Werkstatthandbuch. AGRO Turn Lenkwinkeleinstellung. we think transport. BPW-WH-Agrar d

Ähnliche Dokumente
SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

SteigLeitern Systemteile

Elektropasteur PA 180E

Montageanleitung Schrank. Heidi Stefan Astrid Lukas Patrizia 2-teilig und 3-teilig

für Junkers-Solaranlagen

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

Montageanleitung Schiebetürschrank

LITECOM infinity Infinity-Modus

Solarstation AGS 1 mit Zubehör Solarausdehnungsgefäß SAG für Junkers-Solaranlagen

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

Bedienungsanleitung. HomeVent comfort FR (250) Gerät zur Komfortlüftung

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Montageanleitung Premium Tank-Kollektorsystem SPTC

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben , Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Umbausatz für Gas-Kesseltherme

Weitere NP-vollständige Probleme

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Dynamisches Programmieren

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen.

Gruppe. Lineare Block-Codes

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

Die Natur im Maintal. erleben. Naturerlebniswege, Aussichtstürme und Radwege. im LIFE-Natur-Projektgebiet Mainaue von Haßfurt bis Eltmann

Allgemeine technische Angaben

Technische Rahmenbedingungen Welche Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt sein?

Facility Location Games

Um ein Gespräch gemeinsam zu hören. um einen Gesprächspartner anzurufen oder einen Anruf entgegenzunehmen, ohne den Hörer abzunehmen

Eva Hoppe Stand: 2000

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen.

schön & praktisch Tipps für Ihren Küchenkauf Die 2 Seiten einer Küche Damit Sie lange Freude an Ihrer neuen Küche haben

Integral T 3 Compact. Zum Anschluss an Integral 5. Bedienungsanleitung

Nullstellen Suchen und Optimierung

Änderungen Bis : Personengruppe 101 bei RV-Pflicht Vorgehen im Juli

Die Executive/Assistant-Applikation an Ihrem OpenStage 60/80

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

Statistik und Wahrscheinlichkeit

mquest Quickstart Version 11.0

Contents blog.stromhaltig.de

6. Übung zur Linearen Algebra II

Agentur für Arbeit Kompetenter Partner und Dienstleister

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Deutscher Verband für Bonn, 9. Mai 2012 Leistungs- und Qualitätsprüfungen e. V. DLQ-Richtlinie 1.9

Touch-Dimmaufsatz Gebrauchsanweisung

Akademischer Lehrgang Video-Journalismus

Systemübersicht und Bestell-Leitfaden für Vialle Liquid SI Autogasanlagen

NEU. Eurotec Stone-System. in unserem Programm. Hochwertige Steinterrassen schnell und einfach herstellen. Der Spezialist für Befestigungstechnik

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

Corporate Social Responsibility. Wirkungsvolles Engagement mit Ärzte ohne Grenzen Österreich

Nernstscher Verteilungssatz

Werkstatthandbuch. Agrar - Radlagerung. we think transport. BPW-WH-Agrar d

Lineare Regression (1) - Einführung I -

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Physik A VL11 ( )

Die Zukunft gehört Dir!

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

duophonic Druckspezifikationen

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Lineare Optimierung Dualität

Bevor sich der Vorhang hebt - Über das Rundherum am Theater

SS 2017 Torsten Schreiber

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

?? RUBRIK?? / 1 / Spezial

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick

Datenträger löschen und einrichten

2 Halbleitersensoren SC-T100 / SC-M1000 / SC-L25 / SC-D300 / SC-D800

Rechtliche Hinweise. Copyright Copyright Zumtobel Lighting GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Einfache und effiziente Wege zu mehr Geschäft

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Die Ausgangssituation Das Beispiel-Szenario... 14

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

18. Dynamisches Programmieren

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

Näherungsverfahren. Wiederhole den Algorithmusbegriff. Erläutere die Begriffe: Klasse der NP-Probleme. Probleme. Probleme. Approximative Algorithmen

Verkehrstechnik. Straßenbau

Weil nichts besser wird, wenn wir es gut sein lassen!

Weil so ähnlich nicht dasselbe ist. Besser durch den Winter mit dem smart Original-Service.

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Rauchwarnmelder fumonic 3. Information für Mieter und Eigentümer

1. Änderungstarifvertrag (TV Tariferhöhung2012 AWO Hamburg) vom 25. Mai 2012

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Erwartungswert

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

bluenews #06 Das WIBRE Magazin. Neuheiten. Informationen. Einblicke. deutsch 2012

Betriebs- und Montageanleitung LegaDrive

Grundlagen der Technischen Informatik. 9. Übung

LED Zukunftsorientiert. Effizient. Sparsam.

Thermo Funk Digital 30 TH 30 Funk-Raumthermostat zur Steuerung elektrischer Heizungen

Transkript:

Werkstatthandbuch AGRO Turn Lenkwnkelenstellung we thnk transport

Sete 2 Sete 3 1 Scherhetsvorschrften, Scherhetshnwese 1.1 Scherhetsvorschrften Scherhetshnwese 1.2 Alle Arbeten müssen von ausgebldeten Fachkräften n qualfzerten Fachwerkstätten und autorserten Fachbetreben durchgeführt werden, welche alle benötgten Werkzeuge und de erforderlchen Kenntnsse zur Durchführung deser Arbeten bestzen. Voraussetzung für de Durchführung vor Wartungs- und Reparaturarbeten st ene Ausbldung zum Kraftfahrzeug-Mechanker mt Erfahrung n der Reparatur von Anhängern und Auflegern. Für de Reparatur an Bremsen st ene Ausbldung zur Bremsenfachkraft erforderlch. Örtlche Scherhetsvorschrften beachten. In desem Werkstatthandbuch snd unterschedlche Scherhetshnwese durch en Pktogramm und en Sgnalwort gekennzechnet. Das Sgnalwort beschrebt de Schwere der Gefahr. Gefahr Unmttelbar drohende Gefahr für das Leben und de Gesundhet von Personen (schwere Verletzungen oder Tod). De enschläggen Betrebs- und Servcevorschrften sowe Scherhetsvorschrften des Fahrzeugherstellers bzw. der übrgen Fahrzeugtele-Hersteller snd zu beachten. Das Schlefen der Bremsbeläge erzeugt enen sehr fenkörngen Staub, der Lungenschäden verursachen kann. Deshalb snd Schutzmasken zu tragen um das Enatmen des gesundhetsschädlchen Bremsstaubs zu vermeden. Warnung Vorscht Möglcherwese drohende Gefahr für das Leben und de Gesundhet von Personen schwere Verletzungen oder Tod). Möglcherwese gefährlche Stuaton (lechte Verletzungen oder Sachschäden). Vorgeschrebene Staubwaschgeräte oder Staubsauger be der Rengung verwenden, kenesfalls Druckluft oder andere Hochdruckgeräte benutzen. Für ausrechende Belüftung am Arbetsplatz sorgen. Be Reparaturarbeten muss das Fahrzeug gegen Wegrollen geschert sen. Beachten Se de gültgen Scherhetsvorschrften für Reparaturarbeten an Nutzfahrzeugen, nsbesondere de Scherhetsvorschrften für das Aufbocken und Schern des Fahrzeugs. Reparaturhnwes Warnung vor drohenden Sach- oder Folgeschäden, wenn dese Hnwese ncht beachtet werden. Während der Reparaturarbeten muss schergestellt sen, dass de Bremse ncht ungewollt betätgt wrd. De Bremse muss sch m gelösten Zustand befnden. Reparaturarbeten nur mt Schutzkledung (Handschuhe, Schutzschuhe, Schutzbrlle usw.) und den empfohlenen Werkzeugen durchführen. Be Reparaturarbeten an der Bremse außerhalb des Fahrzeuges muss de Achse fest n ener Vorrchtung, z.b. Schraubstock, engespannt werden. Ausschleßlch empfohlenes Werkzeug verwenden. Hnwes Anwendungs- Tpps und besondere nützlche Informatonen. Be Arbeten mt schweren Bautelen (Bremstrommeln oder Bremsendemontage bzw. Montage) muss ene zwete Fachkraft Hlfe lesten. Alle Letungen und Komponenten müssen vor dem Öffnen drucklos gemacht werden. Nach jeder Reparatur muss ene Funktonskontrolle bzw. ene Probefahrt durchgeführt werden, um de ordnungsgemäße Funkton der Bremsen scherzustellen. Neue Trommeln bzw. Bremsbeläge haben erst nach engen Bremsungen optmale Bremswrkung. Gewaltbremsungen snd zu vermeden. Alle ausgetauschten Komponenten müssen gemäß den geltenden Umweltbestmmungen, Gesetzen und Vorschrften wederverwenden bzw. entsorgt werden. Schrauben und Muttern snd mt dem vorgeschreben Anzehdrehmoment anzuzehen. Stand: 01.08.2017 2. Auflage Änderungen vorbehalten. Aktuelle Verson, sowe weteres Informatonsmateral, fnden Se auf unserer Internetsete unter www.bpwagrar.com

Sete 4 2 Lenkanschlag Sete 5 Hnwes De Enstellung des Lenkwnkels erfolgt mttels ener Enstellhülse am Ende der Kolbenstange. Enstellung: Hnwes De Arbeten werden be angehobener Achse durchgeführt. Hnwes [1] Hakensprengrng aus der Bohrung aushaken. Lenkwnkel st be allen BPW Achsen werksetg engestellt. Um de aktuellen Lenkwnkelwerte der Lenkachsen zu erhalten, wenden Se sch btte an Ihren Fahrzeughersteller bzw. BPW Partner. Bld 1 enstellbar adjustment range Bld 3 Lenkanschlag Am Ende der Kolbenstangen snd de Lenkanschläge auf das Gewnde des Axalgelenks aufgeschraubt. De Lenkanschläge gbt es n ver unterschedlchen Längen und werden je nach Zylnderausführung montert und engestellt gelefert. [2] Enstellhülse entsprechend verdrehen, um den vorgeschrebene Enstellwnkel zu errechen. (1 Grad entsprcht ca. 5 Umdrehungen.) Hnwes Am Gewndeende st der mnmal möglche Lenkwnkel errecht. Reparaturhnwes Lenkanschläge müssen mmer auf beden Seten glech engestellt werden. Bld 2 Grundmaß Enstellberech Bld 4 Gewndeende Thread end In der folgenden Tabelle snd de mnmalen und maxmalen Enstellbereche der Lenkanschläge dargestellt: Reparaturhnwes Zylnder 05.444.50.73.0 Verwendung Nachlauf und Zwangslenkung Enstellberech (50 mm) Enstellberech (37 mm) Enstellberech (60 mm) Enstellberech (40 mm) 10-15 15-18 6-14 14-18 05.444.50.84.0 Zwangslenkung 20-25 25-28 18-23 24-28 De Innenhülse soll auf Feststz geprüft werden, ggf. mt enem Hakenschlüssel (D 60) mt Anzehdrehmoment 220 Nm angezogen werden. D 60 Reparaturhnwes Hnwes Nach Enstellung des vorgegebenen Lenkwnkels, müssen de Freräume und de Fregänggket aller beweglchen Tele, unter Berückschtgung der möglchen Enfederung des Fahrzeugs, geprüft werden. Bem Festzehen der Innenhülse (D 60), das Axalgelenk mt enem Gabelschlüssel (SW 55) gegenhalten. Bld 5 SW 55

Sete 6 Sete 7 2 Lenkanschlag Notzen [3] Hakensprengrng n de Bohrung ensetzen. Bld 6 [4] Zur Fxerung der Lenkwnkelenstellung, den Hakensprengrng, durch drehen der Enstellhül se, n de Nut der Innenhülse enhaken. Bld 7 [5] Achse nach lnks und rechts enlenken. Fregänggket und Freräume aller beweglchen Tele prüfen. Hnwes Nach der Enstellung soll de Achse nach lnks und rechts engelenkt werden, de Fregänggket und Freräume aller beweglchen Tele geprüft werden, um de Kollsonen zu vermeden, ggf. nachstellen. Bld 8

BPW st en weltwet führender Hersteller von ntellgenten Fahrwerksystemen für Anhänger und Aufleger. Von der Achse über Federung und Bremse bs hn zu anwenderfreundlchen Telematkanwendungen beten wr als Mobltätspartner und Systempartner Lösungen für de Transportndustre aus ener Hand. Damt schaffen wr höchste Transparenz n Verlade- und Transportprozessen und ermöglchen en effzentes Flottenmanagement. Hnter der tradtonsbewussten Marke für Tralerachsen steckt heute ene nternatonale Unternehmensgruppe mt enem breten Produkt- und Denstlestungsportfolo für de Nutzfahrzeugndustre. Mt Fahrwerksystemen, Telematk, Beleuchtungssystemen, Kunststofftechnologe und Aufbautentechnk st BPW der Systempartner für Fahrzeughersteller. Dabe verfolgt BPW als nhabergeführtes Unternehmen konsequent en Zel: Ihnen mmer genau de Lösung zu beten, de sch am Ende für Se auszahlt. Dafür setzen wr auf kompromsslose Qualtät für hohe Zuverlässgket und Lebensdauer, gewchts- und zetsparende Konzepte für gerngere Betrebs- und Wartungskosten sowe persönlchen Kundendenst und en dchtes Servcenetz für schnelle und drekte Unterstützung. So können Se scher sen, mt Ihrem Mobltätspartner BPW mmer den wrtschaftlchen Weg zu gehen. Ihr Partner für den wrtschaftlchen Weg BPW Bergsche Achsen Kommandtgesellschaft Postbox 12 80 51656 Wehl, Germany Telefon +49 (0) 2262 78-0 nfo@bpw.de www.bpw.de