Produktion und Beschaffung



Ähnliche Dokumente
Materialwirtschaft. Einführendes Lehrbuch. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Professorin Dr. Ruth Melzer-Ridinger

Inhaltsverzeichnis. Abkiirzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage...

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen 7 Verzeichnis der Tabellen 8 Verzeichnis der Beispiele 8 Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort 10

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Produktionswirtschaft

2.1 Das Denken in Systemen und Flüssen als Grundlage der Materialwirtschaft...

REFA-Grundwissen für Führungskräfte

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau

Agiles Bestandsmanagement in der Supply Chain eine Herkulesaufgabe... die sich lohnt

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Hans-Otto Günther Horst Tempelmeier. Produktion und Logistik. Supply Chain und Operations Management. 11., verbesserte Auflage

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich

Kostenrechnung und Produktionsplanung und -Steuerung

Performance Management in NPOs

Standard-Anwendungssoftware für die Finanzbuchhaltung und die Kostenund Leistungsrechnung

Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement"

Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Vorwort zur 2. Auflage. Vorwort

Kapitel A: Grundlagen der Produktionswirtschaft 1

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

PPS Produktionsplanung und -Steuerung

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IV 1 Einleitung Konstruieren von technischen Erzeugnissen...4

Logistik I. 4 Beschaffungslogistik (Teil c)

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Denise Rtihl. Koordination im. Kampagnenmanagement. Verlag Dr. Kovac

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Produktions-Management

Modul VIII. Produktionsmanagement

Diplom-Volkswirt Dieter K lau se, geboren 1938 in Breslau, ist Referent für berufliche Weiterbildung und allgemeine Erwachsenenbildung im DIHT.

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung

Ein- und mehrstufige Lagerhaltung

- VII - Abbildungsverzeichnis...XV. Tabellenverzeichnis...XXV. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung... 1

Internes Audit in universitären Hochschulen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1

Produktionswirtschaft

Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Managementprozesse und Performance

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort Einleitung Begabung und Intelligenz Definitionen der Begriffe Begabung, Intelligenz und 19 Talent

Erlösrechnung im industriellen Produktgeschäft

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 7. Querschnittsaufgaben der PPS (Teil 3: PPS-Controlling)

Integrierte Unternehmensplanung

Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich. Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER

Unternehmensübergreifendes. Logistikmanagement HANSER. Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner Fachhochschule Hannover. Mit 196 Bildern.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze

Produktionsmanagement

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess. 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter

Social Media Marketing und

Modulbeschreibung Produktionslogistik

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Führung heute. Paul Senn. Mit 3 x 3-Führungsaufsteller für General Management

Logistik Prozeßmanagement. Horst Wildemann

1 Die Anforderungen an die perfekte Produktion Der Status der realen Produktion Die perfekte Produktion... 4 Literatur...

PRODUKTIONSWIRTSCHAFT II

Einführung in die Organisation der Produktion

Krankenhäuser brauchen eine. integrierte Personalentwicklung

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Six Sigma umsetzen. Die neue Qualitätsstrategie für Unternehmen. von Kjell Magnusson, Dag Kroslid, Bo Bergman. 1. Auflage. Hanser München 2001

Entwicklung einer Controlling-Konzeption im verallgemeinerten Neuen Steuerungsmodell für Trägerorganisationen der gesetzlichen Unfallversicherung

Produktionscontrolling und -management mit SAP ERP

Produktionsmanagement und Logistik

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung

Management von IT-Architekturen

Immobiliencontrolling durch Business Intelligence

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Methoden zur Modellierung und Simulation von Tätigkeitsstrukturen in der Teilefertigung

Einfluss der Besteuerung auf die private Altersvorsorge von Arbeitnehmern in Deutschland

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Timo Andreas Kläser. Regenbogenfamilien. Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule. /^ora % ^IIBibliothek

Marktforschung für ein mittelständisches Unternehmen in der Volksrepublik China. Diplomarbeit. - am praktischen Beispiel der Michael Weinig AG -

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Soll-Ist-Vergleich zur Prozessoptimierung in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen - Teil 1: Grundlagen und Methoden

Sebastian B. Schmitz. Replikationsqualität und Preiseffizienz. von Leveraged, Short und Leveraged. Short Exchange-Traded Funds

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Appendix 2: Interview Leitfäden

IMAGE UND BEKANNTHEIT FÜHRENDER UNTERNEHMEN

GEPRÜFTE TECHNISCHE BETRIEBSWIRTE/GEPRÜFTE BETRIEBSWIRTE Formelsammlung

Inhaltsverzeichnis. 2.»Wir mischen uns daein«der Konflikt um Entgelt-, Arbeits- und Leistungsbedingungen

Leseproben aus dem Buch: "Kanban mit System zur optimalen Lieferkette" Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch

Führung durch Motivation

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse

Intranet und Extranet als Instrumente in der effizienten Unternehmungskooperation

Transkript:

Produktion und Beschaffung Eine praxisorientierte Einführung von Prof. Dr. Rolf Grap Verlag Franz Vahlen München

Vorwort Abbildungsverzeichnis 1 Die Produktionswirtschaft im System der Wissenschaften 1 2 Relevante Wissenschaftsprogramme der Produktionswirtschaft im Überblick 9 2.1 Faktortheoretische Produktionswirtschaft 10 2.1.1 Gliederung der Produktionsfaktoren 11 2.1.2 Ergiebigkeitsmaße 13 2.2 Entscheidungsorientierte Produktionswirtschaft 20 2.3 Systemorientierte Produktionswirtschaft 21 2.4 Evolutionäre Produktionswirtschaft 25 2.4.1 Selbstorganisation und Lernende Organisation 27 2.4.2 Konsequenzen der Selbstorganisationsansätze 30 2.4.3 Die Bedeutung von Selbstorganisation für das Management von Systemen 31 2.4.4 Die Bedeutung des Paradigmawechsels in der Organisation 39 2.5 Ökologische Produktionswirtschaft...41 3 Produktionswirtschaft als Lehre vom Produktionsmanagement 43 3.1 Wettbewerbsbedingungen und Marktstrukturen 45 3.2 Produktionstechnik 47 3.3 Informationsverarbeitung in der Produktion 50 3.4 Industrielle Arbeitswelt 53 3.5 Historische Entwicklung der Produktionskonzepte im Überblick 54 3.5.1 Merkmale traditioneller Handwerksproduktion 54 3.5.2 Das Verlagswesen 55 3.5.3 Manufakturen 56 3.5.4 Industrielle Produktion in Fabriken 57 3.5.5 Die Arbeiten TAYLORS und GlLBRETHs zum systematischen operativen Produktionsmanagement 58 3.5.6 Das FORD-System 65 3.5.7 Recend Fordism" 66 3.5.8 Lean-management 68 3.6 Die Konsequenzen der Veränderungen in der Neuzeit 74 3.7 Produktionssysteme als Objekte des Produktionsmanagements 76 3.8 Gruppenarbeit als zentrale Gestaltungsoption 81 3.8.1 Begriff der Arbeitsorganisation 81 V XI

VIII Inhaltsverzeichnis 3.8.2 Erkenntnisse des Arbeitsingenieurwesens zur Gruppenarbeit 86 3.8.3 Motivationstheoretische Grundlagen zur Gruppenarbeit 87 3.8.4 Handlungsregulationstheorie und Gruppenarbeit 90 3.8.5 Organisationstheoretische Grundlagen zur Gruppenarbeit 94 3.8.6 Beteiligungsformen und Gruppenarbeit 95 3.8.7 Konzeptionelle Konsequenzen für die Gestaltung von Gruppenarbeit 97 3.8.8 Einführungsmodell zur Gruppenarbeit 99 3.8.8.1 Startphase 100 3.8.8.2 Grobplanung 102 3.8.8.3 Detailplanung ä 103 3.8.8.4 Umsetzung 104 3.8.8.5 Stabilisierung 107 4 Grundlagen operativen Produktionsmanagements 109 4.1 Die betrieblichen Teilbereiche im Überblick 111 4.1.1 Entwicklung 111 4.1.2 Materialbeschaffung 111 4.1.3 Qualitätswesen 112 4.1.4 Produktion und Fertigung 116 4.1.4.1 Instandhaltung 116 4.1.4.2 Teilefertigung 117 4.1.4.3 Montage 119 4.1.4.4 Fertigungsorganisation und innerbetrieblicher Transport 121 4.1.5 Fertigung nach dem Verrichtungsprinzip 134 4.1.6 Fertigung nach dem Flußprinzip 135 4.1.7 Fertigung nach dem Sternprinzip 139 4.1.8 Fertigungsinseln 140 4.1.9 Fertigung nach dem Platzprinzip 142 4.2 Analyse und Gestaltung von Arbeitsabläufen 143 4.2.1 Arbeitssystemtypen 144 4.2.2 Methoden der Ablaufanalyse 145 4.2.3 Darstellungstechniken von Ablaufanalysen 146 4.2.3.1 Einfache beschreibende Ablaufanalyse 146 4.2.3.2 Abläufe in Layoutdarstellungen 147 4.2.3.3 Balkendiagramm 147 4.2.3.4 Flußdiagramme 147 4.2.3.5 Netzplan 149 4.2.3.6 Projektplanungssoftware 149 5 Methoden der Datenermittlung 151 5.1 Analyse von Ablaufarten 153 5.1.1 Ablaufarten bezogen auf den Menschen 153 5.1.2 Ablaufarten bezogen auf das Betriebsmittel 156 5.1.3 Ablaufarten bezogen auf den Arbeitsgegenstand 157 5.1.4 Synthese zu Vorgabe- und Durchlaufzeiten 159

IX 5.2 Wichtige Methoden und deren Einsatzmöglichkeiten im Überblick 162 5.2.1 Befragung 162 5.2.1.1 Interviews 163 5.2.1.2 Fragebogen 163 5.2.1.3 Moderationsmethode 164 5.2.1.4 Konferenzmethode 164 5.2.2 Beobachtung eigen 165 5.2.3 Beobachtung fremd 167 5.2.4 Verfahrensklassifikation 168 5.3 Interviewgestützte Methoden 170 5.3.1 Zeitermittlung durch Befragung - Fallbeispiel 171 5.3.1.1 Der Betrieb 172 5.3.1.2 Mitarbeiterstruktur 172 5.3.1.3 Methodik 172 5.3.1.4 Vergleich von Interviewtechnik und Multimomentverfahren 174 5.3.1.5 Vorgehensweise im BT 180 5.3.1.6 Bestimmung der Soll-Zeiten 180 5.3.1.7 Ergebnisse der Tätigkeitsanalyse 182 5.3.1.8 Berechnungsvorschrift zur Bestimmung des Personalbedarfs im Folgejahr 184 5.3.1.9 Ergebnisse der Personalbedarfsermittlung für das Folgejahr 186 5.3.2 Aufgabengliederung und ABC-Analyse - Fallbeispiel 187 5.4 Beobachtende Methoden 192 5.4.1 Zeitaufnahme nach REFA 193 5.4.1.1 Vorgehensweise 193 5.4.1.2 Leistungsgradbeurteilung 194 5.4.1.3 Auswertung von Zeitaufnahmen 199 5.4.2 Das Multimomenthäufigkeitsverfahren 205 5.5 MTM als System vorbestimmter Zeiten zur Ermittlung von Sollzeiten Fallbeispiel 214 6 Beschaffung und Disposition 221 6.1 Die Rolle der Disposition im Unternehmen 224 6.2 Verfahren zur Artikelstrukturierung in der Disposition 225 6.2.1 Die ABC-Analyse 226 6.2.2 Die XYZ-Analyse 228 6.2.3 Artikelklassen auf der Basis der ABC- und XYZ-Analyse 231 6.3 Das Dispositionssystem und seine Elemente 231 6.4 Materialbedarfsermittlung 233 6.4.1 Verfahren der deterministischen Bedarfsermittlung 235 6.4.1.1 Analytische Verfahren der Bedarfsermittlung 236 6.4.1.2 Synthetische Verfahren der Bedarfsermittlung 237 6.4.1.3 Ablauf der deterministischen Bedarfsermittlung 238 6.4.2 Verfahren der stochastischen Bedarfsermittlung 239 6.4.2.1 Verfahren des gleitenden Mittelwertes 244

6.4.2.2 Die Verfahren der exponentiellen Glättung 245 6.5 Von der Bedarfsprognose zur Bestellmenge 250 6.5.1 Verfahren mit festgelegten Bestellmengen 251 6.5.2 Klassische Losgrößenformel 252 6.5.3 Erweiterte, statische Verfahren der Ermittlung kostenoptimaler Bestellmengen 255 6.5.4 Dynamische Verfahren der Ermittlung kostenoptimaler Bestellmengen 255 6.5.5 Beispiel zum Losgrößenproblem: MLCLSP 256 6.5.6 Bestandsführung und Bestellauslösung 260 6.5.7 Sicherheitsbestände :. 264 7 Ablaufplanung und Fertigungssteuerung 269 7.1 Grundlagen der Ablaufplanung 269 7.2 Terminermittlung 273 7.3 Prioritätsregeln 278 7.4 Beispiel zur Ablaufplanung 280 7.5 Computergestützte PPS-Systeme 287 7.6 Spezielle Verfahren der Fertigungssteuerung 290 7.6.1 KANBAN 292 7.6.2 Bestandsregelung am Beispiel der Belastungsorientierten Auftragsfreigabe (BoA) 294 7.6.3 System Optimized Production Technology (OPT)" 298 7.6.4 RT und Fortschrittskennzahlen als Verfahren der retrograden Terminierung 301 8 Lernerfolgsfragen und Übungsaufgaben 305 8.1 Aufgabe zur statistischen Auswertung der Zeitaufnahme 316 8.2 Aufgabe zu MTM 316 8.3 Aufgabe zur ABC-Analyse 317 8.4 Aufgabe zur XYZ-Analyse 317 8.5 Aufgabe zu Prognosemodellen 318 Literaturverzeichnis 321 Sachverzeichnis 339