Microscopy for Nanotechnology

Ähnliche Dokumente
IV. Elektrizität und Magnetismus

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

34. Elektromagnetische Wellen

Andreas Schilling - Light Peak und Silicon Photonics Link

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Inhalt der Vorlesung A1

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

Optik II (Beugungsphänomene)

Brewsterscher Winkel ******

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum

; 8.0 cm; a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

1 Filter mit NIC. a12. abgeschlossen gilt für die Eingangsimpedanz Z 1. Werden diese Zweitore nach Bild 0-1 mit der Impedanz Z 2

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

Gitterherstellung und Polarisation

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors Kräfte und Momente durch den Gasdruck

V10 : Elektronenspinresonanz

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Versuche: Transformator, Schmelzen von Draht und Metall, Hörnetblitz

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Charakteristikenmethode im Beispiel

Vorbemerkung. [disclaimer]

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation

18. Magnetismus in Materie

5.8.8 Michelson-Interferometer ******

F63 Gitterenergie von festem Argon

Physik. Lichtgeschwindigkeit

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion

2 Kinetik der Erstarrung

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

Statische Magnetfelder

Ü b u n g s b l a t t 11

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Die Größe von Flächen vergleichen

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: sin 2 ϕ

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Magische Zaubertränke

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Übungen zur Experimentalphysik 3

Teil A: Grundlagen der Elektrodynamik

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lichtbrechung an Linsen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Bildgebende Verfahren in der Medizin Optische Kohärenztomographie

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Kybernetik Laplace Transformation

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

6 Wechselstrom-Schaltungen

Das makroökonomische Grundmodell

FAQ Verwendung. 1. Wie kann ich eine Verbindung zu meinem virtuellen SeeZam-Tresor herstellen?

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Rechnung Angebot Zeiterfassung

Uwes Wiests Training

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren

Vortrag zum Thema Lichtwellenleiter. von Stanislaw Nickel. Universität Bielefeld Proseminar SS 2010

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Definition:Eine meromorphe Modulform vom Gewicht k Z ist eine meromorphe. f : H C. (ii) C > 0, so daß f(z) im Bereich Im z > C keine Singularität hat.

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Die Hohman-Transferbahn


Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Spezielle Relativitätstheorie

ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION.

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Darstellungsformen einer Funktion

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung

Finanzmathematik Kapitalmarkt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Magnetische Induktion

Übung 10. Das Mundell-Fleming-Modell

Einführung in die Physik

Transkript:

Micoscop fo Nanotechnolog Volesungsskipt: www.cup.uni-muenchen.de/pc/hatschuh Lectues Micoscop fo Nanotechnolog Login: Usename: mnt Passwod: $mnt Klausu am Semesteende Labotou am Semesteende (STM, TM, SM, Nahfeld..) LMU-PC: MNT-WS1011 1

Micoscop fo Nanotechnolog Micoscop is an technique fo poducing visible images of stuctues o details too small to othewise be seen b the human ee, using a micoscope o othe magnification tool. Die besten ntdeckungseisen macht man, indem man die Welt mit andeen Augen betachtet. Macel Poust LMU-PC: MNT-WS1011

Micoscop fo Nanotechnolog Nanotechnolog is a field of applied science focused on the design, snthesis, chaacteization and application of mateials and devices on the nanoscale. Whee does nanoscale ends? < 100 nm 0 nm (*10-8 m) cm (.*10-1 m) 13000 km (1.3*10 7 m) LMU-PC: MNT-WS1011 3

Micoscop fo Nanotechnolog Micoscop fo Nanotechnolog: Techniques fo poducing visible images of mateials and stuctues on the nanoscale. Not onl high-esolution optical images but also images based on diffeent tpes of inteactions, e.g light absoption & emission, paticle scatteing, electon tunneling... (Phsics is diffeent on the nanoscale.) SM LMU-PC: MNT-WS1011 4

Micoscop Banches Scanning Beam Micoscop (paticles,light) Wide-field Micoscop (paticles,light) Scanning Pobe Micoscop LMU-PC: MNT-WS1011 5

Topics 1. Scanning beam micoscopies 1. Geneal pinciples, diffaction limit. Lase scanning confocal micoscop (LSCM) 3. High-esolution fa-field techniques (STD, PALM / STORM) 4. Scanning electon micoscop (SM) 5. Ion micoscop 6. Nanofabication b scanning techniques (FIB, BL). lecton micoscop (Wide-field micoscop) 1. Tansmission electon micoscop (TM). lecton tomogaph 3. Scanning pobe micoscopies (SPM) 1. Scanning foce micoscop (Atomic Foce Micoscop, AFM). Scanning tunneling micoscop (STM)) 3. Scanning nea-field micoscop (SNOM) LMU-PC: MNT-WS1011 6

1.1. Gundlagen Beleuchten de Pobe mit fokussieten Stahl: Z.B. lektonen, Laselicht Detektietes Signal: Antwot de Pobe, z.b. Sekundäelektonen, Fluoeszenz.. Bildfomation: Abasten de Pobe Räumliche Auflösung: Bestimmt duch Fokusgöße Pobenobefläche Bild Signal ( i, i ) pobe LMU-PC: MNT-WS1011 7

Gundlagen Kombination zweie Linsen (Stahlenoptik) paallele Stahlengang Objekt 1 a a f 1 f 1 f f s 1 s Objektebene Fokusebene (Spezialfall) Bildebene Bennweiten de Linsen f 1, f tanα f 1 1 und tanα f Tansvesale Vegößeung M T : M T 1 s s 1 f f 1 1 beliebig klein M T beliebig goss...? LMU-PC: MNT-WS1011 8

Gundlagen Räumliche Auflösung: Bestimmt duch Fokusgöße Lasestahl Stahlenoptik: Fokusduchmesse 0 Intensität!? (Intensität Leistung / Fläche) Linse Wellenoptik: Beugung! Bennweite de Linse f Fokus Pobe LMU-PC: MNT-WS1011 9

Gundlagen: Beugung Wellenoptik: Beugung am Spalt (Apetu) Lasestahl d Fesnel-Beugung (Nahfeld, Zefallslänge < 100nm) Apetu Intensität Faunhofe-Beugung (Fa-field) Beite des beugungsbegenzten Fokus ~ 1/d LMU-PC: MNT-WS1011 10

Gundlagen: Beugungsgenze Apetu bestimmt duch Stahlduchmesse (ode Linsenduchmesse) Lasestahl d Apetu d Lasestahl Beugung an Apetu Intensität Beugungsbegenzte Fokus α Bennweite Linse Fokusebene Usache? Wovon hängt Δ ab? Intensität LMU-PC: MNT-WS1011 11 Δ

Gundlagen: Wellenoptik Licht besteht aus elektomagnetischen lektische Felde und magnetische Felde B beiten sich in Fom von Wellen aus. igenschaften de Felde und B? F (Kaft F auf Ladung q) q Felde müssen Wellen-Gleichung efüllen! c 1 t (Hekunft: Mawell Gleichungen fü Vakuum, c Lichtgeschwindigkeit) Vaiation im Raum Vaiation in de Zeit in Komponenten: fü and z entspechend + + z 1 c t und: + B + z z 0 LMU-PC: MNT-WS1011 1

Gundlagen: Hamonische ebene Wellen Ansatz: Hamonische Wellen: ( t) cos( k + ωt), 0 (eine Dimension) (B entspechend) Feste Position: T 0 0 cos t ( ωt) zeitliche Fequenz π ω πν T Feste Zeit: t 0 λ 0 cos ( k) äumliche Fequenz k π λ λ: Wellenlänge k: Wellenvekto LMU-PC: MNT-WS1011 13

Gundlagen: Hamonische ebene Wellen hamonische Welle: In komplee Dast.: ( t) cos( k ωt), 0 ( ) i[ k ωt ] (, t) Re e 0 phsikalische Felde sind eel komplee Zahlen z + i with. cosθ, sinθ ( cosθ i sinθ ) z + θ e i cosθ + i sinθ iθ z e Amplitude Phase Im θ Re Phase: tanθ Amplitude: + komple konjugiete: z* e iθ LMU-PC: MNT-WS1011 14

Gundlagen: Hamonische ebene Wellen Veallgemeineung auf 3D: i ( ) [ k ωt, t e ] 0 Skalapodukt Ausbeitung von Wellen? fü k k 0 iωt (, t) e 0 elektisches Feld konstant in bene bene Welle k Welle beitet sich aus in Richtung von! Wellenvekto k const bene k k k LMU-PC: MNT-WS1011 15

Gundlagen: Hamonische ebene Wellen k Annahme in z- Richtung > elektisches Feld konstant in de bene z Mawell Gl.: 0 und 0 div 0 + z 0 z + z 0 elektische Feldkomponente in Ausbeitungsichtung ist konstant (0) lektomagnetische Wellen sind tansvesal: Oszillieende Felde sind imme senkecht zu Ausbeitungsichtung! LMU-PC: MNT-WS1011 16 z z k B k

Gundlagen: Hamonische ebene Wellen Mawell Gl.: B B z z 0 z LMU-PC: MNT-WS1011 17

LMU-PC: MNT-WS1011 18 Gundlagen: Hamonische ebene Wellen Geschwindigkeit? c Lichtgeschwindigkeit im Vakuum c k t t v t ω k c ω 4 4 λ π ν π c λν c hamonische Wellen efüllen Wellengl.! 1 t c Wellengleichung: c t c k 1 ω ( ) [ ] t k i e t ω 0, mit ( ) [ ] t ˆ c i t k i e e,t ω ω ω 0 0

Gundlagen: Supeposition hamonische Wellen Supeposition von Wellen: Wenn 1 und die Wellengleichung lösen dann ist ( 1 + ) ebenfalls eine Lösung. 1 c t lektomagnetische Wellen übelagen sich ungestöt (lineaes Regime) Monochomatische Welle: i ( ) [ k ωt, t e ] 0 nu eine Fequenz (Fabe) ω Polchomatisches Licht als Supeposition monochomatische Wellen ode fü festes (0): : (, t) LMU-PC: MNT-WS1011 19 j j,0 i[ k j ω jt ] e i ( t) ( ω) e ω t, dω veschiedene Fequenzen (Faben) ω j mit veschiedenen Wellenvektoen (Ausbeitungsichtungen) k j

Gundlagen: Fouie Tansfomation i fü festes (0): ( t) ( ω) e ω t 0, dω 1 π iωt ( ω) () t e dt Fouie-Tansfomation bezüglich zeitliche Fequenz f(t) iπ ν ν t F( )e dν Zeit-Domäne LMU-PC: MNT-WS1011 0 iπνt F( ν) f(t)e dt Fouie-Paa Fequenz-Domäne F(ν) ist Spektum von f(t) (oft auch F )

Gundlagen: Fouie-Tafo Beispiel Gauss-fömige Puls f(t) iπ ν ν t F( )e dν iπνt F( ν) f(t)e dt Gauss-fömige Puls bei t0 f(t) e t / w F( ν) t / w iπνt t / w e e dt e dt [ cos( πνt) + i sin( πνt) ] t / w e cos dt t / w ( πνt) dt + i e sin( πνt) F( ν) F( ν) w π e π ν w Integand ist ungeade, Integal übe ± 0 Spektum mit Gauss-Fom LMU-PC: MNT-WS1011 1

Gundlagen: Fouie-Tafo, Beispiel: Gauss-fömige Puls f(t) e t / w F( ν) w π e π ν w Ultakuze-Lasepuls, zeitliche Beite w60 fs (60*10-15 s) 1 FWHM ln w 100 fs (full width at half maimum) FWHM 10 1 ln / πw 8.8*10 Hz 0.8 100 0.6 80 60 0.4 40 0. 0 0-00 -100 0 100 00 time [fs] 0-0.04-0.0 0 0.0 0.04 fequenc [10 15 Hz ] 100 fs Lasepuls bei 800 nm (ν 0 3.75 10 14 Hz) muss eine spektale Beite von ~ 0 nm kuze Puls beites Spektum * haben! ( schmale Fokus?) LMU-PC: MNT-WS1011

Gundlagen: Fouie-Tafo, Beispiel: Rechteck-Puls f(t) iπ ν ν t F( )e dν iπνt F( ν) f(t)e dt Rechteck-Puls von -T bis +T f(t) ect(t) F( ν) + T T f(t)e iπνt dt ( πνt ) sin πνt T πν 0 Tπ ν 0 1/T 0 Zeit kuze Puls beites Spektum * 0 ν 0 Fequenz LMU-PC: MNT-WS1011 3

Gundlagen: Supeposition hamonische Wellen Polchomatisches Licht als Supeposition monochomatische Wellen ode fü festes (0): Ode fü festes t (t0): (, t) j j,0 i[ k j ω jt ] e i ( t) ( ω) e ω t, dω, Fouie- ik ( t) ( k) e dk veschiedene Fequenzen ω j mit veschiedenen Wellenvektoen k Tansfomation bezüglich äumliche Fequenz j LMU-PC: MNT-WS1011 4

Gundlagen: Ausbeitung optische Felde, z (,,z) sei bekannt in bene senkecht zu z (, vaiabel, z ist konstant) Beispiel: wie beitet sich aus entlang z? Spalt d Fouie Tansfomation von (,,zconst), z (,,z) 1 4π ( k k z ), ; (,, z ) ( k + k ) dd entspechend, Feld kann ausgedückt weden übe FT: e i { i ω e t } (,, z, t) Re (,, z) ( ) ( ) i ( k k ) +,, z k, k, z e dkdk LMU-PC: MNT-WS1011 5

Gundlagen: Ausbeitung optische Felde Wie beitet sich (,,z) aus entlang z? ( ) ode: Ausbeitung von k k z?, ; lektisches Feld (,,z) muss Helmholtz-Gl. efüllen (folgen aus Mawell-Gl.) bene ist quellenfei ( + ) (,, z) 0 ω c k mit k ( )n Definition k z (n Bechungsinde) ( k k k ) ( ) ( ) ± ikz z k k z k k ; 0 e, ;, OTF (Optical Tansfe Function) fü den feien Raum Ausbeitung entspicht Multiplikation mit z e ±ik z LMU-PC: MNT-WS1011 6