Standsicherheitsnachweis

Ähnliche Dokumente
Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Fallbeispiele Stahlbau I und II (Konstruktion)

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis

STATISCHE BERECHNUNG EINSCHIENEN-KATZBAHNTRÄGER FÜR UNTERFLANSCHLAUFKATZEN

7.2 Dachverband Achse Pos A1

Datenblatt EuroSta (MicroFe 2006) Biegedrillknicken (2)

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

KAPPA Biegeknicknachweis nach DIN 18800, Teil 2 (Ersatzstabverfahren)

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

Optimale Gestaltung eines Kranbahnträger Schweißprofils Prof. Dr.-Ing. C. Seeßelberg

Referenzbeispiel Geschoßdecke aus Brettstapel

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Stahlbau Grundlagen. Das elastische Biegetorsionsproblem 2. Ordnung dünnwandiger Stäbe. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Statische Berechnung

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Aktuelle Berechnungs- und Nachweisverfahren für Kranbahnträger

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt:

Statische Berechnung


Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft

Nachweis und Bemessung von Kran- und Katzbahnträgern

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

Programm zur Berechnung von Kranbahnträgern - Berechnungsgrundlagen

Biegung

Gedübelter Balken HO5

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 2011

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114

PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best.Nr Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2)

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8.

Schadensfreier Mauerwerksbau

Montageschienen MM-C. Technische Daten für Schienen-Profile MM (verzinkt)

Position zur Dimensionierung des Sparrens. System

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Variation der Theorie II. Ordnung (sog. Theorie III. Ordnung) nach Newton-Raphson

TRAGSYSTEME KONSTRUIEREN MATERIAL Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Innlights c/o TRENDCARD GmbH Katernberger Straße Wuppertal Flying Bars Innlights InnScreen M5

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206

κ Κα π Κ α α Κ Α

Statische Berechnung. Bauvorhaben: Hersteller: Ersteller: Raumcontainer als 2 geschossige Anlage Mit den Außenmaßen: L x B x H 6000 x 2450 x 2500mm

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Teilübung Gesamtstabilität

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2

Stahlbau Grundlagen Schriftliche Prüfung am Musterlösung

Bemessungsverfahren für zugkraftbeanspruchte Querkraftanschlüsse

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich

Biegung offener Profile

Sparren in Höhe des Dachstieles. System

Diese statische Berechnung umfasst die Seiten

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Stahlbeton for Beginners

Massivbau II Übung SS 2008

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

S Allgemeine Dachkonstruktion

Statik- und Festigkeitslehre I

Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke

Industrieböden aus Beton: Bemessung

STATISCHE BERECHNUNG vom

BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS-

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Statische Berechnung

Bachelorarbeit. Bemessung und Nachweisführung einer Krananlage nach dem Berechnungskonzept des Eurocode an einem ausgewählten Beispiel.

41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN

Klausur Stahlbau März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt.

Neue Normen wörtlich genommen ( Teil 1 ) Notizen : DIN DIN

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin

Übung zu Mechanik 1 Seite 34

Aluminium- Trapezprofil Nordblech 18 AL

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Ingenieurholzbau II, SS 20008

Typenstatische Berechnung für GH Gerberverbinder Typ 3

Transkript:

2 1 XIPLAN Ingenieurbüro für Stahlbau Standsicherheitsnachweis Auftrags-Nr.: Bauherr: Inhalt: usterfirma Bemessung Kranbahnträger Index 0 1 2 3 4 5 Seite 1-11 Angaben zur Erstellung und Revisionen Bearbeitung Datum Name Aufstellungsberechnung 14.08.2006 Schöfberger

Seite: 2 von: 11 Inhaltsverzeichnis Seite SYSTE 3 SCHNITTGRÖSSEN 4 QUERSCHNITT 5 SPANNUNGEN 6 STABILITÄT 7 BETRIEBSFESTIGKEIT 8 DURCHBIEGUNG 9 EIGENFREQUENZ KONSTRUKTION 10 11 Normen, Literatur und Vorschriften: DIN 4132 DIN 18800 mit Anpassungsrichtlinie Stahlbau Zur Erstellung des Standsicherheitsnachweises wurde das EDV-Programm filikran 1.0 verwendet. Berechnungsverfahren des EDV-Programms filikran 1.0: Schnittgrößenermittlung nach Theorie I. Ordnung Allgemeiner Spannungsnachweis nach DIN 18800 T1 Spannungsermittlung infolge globaler Tragwirkung und lokaler Flanschbiegung Berücksichtigung der Wölbkrafttorsion Biegedrillknicknachweis nach DIN 18800 T2 nach Gl.(30) ohne Berücksichtigung der Normalkraft Betriebsfestigkeitsuntersuchung nach DIN 4132 Gebrauchstauglichkeitsnachweis bestehend aus Begrenzung der Durchbiegung und Eigenfrequenz Weitere Informationen im Internet unter www.xiplan.de INHALT

Seite: 3 von: 11 SYSTE Bauart der Kranbahn: Hängekranbahn Bauart des Kranfahrwerks: Kranfahrwerk mit 2 Laufrollenpaaren Hubklasse: H 2 Beanspruchungsgruppe: B 3 Schwingbeiwert: ϕ = 1,2 [-] a 1 R 1 R 2 H 1 H 2 x l stütz Statisches System: Einfeldträger Stützweite: l Stütz = 80 Die Räder können den Träger verlassen. Radlastabstand: a 1 = 25 Charakteristische vertikale Radlasten: Charakteristische horizontale Radlasten: R 1,ϕ = 24,00 [kn] H 1 = 2,00 [kn] R 2,ϕ = 21,60 [kn] H 2 = 1,80 [kn] Abstand zwischen Radmitte und Flanschrand: a 2 = 2,00 Querschnitt: Walzprofil HEB 260 Stahlsorte: S 235 charakteristisches Eigengewicht: g k = 93 [kn/cm] SYSTE

Seite: 4 von: 11 SCHNITTGRÖSSEN Statisches System: Einfeldträger Charakteristische Schnittgrößen: (aximal- und inimalwete nach Theorie I. Ordnung inklusive Schwingbeiwert) Stelle max. y Feld Stelle max. z Feld bei x = 340,8 cm bei x = 340,8 cm (max. Stützmoment) infolge R ϕ y,k = 6619,8 6619,8 0,0 infolge g k y,k = 743,8 743,8 0,0 infolge H z,k = 551,7 551,7 0,0 Charakteristische Auflagerkräfte: (aximal- und inimalwete nach Theorie I. Ordnung inklusive Schwingbeiwert) infolge R ϕ max. min. A k B k C k [kn] [kn] [kn] 38,85 38,10 infolge g k max. min. 3,72 3,72 3,72 3,72 infolge H max. min. 3,24 3,17 SCHNITTGRÖSSEN

Seite: 5 von: 11 QUERSCHNITT Querschnitt: Walzprofil HEB 260 Stahlsorte: S 235 E-odul: 2100 [kn/cm²] charakteristisches Eigengewicht: g k = 93 [kn/cm] Querschnittsgeometrie: b 1 h = b 1 = b 2 = t 1 = t 2 = s = r = u = 26,00 26,00 26,00 1,75 1,75 1,00 2,40 12,50 t 1 t 2 u s r h b 2 Querschnittswerte: A= 118,4 [cm 2 ] I y = 14919 W y,1,oben = 1147,6 [cm 3 ] A Steg = 24,3 [cm 2 ] I z = 5135 W y,2,unten = 1147,6 [cm 3 ] g k = 93 [kn/cm] I T = 123,8 W z,1,oben = 395,0 [cm 3 ] z p = 11,25 I ω = 753651 [cm 6 ] W z,2,unten = 395,0 [cm 3 ] a W = ω max = 157,6 [cm 2 ] pl,y,d = 27990,5 λ= 796 [1/cm] pl,z,d = 12905,5 Vorkrümmung nach DIN 18800 T2: w z,0 = 1,33 maßgebende Flanschdicke für die Flanschbiegung ohne Toleranzen oder Verschleiß: t F = 1,75 Lasteinflußbreite: c= 26,00 QUERSCHNITT

Seite: 6 von: 11 SPANNUNGEN Allgemeiner Spannungsnachweis nach DIN 18800 T1 Querschnitt: Walzprofil HEB 260 Teilsicherheitsbeiwert γ : 1,10 [-] Stahlsorte: S 235 E-odul: 2100 [kn/cm²] G-odul: 810 [kn/cm²] Streckgrenze: f y,k = 24,00 [kn/cm²] Grenznormalspannung: f y,d = 21,82 [kn/cm²] Grenzschubspannung: τ y,k = 12,60 [kn/cm²] Charakteristische Spannungen infolge lokaler Unterflanschbiegung ohne Abminderung: (Berechnung nach FE 9.341) Spannungen in Träger-Längsrichtung (x): Spannungen in Träger-Querrichtung (y): F,x,0 = 0,77 [kn/cm²] F,y,0 = -6,94 [kn/cm²] F,x,1 = 8,09 [kn/cm²] F,y,1 = 3,12 [kn/cm²] F,x,2 = 6,24 [kn/cm²] F,y,2 = [kn/cm²] Abminderungsfaktor: 0,75 [-] maßgebende charakteristische Schnittgrößen: max y,r,ϕ,k = 6619,8 max y,g,k = 743,8 max z,h,k = 551,7 maßgebende Einwirkungskombination: EK 1: 1,35 (g + R + H) Ermittlung der Normalspannungen: v,d = x,d = y,d ϑ W d y z,d + z,d + ϑ W d z y,d + ω,d I ω ϖ m x,d = 20,51 [kn/cm²] v,d = 19,13 [kn/cm²] Nachweis der Gesamtbeanspruchung: x, d R, d 1,0 Nachweis der Vergleichsspannung: v, d R, d 1,0 0,94 < 1,0 Nachweis erbracht! 0,88 < 1,0 Nachweis erbracht! SPANNUNGEN

Seite: 7 von: 11 STABILITÄT Biegedrillknicknachweis nach DIN 18800 T2 Statisches System: Einfeldträger Stützweite: l Stütz = 80 Querschnitt: Walzprofil HEB 260 Stahlsorte: S 235 E-odul: 2100 [kn/cm²] charakteristisches Eigengewicht: g k = 93 [kn/cm] Querschnittswerte: I y = 14919 pl,y,d = 27990,5 I z = 5135 pl,z,d = 12905,5 I T = 123,8 z p = 11,25 I ω = 753651 [cm 6 ] Nachzuweisende Schnittgrößen: Verzweigungslast: y,d = 9940,9 N ki = 1662,8 [kn] z,d = 744,7 omentenbeiwert nach DIN 18800 T2 Tab. 10: ideales Biegedrillknickmoment: ζ = 1,35 [-] ki = 75324 Beiwerte zur Berücksichtigung des omentenverlaufs: Abminderungsfaktor: k y = 1,00 [-] κ = 0,97 [-] k z = 1,00 [-] Nachweis nach DIN 18800 T2 Gl.(30): κ y,d pl,y,d k y + z,d pl,z,d k z 1,0 0,46 < 1,0 Nachweis erbracht! STABILITÄT

Seite: 8 von: 11 BETRIEBSFESTIGKEIT Betriebsfestigkeitsuntersuchung nach DIN 4132 Querschnitt: Walzprofil Stahlsorte: S 235 E-odul: 2100 [kn/cm²] Beanspruchungsgruppe: B 3 4 Widerstandsmoment: W y,0,1,2 = 1148 [cm 3 ] Einwirkungskombination: EK: 1,0 (G+R ϕ ) 2 1 0 maßgebende Biegemomente: max y,r,bfu = min y,r,bfu = 6619,8 0,0 max. y,g,bfu = min. y,g,bfu = 727,5 727,5 nachzuweisende Spannungen: zulässige Spannungen: Punkt 0: max x,0,bfu = 7,17 [kn/cm 2 ] Punkt 0: zul 0,Be = Punkt 1: max x,1,bfu = 14,50 [kn/cm 2 ] Punkt 1: zul 1,Be = 24,00 24,00 [kn/cm 2 ] [kn/cm 2 ] Punkt 2: max x,2,bfu = 12,64 [kn/cm 2 ] Punkt 2: zul 2,Be = 24,00 [kn/cm 2 ] Punkt 4: maxτ 4,BFU = 1,76 [kn/cm 2 ] Punkt 4: zulτ 4,Be = 13,50 [kn/cm 2 ] Nachweis der Normaloberspannungen: max. zul. x,i,bfu i,be 1,0 Punkt 0: Punkt 1: Punkt 2: Punkt 4: 0,30 0,60 0,53 0,13 < 1,0 Nachweis erbracht! < 1,0 Nachweis erbracht! < 1,0 Nachweis erbracht! < 1,0 Nachweis erbracht! BETRIEBSFESTIGKEIT

Seite: 9 von: 11 DURCHBIEGUNG Querschnitt: Walzprofil HEB 260 Stahlsorte: S 235 E-odul: 2100 [kn/cm²] charakteristisches Eigengewicht: g k = 93 [kn/cm] Querschnittsgeometrie: h = b 1 = b 2 = t 1 = t 2 = s = r = u = 26,00 26,00 26,00 1,75 1,75 1,00 2,40 12,50 Trägheitsmomente 2. Grades: maßgebende Radlasten: I y = 14919 vertikal: horizontal: I z = 5135 R = 2 [kn] H = 2,00 [kn] aximale Durchbiegungen des Kranbahnträgers: Vertikale Durchbiegung infolge Eigengewicht und Radlasten: f z = 1,34 > zul. f z = 1,33 nach EC 3 Verhältnisse vertikal: l Stütz / 597 > l Stütz / 600 Horizontale Durchbiegung infolge Horizontallasten: f y = 0,34 < zul. f y = 1,33 nach EC 3 Verhältnisse horizontal: l Stütz / 2329 < l Stütz / 600 DURCHBIEGUNG

Seite: 10 von: 11 EIGENFREQUENZ Eigenfrequenz der gesamten Krananlage (nur für Hängekrane): System- und Querschnittswerte: Kranbahnträger: Länge: L K = 80 Trägheitsmoment 2. Grades: I y,k = 14919 charakteristisches Eigengewicht: g k,k = 93 [kn/cm] Brückenträger: Länge: L B = 140 Trägheitsmoment 2. Grades: I y,b = charakteristisches Eigengewicht: g k,b = 359100 0,0262 [kn/cm] Kopfträger: Länge: L R = 25 Trägheitsmoment 2. Grades: I y,r = 23577 charakteristisches Eigengewicht: g k,r = 0,0107 [kn/cm] Hublast: charakteristische Hublast: P k = 6 [kn] Eigenfrequenz der Krananlage: f 0 = 2,50 [Hz] Empfohlene niedrigste Eigenfrequenz für Brückenkrane nach FE 9.341: bei normaler Anforderung: bei erhöhter Anforderung: f 0 P 2,5 Hz f 0 P 5,0 Hz EIGENFREQUENZ

Seite: 11 von: 11 KONSTRUKTION Hinweise zur Ausführung und Konstruktion: Die Unterstützung bzw. Aufhängung muß folgende charakteristische Auflagerkräfte übertragen können: ϕ= 1,1 [-] (Schwingbeiwert gültig nur für die Unterstützung bzw. Aufhängung) vertikal: maxa V = 39,02 [kn] horizontal: max A H = 3,24 [kn] Weiterhin ist die Tragfähigkeit des Kranbahnträgerquerschnitts am Auflager zu überprüfen, da in Abhängigkeit von der gewählten Auflager- bzw. Aufhängungsart auftretende Flanschbiegespannungen maßgebend werden können! KONSTRUKTION