Weiterbildung zur Leiterin/zum Leiter von Tageseinrichtungen für Kinder

Ähnliche Dokumente
Weiterbildung zur Leiterin/zum Leiter von Tageseinrichtungen für Kinder

Weiterbildung zur Leiterin/zum Leiter von Tageseinrichtungen für Kinder

Lehrgang Teamleitung modular oder kompakt

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

Eidgenössische Berufsprüfung Teamleiter/in

Weiterbildung Berufsbildung. Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen. im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen.

Bereichs-/Abteilungsleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung

Kompaktlehrgang Personalführung. Kurz und kompakt

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Lehrgang Spezialist/Spezialistin für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung

Sachbearbeiter/in Personalwesen edupool.ch

Dipl. Berufsfachschullehrer/in

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf

Berufsbildung. Dipl. Berufsbildner/in. überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen.

Lehrgang Praxisausbildung

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Hauptberuf

Dipl. Berufsbildnerin, Berufsbildner überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Führungsausbildung ZRK Basis

Modulare Führungsausbildung mit Abschluss Leadership-Zertifikat SVF

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung)

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Gut zu wissen. Grundbildung

Qualifizierte Erziehung und Begleitung von Pflegekindern ist.

Führungsausbildung ZRK Basis

Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Lehrgang Praxisausbildung

Fachperson Säuglinge und Kleinstkindbetreuung

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Reglement Supervision Berufspraxis. der OdA KomplementärTherapie. OdA KT, / 5

School of Engineering CAS Pro jektmanagement

Die Bildung von Ausbildenden heute Anspruch und Realität. Tagung «Welche Bildung brauchen Bildner»

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader

Zertifikat (EHB) als nebenberufliche Lehrperson für berufskundlichen Unterricht. Der Zertifikatslehrgang ist vom SBFI eidg. anerkannt.

Berner Fachhochschule Wirtschaft. Management und Ethik Fachkurs Informationsbroschüre

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

Office Management Sachbearbeiterin Office Management Sachbearbeiter Office Management

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement

Authentische Führungskompetenz

CAS Zusammenarbeit & Moderation

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Wer kooperiert, gewinnt. gewinnt

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Unsere Führungsleitlinien

Management.

Aus- und Weiterbildung im Schweizerischen Samariterbund

Change Management - Lehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Mensch - Natur. Leitbild

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Anforderungsprofil. Gilt nur für Mitarbeitende mit Aufnahme in den Dienst der Stadt Wien vor dem

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Vom Erwachsenenbildner zum Coach

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten.

Höhere Fachschule für Kindererziehung. Kanton St. Gallen

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Schule Rotweg, Horgen

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF).

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

MAS Integrative Förderung

Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017

Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis. Kurz und kompakt. Von und für ausgewiesene Fachpersonen. Fundierte Wissensvermittlung

vorarbeiter kraftwerkstechnik

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

Anforderungsprofile Kursleitende SILVIVA. Christian Stocker, Stand Lernen mit der Natur

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Ethische Entscheidungsfindung in Organisationen Certificate of Advanced Studies CAS

KRIPPENPÄDAGOGIK FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

Informationsblatt - Ausbildung in Notfallpsychologie

SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft

CAS Erwachsenendidaktik

Leitbild Schule Teufen

dipl. Techniker/in HF Elektronik

# $! % & $ ' % () "& *" + ) $, " + $ -& - & $, + " $ -. /! #!( % + + +(" 1- $ 2 & 1# 34 $,

Vertiefungslehrgang Immobilienbewirtschaftung mit eidg. Fachausweis. Einstiegskurse Lehrgang Basiskompetenz

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Transkript:

Marie Meierhofer Institut für das Kind Weiterbildung zur Leiterin/zum Leiter von Tageseinrichtungen für Kinder Kurs 29: Januar 2019 November 2020 Unsere Führungsausbildung entspricht der aktuell gültigen Bildungssystematik des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI). Sie ist von der zuständigen Qualitätssicherungskommission akkreditiert. Stufe Teamleitung Modul 1-5 Zulassung zur Abschlussprüfung: Eidg. Fachausweis Teamleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen Stufe Bereichsleitung Modul 6-8 MMI- Zertifikat: Leiter/in von Tageseinrichtungen für Kinder Stufe Institutionsleitung Modul 9-10 Zulassung zur Abschlussprüfung zum eidg. Diplom: Institutionsleiter/in im sozialen und sozialmedizinischen Bereich

2 Inhaltsverzeichnis 1. Über das MMI 3 1.1 Zertifizierung MMI 3 2. Höhere Berufsbildung und MMI-Zertifikat 4 3. Unser Führungsverständnis 5-6 4. Zielgruppe der Weiterbildung 6 5. Kompetenzziele 7 6. Modulaufbau, Inhalte und Kompetenznachweise 8-10 7. Lehr- und Lernformen 11-12 8. Organisatorisches 12-13 8.1 Leitung der Weiterbildung 12 8.2 Modulverantwortung und Kompetenznachweise 13 8.3 Zeitaufwand für die möglichen Abschlüsse 13 8.4 Unterrichtszeit und Ort 13 8.5 Klassengrösse 13 9. Aufnahmeverfahren 14-15 9.1 Aufnahmevoraussetzungen 14 9.2 Anmeldeschluss 14 9.3 Angaben in der Anmeldung gemäss Vorlage 14 9.4 Hinweise zum Aufnahmegespräch 15 9.5 Weiterbildungsvertrag 15 10. Zertifikat 15 11. Kosten 15 12. Hinweise zu Eidg. Abschlussprüfungen 16 13. Kontakt für Fragen zu den Lehrgängen 16 13.1 Informationsveranstaltungen 16

3 1. Über das MMI Marie Meierhofer hat das Institut 1957 gegründet. Die Förderung einer gesunden Entwicklung des Kindes und die Verhütung von Fehlentwicklungen im Kindesalter waren von Anfang an zentrale Anliegen des Instituts. Wir setzen uns vorbeugend für gute Entwicklungs- und Lebensbedingungen von Kindern ein. Besondere Aufmerksamkeit gilt der jungen Familie, der familienergänzenden Betreuung und dem Umfeld, in dem Kinder aufwachsen. Das Institut positioniert sich zwischen Wissenschaft und Praxis. Fragen der Praxis werden in die Forschung eingebracht. Anerkannte Studien und Forschungsergebnisse werden verarbeitet und der Praxis in hilfreicher Form weitergegeben. Unsere Dozentinnen und Dozenten arbeiten dabei mit modernen Methoden der Erwachsenenbildung. Seit 1971 berät das Institut Kindertagesstätten in den Belangen der Betriebsorganisation, der Führung und der entwicklungsunterstützenden Erziehung. Seit 2003 führt das MMI eigene Forschungsprojekte in Kindertagesstätten durch. Die Weiterbildung zur Leiterin/zum Leiter von Tageseinrichtungen für Kinder wird seit 1991 durchgeführt. Das Konzept berücksichtigt Entwicklungen in der Praxis- und Bildungslandschaft und vermittelt aktuelle pädagogische und auf Führung bezogene Kenntnisse praxisgerecht. 1.1. Zertifizierung MMI Der Bereich Weiterbildung des MMI ist eduqua zertifiziert.

4 2. Höhere Berufsbildung und MMI-Zertifikat Die Höhere Berufsbildung (HBB) legt den Schwerpunkt auf theoretisch fundiertes praktisches Handeln, auf selbstständige Fachverantwortung und auf Führungsaufgaben. Die HBB setzt einen beruflichen oder schulischen Abschluss der Sekundarstufe II voraus. Zur Höheren Berufsbildung (Tertiärstufe B) gehören die Eidg. Berufsprüfungen, die Eidg. Höheren Fachprüfungen und die Höheren Fachschulen. Die Akkreditierung von Bildungsanbietern und die Durchführung von Abschlussprüfungen liegen in der Zuständigkeit einer Qualitätssicherungskommission. Im Sozialbereich wurde die Führungsausbildung in drei Stufen geregelt: - Fachausweis als Teamleiter/in - Branchenzertifikat - Diplom als Institutionsleiter/in Der Fachausweis Teamleiter/in beinhaltet nicht ausreichende Kompetenzen, um den heutigen Anforderungen für die Leitung einer Tageseinrichtung für Kinder (KITA) zu genügen. Das Diplom als Institutionsleiter/in geht über die Anforderungen einer kleinen KITA hinaus. Wir bieten für KITAS bieten wir eine Zwischenstufe mit einem MMI-Zertifikat an. Alle Module für den Fachausweis Teamleiter/in und die ersten drei Module für das Diplom als Institutionsleiter/in werden mit einem KITA-spezifischen Pädagogikmodul verknüpft. So werden die nötigen Kompetenzen für die operative Führung und für das normative und strategische Mitdenken vermittelt. Mit dem KITA-spezifischen Modul wird das Fachwissen in frühkindlicher Bildung, Betreuung und Entwicklung von Kindern wissenschaftsbasiert aktualisiert und auf den Alltag mit den Kindern sowie Qualitätsentwicklung der KITA als Organisation angewandt. Zehn halbe Tage Gruppensupervision, verteilt auf die Module, unterstützen integrative Lernprozesse und kooperatives Führungshandeln.

5 Wer über genug Leitungserfahrung verfügt, belegt nach dem Erwerb des MMI-Zertifikates zwei weitere Module. Im Zentrum dieser Module steht der Erwerb von Kompetenzen in Finanzen und Controlling sowie in normativem und strategischem Management. Sie bereiten auf eine umfassende Führungsverantwortung auf einer höheren Kaderstufe vor und ebnen den Weg zur Abschlussprüfung zum Eidg. Diplom als Institutionsleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen. 3. Unser Führungsverständnis Führung positioniert die eigene Organisation in ihrem Umfeld. Sie klärt die Kernaufgaben, Handlungsgrundsätze und Ziele, legt Strukturen und Abläufe fest und organisiert personelle und materielle Ressourcen, damit die angenommenen Aufgaben sinnvoll erfüllt werden. Auf jeder hierarchischen Ebene bezieht Führung die Mitarbeitenden ein und unterstützt sie bei der Bewältigung von Aufgaben, Schwierigkeiten und Konflikten. Führung wertet die praktischen Erfahrungen und Wirkungen aus, beobachtet die Entwicklungen im Umfeld, trägt Bewährtem Sorge und leitet notwendige Verbesserungen ein. Wirksame Führung beachtet die Wechselwirkungen zwischen Mensch, Betrieb, Umfeld und praktischer Verantwortung (vgl. Glasl 1990): Umfeld menschliche Aspekte kulturell soziale biologische Betriebsführung Leitbild + Strategie Ziele fachliche Grundsätze Programme Aufbauorganisation soziale Beziehungen Wissen + Können Funktionen Abläufe physische Mittel pädagogische und betriebswirtschaftliche Verantwortung Kinder bilden, betreuen, er ziehen Eltern einbeziehen Mitarbeitende gewinnen und fördern Kooperation gestalten Mittel sorgfältig verwenden Wirkungen auswerten Pädagogik verbessern

6 Als gezielte Beeinflussung von Personen und sozialen Systemen erfolgt Führung in der zwischenmenschlichen Kommunikation direkt und über die Gestaltung der Organisation indirekt. Integrale Führung verbindet die Führung der Organisation, die Führung der Mitarbeitenden, die Führung des Dienstleistungsprozesses und die Führung der Führung selbst. Die Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder üben ihre Aufgaben durch einen achtsamen zwischenmenschlichen Austausch mit den Kindern und Eltern aus. Massgebend für die Erfüllung der Aufgaben sind ihr Engagement, ihre fachlichen Grundlagen, ihre Lernbereitschaft, ihre Beziehungen mit den Kindern und ihre Kooperation im Team. Motivierte Mitarbeitende brauchen transparente und dialogisch ausgerichtete Führungskräfte, die ihre hierarchisch vorgesetzte Position mit Kommunikation auf gleicher Augenhöhe verknüpfen. Gefragt sind partizipative und kooperative Führungsstile. Erfüllbare Aufgaben, sinnvolle Ziele und Grundsätze, angemessene Handlungsspielräume und anerkannte Grenzen sind mit den Mitarbeitenden zu klären und zu vereinbaren. Führungskräfte von Tageseinrichtungen für Kinder brauchen neben fundiertem Wissen über Betriebswirtschaft und Führung auch vertieftes pädagogisches und entwicklungspsychologisches Wissen, reflektierte eigene Erfahrungen mit Kindern, Gestaltungswillen und die Fähigkeit, konstruktiv mit Ist-Soll- Spannungen umzugehen. 4. Zielgruppe der Weiterbildung Die Weiterbildung richtet sich in erster Linie an pädagogisch ausgebildete Fachkräfte, welche eine über die Gruppenleitung hinausgehende Führungsverantwortung (inkl. Personalführung) als Leiter/in einnehmen (zum Beispiel in der Funktion der pädagogischen Leitung).

7 5. Kompetenzziele Die folgende Liste bietet eine Zusammenstellung der übergeordneten Ziele der Weiterbildung: - Führungsverständnis formulieren und begründen - Führungsinstrumente situationsbezogen anwenden - Führungsarbeit planen, auswerten und verbessern - Gespräche gezielt, strukturiert, prozessorientiert und respektvoll führen - kooperative Arbeitsbeziehungen eingehen und pflegen - Organisationen dem Kernauftrag entsprechend gestalten - effiziente und effektive Arbeitsabläufe planen und steuern - den Mitarbeitenden-Bedarf bemessen - Mitarbeitende gewinnen, anstellen, führen und fördern - Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern beachten - mit den finanziellen Mitteln kostenbewusst, geplant und kontrolliert umgehen - Probleme, Schwierigkeiten und Konflikte lösen - Veränderungsprojekte fokussiert und prozessorientiert durchführen - die pädagogische Qualität sichern und weiter entwickeln - die Kooperation in den Teams analysieren und verbessern - die Kooperation mit den Eltern einschätzen und fördern - an der Ausarbeitung von Leitbildern und strategischen Zielen mitarbeiten und für die geplante und kontrollierte Umsetzung sorgen - die Dienstleistungen der Einrichtung kommunizieren

8 6. Modulaufbau, Inhalte und Kompetenznachweise Das MMI-Zertifikat wird mit dem erfolgreichen Absolvieren der Module 1 bis 8 erworben. Die darin enthaltenen Module 1 5 ermöglichen die Zulassung zur Fachprüfung Teamleiter/in. Das Modul Pädagogik ist auf KITA-spezifische Themen ausgerichtet. Integral wird die eigene Führungspersönlichkeit in Form von Gruppensupervision gestärkt. Die Module 6-10 ermöglichen die Zulassung zur Diplomprüfung Institutionsleiter/in. Module Inhalte Kompetenznachweise Module 1 + 2 (12 Tage) Zielorientiert und reflektiert führen Führungsverständnis Führungsstile und Führungsverhalten Kommunikation und Konflikte Zielvereinbarung und Kontrolle Entscheidung und Delegation Pädagogische Reflexion Führungsaufgabe umsetzen, auswerten und auf 10 Seiten dokumentieren Pädagogik (3 Tage) Pädagogische Qualität im Alltag verbessern Studien zu Bildung und Resilienz Interaktionsqualität und Entwicklung, Orientierungsrahmen, Kinderschutz, Pädagogisches Konzept Pädagogisches Leitungsgespräch umsetzen, auswerten und dokumentieren Modul 3 (6 Tage) Arbeit korrekt und zweckmässig organisieren Aufbauorganisation Aufgaben, Nahtstellen und Prozesse Auswerten und Verbessern Arbeitsrechtliche Fragen Kostenbewusstsein Schriftliche Prüfung von einer Stunde

9 Module 4 + 5 (12 Tage) Teams phasengerecht und projektorientiert entwickeln Merkmale guter Teamarbeit Team-Zustand und Team-Führung Moderation im Team Unterschiede und Konflikte im Team Instrumente der Teamentwicklung Führungsrolle klären Durchgeführtes Teamentwicklungsprojekt schriftlich dokumentieren und reflektieren Zulassung zur Abschlussprüfung: Eidg. Fachausweis Teamleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen Modul 6 (6 Tage) Sich und andere führen Selbstmanagement Kongruenz und Respekt Umgang mit Zeit und Druck Zusammenwirken mit anderen Potenzial und kreative Lösungen Anforderungen an die Person, Selbst- und Sozialkompetenzen Beschreibung von wichtigen Führungsereignissen des Alltages und Reflexion der Selbstführung Modul 7 (6 Tage) Personal gewinnen und entwickeln Stellenbedarf und Anforderungsprofile Stellenbeschrieb und Tätigkeitslisten Bewerbungsgespräch und Anstellung Beurteilung und Förderung Kündigung und Verabschiedung Führungssituationen analysieren Schriftliche Prüfung von drei Stunden: Wissensfragen und Fallbearbeitung Modul 8 (8 Tage) Organisationen gestalten und entwickeln Organisationsmodelle Organisationskultur Organisationsentwicklung Individuelles und kollektives Lernen Veränderungsdynamik Pädagogische Qualität der Organisation verbessern Schriftliche Reflexion eines Führungsprojektes in der eigenen Organisation im Umfang von 5 bis 10 Seiten, Gruppen- Präsentation MMI-Zertifikat: Leiter/in von Tageseinrichtungen für Kinder

10 Modul 9 (10 Tage) Finanzen planen, kontrollieren und steuern Beschaffung von Finanzen Umgang mit Geld Finanz- und Betriebsrechnung Sinnvolle Kennzahlen Steuerung des Mitteleinsatzes Schriftliche Prüfung: Wissensfragen und Fallbearbeitung Modul 10 (10 Tage) Normatives und strategisches Management gestalten Ethische Fragestellungen Organisations- und Umweltanalyse Leitbild und Strategie Umsetzungsprogramme Kommunikation der Angebote Gegenwärtige Positionierung der eigenen Einrichtung und deren Soll-Entwurf darlegen, anschliessend Fragen diskutieren Zulassung zur Abschlussprüfung: Eidg. Diplom Institutionsleiter/in im sozialen und sozialmedizinischen Bereich

7. Lehr- und Lernformen 11 Die systematische Verknüpfung von Theorie, Praxis und persönlichen Erfahrungen der Teilnehmenden fördert den Aufbau einer fachlich fundierten und einer persönlich integrierten Führungskompetenz. Die Grafik gibt einen Überblick über die verschiedenen Gefässe der Weiterbildung: Unterricht (ganze Klasse) Selbststudium (alleine / Lesegruppen) Qualifikation Führungsprojekte (halbe Klasse) Supervision (Gruppen) Im Unterricht werden Fachwissen, Modelle und Instrumente für wirksames Führen vermittelt und mit den Erfahrungen und Meinungen der Teilnehmenden verknüpft. Aktive Auseinandersetzungen und Übungen in Untergruppen vertiefen den Lernprozess. Impulsreferate, Einzelarbeit, Rollenspiele, die Analyse von Videoaufnahmen, Plenumsdiskussionen wechseln sich ab. Der Unterricht wird durch vorbereitende und nachbereitende Lektüre und die Bearbeitung von Aufgaben ergänzt. Im Rahmen von begleiteten Führungsprojekten werden sinnvolle Verbesserungsmassnahmen in der eigenen Einrichtung geplant, umgesetzt, ausgewertet und dokumentiert. Das Verbinden von Aktion und Reflexion ermöglicht es, eigene Kompetenzen und persönliche Herausforderungen zu entdecken. Wertschätzende, kritische und ermutigende Rückmeldungen unterstützen die Teil-nehmenden in der Ausübung ihrer Führungsrolle.

12 In der Gruppensupervision werden die Anforderungen an die eigene Person unter fachkundiger Begleitung und in einer geschützten Situation geklärt. Gelingende Führung wird gewürdigt. Schwierigkeiten werden bearbeitet. Die Identität als Führungskraft wird gefestigt. Die Unterrichtsinhalte werden vertieft. Ein wichtiger Teil des Lernens findet als Selbststudium statt. Die Elemente des angeleiteten Selbststudiums sind Fachlektüre, Analyseübungen, die Ausarbeitung von Instrumenten, Projektarbeit und die Führung eines Lerntagebuchs. Sie vertiefen und ergänzen die Inhalte des Unterrichts. Im freien Selbststudium werden individuelle Akzente im eigenen Rhythmus gesetzt. Die Qualifikation im Rahmen von Arbeiten und Prüfungen gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, die erworbenen Lerninhalte zu verknüpfen und die eigenen Kompetenzen nachzuweisen. Rückmeldungen unterstützen den Lernprozess. Gezeigte Fähigkeiten werden anerkannt. Problematisches Führungsverhalten wird aufgezeigt und notwendige Entwicklungsperspektiven werden erörtert. Weiterführende konkrete Lernschritte werden vereinbart. 8. Organisatorisches 8. 1 Leitung der Weiterbildung Eliza Spirig Mohr, Mitarbeiterin am MMI seit 2009, Pädagogische Psychologin lic. phil.; Primar- und Gymnasiallehrerin, Organisationentwicklung Jean-Jacques Zbinden, Mitarbeiter am MMI ab 2016, Dipl. FH in Sozialer Arbeit; Coaching, Organisationsentwicklung, Supervision BSO Die Leitung der Weiterbildung sorgt für den inhaltlichen Zusammenhang der Module und begleitet den individuellen Lernprozess der Teilnehmenden. Sie ist für das Aufnahmeverfahren und für die Überwachung der Qualifikation zuständig.

13 8.2 Modulverantwortung und Kompetenznachweise Die Verantwortung für die Durchführung der einzelnen Module wird zwischen drei Kursleitenden aufgeteilt. Für spezifische Themen werden zusätzlich ausgewiesene externe Fachkräfte beigezogen. Jedes Modul schliesst mit einem Nachweis der erworbenen Kompetenzen ab. 8.3 Zeitaufwand für die möglichen Abschlüsse angeleitetes Unterricht und freies Selbststudium Zeitraum MMI-Zertifikat Module 1-8 Module 1-5 Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung Teamleiter/in Module 6-10 für die Zulassung zur Prüfung Institutionsleiter/in 53 Tage ca. 65 Tage 2 Jahre 33 Tage ca. 34 Tage 1,5 Jahre 40 Tage ca. 42 Tage 3 Jahre Die 53 Unterrichtstage für das MMI-Zertifikat verteilen sich auf 2 Jahre, rund 27 Tage pro Jahr. Zusätzlich sind für Führungsprojekte, Lektüre, Übungsaufträge, Lerntagebuch und Prüfungsvorbereitungen einige Stunden Lernzeit pro Woche einzuplanen. Auf ein Jahr verteilt macht der ganze Zeitaufwand rund 1 bis 1,5 Tage pro Woche aus. Die Module 9 und 10 erfordern einen ähnlichen Zeitbedarf. 8.4 Unterrichtszeit und -Ort Der Unterricht dauert von 9.30 bis 16.30 Uhr und findet in den Seminarräumen des MMI in Zürich statt. Unterrichtstag ist Dienstag. 8.5 Klassengrösse Alle Module: max. 18 Teilnehmende

14 9. Aufnahmeverfahren 9.1 Aufnahmevoraussetzungen Für die Zulassung bis zum MMI-Zertifikat: - anerkannte (sozial-)pädagogische Grundausbildung - zwei Jahre Erfahrung als ausgebildete Fachkraft - Nachweis von Weiterbildung - erfolgreich absolvierter Berufsbildner/innen-Kurs (erwünscht) - Anstellung als Leiter/in einer Tageseinrichtung für Kinder bzw. im Stellenbeschrieb formell klar definierte, über die Funktion der Gruppenleitung hinausgehende Leitungsverantwortung über mehrere ausgebildete Erziehende - Aufnahmegespräch Für die Aufnahme in die Module 9 und 10: - MMI-Zertifikat oder die Module, die zum Fachausweis Teamleiter/in führen plus die Module "Sich und andere führen", "Personal" und "Organisation" von anderen Anbietern - zwei Jahre Erfahrung als Leiter/in einer Institution, drei Jahre für die eidg. Prüfung zur Institutionsleitung 9.2 Anmeldeschluss Module 1 bis 8: 10. August 2018 Module 9 + 10: Laufend, siehe Homepage 9.3 Angaben in der Anmeldung gemässe Vorlage Schriftliche Anmeldung an: Caroline Schädler, Marie Meierhofer Institut für das Kind, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich oder schaedler@mmi.ch Weitere Informationen finden Sie auf unsere Website: http://www.mmi.ch/bildungsangebote/weiterbildung-zur-kitaleitung.html

15 9.4 Hinweise zum Aufnahmegespräch Das Aufnahmegespräch ist Voraussetzung für die Aufnahme. Im Gespräch werden Angaben der Anmeldeunterlagen besprochen und die fachliche, soziale und reflexive Kompetenz der angemeldeten Person erkundet. 9.5 Weiterbildungsvertrag Bei Zustandekommen der Weiterbildung werden die gegenseitigen Verpflichtungen in einem Vertrag verbindlich festgehalten. 10. Zertifikat Teilnehmende, welche die Kompetenznachweise der Module 1 bis 8 erfolgreich absolviert und an 85% der Veranstaltungen aktiv teilgenommen haben, erhalten das MMI-Zertifikat. Das Zertifikat berechtigt zur Führung von Tageseinrichtungen für Kinder. Wer die im MMI-Zertifikatslehrgang integrierten Module 1-5 erfolgreich absolviert hat, kann sich für die Abschlussprüfung zum eidg. Fachausweis Teamleiter/in anmelden. Wer zudem die Kompetenznachweise der Module 6-10 erfüllt hat, kann sich für die Abschlussprüfung zum eidg. Diplom als Institutionsleiter/in anmelden. 11. Kosten - Aufnahmeverfahren: CHF 250.-- * - MMI-Zertifikat: CHF 13 750.-- * in drei Raten - Module I und K: CHF 7 200.-- * * Stand Februar 2018. Änderungen vorbehalten. Im Preis inbegriffen sind Kursunterlagen. Kosten für Lehrbücher betragen zusätzlich ca. 200.

16 12. Hinweise zu Eidg. Abschlussprüfungen Die Berufsprüfung Teamleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen In stitutionen besteht aus: - der Präsentation eines Führungsprojektes (15 Min.) - einem Prüfungsgespräch (30 Min.) - schriftlichen Fallanalysen (4 Std.) Die höhere Fachprüfung Institutionsleiter/in besteht aus: - der Diplomarbeit - der Präsentation der Diplomarbeit (50 Min.) - einer mündlichen Fallstudie (70 Min.) Die Abschlussprüfungen können 2 Mal wiederholt werden. Kostenpflichtige Vorbereitungskurse für die Abschlussprüfung können bei Bedarf organisiert werden. Weitere Infos siehe Ausschreibung: www.examen-sozmed.ch 13. Kontakt für Fragen zu den Lehrgängen Lehrgangsleitungen: Eliza Spirig Mohr, spirig@mmi.ch Jean-Jacques Zbinden, zbinden@mmi.ch Tel. +41 (0)44 205 52 20 13.1. Informationsveranstaltungen Mehrmals im Jahr finden Infoveranstaltungen statt. Weitere Informationen siehe unter: www.mmi.ch Version 27.03.2018