrradmarkt

BahnJournalisten Schweiz, Medienreise 2014

Amt für Bau und Infrastruktur Fürstentums Liechtenstein. April 2014

SKI- und Cyber-Risiko-Strategie: Risikobetrachtungen und Massnahmen zur Steigerung der Resilienz

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Umsetzung der Zürcher Mobilitätsstrategie.

Statuten. A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1

Car-Sharing Baustein kommunaler Mobilitätsstrategien in Bremen

Bodensee-S-Bahn und Bodenseegürtelbahn

Fahrplanverfahren 11-12

Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr

Flinkster als Teil des ÖPNV

Albulatunnel II eine schöne aber grosse Herausforderung für die Rhätische Bahn

Stadtverkehr im Wandel Beispiel Zürich

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was?

Post per Bahn Einfaches Bedürfnis komplexe Abwicklung. Thomas J. ERNST Zürich, 23. Juni 2011

Für ein ausgewogenes Wachstum Die Sichtweise der Region Frankfurt / Rhein-Main im Herzen des Korridors 24

Die KfW stellt sich vor

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Bahnfahren spart Energie. SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk

Herausforderungen und Lösungsansätze in der urbanen Logistik 33. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 20. Oktober 2016

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Orientierungsveranstaltung Gemeinde Pratteln 23. Oktober 2014, Uhr

Bahn 2000 Die Schweizerischen Bundesbahnen

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Gemeindepräsidien im Vollamt

Wie schafft eine Stadt oder eine Region dank intelligenter Systeme mehr Lebensqualität und schont dabei erst noch die Ressourcen?

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan

Regionales Mobilitätsmanagement Ein Meilenstein für den Klimaschutz; aargaumobil Die Mobilitätsplattform im Kanton Aargau

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? , Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC

Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring. Thomas Weber Nürnberg Jahreskongress ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET

Mobilität in der Gemeinde. Alternative Antriebe und Mobilitätsverhalten

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr

Ist Mobilität ein Menschenrecht

Transkript:

10. Behördentag 4. Mai 2018 Herzlich willkommen Behördentag, 4. Mai 2018 2 1

Programm 16.15 Mobilität im Wandel Jürg Röthlisberger, Direktor Bundesamt für Strassen (ASTRA) 17.00 Acoustic Diamonds 17.10 Verein Swiss Cross Sozialpartner RHEMA 2018 17.15 Aktuelles aus der Region Reto Friedauer, Präsident Verein St.Galler Rheintal 17.45 Acoustic Diamonds 17.55 Verabschiedung und Imbiss Behördentag, 4. Mai 2018 3 Regionale Zusammenarbeit seit 1979 Behördentag, 4. Mai 2018 4 2

Regionale Zusammenarbeit aktuell Quelle Bilder: Der Rheintaler Behördentag, 4. Mai 2018 5 Behördentag, 4. Mai 2018 6 3

Behördentag, 4. Mai 2018 Chantale Beusch, Ursula Stadlmüller, Sabina Saggioro, Corinna Rohner, Andreas Mathieu 7 Behördentag, 4. Mai 2018 8 4

Behördentag, 4. Mai 2018 9 Behördentag, 4. Mai 2018 10 5

Behördentag, 4. Mai 2018 11 Behördentag, 4. Mai 2018 12 6

Kampagne 2017/18 DV 17. April 2018 13 RHEINTAL.COM Stand F.27 Behördentag, 4. Mai 2018 14 7

Kampagne 2018 - RHEINTAL.COM an der Rhema Stand F.27 Glückspost Aktion 15 Kampagne 2018 - RHEINTAL.COM an der Rhema Stand F.27 Glückspost Aktion 16 8

Programm 16.15 Mobilität im Wandel Jürg Röthlisberger, Direktor Bundesamt für Strassen (ASTRA) 17.00 Acoustic Diamonds 17.10 Verein Swiss Cross Sozialpartner RHEMA 2018 17.15 Aktuelles aus der Region Reto Friedauer, Präsident Verein St.Galler Rheintal 17.45 Acoustic Diamonds 17.55 Verabschiedung und Imbiss Behördentag, 4. Mai 2018 18 BIKE FLOW IN MORNING RUSH HOUR https://vimeo.com/141516172 Quelle: City of Copenhagen 9

Mobilität im Wandel Jürg Röthlisberger Direktor Bundesamt für Strassen (ASTRA) Behördentag, 4. Mai 2018 20 Behördentag Verein St. Galler Rheintal Mobilität im Wandel Alles in Bewegung Entwicklungen, Potenziale und Lösungsansätze 2018.05.04 21 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d Jürg Röthlisberger, Direktor ASTRA 10

Die mobile Schweiz, gut entwickelt! Gemeindestrassen 51 800 km 72 % Kantonsstrassen 17 900 km 25 % Nationalstrassennetz 1 800 km 3 % Gesamtlänge 71'500 km ÖV Strassennetz Schienennetz 19 000 km 5 100 km 2018.05.04 Behördentag - Verein Anteil St. Galler Rheintal der Roe dverkehrsfläche an der gesamten 22 Siedlungsfläche: 31 % 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 23 11

Verkehrsleistungen und -verhalten im Personenverkehr 41 % auf NS bzw. auf 2,5 % der Strassen 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 24 Agglomerationen im Fokus NS = Drainagesystem 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 25 12

Die Schweizer Alpen???? =>!!!!!!! Erreichbarkeit (Zeitbedarf) der Zentren über den MIV? 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 26 Grösste Schwächen heute NO x -Belastung Schweiz Verträglichkeit Schlecht ausgelastet Sicherheit «Stau» Auch nur zu 30% ausgelastet 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 27 13

24h-Sicht: schlechte Auslastung In Städten und Agglomerationen und an neuralgischen Stellen ist die Nachfrage zu Spitzenzeiten höher als das Angebot. Aber in 24-Stunden Sicht sind Reserven vorhanden. Strasse Schiene Durchschnittlicher Werktagsverkehr Schönbühl, Grauholz (2013) Ein- und Aussteiger Zürich HB und Haltestellen im Umfeld (2012) 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 28 Effizienter MIV! Strassenverkehr / Individualverkehr [Fr. 8,180 Mrd.] 3,146 Mrd. ÖV Strasse / Schiene [Fr. 9,326 Mrd.] 1,057 Mrd. 1,869 Mrd. Gemeinden Kantone 1,486 Mrd. 3,548 Mrd. 6,400 Mrd. Bund 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 29 14

Gesamtkosten des Verkehrs und Kostendeckung Kostendeckung durch Nutzer: MIV: 89 % SV: >100 %! ÖV: 42-48 % 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 30 Megatrend Bevölkerungswachstum 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 31 15

Trendumkehr in urbanen Räumen!? 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 32 Erwarteter Verkehrszuwachs im Personenverkehr bis 2040 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 33 16

Zunahme der Personenkilometer in den Agglomerationen (Prognose 2005-2030) Abb. 1 Abb. 2 Steigende Verkehrsleistung auf Strasse (Abb. 1) und Schiene (Abb. 2) in einer Vielzahl von Agglomerationen zu erwarten. * Personenkilometer im durchschnittlichen Werktagsverkehr 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 34 A) Kunden gerechter Unterhalt Maximale Länge der Erhaltungsabschnitte von 15 km Realisierung sämtlicher Unterhaltsmassnahmen auf dieser Strecke Auf dieser Strecke während der nächsten 15 Jahre keine Bauarbeiten mehr Distanz von mindestens 30 km zwischen den Grossbaustellen Dauer der Baustellen und Verkehrsbehinderungen sind auf ein Minimum zu beschränken 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 35 17

Die Nationalstrassen altern Unterhalt / Sanierung Number of Bridges 800 700 600 500 400 300 200 100 0 53 364 vor 1960 1960-1965 745 1966-1970 705 1971-1975 45 % 495 1976-1980 415 1981-1985 Anzahl Brücken nach Erstellungszeitraum Ersatzbau-Welle für nächste Generation! 216 1986-1990 115 1991-1995 156 1996-2000 65 2001-2005 6 after 2005 36 unknown Period of commissioning Die grösste Zahl von Nationalstrassenbrücken wurde in den Jahren 1966 bis 1975 erstellt. Diese Kunstbauten sind heute zwischen 43 und 52 Jahre alt. 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 36 Entwicklung der Unterhaltskosten der Nationalstrassen Abgeschätzte Unterhaltkosten 2030 : ca. CHF 1 100 Millionen. Zunahme um 60% seit 2016. 1.2% des Wiederbeschaffungswertes pro Jahr (81.32 Mrd. in 2016) 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 37 18

Projekte und Herausforderungen in der Region Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Beispiel 1 Neubau Zollbrücke St. Margrethen 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 38 Projekte und Herausforderungen in der Region Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Beispiel 2 Lärmschutz im Erhaltungsprojekt Rheineck St. Margrethen für Gebiete beidseits der Grenze gleichermassen zur Seite Schweiz, Rheineck zur Seite Österreich 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 39 19

B) Unterhaltsfähige Infrastrukturen Sanierungstunnel Belchen: 3. Röhre wobei dann nur je deren 2 gleichzeitig in Betrieb 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d Sanierungstunnel Gotthard: 2. Röhre, je einspurig betrieben 40 C) Bessere Nutzung des Vorhandenen a) Verkehrsmanagement Verkehrsinformationen auf Wechseltextanzeigen Wechselwegweisung LKW-Überholverbote Schwerverkehrsmanagement Geschwindigkeitsharmonisierung Rampenbewirtschaftung, Lichtsignalanlagen b) Sharing / Pooling Modelle 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 41 20

D): Zusätzliche Verkehrsflächen Pannenstreifenumnutzungen Engpassbeseitigungen 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 42 NAF: Zusätzliche «Autobahnen» 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 43 21

Projekte und Herausforderungen in der Region Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Beispiel 3 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 44 Entwicklung der Kilometerkosten beim Bau von Nationalstrassen 500 450 400 Kilometerkosten Kilometerkosten Neubau Total Neubau pro Jahr Total der Inbetriebnahme pro IBN-Jahr Mio. Franken/km ä,t Mio. CHF/km ä,t 350 300 250 200 150 real nominal Mittelwert real 100 50 0 1980 1983 1986 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 1989 1992 1995 1998 2001 Hohe Komplexität der neu in Betrieb genommenen Strecken in den letzten Jahren Grosser Anteil Tunnelstrecken (v.a. aufgrund gesellschaftlicher Anforderungen) 2004 2007 2010 45 22

E) Schnittstellen & Netzhierarchien beachten 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 46 Megatrend Elektromobilität (Schätzung für PW) Anteil Elektro-PW am PW-Bestand 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Szenario POM (bwz. NEP) - Schätzung 2012 Szenario MIT Massnahmen - Schätzung 2016 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 47 23

(Alternative) Antriebsformen «Trial and error» ist jetzt! Kein Antrieb «takes the cake» alleine => Einsatz nach Stärken!! Parallelwelten sind realistisch Stetige Verbesserung der Verträglichkeit als Ziel Kampf gegen Megatrend ist kurzsichtig zudem mittel- und langfristig «tödlich» Die erste Welt hat Pionier- und Vorreiterrolle einzunehmen 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 48 Fahrzeugbestand und -Entwicklung [%] 100 69 29 0,2 1,3 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 49 24

«Förderung» E-Antriebe _ to do! (1) Reichweiten & [Kwh bzw. Ah pro Kg] verbessern Kaufpreise verringern Flottenbetreiber gewinnen Benutzer - Mentalitäten verändern SLS erstellen (lassen); keine Technologieverbote! Befriedigung von Emotionen und Illusionen 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 50 Zusätzlich für E-Schwer-Verkehr _ to do! (2) Einsatz nach Stärken: Verund Entsorgung der Städte zunehmend mit «E» ist realistisches Ziel Bis auf weiteres LSVA - Befreiung der E-LKW (inkl. Brennstoffzellen Betriebene) Wie bisher systematische Unterwegs-Kontrollen (gleich lange Spiesse) 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 51 25

Megatrend Digitalisierung Fahrzeugtechnologie Daten und «Dienste» Neue Marktakteure 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 52 Intelligente / vernetzte Mobilität Ratio als Treiber 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 53 26

Durchdringung der Fahrzeugflotte: Noch Jahrzehnte Mischverkehr SAE-Stufen der Automatisierung Quelle: MIT NL Institute for Traffic Policy Analysis, 2017 Kurvensteilheit u.a. abhängig von gesellschaftlicher Akzeptanz 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 54 Zusammenspiel macht s aus und ermöglicht neue Angebotsformen Freies Carsharing Neue öv- Angebote Mobility as a Service Für Gebrauch zahlen Individueller öffentlicher Verkehr Häufiger Ohne Fahrplan und Linie Kleinere Gefässe Tiefere Kosten Mein «Mobilitätsassistent» übernimmt! 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 55 27

Vielversprechende Potenziale Mobilität wird: Noch sicherer Noch komfortabler Noch leichter zugänglich Noch preiswerter Multimodaler Effizienter Noch mehr Mobilität! Effizienter abgewickelt 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 56 Rechtsetzung Nationales und internationales Recht betroffen Zentral: Unter welchen Umständen kann Fahrzeugführer/in von Pflichten befreit werden? Regelungsbedarf für M, F, I, F, D: Verkehrsregeln Zulassung Fahrzeuge (Level 4-5) Zulassung Fahrzeugführer/in (M-M) Strafbarkeit Haftung und Versicherung Datenschutz und Datenverfügbarkeit 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 57 28

Megatrend Finanzierung => Finanzierung über Mobility Pricing? Quelle: Bundesamt für Energie, Die Energieperspektiven für die Schweiz bis 2050; Szenario «Weiter wie bisher» Rückgang Treibstoffverbrauch = Rückgang der Einnahmen 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 58 Fiskalbelastung Benzin Benzin: Verkaufspreis und Fiskalbelastung (Rappen pro Liter) 160.00 Mehrwertsteuer 140.00 120.00 100.00 140.00 Mineralölsteuerzuschlag Mineralölsteuer Verkaufspreis August 2016 80.00 60.00 10.37 30.00 40.00 20.00 0.00 Verkaufspreis an der Tanksäule 43.12 Fiskalbelastung Datenquelle: EZV, Tabelle 4.2 (Stand: August 2016) 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 59 29

Finanzierungslücke von 1,3 Mrd. Franken (2018-2030) Einnahmen- und Ausgabenentwicklung der Spezialfinanzierung Strassenverkehr 6'000 5'000 Mio. Franken 4'000 3'000 2'000 1'000-2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 Einnahmen Ausgaben Schätzung gemäss NAF-Botschaft 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 60 Fazit & Folgen Speziell «intelligente» und E-Mobilität haben Potenziale betr. Verfügbarkeit und Verträglichkeit Positive Potenziale erschliessen, negative vermeiden Erschliessen der Effizienzpotenziale Traditionelle Finanzierung bricht weg Effizienter Unterhalt! Gezielter Ausbau der Strasseninfrastrukturen und Angebote sind unumgänglich (Unterhaltsfähigkeit!) Netzhierarchien sind zu beachten (Agglo) 2018.05.04 Behördentag - Verein St. Galler Rheintal Roe d 61 30

Behördentag, 4. Mai 2018 62 Programm 16.15 Mobilität im Wandel Jürg Röthlisberger, Direktor Bundesamt für Strassen (ASTRA) 17.00 Acoustic Diamonds 17.10 Verein Swiss Cross Sozialpartner RHEMA 2018 17.15 Aktuelles aus der Region Reto Friedauer, Präsident Verein St.Galler Rheintal 17.45 Acoustic Diamonds 17.55 Verabschiedung und Imbiss Behördentag, 4. Mai 2018 63 31

Hanspeter Sonderegger, Präsident Verein Swiss Cross Behördentag, 4. Mai 2018 64 32

Programm 16.15 Mobilität im Wandel Jürg Röthlisberger, Direktor Bundesamt für Strassen (ASTRA) 17.00 Acoustic Diamonds 17.10 Verein Swiss Cross Sozialpartner RHEMA 2018 17.15 Aktuelles aus der Region Reto Friedauer, Präsident Verein St.Galler Rheintal 17.45 Acoustic Diamonds 17.55 Verabschiedung und Imbiss Behördentag, 4. Mai 2018 66 Aktuelles aus der Region Reto Friedauer Präsident Verein St.Galler Rheintal Behördentag, 4. Mai 2018 67 33

Vorstand Verein St.Galler Rheintal Reto Friedauer, Präsident, Gemeindepräsident St. Margrethen, Präsident Verein Agglomeration Rheintal Alex Arnold, Präsident FG Integration, Gemeindepräsident Eichberg Rolf Huber, Präsident FG Siedlung und Landschaft, Gemeindepräsident Oberriet, Präsident VSGP Rheintal Ruedi Mattle, Präsident FG Verkehr, Stadtpräsident Altstätten Behördentag, 4. Mai 2018 68 Vorstand Verein St.Galler Rheintal Peter Nüesch, Meisterlandwirt, Präsident St. Galler Bauernverband Christian Sepin, Präsident FG Energie, Gemeindepräsident Au Brigitte Lüchinger, Präsidentin AGV-Rheintal, Lüchinger Metallbau AG Thomas Bolt, Fachgruppe Integration, Sekretär AGV-Rheintal, Gemeinderat Diepoldsau, Rechtsanwalt Behördentag, 4. Mai 2018 69 34

Vorstand Verein St.Galler Rheintal Karl Köppel, Vorstandsmitglied die Rheintaler Ortsgemeinden, Präsident Ortsgemeinde Widnau Guido Seitz, FG Siedlung und Landschaft, Vorstandsmitglied die Rheintaler Ortsgemeinden, Präsident Ortsgemeinde Berneck Behördentag, 4. Mai 2018 70 Leistungsvereinbarungen mit Volkshochschule Rheintal Verein Storchenhof Behördentag, 4. Mai 2018 71 35

Prix Benevol 2017/2018 Regionale Preisverleihung 20. Oktober 2017 72 Prix Benevol 2017/2018 Kantonale Preisverleihung 23. März 2018 Gewinner Sparte Umwelt: Gruppe Silberwide, Widnau Gewinner Sparte Umwelt: Gruppe Silberwide, Widnau Behördentag, 4. Mai 2018 73 36

BG Standortmarketing Kreativgruppe Standortmarketing Leitung, Sabina Saggioro Bei Instagram Postings aus dem Rheintal immer auch #rheintalcom einfügen. 75 37

Unterstützer RHEINTAL.COM DV 17. April 2018 76 FG Energie Präsident Christian Sepin Gemeindepräsident Au 38

Zwischenbilanz Ende April 2018: 60 Bestellungen 480 kwp = ca. 3000 m 2 (halbes Fussballfeld) Strombedarf für über 120 Haushalte Über Fr. 1 Million Umsatz 3 Infoanlässe 600 Besucher 12 Partnerfirmen DV 17. April 2018 78 FG Siedlung und Landschaft Präsident Rolf Huber Gemeindepräsident Oberriet 39

Grünes Band: Wegmarke aktuelle Standorte: Altstätten und Oberriet DV 17. April 2018 80 Landwirtschaftliche Planung Bodenkartierung St. Galler Rheintal DV 17. April 2018 81 40

FG Verkehr Präsident Ruedi Mattle Stadtpräsident Altstätten 82 Übergabe Mobilitätsstrategie in Agglomerationsprogramm DV 17. April 2018 83 41

ÖV - Ausbauschritt 2030/35 Stellungnahme Region Rheintal? DV 17. April 2018 84 FG Integration Präsident Alex Arnold Gemeindepräsident Eichberg 85 42

Informieren: Alter und Migration AltuM HEKS: Café-Treffs im Rheintal Zusammenarbeit und Vernetzung mit Spitex und Pro Senectute Angebote in verschiedenen Sprachen In Zusammenarbeit mit HEKS Ziel: Regelstrukturen fachlich unterstützen und Akteure vernetzen. DV 17. April 2018 86 Bilden: «Schenk mir eine Geschichte» Regelmässige Anlässe in der Erstsprache für Kinder im Vorschulalter zusammen mit den Eltern Start in Oberriet (Albanisch), weitere Durchführungen in Altstätten, Rebstein und Heerbrugg geplant Ziel: Unterstützung der Regelstrukturen (Schule) durch zusätzliches Angebot. Kinder sind auf die Schule vorbereitet. Eltern kennen Integrationsangebote der Region. DV 17. April 2018 87 43

Verbinden: Medienprojekt #refujournalists Geflüchtete schreiben für «ihre» Lokalzeitung Rheintaler, Werdenberger&Obertoggenburger und Liechtensteiner Vaterland Neuer Blick für die Leserschaft auf das Thema Flucht Ziel: Partizipation ermöglichen. Verständnis durch persönliche Geschichten schaffen. DV 17. April 2018 88 Flüchtlinge: Freiwilligen Projekt «FreBe» Monatlicher Austausch Fachliche Inputs durch Fachpersonen / Fachstellen: z.b. Arbeitsmöglichkeiten für Flüchtlinge oder Trauma / Umgang mit Trauma Weitere Fach-Inputs sind geplant (REPAS, Schnittstelle Regelstrukturen und Freiwillige, Asylrecht ab 2019, etc.) Ziel: Unterstützung der Freiwilligen und Entlastung der Regelstrukturen (Gemeinden / Fachstellen). DV 17. April 2018 89 44

Rheintaler Kulturstiftung Präsidentin Christa Köppel Gemeindepräsidentin Widnau 90 Rheintaler Kulturstiftung «Kultur ist Bestandteil des täglichen Lebens; sie prägt die Lebensqualität, fördert Offenheit, Selbstreflexion und die Innovationskraft der Gesellschaft» Kulturelle Vielfalt Bewahrung bestehender kultureller Werte Aktivitäten in allen kulturellen Sparten Teilnahme breiten Kreisen der Bevölkerung ermöglichen Informationen auf: www.rheintalerkulturstiftung.ch Behördentag, 4. Mai 2018 91 45

Rheintaler Kulturstiftung Regionale Kulturförderung im Rheintal: Zusammenarbeit mit dem Amt für Kultur des Kantons St. Gallen mit Leistungsvereinbarung und Beitrag Fr. 165 000. pro Jahr 12 Rheintaler Gemeinden pro Einwohner Fr. 3.50 Stiftungsratspräsidentin Christa Köppel, Gemeindepräsidentin Widnau, Präsidentin Stiftungsratsmitglieder: Hans-Peter Enderli, Melitta Eugster, Kathrin Frauenfelder, Sabine Greiser, Ursula Badrutt Schoch, Carlos Martinez und Karl Stadler Informationen auf: www.rheintalerkulturstiftung.ch Behördentag, 4. Mai 2018 92 93 46

Preisträger 2017 Enrico & Peter Lenzin 94 Verein Agglomeration Rheintal Präsident Reto Friedauer Gemeindepräsident St. Margrethen 47

Verein Agglomeration Rheintal 09.05.2018 Agglomerationsprogramm Analyse best. Einzelplanungen Zukunftsbild Strategie Massnahmen 97 48

Zahlen und Fakten zur Agglomeration Rheintal 09.05.2018 Zukunftsbild stellt den künftig angestrebten räumlichen Zustand dar legt die räumliche Ordnung in den Bereichen Siedlung, Verkehr und Landschaft fest bildet Grundlage für nachfolgende Strategien und Massnahmen (file rouge) Grundsätze & Prinzipien: erläutern verbal die Inhalte des Zukunftsbilds 49

Wichtigste Inhalte des ZB Rheintal Wichtigste Herausforderungen: Regionale Abstimmung der Entwicklungsschwerpunkte Nachhaltiges Verkehrssystem entwerfen mit starkem ÖV Tarifstruktur grenzüberschreitend abstimmen und ÖV Angebot verbessern (H-Konzept) Potenziale Radverkehr nutzen Kapazitätsengpässe des MIV sorgfältig beheben Rhein als landschaftliches Rückgrat entwickeln Länderübergreifende Koordination 50

Zeitplan 2017 2018 2019 2020/21 Grundlagen, Zukunftsbild Vertiefungen Massnahmenkonzept Mitwirkung Doku, Einreichung 102 09.05.2018 51

Arbeitsprogramm 2018 wo stehen wir? Heute Definitive Verabschiedung Zukunftsbild Ab Mai 2018 Grobscreening und Vertiefungsbedarf festlegen 104 Eventbike Infos: www.velotal-rheintal.com Für: Messen, Anlässe, Märkte, etc. Buchbar bei: Andreas Mathieu Anna Schwerzler Ralph Hollenstein Folie I 105 52

Weiterführende Informationen: www.agglomeration-rheintal.org 106 Behördentag, 4. Mai 2018 107 53

Danke für Ihr Interesse! Danke für Ihr Interesse! 108 Geniessen Sie den Apéro und die Rhema en Guata! 109 54