Bildungserfolge mit Migrationshintergrund - Biographische Rekonstruktionen von bildungserfolgreichen MigrantInnen. Ebru Tepecik

Ähnliche Dokumente
Forschungsprojekt Migration und Begabung

Lebensweltgestaltung junger Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in der dritten Generation

Vom biographischen Sinn des Studierens

Wer zu spät kommt Jugendgottesdienst für die Adventszeit

Politische Partizipation als Motor für soziale Integration? Migrantische Betriebsräte und Kammerräte in Vorarlberg

Identität und Ethnizität in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der zweiten Generation der Aleviten aus der Republik Türkei

Resilienzförderung durch soziale Unterstützung von Lehrkräften

c) Welche Frage stellt Cenk der ganzen Familie? Antwort seiner Mutter: Antwort seines Vaters: Almanya Arbeitsblätter Teil 3 Seite 1 von 5

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Vom eltern.chat zum Gesprächskreis

Jugend, Migration und Sport

Sind die Kinder meiner Schwester in Holland wirklich schlauer als meine?

...komischerweise kann ich mich überhaupt nicht erinnern.

Männlichkeit, Ethnizität und Jugend

Familiäre und schulische Transmission. von. Mehrsprachigkeit & Bildungserfolg. Katharina Brizić, Univ. Freiburg

Thema Schulangst. Hier ist das Schulzeugnis von Astrid Schuster. Beantworten Sie die Fragen:

Mechanismen der Marktanpassung

Bildung und Migration. Stundenimpuls Von Natalia Akhabach

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund: Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis. Gliederung

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem

Ton der Freiheit. Heimat. Kobani. Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Ein Gedicht von Silva. Impressum

Wie gelingt es, türkeistämmige und arabischprachige Eltern für die Zusammenarbeit mit Kitas und Familienzentren zu gewinnen?

sozialpädagogischen Forschung zu erwarten?

Ankommen. Angekommen. Teilhaben. Gestalten.

Stefanie Mimra ADOPTION. eine Herausforderung. für die Identität. Adoptierte zwischen Verleugnung und Integration ihrer biologischen Herkunft

Appendix: questionnaire youth and Internet

Adoleszenz, Identität, Erzählung

Migration & Integration

Der Übergang ins Erwachsenenalter aus der Sicht ehemaliger Pflegekinder

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Herausforderungen beim Bildungsaufstieg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Trauma und Sozialisation

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

THEMEN BETREUTER ABSCHLUSSARBEITEN AM ISD

Prof. Dr. Klaus Wolf. WS 2009/ Veranstaltung

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

B: Und bist Du zufrieden mit Deiner Karriere?

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Anhörung von Jean-Pierre KEMPER, geb

Stand eines internationalen Projektes

Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungsund Versorgungsverlauf bei Diabetes Mellitus Typ-2 beeinflussen

2. Wann hat Günther angefangen, als Busfahrer in Köln zu arbeiten?

Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund. Und was man dagegen tun kann.

Lernprozesse auf der Ebene der Identität vor dem Hintergrund aufgeschichteter Leidensprozesse. Beatrix Betean

Interviews mit zwei Mädchen aus dem Kosovo

Jugendliche Migranten in Haupt- und Förderschule. Dr. Hermann Scheiring

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs

Türkeiwoche 2014 Veranstaltung am

Dank des Autors 11. Vorwort 13. Einleitung Gleichgeschlechtliche private Lebensformen zwischen Heteronormativität und Pluralisierung 23

Zwischen Schule und Beruf

Soziale Einbindung älterer Migrant/innen in Familie und soziale Netzwerke. Muster, Erklärungsversuche und offene Fragen

Burkhard Fuhs Kinderwelten aus Elternsicht

Hallo zusammen! Schön, dass Ihr wieder da seid. Das sind Tom und Professor Doktor Vogel. Heute werden wir mit ihnen herausfinden, welche Störung sich

Entwicklung der Motivation von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften im ersten Studienjahr eine Mixed-Methods-Studie

GERMAN SPECIFICATION A. Topics for Conversation. Personal Relationships

1.Problemdarstellung 2.Forschungsfragen 3.Methodisches Vorgehen 4.Ausgewählte Ergebnisse

Lebensbedingungen und Teilhabe von jungen sanktionierten Arbeitslosen

das Wetter Was ist neu für Familie Yilmaz? 2. Haben Sie schon einmal neue Erfahrungen im Ausland gemacht? Wie haben Sie sich gefühlt?

Bernhard Nauck Bildungsstrategien in Migrantenfamilien

Unser Leben hier. Kinder allein erziehender Migrantinnen und deutscher Frauen erzählen von ihrem Leben in Deutschland

Wege ins Studium öffnen Studierende der ersten Generation gewinnen Strategien für die Erhöhung des Anteils Studierender aller Bevölkerungsschichten

Natalie Brüne arbeitet am Lehrstuhl für Betriebswissenschaften an der HHU. Nebenbei hat sie die alternative Online-Plattform Friendsome

Fragebogen für Mädchen

Angela Gerrits Kusswechsel

Qualitative Längsschnittforschung methodische Zugänge und inhaltliche Ergebnisse an einem Projektbeispiel

Wolltest du Bäuerin werden?

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

MATERIALHEFT 1_VORBEREITUNG. remembering. Besser ist, wenn du nix weißt. Ein Theaterstück für Jugendliche und Erwachsene

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Qualifikation und Arbeitsmarktintegration geflu chteter Frauen: Erkenntnisse aus der Vergangenheit

Fragebogen 2008 vom AKS

Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung

Die biographisch-strukturale Fallrekonstruktion am Beispiel psychischer Erkrankung

Lies den Text! Was ist dein Tagesablauf? A:Antworte!

Begabtenförderung und Bildungserfolg: Chancengleichheit für Stipendiat/innen?

Nicola Unger Alltagswelten und Alltagsbewältigung türkischer Jugendlicher

. du? 2. Ich komme aus Moskau Jetzt wohne ich im Studentenwohnheim. -. du jetzt? 4. Ich studiere Deutsch. -

N eval Gültekin Bildung, Autonomie, Tradition und Migration

& QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache

E r f o l g s t i p p s

Ich bin der Junge, der bei meinen Eltern wohnt und der glaubt, dass es woanders besser wäre, aber egal.

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie

Was haben Waschmaschinen mit Lesekompetenz zu tun?

1 Proband Einleitung 6 7 Sind Fragebögen zum Thema Gewalt an Schulen wichtig oder eher unwichtig? 8 9 Nein, die sind nicht wichtig.

Nr Das Magazin für (Pflege)kinder

[ ] Yok. [Ja]. Kendim yapt m. Köpe e çarpt m bir_yerde(n) giderken.

Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg?

Vorspann zu Wer hat schon Angst vor Dr. Wolf

Determinanten der Bildungsungleichheit

10 Migration. Migration in Deutschland. Lies den Text und ordne die Wörter zu. Arbeit / weggehen / Probleme / verheiratet / Land

Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen

Empirische Sozialforschung

Mag. G. Breitfuß-Muhr. Ordnen Sie folgende Faktoren für erfolgreiches (Lesen-) Lernen nach ihrer Wichtigkeit

Michael Matzner. Vaterschaft aus der Sicht van Vătern

Olaf Stuve & Katharina Debus. Die sind eben so... Rassismus und Klasse als Kulminationspunkte geschlechtsbezogener Vorurteile

Transkript:

Bildungserfolge mit Migrationshintergrund - Biographische Rekonstruktionen von bildungserfolgreichen MigrantInnen Ebru Tepecik Workshop Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft? Institut für Hochschulforschung Universität Halle-Wittenberg 18/19.11.2010

Bildungserfolge mit Migrationshintergrund

Forschungsfrage Die Studie fragt nach den biographischen Erfahrungs-, Verarbeitungs- und Handlungsmustern von bildungserfolgreichen MigrantInnen im Zuge ihres Bildungsaufstiegs. Sample StudentInnen /AbsolventInnen von deutschen Universitäten, BildungsinländerInnen türkischer Herkunft (2. Generation), 15 Interviews (23-35 Jahre alt). Methodisch-theoretischer Ansatz Biographietheoretischer Ansatz Datenerhebung: Biographisch-narratives Interview Datenanalyse: Biographische Fallrekonstruktion Erhebungszeitraum (2004-2006)

Empirische Erkenntnisse Intergenerationale Transmission von Bildungsaufträgen Migration als familiales Aufstiegsprojekt Die Rolle der Frauen Migrationsspezifische Unterstützungsleistungen Positive Bildungseinstellungen und hohe Bildungsaspirationen Aktives Engagement und Förderung Die besondere Ressource Geschwister Erfahrungsraum Schule Biographische Erfahrungen von Differenz und Diskriminierung Zusammenfassung

Kenan (Dipl.Psychologe, 30 Jahre alt): hmm (2) wenn ich meine Lebensgeschichte erzähle muss ich bei meinen Eltern anfangen (2) weil die letzten Endes so (2) auch für meine Lebensgeschichte sehr wichtig waren auch was die Universität (1) betrifft (2) soo wie hat das ganze so angefangen dadurch das meine Mutter und mein Vater (2) eigentlich ähmm (2) wo sie her gekommen sind so typische Gastarbeiter-Mentalität auch am Anfang (3) ähhm dadurch das meine Mutter und mein Vater sehr wenig Schulbildung hatten (1) war eigentlich von Anfang (2) meine Mutter das sieht man immer noch heute das sie immer sagt: ähh mach weiter=mach weiter (2) jaa; und das hab ich schon von klein auf so gesehen also die die waren die beiden weil sie grad nicht diese Schulbildung hatten oder wenig Schulbildung genossen haben haben sie immer wieder gesagt der Junge soll der Junge muss also haben sehr viel in mich reininvestiert (1/ 4-14).

Murat (Jurastudent, 25 Jahre alt): die Schule war in dem Sinne auch im Vordergrund auch für meine Eltern (1) also meine Eltern haben sehr sehr viel Wert darauf gelegt das die Hausaufgaben gemacht werden (2) sie konnten zwar nicht kontrollieren was gemacht wurde; es hieß hier zeig mal her was du gemach hast aber es war nur so n durchblättern durchschauen (2) weil sie bisher immer noch sehr sehr wenig Deutsch können also fast gar kein Deutsch (3) sie wollten wirklich sehen das du am Schreibtisch sitzt und was machst (5/10-16)

Bedri (Jurastudent, 24 Jahre alt): daa hat`s halt auch angefangen so von wegen Schule ist wichtig und so weiter (2) und zu der Zeit haben meine Eltern auch einen türkischen Laden gehabt (2) uund also die waren nie=nie zu Hause also ich=ich wurd eigentlich mehr von meinen Geschwistern erzogen als von meinen Eltern // hmm // weil die halt nur am Arbeiten waren und ähh (4) bei mir war=war`s schulisch eigentlich so ich hab eigentlich nie Lust gehabt (2) oder besser gesagt ich war echt faul // hm // also schon in der Grundschule hat es angefangen und dann auch in der äh (2) auf auf der Gesamtschule (2) das Problem war halt nur ich hatte immer Druck gehabt von meinen Geschwistern meine Schwestern immer hier mach mach mach (2) das war dann meistens das=das interessante Verhältnis zu meiner Mutter war immer so; schulisch hat sie mir nie was gesagt das war immer so (2) sie hat bei meiner Schwester angerufen (2) der Bedri macht nie keine Hausaufgaben oder der lernt nie oder wir kriegen Anrufe (1) dann haben die bei mir angerufen und mich dann zur Sau gemacht am Telefon (19/ 25-36)

Empirische Erkenntnisse Intergenerationale Transmission von Bildungsaufträgen Migration als familiales Aufstiegsprojekt Die Rolle der Frauen Migrationsspezifische Unterstützungsleistungen Positive Bildungseinstellungen und hohe Bildungsaspirationen Aktives Engagement und Förderung Die besondere Ressource Geschwister Erfahrungsraum Schule Biographische Erfahrungen von Differenz und Diskriminierung Zusammenfassung

Ebru Tepecik Workshop: Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft? Institut für Hochschulforschung Uni Halle-Wittenberg, 19.11.2010