Werkstatthandbuch. Agrar - Radlagerung. we think transport. BPW-WH-Agrar d

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werkstatthandbuch. Agrar - Radlagerung. we think transport. BPW-WH-Agrar d"

Transkript

1 Werkstatthandbuch Agrar - Radlagerung we thnk transport

2 Sete 2 Sete 3 Inhaltsverzechns Grundregeln Achsen, Bremsen und Fahrgestelle ne überlasten Deshalb Kene vorschrftswdrge Überlastung der Fahrzeuge durch Überschreten des zulässgen Gesamtgewchts. Kene Überschretung der zulässgen Bremslast. Kene ensetge Überlastung durch falsches Beladen bzw. Befahren von Bordstenkanten u.ä.. Nur zugelassene Räder oder Refen verwenden. Auf de Enhaltung der max. Dfferenz Spur zu Federmtte st zu achten. Kene Überbeanspruchung durch Verwendung von Rädern mt setlchem Schlag bzw. unzulässgen Enpresstefen. Kene Überschretung der zulässgen Höchstgeschwndgket. De rchtge Enstellung von Bremsen und Bremsanlagen, und somt deren enwandfree Funkton, st vor jedem Gebrauch scher zu stellen. Für Verschleß und unzulässge Änderungen kann kene Gewährlestung übernommen werden. Zur Erhaltung der Betrebs- und Verkehrsscherhet des Fahrzeugs snd de Wartungsarbeten nach den vorgegebenen Intervallen durchzuführen. De enschläggen Betrebs- und Servcevorschrften des Fahrzeugherstellers, bzw. der übrgen Fahrzeugtele- Hersteller snd zu beachten. De Besetgung festgestellter Mängel oder der Austausch verschlssener Tele sollte ener BPW Servcestelle übertragen werden, sofern der Fahrzeughalter ncht m egenen Betreb über entsprechende Fachkräfte und de erforderlchen technschen Enrchtungen verfügt. Bem Enbau von Ersatztelen wrd drngen empfohlen, nur Orgnal-BPW-Tele zu verwenden. Von BPW fregegebene Tele für Anhängerachsen und Achsaggregate werden regelmäßg besonderen Prüfungen unterzogen. BPW übernmmt für se de Produktverantwortung. BPW kann ncht beurtelen, ob jedes enzelne Fremdprodukt be BPW Anhängerachsen,-Achsaggregaten und -Auflaufenrchtungen ohne Scherhetsrsko engesetzt werden kann; des glt auch, wenn ene autorserte Prüforgansaton das Produkt abgenommen hat. Be Verwendung anderer Ersatztele als Orgnal-BPW-Tele erlscht unsere Garante. 1 Produktdentfkaton BPW-Typschld-Agrarachse BPW Achstyp - und Sachnummer - Erklärung 5 2 Explosonszechnung / Benennung Scherhetsvorschrften, Scherhetshnwese Scherhetsvorschrften Scherhetshnwese 9 4 Spezalwerkzeug Anzehdrehmomente Radkapseln auf Feststz prüfen Radmuttern auf Feststz prüfen Radnaben-Lagerspel prüfen Schmerarbeten Nabenenhet zerlegen und zusammenbauen Wendelbolzen Bundbolzen Demontage der Lagerschalen Dchtungselemente ABS ABS-Tele Sensorluftspalt Montage des Sensors Montage des Polrades 33 Stand: Auflage Änderungen vorbehalten. Aktuelle Verson, sowe weteres Informatonsmateral, fnden Se auf unserer Internetsete unter

3 Sete 4 Sete 5 1 Produktdentfkaton 1.1 BPW-Typschld-Agrarachse BPW Achstyp - und Sachnummer - Erklärung 1.2 Typschld Bremsachse Typschld Laufachse Typschld Aggregat Jede BPW Achse wrd mt enem Typenschld versehen. Es st mttg am Achskörper entgegen der Fahrtrchtung aufgeklebt. De Angaben auf dem Typenschld ermöglchen jederzet de rchtge Bestmmung benötgter Verschleßtele und auch der kompletten Achse. Achslasten 2- Achser, Enzelachse, Tandemachser Statsche Achslast Radbremse Technsche Achslast 25 km/h 40 km/h 60 km/h GS kg kg kg FL 4112 GS Sachnummer Produktonsdatum Jahr Woche Tag 9000 Achstyp TDB 0680 AL 224.1; AL UTAC: 07/02281; 07/02282 CEMAGREF: Radbremsengutachten 25 km/h 40 km/h 60 km/h kg kg kg Achstyp GS PM BPW BERGISCHE ACHSEN KG BPW BERGISCHE ACHSEN KG D WIEHL GERMANY Produktonsdatum Jahr, Woche, Tag Kundennummer zulässge Achslasten, untertelt nach verschedenen Kundennummer Höchstgeschwndgketen und Bauform (2-Achser, Enzelachse, Tandem) Sachnummer Aggregattyp Spurwete mm Produktonsdatum Jahr Woche Tag BPW BERGISCHE ACHSEN KG D WIEHL GERMANY GSOHRL 2/ Spur: 2100 Achs abst.: Tragkraft (kg) v max. 25 km/h v max. 40 km/h v max. 60 km/h D WIEHL Sachnummer zulässge Achslasten, untertelt nach verschedenen Höchstgeschwndgketen und Bauform (2-Achser, Enzelachse, Tandem) GERMANY Kundennummer Achsabstand mm Bespel: G S LA G BPW Anhängerachse für landw. Fahrzeuge S Enfachberefung, Räder ohne Enpresstefe N Bremsachse für 80 km/h ST Achsstummel LA Enzylnderlenkachse Typ LA LL Enzylnderlenkachse Typ LL H Grundplatte für hängende Bremszylnder-Anordnung L Lenkachse Typ L (Zwangslenskung) Achslast und Anzahl der Radbolzen je Rad (letzte bede Zffern) -1 Ausführungsndex der Lagerung Bespel: oder 36. Agraranhängerachse, gelenkt 55. Agraranhängerachse, gebremst und ungebremst 58. Agrarachsstummel, gebremst und ungebremst 53. GS 3606; Lager: GS 4006; Lager: GS 5006; Lager: GS 5506; Lager: x 66. GS ; Lager: 32310A GS 7006; GS 7008; Lager: x 70. GS ; GS ; Lager: GS 12010; GSN 12010; Lager: GS 9010; Lager: GS 12010; GSN 12010; Lager: GS 14010; Lager: GS ; GS ; Lager: 32310A ohne Bremse 356. Sprezhebelbremse S 3008 RA (3081) 375. Sprezhebelbremse S RASK 376. Sprezhebelbremse S SK 381. Sprezhebelbremse S RAZG 384. Sprezhebelbremse S ZG 443. Nockenbremse N Nockenbremse N Nockenbremse N Nockenbremse N Flügelnockenbremse FL Flügelnockenbremse FL Nockenbremse N Nockenbremse N S-Nockenbremse SN laufende Nummer

4 Sete 6 Sete 7 2 Explosonszechnung / Benennung Massv Achskörper ohne Bremse Hohlachskörper ohne Bremse Massv Achskörper mt N - Bremse 20 Hohlachskörper mt FL - Bremse Hohlachskörper ohne Bremse Hohlachskörper mt FL - Bremse Massv Achskörper ohne Bremse Massv Achskörper mt N-Bremse Pos. Benennung Pos. Benennung 1 Stoßrng 1 Stoßrng 13 Scherungsrng 2 Rng 2 Rng 14 Passschebe 3 Dchtrng 3 Dchtrng 15 Scherungsrng 4 Kegelrollenlager 4 Kegelrollenlager 16 Rng 5 Nabe 5 Nabe 17 O-Rng 6 Radbolzen 6 Radbolzen 18 Gestängesteller 7 Federrng 7 Federrng 19 Bremsnockenwelle 8 Flachbundmutter 8 Flachbundmutter 20 Bremsbacken 9 Kegelrollenlager 9 Kegelrollenlager 21 Zugfeder 10 Kronenmutter 10 Kronenmutter 22 Zugfeder 11 Splnt 11 Splnt 12 Kappe 12 Kappe Pos. Benennung Pos. Benennung Pos. Benennung 1 Stoßrng 1 Stoßrng 15 Kapsel 2 Rng (Nylon) 2 Rng (Nylon) 16 Zugfeder 3 Rng (Nylon) 3 Rng (Nylon) 17 Zugfeder (Haken) 4 Kegelrollenlager 4 Kegelrollenlager 18 Zugfeder (Öse) 5 Abdeckblech 5 Abdeckblech 19 Bremsbacken 6 Radbolzen 6 Bremstrommel 7 Federrng 7 Nabe 8 Radmutter 8 Radbolzen 9 Nabe 9 Federrng 10 Kegelrollenlager 10 Radmutter 11 Schebe 11 Kegelrollenlager 12 Achsmutter 12 Schebe 13 Splnt 13 Achsmutter 14 Kapsel 14 Splnt

5 Sete 8 Sete 9 3 Scherhetsvorschrften, Scherhetshnwese 3.1 Scherhetsvorschrften Scherhetshnwese 3.2 Alle Arbeten müssen von ausgebldeten Fachkräften n qualfzerten Fachwerkstätten und autorserten Fachbetreben durchgeführt werden, welche alle benötgten Werkzeuge und de erforderlchen Kenntnsse zur Durchführung deser Arbeten bestzen. Voraussetzung für de Durchführung vor Wartungs- und Reparaturarbeten st ene Ausbldung zum Kraftfahrzeug-Mechanker mt Erfahrung n der Reparatur von Anhängern und Auflegern. Für de Reparatur an Bremsen st ene Ausbldung zur Bremsenfachkraft erforderlch. Örtlche Scherhetsvorschrften beachten. De enschläggen Betrebs- und Servcevorschrften sowe Scherhetsvorschrften des Fahrzeugherstellers bzw. der übrgen Fahrzeugtele-Hersteller snd zu beachten. Das Schlefen der Bremsbeläge erzeugt enen sehr fenkörngen Staub, der Lungenschäden verursachen kann. Deshalb snd Schutzmasken zu tragen um das Enatmen des gesundhetsschädlchen Bremsstaubs zu vermeden. In desem Werkstatthandbuch snd unterschedlche Scherhetshnwese durch en Pktogramm und en Sgnalwort gekennzechnet. Das Sgnalwort beschrebt de Schwere der Gefahr. Gefahr Warnung Vorscht Unmttelbar drohende Gefahr für das Leben und de Gesundhet von Personen (schwere Verletzungen oder Tod). Möglcherwese drohende Gefahr für das Leben und de Gesundhet von Personen schwere Verletzungen oder Tod). Möglcherwese gefährlche Stuaton (lechte Verletzungen oder Sachschäden). Vorgeschrebene Staubwaschgeräte oder Staubsauger be der Rengung verwenden, kenesfalls Druckluft oder andere Hochdruckgeräte benutzen. Für ausrechende Belüftung am Arbetsplatz sorgen. Be Reparaturarbeten muss das Fahrzeug gegen Wegrollen geschert sen. Beachten Se de gültgen Scherhetsvorschrften für Reparaturarbeten an Nutzfahrzeugen, nsbesondere de Scherhetsvorschrften für das Aufbocken und Schern des Fahrzeugs. Reparaturhnwes Warnung vor drohenden Sach- oder Folgeschäden, wenn dese Hnwese ncht beachtet werden. Während der Reparaturarbeten muss schergestellt sen dass de Bremse ncht ungewollt betätgt wrd. De Bremse muss sch m gelösten Zustand befnden. Reparaturarbeten nur mt Schutzkledung (Handschuhe, Schutzschuhe, Schutzbrlle usw.) und den empfohlenen Werkzeugen durchführen. Be Reparaturarbeten an der Bremse Außerhalb des Fahrzeuges muss de Achse fest n ener Vorrchtung, z.b. Schraubstock, engespannt werden. Hnwes Anwendungs- Tpps und besondere nützlche Informatonen. Ausschleßlch empfohlenes Werkzeug verwenden. Be Arbeten mt schweren Bautelen (Bremstrommeln oder Bremsendemontage bzw. Montage) muss ene zwete Fachkraft Hlfe lesten. Alle Letungen und Komponenten müssen vor dem Öffnen drucklos gemacht werden. Nach jeder Reparatur muss ene Funktonskontrolle bzw. ene Probefahrt durchgeführt werden, um de ordnungsgemäße Funkton der Bremsen scherzustellen. Neue Trommeln bzw. Bremsbeläge haben erst nach engen Bremsungen optmale Bremswrkung. Gewaltbremsungen snd zu vermeden. Alle ausgetauschten Komponenten müssen gemäß den geltenden Umweltbestmmungen, Gesetzen und Vorschrften wederverwenden bzw. entsorgt werden. Schrauben und Muttern snd mt dem vorgeschreben Anzehdrehmoment anzuzehen.

6 Sete 10 4 Sete 11 Spezalwerkzeug Ifd.Nr. 1 Bezechnung Werkzeugabbldung Steckschlüssel für Radkapseln ( BPW Form ) Werkzeug m Ensatz Ifd.Nr. 5 Bezechnung Werkzeugabbldung Abzehkapsel BPW Sachnummer: SW BPW Sachnummer: SW 95 SW 110 SW 95 SW 110 SW 120 M 115 x 2 M 125 x 2 M 150 x 2 Schraube separat bestellen BPW Sachnummer: Schlagschlüssel für Radkapseln ( flache Form / BPW Form ) 6 M 22 x 100 Abzehvorrchtung für Kegelrollenlager für Achsen t SW BPW Sachnummer: BPW Sachnummer: SW 95 SW 110 SW Steckschlüssel für Achsmuttern ( BPW Form ) SW 7 Endrückwerkzeuge, zum Endrücken von Kegelrollenlager-Außenrngen BPW Sachnummer: SW 65 SW 80 Steckschlüssel für Achsmuttern BPW Sachnummer: SW 65 SW 80 SW 85 SW Typ. von Lager Ø BPW Nummer Ø Werkzeug m Ensatz

7 Sete 12 Sete 13 4 Spezalwerkzeug Anzehdrehmomente 5 Nr. Bezechnung Werkzeugabbldung Werkzeug m Ensatz 9 Schlagwerkzeug für Radkapsel (ohne Gewnde) Bezechnung Gewnde /Schlüsselwete/ Lager Anzehdrehmomente Kapsel für Achse (6-9 t) M 115 x 2 / SW 95 M = 500 Nm D1 Ø Kapsel für Achse (10-12 t) M 125 x 2 / SW 110 M = 500 Nm Fettkappe Artkelnummer D1 Ø D2 Ø D3 Ø L Kapsel für Achse 14 t M 150 x 2 / SW 120 M = 800 Nm Scherungsmutter der Radbolzen /Trommelsete/ M 20 x 1,5 / SW 30 M = 300 Nm D2 Ø D3 Ø L M 22 x 2 / SW 32 M = 400 Nm M 22 x 1,5 / SW 32 M = 400 Nm Achsmutter / Achsschraube M 27 x 1,5 / SW 41 / M = 20 Nm M 36 x 1,5 / SW 55 / M = 90 Nm M 27 x 1,5 / SW 41 / M = 45 Nm M 52 x 2 / SW 80 / M = 150 Nm 10 Schlagwerkzeug für Lager Typ. von Lager D1Ø (mm) Werkzeug D2Ø (mm) L (mm) M 42 x 2 / SW 65 / M = 150 Nm M 52 x 2 / SW 80 / M = 150 Nm M 60 x 2 / SW 85 / M = 150 Nm Radmutter /Bolzenzentrerung/ M 18 x 1,5 / SW 24 M = 270 Nm D1 Ø D2 Ø M 20 x 1,5 / SW 27 M = 380 Nm M 22 x 1,5 / SW 32 M = 510 Nm M 22 x 2 / SW 32 M = 460 Nm /Schwarz/ Radmutter /Mttenzentrerung/ M 22 x 1,5 / SW 32 M = 630 Nm Scherungsschraube der Abdeckbleche M 10 / SW 13 M = 38 Nm Gewndefurchende Schraube für Abdeckbleche M 10 / SW 13 M = 43 Nm L Gewndefurchende Schraube für Sensorhalter M 8 / SW 13 M = 25 Nm Scherungsschraube für Sensorhalter M 6 / SW 10 M = 8 Nm

8 Sete 14 6 Radkapseln auf Feststz prüfen Sete 15 Radmuttern auf Feststz prüfen 7 Radkapsel ohne Gewnde alle 500 Betrebsstunden, be jedem Bremsbelagwechsel und spätestens jährlch [1] Radkapsel mt dem Spezalwerkzeug, sehe Sete 12, n de Nabe lagerchtg enschlagen. nach der ersten Belastungsfahrt, nach jedem Radwechsel, sowe alle 500 Betrebsstunden bzw. jährlch. Radmuttern über Kreuz mt Drehmomentschlüssel auf das Anzehdrehmoment nach Tabelle festzehen. Radanlageflächen ohne zusätzlchen Farbauftrag. (Lösegefahr der Schebenräder) Bld 1 Anzehdrehmomente für Radmuttern Bld 4 Radkapsel mt Gewnde [1] Radkapsel mt Drehmomentschlüssel auf Feststz prüfen, ggf. nachzehen. Für ene schere Radbefestgung st de Enhaltung der vorgeschrebenen Anzehdrehmomente zwngend erforderlch Gewnde Schlüsselwete mm Dacromet Geomet Geopett Max. Anzehdrehmoment Verznkt Schwarz Bld Bld 2 Bolzenzentrerung M 18 x 1, Nm ( Nm) 320 Nm ( Nm) 290 Nm ( Nm) Anzehdrehmomente: Stahlkapsel 8-12 t M = 500 Nm M 20 x 1,5 27 M 22 x 1, Nm ( Nm) 510 Nm ( Nm) 420 Nm ( Nm) 560 Nm ( Nm) 380 Nm ( Nm) 510 Nm ( Nm) 14 t M = 800 Nm M 22 x Nm ( Nm) 460 Nm ( Nm) Mttenzentrerung M 22 x 1, Nm ( Nm) Bld 3

9 Sete 16 7 Radmuttern auf Feststz prüfen Sete 17 Radnaben-Lagerspel prüfen 8 Mt normalem Radmutterschlüssel (Bordwerkzeug) können de angegebenen Werte durch en aufgestecktes Rohr annähernd genau erzelt werden. B Radnaben-Lagerspel prüfen, ggf. nachstellen (konventonell) alle 500 Betrebsstunden, be jedem Bremsbelagwechsel und spätestens jährlch Reparaturhnwes Sobald we möglch Radmuttern mt Drehmomentschlüssel überprüfen A Zum Prüfen des Radnaben-Lagerspels Achse anheben, bs de Refen fre snd. Bremse lösen. Hebel zwschen Refen und Boden ansetzen und Spel prüfen. Vorscht Bld 5 Fahrzeug gegen Wegrollen schern Betrebs- und Feststellbremse lösen. Bld 6 Errechen der Anzehdrehmomente mt Bordwerkzeug Anzehdrehmoment Rorhlänge A Körpergewcht B 300 mm kg Nm 350 mm kg 400 mm kg 350 mm kg Nm 400 mm kg 450 mm kg 500 mm kg 400 mm kg Nm 450 mm kg 500 mm kg 600 mm kg 500 mm kg Nm 600 mm kg 700 mm kg 600 mm kg Nm 700 mm kg 800 mm kg 700 mm kg Nm 800 mm kg 900 mm kg 1000 mm kg Nm 1000 mm kg Be fühlbarem Lagerspel: [1] Räder und Nabenkapseln entfernen. [2] Kronenmutter entsplnten. [3] Kronenmutter mt Drehmomentschlüssel be glechzetgem Drehen der Radnabe mt enem Anzehdrehmoment nach Tabelle anzehen: (bs das Anzehdrehmoment errech st, müssen mehrere Umdrehungen erfolgen). Typ von Kegelrollenlager (Außen) Anzehdrehmoment (Nm) Nm Nm Nm Nm Nm Nm Toleranz: +5% -15% - Be Verwendung enes normalen Achsmutterschlüssels (Bordwerkzeug) Kronenmutter anzehen, bs der Lauf der Radnabe lecht gebremst wrd. [4] Kronenmutter zum nächstmöglchen Splntloch zurückdrehen. Be Deckungsglechhet bs zum nächsten Loch (max. 30º ). [5] Splnt ensetzen und lecht aufbegen. [6] Nabenkapsel mt etwas BPW Spezal-Langzetfett (ECO-L 91) nachfüllen. Fettmenge (Tabelle B), Sete 25. beachten. [7] Gewnde der Kapsel rundum mt BPW Spezal- Langzetfett (ECO-L 91) enstrechen und mt enem Anzehdrehmoment von 500 Nm enschrauben - oder aufschlagen. Bld 7 Bld 8

10 Sete 18 8 Radnaben-Lagerspel prüfen Sete 19 Radnaben-Lagerspel prüfen, ggf. nachstellen (be Refendruckregelsystem mt KM Wellenmutter) [1] Räder entfernen. Luftdruckanschluss aus der Radkapsel bzw. aus dem Achssenkel abschrauben. Hnwes Bedenungsanletung des Regelsystem-Hersteller beachten. [2] Nabenkapsel abschrauben. [5] Neues Scherungsblech aufsetzen. Außere KM Wellenmutter bs zur Anlage mt Hand aufschrauben. Hnwes Scherungsblech mt Wölbung zur Achsmtte wesend monteren. Auf de rchtge Enbaulage der Wellenmutter achten. Bld 9 Bld 12 [3] Äußere KM Wellenmutter herunterschrauben und Scherungsblech herunternehmen. Hnwes Neue Verwendung des Scherungsblechs st verboten. Es muss getauscht werden. [6] Innere KM Wellenmutter zur nächstmöglchen Nut für Scherungsblechnase zurückdrehen und Nase n de Nut der Wellenmutter begen. Be Deckungsglechhet bs zur nächsten Nut (max. 30 ). [7] Äußere KM Wellenmutter mt Anzehdrehmoment von 150 Nm anzehen. Scherungsblechnase n de Nut der KM Wellenmutter begen. Bld 10 Bld 13 [4] Innere KM Wellenmutter mt Drehmomentschlüssel be glechzetgem Drehen der Radnabe mt enem Anzehdrehmoment von 150 Nm anzehen (bs das Anzehdrehmoment errech st, müssen mehrere Umdrehungen erfolgen). - Be Verwendung enes normalen Achsmutterschlüssels (Bordwerkzeug) Kronenmutter anzehen, bs der Lauf der Radnabe lecht gebremst wrd. [8] Gewnde der Kapsel rundum mt BPW Spezal-Langzetfett (ECO-L 91) enstrechen und mt enem Anzehdrehmoment von 500 Nm enschrauben. Hnwes Der Luftanschluss muss fre von Fett bleben. [9] Refendruckregelsystem monteren. Bld 11 Bld 14

11 Sete 20 Sete 21 9 Schmerarbeten Fett der Radnabenlagerung wechseln (konventonell) alle 1000 Betrebsstunden, be jedem Bremsbelagwechsel und spätestens jährlch [7] Stoßrng und neue Dchtrnge auf den Achssenkel aufscheben, ggf. mt Rohrbuchsen ohne Verkanten und Beschädgung vorschtg auftreben. Hnwes Vorscht Fahrzeug unfallscher aufbocken und Bremse lösen. [1] Räder und Staubkappe entfernen. Stoßrng auf eventuelle Beschädgungen oder unglechmäßges Tragbld sowohl n der konschen Bohrung als auch auf den Anlagefläche zum Lagernnenrng überprüfen, ggf. auswechseln. [2] Splnt aus der Kronenmutter entfernen und Mutter abschrauben. [3] Mt enem geegneten Abzeher de Radnabe mt Bremstrommel, Kegelrollenlager sowe Dchtungselemente vom Achssenkel abzehen. Bld 15 [8] BPW Spezal-Langzetfett (ECO-L 91) n de freen Räumen zwschen Kegelrollenlager und Käfg enwalken. Gesamtfettmenge (Tabella A), Sete 25. beachten. [9] Restfettmenge n den Lageraußenrng der Nabe enstrechen. Bld 18 Reparaturhnwes Naben und Lager kennzechnen, damt se be der Montage ncht vertauscht werden. Es st zwngend erforderlch, dass de Lagernnenrnge mt Rollen weder auf de glechen Naben engesetzt werden. [10] Komplette Nabe mt Bremstrommel zentrsch aufscheben. Sensor, falls vorhanden, werden be der Nabenmontage durch das Polrad n de rchtge Lage zurückgeschoben. Deshalb Nabe ncht verkanten. Hnwes Vor der Montage der Radnabe Sensor, falls vorhanden, auf Verschebbarket prüfen, sehe Sete 32. [4] De Bremse säubern, auf Verschleß, Unversehrhet, Funkton überprüfen und verschlssene Tele ersetzen. Das Innere der Bremse muss fre von Schmerstoffen und Verunrengungen gehalten werden. [5] Radnabe nnen und außen gründlch rengen. Altes Fett restlos entfernen, Kegelrollenlager gründlch rengen (Deselöl), trocknen und auf Wederverwendbarket prüfen. Dchtungen erneuern. [6] Lagerstze des Achssenkels rengen (müssen metalsch blank, trocknen und fettfre sen) und rundum mt BPW Spezal-Langzetfett (ECO-L 91) lecht enfetten. Bld 16 [11] Äußeres Kegelrollenlager ensetzen. [12] Schebe aufsetzen. Achsmutter aufschrauben und mt enem Drehmomentschlüssel be glechzetgem Drehen der Radnabe mt Anzehdrehmoment nach Tabelle, sehe Sete 17., anzehen (bs das Anzehdrehmoment errecht st, müssen mehrere Umdrehungen erfolgen). [13] Achsmutter zum nächstmöglchen Loch zurückdrehen. Be Deckungsglechhet Achsmutter bs zum nächsten Loch (max. 30 ) zurückdrehen. [14] Splnt ensetzen und aufbegen. [15] Kapsel mt BPW Spezal-Langzetfett (ECO-L 91) füllen. Fettmenge (Tabelle B), Sete 25. beachten. Bld 19 Hnwes Ncht überfetten Es muss gewährlestet sen, dass de Dchtungselemente komplett auf den Achssenkel aufgeschoben werden können. Bld 17 [16] Gewnde der Radkapsel rundum mt BPW Spezel-Langzetfett (ECO-L 91) enstrechen und enschrauben. Kapsel mt Anzehdrehmoment von 500 Nm festzehen. Gewndestegung 2 mm. [17] Bremse enstellen. Bld 20

12 Sete 22 9 Schmerarbeten Sete 23 Fett der Radnabenlagerung wechseln (be Refendruckregelsystem mt KM Wellenmutter) alle 500 Betrebsstunden, be jedem Bremsbelagwechsel und spätestens jährlch [7] De Bremse säubern, auf Verschleß, Unversehrhet, Funkton überprüfen und verschlssene Tele ersetzen. Das Innere der Bremse muss fre von Schmerstoffen und Verunrengungen gehalten werden. [1] Achse anheben und Räder entfernen. Vorscht Fahrzeug gegen Wegrollen schern. Betrebs- und Festellbremse lösen. [8] Radnaben nnen und außen gründlch rengen. Altes Fett restlos entfernen, Kegelrollenlager gründlch rengen (Deselöl), trocknen und auf Wederverwendbarket prüfen. Dchtungen erneuern. [2] Luftdruckanschluss aus der Radkapsel bzw. aus dem Achssenkel schrauben. Bld 21 [9] Lagerstze des Achssenkels rengen (müssen metallsch blank, trocknen und fettfre sen) und rundum mt BPW Spezal-Langzetfett (ECO-L 91) lecht enfetten. Bld 24 Hnwes Bedenungsanletung des Regelsystem-Herstellers beachten. [3] Nabenkapsel abschrauben. Hnwes Ncht überfetten Es muss gewährlestet sen, dass de Dchtungselemente komplett auf den Achssenkel aufgeschoben werden können. [4] Äußere KM Wellenmutter herunterschrauben und Scherungsblech herunternehmen. [10] Stoßrng und neue Dchtrnge auf den Achssenkel aufscheben, ggf. mt Rohrbuchsen ohne Verkanten und Beschädgung vorschtg auftreben. Hnwes Neue Verwendung des Scherungsblechs st verboten. Es muss getauscht werden. [5] Innere KM Wellenmutter abschrauben und Schebe nehmen. Bld 22 Hnwes Stoßrng auf eventuelle Beschädgungen oder unglechmäßges Tragbld sowohl n der konschen Bohrung als auch auf den Anlagefläche zum Lagernnenrng überprüfen, ggf. auswechseln. Bld 25 [6] Mt enem geegneten Abzeher de Radnabe mt Bremstrommel, Kegelrollenlager sowe Dchtungselemente vom Achssenkel abzehen. Hnwes De Radnabe-Bremstrommelenhet muss gegen Herunterfallen geschert sen. Reparaturhnwes Naben und Lager kennzechnen, damt Se be der Montage ncht vertauscht werden. Es st zwngend erforderlch, dass de Lagernnenrnge mt Rollen weder auf de glechen Nabe engesetzt werden. Bld 23 [11] BPW Spezal-Langzetfett (ECO-L 91) n den freen Räumen zwschen Kegelrollenlager und Käfg enwalken. Gesamtfettmenge (Tabelle A, mt KM Wellenmutter) beachten, sehe Sete 25. [12] Restfettmenge n den Lageraußenrng der Nabe enstrechen. [13] Komplette Nabe mt Bremstrommel zentrsch aufscheben. Sensor, falls vorhanden, werden be der Nabenmontage durch das Polrad n de rchtge Lage zurückgeschoben. Deshalb Nabe ncht verkanten. Hnwes Vor der Montage der Radnabe Sensor, falls vorhanden, auf Verschebbarket prüfen, sehe Sete 32. Bld 26

13 Sete 24 Sete 25 9 Schmerarbeten [14] Äußeres Kegelrollenlager ensetzen. [15] Schebe aufsetzen und nnere KM Wellenmutter rchtg enschrauben und mt enem Drehmomentschlüssel be glechzetgem Drehen der Radnabe mt Anzehdrehmoment nach Tabelle anzehen (bs das Anzehdrehmoment errecht st, müssen mehrere Umdrehungen erfolgen). A B [16] Neue Scherungsblech aufsetzen. Äußere KM Wellenmutter bs zur Anlage mt Hand aufschrauben. Hnwes Scherungsblech mt Wölbung zur Achsmtte wesend monteren. Auf de rchtge Enbaulage der Wellenmutter achten. [17] Innere KM Wellenmutter zur nächstmöglchen Nut für Scherungsblechnase zurückdrehen und Nase n de Nut der Wellenmutter begen. Be Deckungsglechhet bs zur nächsten Nut (max. 30 ). [18] Äußere KM Wellenmutter mt Anzehdrehmoment von 150 Nm anzehen. Scherungsblechnase n de Nut der KM Wellenmutter begen. [19] Nabenkapsel mt BPW Spezal-Langzetfett (ECO-L 91) nachfüllen, Fettmenge (Tabelle B), Sete 25. beachten. Hnwes Der Luftanschluss muss fre von Fett bleben. Bld 27 Bld 28 Typ. von Lager Radnabe BPW Spezal-Langzetfett (ECO-L 91) Fettmengen je Kegelrollenlager Innen A Außen B GS g 60 g GS g 60 g GS g 60 g GS 5506 GS g 60 g GS g 290 g mt KM Wellenmutter GS 7006 GS 7008 GS GS GS GS GS GS g 180 g 90 g 200 g 100 g 290 g 100 g 350 g [20] Gewnde der Kapsel rundum mt BPW Spezal-Langzetfett (ECO-L 91) enstrechen und mt enem Anzehdrehmoment von 500 Nm enschrauben mt KM Wellenmutter GS GS GS GS g 320 g 130 g 370 g [21] Refendruckregelsystem monteren. Bld GS g 500 g Rest-Fettmenge n den Lageraußenrng der Nabe enstrechen. Fett n de freen Räumen zwschen Kegelrollenlager und Käfg enwalken. Das Fett für das äußere Kegelrollenlager wrd bem Enschrauben der mt Fett gefüllten Radkapsel n das Lager engepresst.

14 Sete 26 Sete Nabenenhet zerlegen und zusammenbauen 10.1 Wendelbolzen Bundbolzen 10.2 Demontage: [1] Radbolzen aus der demonterten Naben-Bremstrommelenheten heraustreben. (Gewnde der Radbolzen ncht beschädgen, z.b. Bronzehammer verwenden) Demontage: [1] De demonterte Naben-Bremstrommelenhet auf de Radnabe legen. Kapselgewnde der Radnabe ncht beschädgen Montage: [1] Naben-Bremstrommelenhet auf de Radnabe legen. Kapselgewnde der Radnabe ncht beschädgen Bld 30 [2] Muttern von den Radbolzen auf der Trommelsete schrauben. [3] Radbolzen aus der demonterten Naben-Bremstrommelenheten heraustreben und de Trommel herunternehmen. (Gewnde der Radbolzen ncht beschädgen, z.b. Bronzehammer verwenden) Bld 33 [2] Radbolzen so wet we möglch n de Nabe enstecken. Montage: [1] Radbolzen n Überenstmmung mt dem Kerbstft n de Nabe nach oben ensetzen und bs zur Anlage enschlagen. Reparaturhnwes Auf rchtgen Stz des Radbolzenkopfes an der Bremstrommel achten. De abgeflachte Kopfsete (Pfel) des Radbolzens muss am Bremstrommelbund anlegen (Verdrehscherung). [2] Radnabe mt den Radbolzen umdrehen und de Bremstrommel enlegen. Auf saubere Anlagefläche und Zentrerung achten Bld 31 Bld 34 [3] Radbolzen bs zur Anlage enschlagen. [3] Scherungsmuttern enschrauben und mt rchtgem Anzehdrehmoment festzehen. Reparaturhnwes Flansch (falls vorhanden) soll be der Umbau weder engebaut werden. Anzehdrehmoment: (Festgketsklasse 10) M 20 x 1,5 300 Nm (290 Nm Nm) M 22 x Nm (390 Nm Nm) M 22 x 1,5 400 Nm (390 Nm Nm) Bld 32 Naben- Bremstrommelenhet monteren und Nabenlagerspel enstellen, sehe Seten Bld 35

15 Sete 28 Sete Demontage der Lagerschalen Dchtungselemente 10.4 Demontage: [1] Lageraußenrnge zusammen mt dem Abdeckblech (Fettfangblech) aus der Radnabe austreben. Hnwes Lagerstze vor der Beschädgung schützen. be jedem Bremsbelagwechsel, spätestens jährlch Demontage: [1] FL Bremse / Bld 39: Stoßrng (1) und Dchtrnge (2,3), vom Achsschenkel abzehen. N-Bremse / Bld 40: Stoßrng (1) und Dchtrng (2) vom Achsschenkel abzehen. FL - Bremse N Bremse / Bld 41: Wellendchtrng (1) vom Achsschenkel abzehen Bld 36 [2] Dchtungselemente gründlch rengen (Deselöl) und auf Wederverwendbarket prüfen, ggf. erneuern. Bld 39 Montage: Montage: [1] Lagerstze gründlch rengen. [1] Lagerstze des Achssenkels rengen (müssen metallsch blank, trocken und fettfre sen) und rundum mt BPW Spezal-Langzetfett (ECO-L 91) lecht enfetten. N - Bremse [2] Neues Abdeckblech (Fettkartusche) mt der Wölbung zur Nabe wesend enlegen. [3] Neue Lageraußenrnge zentrert n de Radnabe ensetzen und mt Presse (mndestens 6 t) und den BPW Endrückwerkzeugen monteren, sehe Sete 11. Bld 37 Hnwes Ncht überfetten Es muss gewährlestet sen, dass de Dchtungselemente komplett auf den Achssenkel aufgeschoben werden können. [2] FL Bremse / Bld 39: Stoßrng (1) und Dchtrnge (2, 3) auf den Achssenkel aufscheben. N Bremse / Bld 40: Stoßrng (1) und Dchtrng (2) auf den Achssenkel aufscheben. N Bremse / Bld 41: Wellendchtrng (1) mt der geschlossenen Sete zur Achsmtte wesend bs zur Anlage aufscheben. Bld 40 N Bremse 1 2 Hnwes Auf rchtgen Stz der Lagerschalen n der Radnabe beachten. Bld 38 Hnwes Es gbt auch kundenspezfsche Dchtungen, de an den BPW-Achsen be den besonderen Ensatzbedngungen verwendet werden. Dese haben spezelle Egenschaften. Wartungsanwesungen für dese Dchtungen erhalten Se be Ihrem Geschäftspartner oder Fahrzeughersteller Bld 41 1

16 Sete 30 Sete ABS 11.1 ABS-Tele Sensorluftspalt 11.2 Bem Ant-Blocker-System (ABS) wrd de Radbewegung durch en an der Nabe befestgtes Polrad und enen mpulserzeugenden Sensor (Drehzahlführer) berührungslos erfasst. Pos. Benennung 1 O-Rng 2 Schelle (Clp für Anschweßbolzen) 3 Halbrundkerbnagel 4 Befestgung (für Kerbnagel) 5 ABS Sensor (Wnkel - Ausführung) BPW Nr.: Busche 7 Sensorhalter (lnks/rechts) 8 Halter 9 Scherungsschraube 10 Fächerschebe 11 Halter 12 Scherungsschraube ABS-Sensor Der ABS-Sensorluftspalt st der Spalt zwschen Polrad und Sensor. Je größer der Luftspalt, umso klener st das Sensorsgnal. Der Sensor wrd n Verbndung mt ener spezellen Klemmbuchse engebaut und be der Montage bs an das Polrad gedrückt. Im Betreb stellt sch dann automatsch der ABS-Sensorluftspalt zwschen Polrad und Sensor en. Standard-Halter für Sensor Starrachse Lenkachse Pos. Benennung 1 Schelle (Clp für Anschweßbolzen) 2 Halbrundkerbnagel 3 Befestgung (für Kerbnagel) 4 O-Rng 5 ABS Sensor (Gerade - Ausführung) BPW Nr.: Busche 7 Halter 8 Scherungsschraube 9 Fächerschebe 10 Halter 11 Schraube 12 Scherungsschraube 13 Sensorhalter Pos. Benennung 1 Schelle (Clp für Anschweßbolzen) 2 Halbrundkerbnagel 3 Befestgung (für Kerbnagel) 4 O-Rng 5 Drehzahl und Drehrchtung Sensor BPW Nr.: Busche 7 Sensorhalter (geschweßt 7a) 8 Scherungsschraube 9 Fächerschebe 10 Halter 11 Scherungsschraube a

17 Sete Montage des Sensors Montage des Polrades [1] Hnwes Sensor auf Beschädgung und Verschebbarket prüfen, ggf. erneuern. (Verschebekraft: N) [2] [3] Ausbau: [1] Abdeckblech und Steckanschlussschraube ausdrehen. Sensorkabel aus der Dchtrng demonteren und Sensor mt der Klemmbuchse entgegen der Enbaurchtung mt Hand ausdrücken. Zum Auswechseln enes beschädgten Polrades, Polrad mt Brennerflamme erwärmen und abdrücken. Anlageflächen für das Polrad rengen. (fre von Verschmutzungen, Farbe usw.) Neues Polrad auf 120 bs 160 C erwärmen und auf de unbeschädgte Auflagefläche andrücken. Reparaturhnwes Sehe Bld 42. Bld 42 Enbau: [1] Sete 33 Halter vom Sensor gründlch rengen. Klemmbuchse erneuern. Sensor mt Spezal-Slkonfett enstrechen und zusammen mt der Klemmbuchse bs zur Anlage enscheben. Sensorkabel auf den rchtgen Stz am Dchtrng achten und das Abdeckblech und Steckanschlusshalter monteren. Rundlauf-Abwechung (0,2 mm) darf ncht überschreten Schlagwerkzeuge ncht n den Verzahnungen ansetzen De Verzahnung darf kene Beschädgungaufwesen. Bld 45 max. 0,2 mm Aufgepresste Blech-Polrad Statt des Blechpolrad wrd bem Ersatzbedarf Massv-Polrad ersetzt. Sehe Bld 43. Laufende Nummern der Polräder snd: Reparaturhnwes Abdeckblech auf rchtgen Stz am Bremstrommelrand überprüfen.de Schrauben mt enem Anzehdrehmoment nach Tabelle festzehen. Anschlusskabel ncht kncken oder klemmen Anzehdrehmomente für Sensorhalter: Schraube Anzehdrehmomente M6 8 Nm M8 20 Nm M10 38 Nm Gewndefurchende Schraube 43 Nm Blech-Polrad (Seren-Polrad) Massv-Polrad (Ersatz-Polrad) / Ø152 / / Ø 176 / Bld 43 Bld 46 Ø Hnwes Nach dem Austausch der ABS-Tele muss ene rchtge Funkton vom ABS bestätgt werden. M10 Befestgung der Sensorstecker De Verbndung der ABS-Kabel (Sensorkabel Verbndungskabel zum Steuergerät) erfolgt we be ener normalen Steckdose durch enfaches Enstecken des Steckers n de m Bremsträger oder m Bremsabdeckblech befndlche Kupplung. Bld 44 Bld

18 Sete 34 Sete 35 Notzen Notzen

19 BPW st en weltwet führender Hersteller von ntellgenten Fahrwerksystemen für Anhänger und Aufleger. Von der Achse über Federung und Bremse bs hn zu anwenderfreundlchen Telematkanwendungen beten wr als Mobltätspartner und Systempartner Lösungen für de Transportndustre aus ener Hand. Damt schaffen wr höchste Transparenz n Verlade- und Transportprozessen und ermöglchen en effzentes Flottenmanagement. Hnter der tradtonsbewussten Marke für Tralerachsen steckt heute ene nternatonale Unternehmensgruppe mt enem breten Produkt- und Denstlestungsportfolo für de Nutzfahrzeugndustre. Mt Fahrwerksystemen, Telematk, Beleuchtungssystemen, Kunststofftechnologe und Aufbautentechnk st BPW der Systempartner für Fahrzeughersteller. Dabe verfolgt BPW als nhabergeführtes Unternehmen konsequent en Zel: Ihnen mmer genau de Lösung zu beten, de sch am Ende für Se auszahlt. Dafür setzen wr auf kompromsslose Qualtät für hohe Zuverlässgket und Lebensdauer, gewchts- und zetsparende Konzepte für gerngere Betrebs- und Wartungskosten sowe persönlchen Kundendenst und en dchtes Servcenetz für schnelle und drekte Unterstützung. So können Se scher sen, mt Ihrem Mobltätspartner BPW mmer den wrtschaftlchen Weg zu gehen. Ihr Partner für den wrtschaftlchen Weg BPW Bergsche Achsen Kommandtgesellschaft Postfach Wehl, Deutschland Telefon +49 (0) nfo@bpw.de

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen Servcemaßnahme BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen BPW BERGISCHE ACHSEN BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312 Servcemaßnahme SH SK S..LL BPW ECO Dsc Servcemaßnahme Inhalt BPW Servce-Kt BPW

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

ECO Plus 2 - die neue Generation der bewährten BPW ECO Unit

ECO Plus 2 - die neue Generation der bewährten BPW ECO Unit BPW-NEWS Allg 7124703d BPW NEWS BPW BERGISCHE ACHSEN ECO Plus 2 - die neue Generation der bewährten BPW ECO Unit Die millionenfach bewährte BPW ECO Unit in ECO Plus Ausführung wird ab September 2007 durch

Mehr

für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 363

für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 363 Installatons- und Wartungsanletung für den Fachmann Solarstaton AGS 3 für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 363 6 720 612 012-00.2O 6 720 612 012 (2006/03) OSW Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Hnwese 2 Symbolerklärung

Mehr

Elektropasteur PA 180E

Elektropasteur PA 180E Elektropasteur PA 180E VORAN Maschnen GmbH Inn 7 A-4632 Pchl be Wels Tel: +43 (0)7249/444-0 Fax: +43 (0)7249/444-10 offce@voran.at www.voran.at Bedenungsanletung PA-180 E Zu deser Bedenungsanletung Dese

Mehr

Solarstation AGS 1 mit Zubehör Solarausdehnungsgefäß SAG 18...35 für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 050

Solarstation AGS 1 mit Zubehör Solarausdehnungsgefäß SAG 18...35 für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 050 Solarstaton AGS 1 mt Zubehör Solarausdehnungsgefäß SAG 18...35 für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 050 Gm Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Hnwese 2 Symbolerklärung 2 1 Angaben zum Zubehör 3 1.1 Verwendung

Mehr

SteigLeitern Systemteile

SteigLeitern Systemteile 140 unten 420 2 0 9 12 1540 1820 Länge 140 StegLetern Leterntele/Leterverbnder Materal Alumnum Stahl verznkt Sprossenabstand 2 mm Leternholme 64 mm x 25 mm 50 x 25 mm Leternbrete außen 500 mm Sprossen

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

BPW Spezialwerkzeuge und Messgeräte. für BPW Anhängerachsen und Achsaggregate. BPW-WP d

BPW Spezialwerkzeuge und Messgeräte. für BPW Anhängerachsen und Achsaggregate. BPW-WP d BPW Spezialwerkzeuge und Messgeräte für BPW Anhängerachsen und Achsaggregate BPW-WP 39371601d Seite 2 BPW Spezialwerkzeuge und Messgeräte Inhaltsverzeichnis BPW-WP 39371601d 1. Werkzeuge allgemein... Seiten

Mehr

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 Inhalt Inhalt...2 Machen Se sch mt Ihrem Telefon vertraut Wchtge Hnwese... 3 Ihr T3 Compact auf enen Blck... 6 T3 IP Telefon n Betreb nehmen (I5)... 7 Grundregeln

Mehr

?? RUBRIK?? / 1 / Spezial

?? RUBRIK?? / 1 / Spezial ?? RUBRIK?? / 1 / Spezal carrere & more Semnarprogramm für Dozentnnen und Dozenten / 2 /?? RUBRIK?? Nveau st kene Handcreme! carrere & more Semnarprogramm für Dozentnnen und Dozenten S. 3 Vorwort S. 4

Mehr

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 BA_T3Classc_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719 Inhalt Inhalt...2 Machen Se sch mt Ihrem Telefon vertraut Wchtge Hnwese... 3 Ihr T3 Classc auf enen Blck... 6 T3 IP Telefon n Betreb nehmen (I5)... 7 Grundregeln für

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Reparatursätze BPW BERGISCHE ACHSEN. BPW-Reparatursätze

Reparatursätze BPW BERGISCHE ACHSEN. BPW-Reparatursätze Reparatursätze BPW BERGISCHE ACHSEN BPW-Reparatursätze BPW-Reparatursätze für Achsen ab 6,5 t Inhalt 1 BPW-Reparatursätze für Achsen ab 6,5 t Änderungen vorbehalten Seite 1.1 Trommelbremse 1.1.1 Reparatursatz

Mehr

Umbausatz für Gas-Kesseltherme

Umbausatz für Gas-Kesseltherme Umbausatz für Gas-Kesseltherme ZS 23 AE/KE 23 ZW 23 AE/KE 23 ZS 23 AE/KE 31 ZW 23 AE/KE 31 JS Inhaltsverzechns Inhaltsverzechns Scherhetshnwese 3 Symbolerklärung 3 1 Gasartenumbau 4 2 Gasenstellung 5 2.1

Mehr

Das Typenschild. Der Personalausweis Ihrer Achse.

Das Typenschild. Der Personalausweis Ihrer Achse. Das Typenschild. Der Personalausweis Ihrer Achse. Jede BPW Achse wird mit einem Typenschild versehen. Es ist mittig am Achskörper entgegen der Fahrtrichtung aufgeklebt. Die Angaben auf dem Typenschild

Mehr

Bedienungsanleitung. HomeVent comfort FR (250) Gerät zur Komfortlüftung

Bedienungsanleitung. HomeVent comfort FR (250) Gerät zur Komfortlüftung Bedenungsanletung HomeVent comfort FR (250) Gerät zur Komfortlüftung Änderungen vorbehalten 4 212 955 / 00-04/14 DE INHALTSVERZEICHNIS 1. Scherhetshnwese 1.1 Zechenerklärung...3 2. Wchtge Hnwese 2.1 Gewährlestung...3

Mehr

ifh@-anwendung ifh@-anwendung Technische Rahmenbedingungen Welche Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt sein?

ifh@-anwendung ifh@-anwendung Technische Rahmenbedingungen Welche Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt sein? FH@-Anwendung Für de Umsetzung von Strukturfonds-Förderungen st laut Vorgaben der EU de Enrchtung enes EDV- Systems für de Erfassung und Übermttlung zuverlässger fnanzeller und statstscher Daten sowe für

Mehr

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen.

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen. - 14.1 - Antrebstechnk Der technsche Stand der Antrebstechnk ener Volkswrtschaft läßt sch an hrem Exportantel am Gesamtexportvolumen aller Industreländer messen. Mt 27,7 % des gesamten Weltexportvolumens

Mehr

Funkgesteuerte Ventilatoren ER 100 RC

Funkgesteuerte Ventilatoren ER 100 RC Montage- und Betrebsanletung Unterputz-Abluftsystem nach DIN 18017-3 Funkgesteuerte Ventlatoren ER 100 RC w w w. m a c o - v e n t l a t o r e n. c o m Ventlator (Master) Enzelgerät * bausetg beretstellen

Mehr

H K N. Werkstatthandbuch. BPW Anhängerachsen mit Trommelbremse. BPW-WH-HKN d

H K N. Werkstatthandbuch. BPW Anhängerachsen mit Trommelbremse. BPW-WH-HKN d H K N Werkstatthandbuch BPW Anhängerachsen mit Trommelbremse BPW-WH-HKN 35181601d Seite 2 BPW-WH-HKN 35181601d BPW-WH-HKN 35181601d Seite 3 Inhaltsverzeichnis BPW Anhängerachsen mit Trommelbremse S-Nockenbremse

Mehr

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick Onlne-ervces Vortele für en m Überblck teuerberechnung Jahresbschluss E-Mal Dgtales Belegbuchen Fgur-enzeln De Entfernung zu Ihrem Berater spelt mt deser Anwendung kene Rolle mehr. Und so funktonert s:

Mehr

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen 1.1.1 Raumklma und Behaglchket Snn der Wärmeversorgung von Gebäuden st es, de Raumtemperatur n der kälteren Jahreszet, das snd n unseren Breten etwa 250 bs 0 Tage m Jahr,

Mehr

2 Halbleitersensoren SC-T100 / SC-M1000 / SC-L25 / SC-D300 / SC-D800

2 Halbleitersensoren SC-T100 / SC-M1000 / SC-L25 / SC-D300 / SC-D800 Sensoren analog (Komponenten) Features Applcatons enfach und kostengünstg Prozessüberwachung Sensoren für Lcht, Druck, Weg, Temperatur, Beschleungung, Schall, Magnetfeld Entwcklung, Schule, Ausbldung sowe

Mehr

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick Onlne-ervces Vortele für en m Überblck Fgur-enzeln E-Mal Dgtales Belegbuchen Fgur-Gruppe teuerberater austausch mt Kassenbuch der Fnanzverwaltung onlne hreschluss Jahresbschluss De Entfernung zu Ihrem

Mehr

3 4 c PURE CYCLING. Wichtig! Montageanleitung Seite 11. Bitte lesen Sie vor der ersten Fahrt die Seiten 6-10.

3 4 c PURE CYCLING. Wichtig! Montageanleitung Seite 11. Bitte lesen Sie vor der ersten Fahrt die Seiten 6-10. PURE CYCLING FAHRRADHANDBUCH mountanbke 1 13 14 15 2 16 3 4 c a I II 17 18 5 6 7 8 9 10 11 12 e d f b III IV 19 20 21 22 23 24 25 26! Ihr Fahrrad und dese Bedenungsanletung entsprechen den Scherhetsanforderungen

Mehr

Befolgen Sie IMMER alle Webasto Einbau- und Reparaturanleitungen, und beachten Sie alle Warnhinweise.

Befolgen Sie IMMER alle Webasto Einbau- und Reparaturanleitungen, und beachten Sie alle Warnhinweise. Wasser-Hezgerät Feel the drve Zusatzhezung Thermo Top C e 00 000 Enbauanletung Jeep Commander Desel ab Modell 006 Nur für Lnkslenker ACHTUNG! Warnung vor Gefahr: Das unsachgemäße Enbauen oder Repareren

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de DLK Pro Multtalente für den moblen Datendownload Maßgeschnedert für unterschedlche Anforderungen www.dtco.vdo.de Enfach brllant, brllant enfach DLK Pro heßt de Produktfamle von VDO, de neue Standards n

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. Dr. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Makroökonome 2.03.20, 8.00-20.00 Uhr Unv.-Prof. Dr. Helmut

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Bedienungsanleitung. Unterputz-Radio

Bedienungsanleitung. Unterputz-Radio Bedenungsanletung Unterputz-Rado 0315.. 6 Bedenung Bld 1: Bedenelement e Funktonen des Unterputz-Rados werden über de Tasten des Bedenelementes gesteuert: kurzer ruck schaltet das Rado en/aus; langer ruck

Mehr

Ergänzende Bedingungen

Ergänzende Bedingungen Ergänzende Bedngungen der zu den Allgemenen Anschlussbedngungen n Nederspannung gemäß Nederspannungsanschlussverordnung (NAV) vom 1. Januar 2012 Inhaltsüberscht I. 1. BAUKOSTENZUSCHÜSSE (BKZ) GEMÄß 11

Mehr

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i Itemanalyse und Itemkennwerte De Methoden der Analyse der Itemegenschaften st ncht m engeren Snne Bestandtel der Klassschen Testtheore Im Rahmen ener auf der KTT baserenden Testkonstrukton und -revson

Mehr

Ihr geschützter Bereich Organisation Einfachheit Leistung

Ihr geschützter Bereich Organisation Einfachheit Leistung Rev. 07/2012 Ihr geschützter Berech Organsaton Enfachhet Lestung www.vstos.t Ihr La geschützter tua area rservata Berech 1 MyVstos MyVstos st ene nformatsche Plattform für den Vstos Händler. Se ermöglcht

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Rauchwarnmelder fumonic 3. Information für Mieter und Eigentümer

Rauchwarnmelder fumonic 3. Information für Mieter und Eigentümer Rauchwarnmelder fumonc 3 Informaton für Meter und Egentümer Herzlchen Glückwunsch! Be Ihnen n der Wohnung wurden ntellgente Rauchwarnmelder fumonc 3 nstallert. Damt kommt Ihr Vermeter sener gesetzlchen

Mehr

Auslegung und Berechnung von Kühlkörpern

Auslegung und Berechnung von Kühlkörpern mbh & Co. K, Nottebohmstr.28, D-585 Lüdensched, Tel.: 49 (0)235/435-0 www.fscherelektronk.de e-mal: nfo@fscherelektronk.de Auslegung und Berechnung von Kühlkörpern De n elektronschen Bautelen entstehende

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

InfoTerminal Touch Gebrauchsanweisung

InfoTerminal Touch Gebrauchsanweisung Gebrauchsanwesung Bestell-Nr.: 2071 xx 1. Scherhetshnwese Enbau und Montage elektrscher Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Dabe snd de geltenden Unfallverhütungsvorschrften zu beachten.

Mehr

bluenews #06 Das WIBRE Magazin. Neuheiten. Informationen. Einblicke. deutsch 2012

bluenews #06 Das WIBRE Magazin. Neuheiten. Informationen. Einblicke. deutsch 2012 #06 deutsch 2012 bluenews Das WIBRE Magazn. Neuheten. Informatonen. Enblcke. Neuer Katalog Produkt-Hghlght Fotowettbewerb: De Gewnner Messen: Interbad & Aquale 2012 Produktvorschau Projekt: Intercontnental

Mehr

LED 2013. Zukunftsorientiert. Effizient. Sparsam. www.brumberg.com

LED 2013. Zukunftsorientiert. Effizient. Sparsam. www.brumberg.com LED 2013 Zukunftsorentert. Effzent. Sparsam. www.brumberg.com LED 2013 LED Das Lcht der Zukunft Leuchtdoden snd de Shootngstars der Beleuchtung: Wnzg klen und äußerst eff zent, revolutoneren se de Welt

Mehr

Eva Hoppe Stand: 2000

Eva Hoppe Stand: 2000 CHECKLISTE ARBEITSSCHUTZ A. Rechtsgrundlagen der Arbetgeberpflchten Ist der Arbetgeber/de Behördenletung mt der Rechtssystematk und dem modernen Verständns des Arbetsschutzes vertraut? Duale Rechtssystematk

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Avaya T3 Telefone angeschlossen an Integral 5 Konferenzraum einrichten und nutzen Ergänzung zum Benutzerhandbuch

Avaya T3 Telefone angeschlossen an Integral 5 Konferenzraum einrichten und nutzen Ergänzung zum Benutzerhandbuch Avaya T3 Telefone angeschlossen an Integral 5 Konferenzraum enrchten und nutzen Ergänzung zum Benutzerhandbuch Ausgabe 1 Integral 5 Software Release 2.6 September 2009 Konferenzraum nutzen Konferenzraum

Mehr

Verkehrstechnik. Straßenbau

Verkehrstechnik. Straßenbau st messbar. smanagement Hlfsmttel Arbetsscherhet Fazt Verkehrstechnk Straßenbau IVU Semnar Mobltät, Verkehrsscherhet, Umwelt (04/06) Dpl. Ing. Sandra Voß st messbar. smanagement Hlfsmttel Arbetsscherhet

Mehr

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applkatonen für das Qaltätsmanagement Prozessmanagement De Schnttstellenmatrx Ator: Jürgen P. Bläsng Schnttstellen (Übergangsstellen, Verbndngsstellen) n betreblchen Prozessen ergeben sch

Mehr

Weil so ähnlich nicht dasselbe ist. Besser durch den Winter mit dem smart Original-Service.

Weil so ähnlich nicht dasselbe ist. Besser durch den Winter mit dem smart Original-Service. smart Center Esslngen Compact-Car GmbH & Co. KG Plochnger Straße 108, 73730 Esslngen Tel. 0711 31008-0, Fax 0711 31008-111 www.smart-esslngen.de nfo@smart-esslngen.de Wr nehmen Ihren smart nach velen Klometern

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

Die Executive/Assistant-Applikation an Ihrem OpenStage 60/80

Die Executive/Assistant-Applikation an Ihrem OpenStage 60/80 E/A Cockpt De Executve/Assstant-Applkaton an Ihrem OpenStage 60/80 De Executve/Assstant-Applkaton E/A Cockpt st ene XML-Applkaton, de spezell für de Telefone OpenStage 60 und OpenStage 80 entwckelt wurde.

Mehr

Akademischer Lehrgang Video-Journalismus

Akademischer Lehrgang Video-Journalismus Akademscher Lehrgang Vdeo-Journalsmus www.wfwen.at WIFI Wen 200910 b www.wf.atwen l. e h r g a n g z u r w e t e r Fotograf: http:foto.frtz.st t g s f h 4 a 1. e m g l d u n g Das Fernsehen erlebt ene

Mehr

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de DLK Pro Multtalente für den moblen Datendownload Maßgeschnedert für unterschedlche Anforderungen Enfach brllant, brllant enfach Immer de rchtge Lösung DLK Pro heßt de Produktfamle von VDO, de neue Standards

Mehr

Allgemeine technische Angaben

Allgemeine technische Angaben Tel Farbe Deckel Noryl glasfaserverstärkt (PPO mod.) blau Deckel: mt V1 - Verhalten nach UL 94 Gehäuseuntertel: mt mt Schnappbefestgung auf Hutschene 35mm nach EN 50022 oder zum Anschrauben auf Wänden

Mehr

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Modul 143 Backup- und Restore-Systeme mplementeren Technsche Berufsschule Zürch IT Sete 1 Warum Backup? (Enge Zahlen aus Untersuchungen) Wert von 100 MByte Daten bs CHF 1 500 000 Pro Vorfall entstehen

Mehr

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung Software Oberkategore Unterkategore Kompetenzstufe Voraussetzung Kompetenzerwerb / Zele: InDesgn CS4 Layoutgestaltung Erste Schrtte - Anlegen enes Dokumentes I a (Enfache Nutzung) kene N o 1a Umgang mt

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

Ersatzteillisten BPW BERGISCHE ACHSEN. Agrar. BPW-Achsen und Auflaufeinrichtungen Technik für höchste Belastbarkeit ERSATZTEILLISTEN AGRAR

Ersatzteillisten BPW BERGISCHE ACHSEN. Agrar. BPW-Achsen und Auflaufeinrichtungen Technik für höchste Belastbarkeit ERSATZTEILLISTEN AGRAR Ersatzteillisten Agrar BPW BERGISCHE ACHSEN BPW-Achsen und Auflaufeinrichtungen Technik für höchste Belastbarkeit ERSATZTEILLISTEN AGRAR INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 BPW-Achsen für landwirtschaftliche Anhänger

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung Physkalsches Anfängerpraktkum Tel 2 Versuch PII 33: Spezfsche Wärmekapaztät fester Körper Auswertung Gruppe M-4: Marc A. Donges , 060028 Tanja Pfster, 204846 2005 07 spezfsche Wärmekapaztäten.

Mehr

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung Treppenlcht-Automatkschalter Bestell-Nr.: 0336 00 Bestell-Nr.: 0821 00 Geräteüberscht REG-Automat (Bld 1) (1) REG-Automat (2) Drehschalter für Nachlaufzet (3) LED-Schaltzustand (4) Drehschalter für Betrebsart

Mehr

Hefte zur Logistik Prof. Dr. Siegfried Jetzke. Heft 1 Begriffsdefinitionen

Hefte zur Logistik Prof. Dr. Siegfried Jetzke. Heft 1 Begriffsdefinitionen Hefte zur Logstk Prof. Dr. Segfred Jetzke Heft 1 Begrffsdefntonen Jun 2010 Deses Heft st urheberrechtlch geschützt. Wenn Se de Quelle angeben, können Se gerne deses Heft wetergeben, Tele koperen oder aus

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Schneller. Kompakter. Leistungsfähiger. Kleine, universelle Schwenkeinheit SRU-mini

Schneller. Kompakter. Leistungsfähiger. Kleine, universelle Schwenkeinheit SRU-mini SRU-mn Pneumatsch Schwenkenheten Mnaturschwenkenhet Schneller. Kompakter. Lestungsfähger. Klene, unverselle Schwenkenhet SRU-mn Lechte und schnelle Mnaturschwenkenhet mt velfältgen Optonen we Fluddurchführung,

Mehr

FAHRRADHANDBUCH RENNRAD

FAHRRADHANDBUCH RENNRAD PURE CYCLING FAHRRADHANDBUCH RENNRAD 1 13 14 2 3 4 5 c a 15 16 17 6 7 8 9 10 11 12 e d b 18 19 20 21 22 23 24 25 Wchtg! Montageanletung Sete 10. Btte lesen Se vor der ersten Fahrt de Seten 5-9.! Ihr Fahrrad

Mehr

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Fallstude 4 Qualtätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Abgabe: Lösen Se de Aufgabe 1 aus Abschntt I und ene der beden Aufgaben aus Abschntt II! Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 31.10.2012

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

BPW Richtzeiten für Gewährleistungsarbeiten an BPW-Anhängerachsen und Aggregaten

BPW Richtzeiten für Gewährleistungsarbeiten an BPW-Anhängerachsen und Aggregaten Richtzeiten BPW BERGISCHE ACHSEN BPW Richtzeiten für Gewährleistungsarbeiten an BPW-Anhängerachsen und Aggregaten RICHTZEITEN BPW - Richtzeiten für Gewährleistungsarbeiten Inhaltsverzeichnis: Seite BPW-Anhängerachsen

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funk-Bussystem. Funk-Schaltaktor. Funk-Schaltaktor. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funk-Bussystem. Funk-Schaltaktor. Funk-Schaltaktor. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung Best.-Nr. : 0404 00 Bedenungsanletung 1 Scherhetshnwese Enbau und Mntage elektrscher Geräte dürfen nur durch Elektrfachkräfte erflgen. Schwere Verletzungen, Brand der Sachschäden möglch. Anletung vllständg

Mehr

Sicherheit für Ihre Weiden

Sicherheit für Ihre Weiden Alarmgeräte Scherhet für Ihre Weden Wedezäune per Handy überwachen De schere, lückenlose und komfortable Überwachung abgelegener Wedeflächen wrd endlch möglch. Unter Zuhlfenahme moderner Moblfunktechnk

Mehr

Dräger PARAT 4000/5000/7000 series. Gebrauchsanweisung 3. Instructions for Use 10. Notice d utilisation 17. Istruzioni per l'uso 24

Dräger PARAT 4000/5000/7000 series. Gebrauchsanweisung 3. Instructions for Use 10. Notice d utilisation 17. Istruzioni per l'uso 24 de en fr t nl no ru ar Gebrauchsanwesung 3 Instructons for Use 10 Notce d utlsaton 17 Istruzon per l'uso 24 Gebruksaanwjzng 31 Bruksanvsnng 38 Руководство по зксплуатации 45 52 تعليم ات االس تخدام Dräger

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Arbeitsschutz zahlt sich aus

Arbeitsschutz zahlt sich aus Ergonome SCHNITTSTELLE MENSCH MASCHINE Arbetsschutz zahlt sch aus De Anzahl der Arbetsunfälle st n Deutschland n den letzten Jahren gesunken. De Ursache sehen Experten n enem gestegerten Bewusstsen der

Mehr

1. Änderungstarifvertrag (TV Tariferhöhung2012 AWO Hamburg) vom 25. Mai 2012

1. Änderungstarifvertrag (TV Tariferhöhung2012 AWO Hamburg) vom 25. Mai 2012 1. Änderungstarfvertrag (TV Tarferhöhung2012 AWO Hamburg) vom 25. Ma 2012 zum Tarfvertrag für de Beschäftgten der Arbeterwohlfahrt Hamburg (V AWO Hamburg) vom 19. Februar 2009 zum Tarfvertrag zur Überletung

Mehr

phytron Ethernet Schnittstelle Firmware Version V (MCM) V (ETHS) ORIGINAL EINBAUANLEITUNG 02/2015 Manual MA 1280-A002 DE

phytron Ethernet Schnittstelle Firmware Version V (MCM) V (ETHS) ORIGINAL EINBAUANLEITUNG 02/2015 Manual MA 1280-A002 DE Ethernet Schnttstelle Frmware Verson V1.1.06 (MCM) V2.0.01 (ETHS) V2.4.0 (phylogic System) ORIGINAL EINBAUANLEITUNG 02/2015 Manual MA 1280-A002 DE Ethernet Schnttstelle 2015 Alle Rechte be Phytron GmbH

Mehr

S+K Warnschilder. Kennzeichnungen. Warnschilder. Weitere Produkte und Informationen finden Sie auch im Internet

S+K Warnschilder. Kennzeichnungen. Warnschilder.  Weitere Produkte und Informationen finden Sie auch im Internet Kennzechnungen Warnschlder Handverletzungen sehe Sete 70 Warnschlder Im Snne der Unfallverhütungsvorschrft BGV A8 snd Warnzechen Scherhetszechen, de vor enem Rsko oder ener Gefahr warnen. Nach 3 der Arbetsstättenverordnung

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

Integral T 3 Compact. Zum Anschluss an Integral 5. Bedienungsanleitung

Integral T 3 Compact. Zum Anschluss an Integral 5. Bedienungsanleitung Integral T 3 Compact Zum Anschluss an Integral 5 Bedenungsanletung Wchtge Hnwese Wchtge Hnwese An welchen Anlagen dürfen Se Ihr Telefon anschleßen Deses Telefon st nur für den Anschluss an Telekommunkatonsanlagen

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Kennzeichnung Rettungswege. Notausstieg. Größe:

Kennzeichnung Rettungswege. Notausstieg. Größe: Kennzechnungen Kennzechnung Rettungswege S+K PREIS-TIPP ab 8. 50 ab 8. 50 30,0 x 10,5 Fole HI 380.0099 17.80 15.90 14.30 13.50 30,0 x 10,5 Alu HI 150.0099 25.70 22.60 21.00 20.10 40,0 x 14,0 Alu HI 150.0100

Mehr

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt Inhalt MULTIVAC Kundenportal Enletung Errechbarket rund um de Uhr Ihre ndvduellen Informatonen Enfach und ntutv Hlfrech und aktuell Ihre Vortele m Überblck

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

SCHWIMMBECKEN. Montageanleitung und Gebrauchsempfehlung

SCHWIMMBECKEN. Montageanleitung und Gebrauchsempfehlung SCHWIMMBECKEN Montageanletung und Gebrauchsempfehlung Se haben mt dem Kauf enes orgnal Schwmmbeckens en qualtatv hochwertges deutsches Produkt erworben, welches sch auf Grund der durchdachten Konstrukton

Mehr

Touch-Dimmaufsatz Gebrauchsanweisung

Touch-Dimmaufsatz Gebrauchsanweisung Touch-Schaltaufsatz Bestell-Nr.: 2260 xx Bestell-Nr.: 2261 xx Geräteaufbau Dmm-Aufsatz (Bld 1) (1) Lage Bedenfeld En-, Ausschalten (2) LED für Schaltzustand Aus (3) Lage Bedenfeld Mnmalhellgket, Mnuszechen

Mehr

Warum Initiative Gesundes Sonnen?

Warum Initiative Gesundes Sonnen? Warum Intatve Gesundes Sonnen? In der Intatve Gesundes Sonnen haben sch Betreber von Qualtätsstudos zusammengeschlossen und sch auf enen Katalog von Qualtätsbedngungen verpflchtet, um en Sgnal für gesundes,

Mehr