Was ist Organisations - Coaching?

Ähnliche Dokumente
Integration ist Trumpf Coaching im Bereich Organisationen

Ein paar Anregungen zu Kundenerwartungen. Von Heiko Veit

Curriculum I Systemische Beratung

Coaching - Professionalität zwischen 4-Augen-Gespräch und Kulturperspektive. Institut für systemische Beratung, Wiesloch Dr. Bernd Schmid isb-w.

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten.

Coachinganlässe und Coachingwirkungen

Besser Nutzen Dialog 5.0. Design als Treiber von Qualität

Professionalisierung im Bereich Human Ressourcen

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

WER ERFAHRUNG HAT, SCHAFFT PERSPEKTIVEN. Menschen. die begeistern. hill-webersdorfer.at

Meine stärksten Rollenspiele Körperbetonte Übungen und szenisches Arbeiten

Bedarfsanalyse als Vorbereitung auf Ihr Gespräch mit Trainern

Supervision- Coaching Karriereberatung

So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern!

Train the MAINER. Entwicklungen integral begleiten

Coaching Letter DER COACHING PROZESS ANBAHNUNG UND ABLAUF. Nr. 103, Dezember Thema: INHALT:

Gesunde Führung. Stärkung von Ressourcen für die Balance von Gesundheit und Leistungsfähigkeit in modernen Organisationen

hilfreiche Beziehung die Unterstützung annehmen lässt Veränderung, Motivation und Beziehung Herzlich Willkommen! Margret Kleine Kracht Ulrich Nolte

Die Dynamik. innerer Antreiber. Transaktionsanalyse: Die Dynamik innerer Antreiber 1

Organisationsberatung

Der wirkungsvolle Weg zu Veränderungen für Mensch und System, im Unternehmen und beim Kunden.

Fördern von Führungskräften mit Coaching

Solution Focused Feedback: Feedback und Feedforward

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

Horizonte öffnen Coaching für Fach- und Führungskräfte in der Heilpädagogik. Präsentation gehalten von. Thomas Hagmann Margot Ruprecht

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306

system worx Führungswürfel - Leitfaden für Führungskräfte

Handout zur Präsentation Betriebliches Gesundheitsmanagement und Ausbau des BGM zu einem strategischen Managementtool bei der Flughafen München GmbH

Coaching für Führungskräfte durch Videofeedback

Ganzheitliche Personalberatung und -vermittlung für Unternehmen. Ihr Partner auf dem Weg zu Ihren idealen Kandidaten. 1/11

Prozess- oder Expertenberatung im Coaching die Mischung macht s. Prof.Dr.Kornelia Rappe-Giesecke

Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Berufsbild Trainer/in

Ihr Weg zur nachhaltigen Potentialentwicklung

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Herzlich willkommen. Die Business Coaching Akademie

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19

Management-Autorin Sabine Prohaska über Manager, die plötzlich ihre Mitarbeiter coachen sollen: Führen durch fragen

Kienbaum Management Consultants.» People Development

Interne Organisationsentwicklung und -beratung in kirchlichen Strategieprozessen

Ihr Weg zur nachhaltigen Potentialentwicklung

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

Burnout Prävention. Wild. The Future is Made of Visions

Systemischer Projekt-Coach

Unsere Schwerpunkte bei der Arbeitnehmerüberlassung für die IT: Rollout / Technik Support / Helpdesk System- / Netzwerkadministration Onsite-Technik

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie

Die Zukunft der Supervision Trends und Perspektiven

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

Teamentwicklung für Personalvertretungen

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement

Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit Wirklichkeit

7 Aspekte der Organisation

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

Soziale Mindeststandards in Call Centern entwickeln und durchsetzen

Coaching. Idee und Anwendung. Stefanie Kaske, Master Bildungswissenschaften an der TU Berlin

Verantwortung übernehmen für die Schwierigsten!

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Profil. Gabriele Lenker-Behnke Coach und Trainerin. Jahrgang 1960

Coaching und Teamentwicklung

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Marc Minor Institut für systemische Führungskultur. Systemische Beratung für Junior Professionals. Beratung, Coaching und OE/PE

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen.

corporate communication

COACHING SINNVOLL FÜR MICH?

Fachwissen und Sozialkompetenz gefragt: Betriebspsychologen im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Oliver Hinz - Executive Sparring

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg.

Psychotherapie in der Arbeitswelt Dipl. - Psych. Anke Uhlemann PP

Personal Training im Fitnessstudio Warum funktioniert es oft nicht?

Angelika Grimm Öffentlich

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

5. Kongress für Wirtschaftspsychologie - Hamburg Wie wirkt konstruktivistische Beratung?

Systematisches Probieren

Inhaltsverzeichnis. 2 Verhaltenstherapie als moderne Form der Psychotherapie: Ein erster Eindruck... 7


Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht!

Anlage II: Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens. (FVA) Selbsteinschätzung

Der richtige Coach Profile, Prozesse, Pools. Dr. Andreas Knierim Coaching-Praxis Dr. Knierim, Kassel Coaching-Event 2. Oktober 2007 in Taunusstein

Druckversion der Webseite wir-consult GmbH Deutschland

Triadische Karriereberatung

Der Job Coach Seine Rolle und Qualifikation

Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung?

Gelassen und sicher im Stress

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Gratuliere! 10 Jahre DMSZ. 10 Gebote geb ich Euch! 10 Jahre Zertifizierung. Prof. Dr. Elisabeth Jünemann Ethische Zertifizierung nach dem Dekalog

Das Menschenbild und Krankheitsverständnis in den Konzepten der Validation und des Dementia Care Mapping

Transkript:

Was ist Organisations - Coaching? Einleitung In diesem Text soll beschrieben werden, welche Wesensmerkmale ein Organisationscoaching ausmachen. Nicht jedes Konzept, jede Methode, wenn irgendwie eine Verknüpfung mit Organisationen konstruiert werden kann, ist für das Praxisfeld Organisation geeignet. Bei Vielem handelt es sich eher um Coaching im Organisationsfeld, nicht aber um Organisations-Coaching Coaching. Coaching-Ansätze Wie können überhaupt Coaching-Ansätze eingeteilt werden? Manche tun dies über die dabei verwendeten Konzepte vom Menschen, etwa Gestalt-Coaching oder über dabei verwendete Methoden, etwa Aufstellungs-Coaching, über bevorzugte Settings Einzel-Coaching, über bevorzugte Problemlagen etwa Gesundheits-Coaching, zu bestimmten Rollen etwa Führungs-Coaching über Klienten-Gruppen etwa Executive-Coaching oder über allgemeine Gütekriterien wie etwa im Werte- Coaching. Alle diese Einteilungen sagen nichts darüber aus, ob es sich dabei um Organisations-Coaching handelt oder nicht. Wann ist es dann Organisations-Coaching? Dann, wenn die Organisation, die Gestaltung und Entwicklung von Organisationsleben und die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Organisation als Deutungsrahmen und Gestaltungsdimensionen im Zentrum stehen (Schmid 1988; 2004). Die umfassende und integrierte Berücksichtigung wesentlicher Dimensionen von Organisation ist für unternehmerische Verantwortung entscheidend. Daher muss sie es auch für den Organisations- Coach als Partner sein. Die Fokussierung und das Vorgehen im Coaching sollten auf diese ganzheitliche Organisationsbetrachtung bezogen werden, auch wenn situativ Teilperspektiven behandelt werden. Komplexität Entscheidend für Organisations-Coaching ist die Beziehung Mensch-Organisation. Im Organisations-Coaching wird der Mensch aus Sicht der Organisation und die Organisation aus Sicht des Menschen betrachtet. Menschen wie auch Organisationen sind unendlich komplex und ihre Bezüge reichen in Dimensionen, die im Organisations-Coaching nicht ausgeschöpft werden können und vielleicht auch nicht sollten. Wie kann nun eine nicht-schematische Begrenzung der Komplexität in beide Richtungen geleistet werden? Daher stellt sich jeweils die Frage, wie viel Mensch und wie viel Organisation brauchen man für ein Organisations-Coaching, also die Frage nach den jeweiligen Systemgrenzen. Beim systemischen Ansatz nennt man System, was wichtig ist und worauf man Einfluss hat oder nehmen will. Kontext nennt man, was wichtig ist, aber nicht beeinflussbar und Umwelt nennt man, was außen vor gelassen werden kann oder muss. Es handelt sich dabei um Betrachter-Definitionen, die zwischen den Beteiligten irgendwie abgeklärt und möglichst in Übereinstimmung gebracht werden müssen. Dies hilft zu klären, welche Art von Organisations-Coaching welche Gestaltungsmöglichkeiten braucht und welchen Nutzen stiften könnte. Wie viel Mensch wie viel Organisation? Hilfreich ist auch, wenn der Mensch nicht als ganzer Mensch betrachtet wird, sondern in seinen Organisationsrollen gesehen wird. Aspekte des ganzen Menschen dahinter können je nach

Fragestellung einbezogen werden. Wichtig ist, Rollen nicht nur als die versachlichten Erwartungen der Organisation gewissermaßen von außen zu sehen, sondern auch als die Persönlichkeit, die in Organisationsrollen gelebt wird, also gewissermaßen von innen 1. Ob und wie beide Perspektiven zusammenkommen, wird unter dem Stichwort Passung 2 diskutiert. So wirken Hintergründe aus beiden Sphären herein bzw. so können Hintergründe in beide Richtungen beeinflusst werden. Die integrierte Perspektive der Begegnung Mensch-Organisation spiegelt sich in der Betrachtung von Organisationsrollen. Schaubild: Wieviel Mensch Wieviel Organisation (isb 2013) Was und wie viel aus den jeweiligen Hintergründen berücksichtig werden sollte und kann, hat mit der Fragestellung im Organisations-Coaching und mit dem Kompetenzprofil des Coaches zu tun. Wechselwirkungen mit dem Privatleben und der Biographie sind wichtig, sollten aber eher als Hintergrund behandelt werden. Sie können vorübergehend und spezifisch in den Vordergrund geholt werden, wenn es für den Organisationsbezug erforderlich ist. Ein Herauslösen von Individuen aus dem Organisationszusammenhang und ein Schwenk zum Persönlichkeits-Coaching kann bei aller Plausibilität für den Menschen bezüglich des Umgangs mit Organisationsrollen und verantwortlichkeiten der falsche Weg sein. Feldspezifische Kompetenzen Jeder Coaching-Schwerpunkt hat seine eigenen Gütekriterien, denen man sich spezifisch stellen sollte. Eine automatische Übertragung von Kompetenzvermutungen ist fehl am Platz. Persönlichkeits-Coaches mit einem an Psychotherapie grenzenden Leistungsspektrum haben ihre eigenen professionellen Gütekriterien. Sie verwahren sich zu recht dagegen, dass jemand 1 siehe isb-thema Persönlichkeit http://www.systemischeprofessionalitaet.de/isbweb/component/option,com_wrapper/itemid,430/ 2 siehe Chart 85-87 in isb-thema Konzepte http://www.systemischeprofessionalitaet.de/isbweb/component/option,com_wrapper/itemid,472/ 2

Kompetenz als Persönlichkeits-Coach oder im Life-Coaching für sich in Anspruch nimmt, ohne sich dort speziell qualifiziert zu haben. Engagiert zu sein und einfühlsam auf jemanden eingehen zu können, ist wunderbar, ist aber als Qualifikation für den Bereich Persönlichkeits-Coaching nicht automatisch ausreichend. Auch ein Organisations-Coach hat seine Gütekriterien für sein Feld. Auch er verwahrt sich zu recht dagegen, wenn jeder, der in oder mit Organisationen Erfahrungen gesammelt hat, professionelle Kompetenz als Organisations-Coach für sich in Anspruch nimmt. Mit jemandem über seine Erfahrungen in Organisationen und seine Bezügen zu seinem sonstigen Leben erhellend sprechen zu können, ist wunderbar, aber auch das ist nur ein Bestandteil einer für diesen Bereich als Coach erforderlichen Qualifikation. Begegnung von Programmatiken im Organisationscoaching Heute wird Organisationscoaching meist aufgrund von Anlässen im Berufsleben oder in der Organisation gesucht. Diese Nachfrage spezifiziert sich zunehmend. Beispiele sind Kulturbegegnung, Teamprobleme, Überlastung, Neuernennung als Führungskraft, etc. Diese sich differenzierende Nachfrage trifft auf sich zunehmend differenzierende Vorlieben bzw. Produktprogramme von Coaches. Das Zusammenkommen von Angebot und Nachfrage erfolgt oft eher zufällig bzw. aufgrund intuitiver Einschätzungen. Diese können nur so gut sein, wie eben solche Intuition geschult ist. Daher gelingt Passung nicht immer bzw. wird von außen nicht als produktiv eingeschätzt, obwohl die Involvierten mit sich zufrieden sind. Mit zunehmender Qualifikation seitens der Nachfrager wie der Anbieter werden Programmatiken geklärt. Das Unternehmen entwickelt ein Konzept wann, wo, für wen und wofür im Rahmen welcher Strategie Coaching-Kompetenz eingesetzt werden soll. Welche Wirkungen sollen erzielt und welche Nebenwirkungen vermieden werden? Coaches beziehen Position, wie, wo, mit welchen Konzepten und Methoden und zu welchen Unternehmensstrategien und kulturen passend sie mit welchen Ansätzen zur Verfügung stehen. Die Qualität von Organisationscoaching wird sich daher immer mehr auch durch die Passung von Programmatiken bestimmen lassen. Noch stecken solche Bemühungen in den Anfängen, doch werden solche Fragestellungen zunehmend Bedeutung gewinnen. Schaubild: Coaching Qualität durch Passung von Programmatiken (isb 2014) 3

Coaching als Container Coaching ist als Container und Handelsetikett gebräuchlich geworden. Entscheidend ist, was man dort einfüllt. Immer häufiger stellt sich heraus, dass bei näherer Betrachtung die zunächst angefragte Dienstleistung verengte Vorstellungen beim Kunden spiegeln, nicht aber zeitgemäße und nachhaltige Dienstleistungen adressieren. Was wirklich sinnvoll ist, muss im Einzelfall geklärt werden. Falls dies der Kunde nicht leisten kann, sollte der Coach in der Lage sein, qualifizierte Dienstleistungen zu konfigurieren und zum Kontrakt anzubieten. Dazu braucht der Coach neben Feldkompetenz eine eigene Dienstleistungspolicy und eine Vernetzung im Anbieterfeld. Schluss Und woran erkenne ich nun konkret einen Organisations-Coach? Nicht an der einen oder anderen Methode. Man erkennt ihn daran, dass er erhellende Modelle zur Beziehung Mensch-Organisation sowie passende Methoden für die Organisationswelt und für Lernen in Organisationsrollen anzubieten hat. Man erkennt ihn also an der Expertise für die Beziehung Mensch-Organisation. Viele wesentliche Dimensionen für die Vitalität der Organisation, für Leistungsfähigkeit und Sinnfindung der dort tätigen Menschen werden zusammengeführt. Man erkennt ihn daran, dass aufgrund seines Einflusses das Leben in und Entwicklung von Organisationen reicher werden und dass nach einer befruchtenden Übergangszeit die gewonnenen Kulturfortschritte von den Internen im Organisationsalltag in eigener Regie weitergepflegt werden können. Man erkennt ihn daran, dass sein Wirken einsichtige Verantwortliche in Organisationen, die nicht primär an Coaching interessiert sind, überzeugt. Und man erkennt ihn daran, dass er eine Sprache spricht und vermittelt, die sich in die Sprache der Organisationen einfügt oder dort passend assimiliert werden kann. Wenn man ihn oder sie daran erkennt, dann kann man Inhalte, Modelle, Arbeitsformen, Rollen, Themen, Kundenkreise etc. ins freie Belieben stellen. Im Rahmen der Veranstaltung isb-update anlässlich des 30jährigen Bestehens des isb hat Bernd Schmid Coaching als Perspektive, ein Sortierraster für Coaching im Organisationsfeld und die Einbettung von Coaching in OE und PE dargestellt. http://www.systemischeprofessionalitaet.de/isbweb/content/view/526/464/ Weiterführende Darstellungen zu diesem Themenbereich finden die Leser unter http://www.systemische-professionalitaet.de/isbweb/content/view/529/477/ Autor: Bernd Schmid Geschäftsführender Gesellschafter isb isbgmbh Schlosshof 1 69168 Wiesloch Fon: +49 (0) 6222 81880 Fax: +49 (0) 6222 51452 Quellen: Schmid, B. (1988): Überlegungen zur Identität als Transaktionsanalytiker. Zeitschrift für Transaktionsanalyse, 2/88, S. 75-77. Schmid, B. (2004): Identität und Abgrenzung. In: Die DownloadBar - Das E-Publishing Angebot des Carl-Auer-Verlags (Die LesBar des Carl-Auer-Verlags). Auch veröffentlicht über perspektive: blau - ein Online-Wirtschaftsmagazin (11/2009). 4

1 siehe isb-thema Persönlichkeit http://www.systemischeprofessionalitaet.de/isbweb/component/option,com_wrapper/itemid,430/ 1 siehe Chart 85-87 in isb-thema Konzepte http://www.systemischeprofessionalitaet.de/isbweb/component/option,com_wrapper/itemid,472/ 5