Wege zur Unterstützten Beschäftigung. Arbeitskreis 1

Ähnliche Dokumente
/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

38a SGB IX Unterstützte Beschäftigung Seite 1 Gesetzestext 38a

Kontaktaufnahme: Arbeitgebern stehen wir für Informationen gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerinnen:

Arbeitsassistenz-Fachtage Österreich: Begleitung von Schüler/innen von der Schule in den Beruf mit Hilfe von Jugendarbeitsassistenz

38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung

Unterstützte Beschäftigung und gemeinsame Empfehlungen

Unterstützte Beschäftigung ApK LV Berlin, 26. Juni Reinhard Burtscher, Prof. Dr., KHSB Ursula Rost, Leiterin IFD Berlin Mitte

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Fachkompetenz UB, Impulsreferat: Schnittstellen in der Individuellen betrieblichen Qualifizierung aus Sicht des UB Anbieters

Passgenaue Arbeitsplätze für Menschen mit Down-Syndrom durch training on the job

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

Aktuelles aus dem Integrationsamt

Ein Kooperationsprojekt von:

SGB IX praxiswirksam weiterentwickeln! Deutscher Verein

Fördermöglichkeiten für Menschen mit Behinderung Übergang Schule - Beruf

Berufliche Übergänge aus der - Förderschule - Schule für Geistigbehinderte

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

BERUF inklusiv ist ein Projekt des Instituts für Berufsbildung und Sozialmanagement (IBS) gemeinnützige GmbH und wird gefördert durch das Thüringer

Austausch von Erfahrungen und Ideen zur Gestaltung des Projekttages unter Berücksichtigung der Heterogenität der UB- Teilnehmer

Unterstützte Beschäftigung

Forum B. Unterstützte Beschäftigung nach 38a SGB IX eine Chance auf Teilhabe auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt

Projekt Übergang Förderschule-Beruf

Integration ins Berufs- und Arbeitsleben durch Unterstützte Beschäftigung am Beispiel von ACCESS

Ein Kooperationsprojekt von:

DER RICHTIGE SCHRITT IN DIE ZUKUNFT BERUFLICHES ASSESSMENT- UND FÖRDERZENTRUM

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe

Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE) und Kooperative Bildung zur Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (KoBV)

Herzlich willkommen im Gesprächskreis E 22. Jugendberufsförderung Probleme erkennen und beseitigen. Gesprächsleitung: Petra Nitschke

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM

Hilfen zur beruflichen Eingliederung Jugendlicher/junger Erwachsener im Rahmen der beruflichen Rehabilitation

Unterstützte Beschäftigung als Baustein inklusiver Arbeitsmarktstrategien

Wege in Beschäftigung

EiBe Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich Ambulante Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung

Integrationsbegleitung durch Integrationsfachdienste bei der beruflichen Eingliederung

Integrationsunternehmen - Personaldienstleistung. Bildungsträger - betriebliche Qualifizierung + Ausbildung

integra ggmbh Inklusion im Bereich Arbeit Übergang Schule - Beruf

BAG - Bundesarbeitsgemeinschaft. Integrativer Übergang in den Beruf? Monika Scholdei-Klie

Berufswahl im Überblick

Maßnahmen im Übergang von der Förder-/Mittelschule zum Beruf / in die Berufsschule

Stand: Auf der Ebene der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation haben die Rehabilitationsträger

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

Beispiele guter Praxis

Berufswegeplanung bei Inklusiver Beschulung

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

INDIVIDUELLE BERUFSWEGEPLANUNG TEILHABE AM ARBEITSLEBEN MIT DEM ZIEL. Mainfränkische Werkstätten GmbH

Andrea Seeger. ACCESS ggmbh

Praxiskongress Chance Arbeit So will ich arbeiten.

Berufliche Rehabilitation

Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit Behinderungen und den Sozialverbänden am

Trägerübergreifendes Persönliches Budget und Arbeit

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Förder- und Qualifizierungsplanung in der Maßnahme Unterstützte Beschäftigung Individuelle betriebliche Qualifizierung nach 38a SGB IX (InbeQ)

Der Start in das Berufsleben Rahmenbedingungen Chancen und Möglichkeiten

Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten des Integrationsamts in Bayern

Individuelle Wege betrieblicher Qualifizierung am Übergang Förderschule Beruf

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Rechtliche Rahmenbedingungen des Übergangs Schule - Beruf

Berufsorientierung. STAR Schule trifft Arbeitswelt

Zusammenarbeit mit ArbeitgeberInnen bei/nach Abschluss des Arbeitsverhältnisses. BAG UB Fachforum in Bad Honnef am

Übergang Förderschule-Beruf

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen!

PraWO plus überregionales Projekttreffen ThILLM Bad Berka 04. Juni Lars Nentwich

Rechtliche Aspekte der Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen aus dem autistischen Spektrum

Gesetz zur Einführung Unterstützter Beschäftigung

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Teilhabe am Arbeitsleben für werkstattbedürftige Menschen mit Behinderung München,

Arbeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Erkrankung

Rede von Wolfgang Rombach Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Jörg Bungart Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung. Fachtagung Menschen mit geistiger Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt

Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen

Perspektivwechsel die Werkstatt als Kompetenzzentrum für Bildung und Arbeit

Berufliche Erfahrung und Orientierung in Schulabgangsklassen

Gerhard Noll, Reha-Berater (Team Reha/SB 16) der Agentur für Arbeit Ludwigshafen:

Gesamtmaßnahme Übergang-Schule-Beruf in Bayern Präsentation für den Arbeitsausschuss Integrationsbegleitung Bremen,

Berufliche Bildung. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag

Damit Integration gelingt - Angebote der Agentur für Arbeit im Übergang Schule- Beruf

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Auftaktveranstaltung KAoA und KAoA-STAR für den Kreis Coesfeld /19. Juni

Angebote der Reha-Beratung Agentur für Arbeit Wiesbaden

Sieglinde Böhmer Gerold Kleemann

Fördermittel für Arbeitnehmer im Überblick

Betriebliches Arbeitstraining - Personalentwicklung für behinderte Menschen? Reinhard Hötten LWL-Integrationsamt Westfalen

Jobcoaching. Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat Professionelles Übergangsmanagement von der WfbM in den ersten Arbeitsmarkt

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Alte Hasen Perspektive 50plus Beschäftigungspakt für über 50-jährige Hilfebedürftige im Landkreis Görlitz

ISA- Initiative Sinnvolle Arbeit gemeinnützige GmbH

Inklusionskonferenz. Chancen zur Teilhabe am Arbeitsleben für wesentlich beeinträchtigte Menschen. Landkreis Tübingen am 7. Juli 2016.

4. Fachforum der BAG UB in Bad Honnef - Fachkompetenz in Unterstützter Beschäftigung

Individuelle betriebliche Qualifizierung (InbeQ) und Berufsbegleitung / Arbeitsplatzsicherung

Inklusion in der Arbeitswelt

Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung

B V E ORTENAUKREIS. Berufs- Arbeit - Betrieb - Zukunft - Erleben der Arbeitswelt in Praktika - Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft

Unterstützte Beschäftigung nach 55 SGB IX

Personenzentriertes Handeln in der Unterstützten Beschäftigung

Transkript:

Wege zur Unterstützten Beschäftigung Arbeitskreis 1 Gemeinsam Lernen als Chance Chemnitz, 19. September 2009

Möglichkeiten nach dem Besuch einer G-Schule in Deutschland Förderstätte Unterstützte Beschäftigung WfbM Eingangsverfahren, 3 Monate 1. Jahr Berufsbildungsbereich Eigene Fachkräfte zur betrieblichen Qualifizierung Externe Fachdienste zur betrieblichen Qualifizierung Arbeit als ungelernte Kraft im Betrieb Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) bei Bildungsträger 2. Jahr Berufsbildungsbereich Arbeitsbereich Einzel- Außenarbeitsplatz in Betrieben Gruppenarbeitsplatz in Betrieben Integrationsfirma Grundsätzlich ist während des gesamten Prozesses Unterstützung durch den Integrationsfachdienst möglich ( 109 SGB IX)

Das Gesetz zur Unterstützten Beschäftigung

Gesetz zur Unterstützten Beschäftigung Was sagt der Gesetzgeber? Problem und Ziel: Für behinderte Menschen mit einem besonderen Unterstützungsbedarf fehlte eine Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben, mit der ihre Leistungsfähigkeit bei individuell angepassten Bedingungen so entwickelt wird, dass eine Eingliederung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt möglich wird. Quelle: BMAS, Gesetzentwurf Gesetz zur Einführung Unterstützter Beschäftigung, 30.07.2008

Gesetz zur Unterstützten Beschäftigung Lösung: Erfolgreiche Projekte in Deutschland zeigen, dass dieses Ziel mit Unterstützter Beschäftigung erreicht werden kann. Daher ist ein Fördertatbestand geschaffen worden, der bundesweit die Anwendung Unterstützter Beschäftigung ermöglicht. Quelle: BMAS, Gesetzentwurf Gesetz zur Einführung Unterstützter Beschäftigung, 30.07.2008

Gesetz zur Unterstützten Beschäftigung Lösung: Die Arbeitsagentur hatte deshalb im 1. Halbjahr 2009 die Durchführung der individuellen betrieblichen Qualifizierung (InbeQ) für behinderte Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf im Rahmen der UB nach 38a Abs. 2 SGB IX ausgeschrieben. InbeQ ist eine auf das Potential jedes zugewiesenen behinderten Menschen und an der betrieblichen Praxis ausgerichtete individuelle qualifizierende Unterweisung.

Gesetz zur Unterstützten Beschäftigung Zielgruppe: Behinderte Menschen mit einem Potenzial für eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, für die eine Integration in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit anderen Teilhabeleistungen, insbesondere Leistungen zur Berufsvorbereitung und Berufsausbildung nicht, mit Leistungen nach 38a SGB IX aber möglich erscheint. Zur Zielgruppe zählen nicht behinderte Menschen, die werkstattbedürftig im Sinne des 136 SGB IX sind. Quelle: Hega-01-2009 der Arbeitsagentur

Gesetz zur Unterstützten Beschäftigung Zielgruppe: Insbesondere gehören dazu lernbehinderte Menschen im Grenzbereich zur geistigen Behinderung, geistig behinderte Menschen im Grenzbereich zur Lernbehinderung, behinderte Menschen mit nachhaltigen psychischen Störungen und / oder Verhaltensauffälligkeiten (nicht im Akutstadium). Quelle: Hega-01-2009 der Arbeitsagentur

Gesetz zur Unterstützten Beschäftigung Ziel: Ziel ist die Übernahme in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Dauer: Bis zu 2 Jahre, in Ausnahmefällen bis zu 3 Jahren, anschließend ist Berufsbegleitung möglich. Quelle: Hega-01-2009 der Arbeitsagentur

Gesetz zur Unterstützten Beschäftigung Inhalte: Bedarfsgerechte betriebliche Erprobungsplätze akquirieren und die Beschäftigungsmöglichkeiten erproben. Einarbeitung im Betrieb nach der Methode erst platzieren, dann qualifizieren mit Einsatz von Jobcoaching Mehrere betriebliche Erprobungen sind möglich Bildungsinhalte: Vermittlung von berufsübergreifenden Lerninhalten und Schlüsselqualifikationen, Weiterentwicklung der Persönlichkeit Nach Abschluss der Maßnahme UB und nach Aufnahme eines sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses wird die Berufsbegleitung (Integrationsämter) angeboten.

Gesetz zur Unterstützten Beschäftigung Maßnahmestruktur und -inhalt: Die InbeQ umfasst drei Phasen mit folgender Zielsetzung: Orientierungsphase: Auf Basis des identifizierten, besonderen Unterstützungsbedarfs Akquise grundsätzlich geeigneter Qualifizierungsplätze und betriebliche Erprobung zur Platzierung des Teilnehmers im Betrieb Qualifizierungsphase: Unterstützte Einarbeitung und Qualifizierung auf dem individuell am besten geeigneten Platz, der eine berufliche Perspektive bietet Stabilisierungsphase: Festigung im betrieblichen Alltag zur Realisierung einer dauerhaften Beschäftigung im Betrieb Quelle: Hega-01-2009 der Arbeitsagentur

Gesetz zur Unterstützten Beschäftigung Grundsätzlich sind die Maßnahmen zur Unterstützen Beschäftigung auch im Rahmen des persönlichen Budgets möglich.

UB im Übergang Schule/Beruf BerufsStart

Kooperationspartner Förderschulen für geistige Entwicklung: Georg-Zahn Förderschule, Erlangen Förderzentrum der Lebenshilfe, Nürnberg Merianschule, Nürnberg Dr. Bernhard-Leniger Schule, Lauf-Schönberg Förderzentrum Herzogenaurach Förderschulen f. motorische Entwicklung: Wichernhaus Altdorf Schule für Körperbehinderte, Nürnberg Integrative Montessori-Schule, Lauf

Zielgruppe Schüler und Schülerinnen mit einer Behinderung in den letzten beiden Schuljahren, die Orientierung in der Übergangssituation Schule/Beruf suchen und deren Integrationschancen in den ersten Arbeitsmarkt geklärt und verbessert werden sollen

Ziele berufliche Erfahrungen durch Praktika Zugang zum ersten Arbeitsmarkt schaffen berufliche Perspektiven klären Training von Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt handlungsorientiertes Lernen im Betrieb

Voraussetzungen der SchülerInnen Die Auswahlkriterien der TN orientieren sich an den praktischen Fähigkeiten der Schülerund Schülerinnen: z.b. Auswahl durch Lehrer u. Lehrerinnen Erfahrungen in bisherigen kurzen Praktika Wünsche und Anfragen von Eltern Checkliste arbeitsrelevanter Fähigkeiten: Motivation; Orientierung; soziale Fähigkeiten; Arbeitstugenden und Schlüsselqualifikationen; körperliche und psychische Belastbarkeit; keine ausführliche Diagnostik

Persönliche Zukunftsplanung Methodischer Ablauf: Schüler/-in bestimmt persönlichen Unterstützerkreis u. lädt zu seiner Zukunftskonferenz langfristige und verbindliche Planung der Unterstützung Einbeziehung des sozialen Umfeldes

Persönliche Zukunftsplanung Zukunftskonferenz Vorstellung Wer ist wer? Was hat er/sie mit der Person zu tun? Geschichte Bedeutendes aus dem Leben von früher/jetzt Traum Welche Träume gibt es für die Person? Aktionsplan Ich/wir werden tun Stärken Welches sind ihre Gaben, Talente und Vorlieben? Alptraum kurz: Befürchtungen/ Ängste nennen

Persönliche Zukunftsplanung Erfahrungen positiver Entwicklungsprozess kommt in Gang PZP unterstützt selbstbestimmte Handlungsschritte gute Strukturierungshilfe und Planungsinstrument für den Integrationsprozess Bereicherung durch verschiedene Perspektiven Fähigkeiten und Stärken in den Vordergrund zu stellen, wird als sehr positiv erlebt gute Möglichkeit, Schüler/-innen kennen zu lernen

Integrationsbegleitung berufliche Interessen klären u. finden Praktika planen und vorbereiten Akquise von Praktika bei SchülerInnen der Berufsschulstufe lange Praktika in verschiedenen Tätigkeitsfeldern (8-12 Wochen): 11. Klasse: mind. 1 Praktikum 12. Klasse: mind. 2 Praktika, bei Perspektive auf Anstellung auch länger bei SchülerInnen mit Körperbehinderung: kurze Praktika und Bewerbungstraining

Integrationsbegleitung Beratung von Eltern oder Bezugspersonen bzgl. der beruflichen Perspektive häufige Themen auch Behindertenausweis, gesetzliche Betreuung etc. Zentrales methodisches Element: Jobcoaching Berufswegeplanung Beratung von Betrieben hinsichtlich finanzieller Unterstützung

Integrationsbegleitung Training sozialer Kompetenzen in Unterrichtseinheiten z.b. mit den Themen: Meine Stärken und Fähigkeiten Ich stelle mich vor (Eigendarstellung, Vorstellungsgespräch) Verhalten & Umgangsformen im Praktikum Berufsbilder (Auseinandersetzung mit versch. Arbeitsfeldern) Rund ums Praktikum (Erwartungen eines Betriebes, Rahmenbedingungen) Warum will ich eigentlich arbeiten? (Motivation zur Arbeit)

Integrationsbegleitung Training sozialer Kompetenzen in Unterrichtseinheiten z.b. mit den Themen: Unterschied Schule Praktikum Unterschiede allgemeiner Arbeitsmarkt WfbM Teamarbeit Was ist das? Miteinander reden (Kommunikation) Kritik und Ärger Wie gehe ich damit um? Auseinandersetzung mit der eigenen Behinderung Arbeitssicherheit

Job-coaching Personelle Unterstützung bei der Einarbeitung im Betrieb Wiederholung und Einübung von Arbeitsvorgängen Vermittler sein Unterstützung der sozialen Kontakte im Betrieb Erstellung von Arbeitshilfen Informationen über behinderungsbedingte Einschränkungen Sensibilisierung der Mitarbeiter/-innen vor Ort Reflexionsgespräche mit den Schülern/-innen über Stärken und Schwächen im Arbeitsprozess

Erfahrungen lange Praktika ermöglichen direkte Qualifizierung und Training im Betrieb aktive Zusammenarbeit mit dem sozialen Umfeld viele SchülerInnen sind noch nicht berufsreif Individuelle Begleitung des/der Schülers/ Schülerin und frühe Auseinandersetzung mit dem Thema wichtig individuelle Passung : Eine betriebliche Eingliederung gelingt umso eher, je mehr die Fähigkeiten der Beschäftigten und Anforderungen am Arbeitsplatz übereinstimmen intensive Unterstützung des Betriebes so lange wie nötig

Aufträge 1. Welche Faktoren sind günstig für die Einführung von Unterstützter Beschäftigung in Sachsen? 2. Wo sehen Sie Barrieren für die Einführung von Unterstützter Beschäftigung? 3. Formulieren Sie ihr wichtigstes Ziel in diesem Zusammenhang! 4. Welche Aufgabe ergibt sich daraus? Was werden Sie kommende Woche für dieses Ziel tun?