IT-Vernetzung ambulanter Pflegedienste: Umstellung von Windows Pflege98 sowie weiteren Fremdapplikationen auf.snap ambulant



Ähnliche Dokumente
Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

1. Einführung. 2. Ändern oder Anlegen einer Zahlungsbedingung

Zusatzmodul Belegerfassung

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Mobile Intranet in Unternehmen

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen!

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Ambulante Pflege der Sozialstation

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Feiertage in Marvin hinterlegen

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

PROJEKTE FREIBERUFLICHE TÄTIGKEIT. Klare Strukturen für Deine freiberufliche Tätigkeit

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014

Pflegeleistungen 2015

Deutschland-Check Nr. 35

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Content Management System mit INTREXX 2002.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen:

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Nicht über uns ohne uns

TimeSafe Zeiterfassung. Version 2.5 (April 2009)

FlowFact Alle Versionen

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum:

QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell

FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

Wirtschaftsinformatik

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Digitalisierung von Patientenakten. Städtisches Klinikum Magdeburg. 17 Fachabteilungen somatisch bis Klinikum der Stadt Magdeburg

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Erfahrungsbericht der Stadt Engen, Landkreis Konstanz, zur Bauhoflösung

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Newsletter Software. Tourbo avis automatische Kommunikation mit Ihren Kunden. Kundenmeinung: . Geschwindigkeit ist keine Hexerei, Johan Nestroy

Success! Bestellausgabe

Schnelleinstieg AUSWERTUNGEN ONLINE (Steuerberater-Version)

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anbindung an easybill.de

Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Quartalsabrechnung! " " " " " " " Stufe 1! Beheben von Abrechnungsfehlern" Stufe 2! Neue Abrechnung erstellen"

Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

Preisliste. Gültig ab: (alle früheren Preislisten verlieren ihre Gültigkeit) der

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

micura Pflegedienste Köln

Die Makler System Club FlowFact Edition

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember Schulmanagement weltweit

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Transkript:

Sachbericht Zu Projektbeginn waren in den Sozialstationen unterschiedliche EDV-Anwendungen für die Patientenerfassung und Abrechnung eingesetzt. Bestimmte Module, wie beispielsweise Besuchsplanung, Tourenplanung, Dienstplan und Erstellung von Arbeitszeitnachweisen waren in den Programmen gar nicht erst vorgesehen. Die administrationsaufwändigen Insellösungen sollen durch den Einsatz des neuen EDV Programms.snap ambulant zusammengeführt und die Organisation sowie Arbeitsabläufe dadurch gestrafft werden. Der Verwaltungsaufwand in der ambulanten Pflege ist in den letzten Jahren massiv angestiegen, was in der Praxis immer weniger Zeit in der direkten Versorgung bei den Pflegenden bedeutet. Bei gesetzlichen Änderungen und Gebührenerhöhungen mussten die einzelnen Sozialstationen die Bearbeitung der Vorlagen jeweils für sich vornehmen. Dies führte natürlich zu einem hohen Informations-, Zeit- und administrativen Aufwand. Dieser Anstieg von Verwaltungstätigkeiten belastete die Dienste in zweifacher Hinsicht. Einerseits geht die Zeit, die für zusätzlichen Verwaltungsaufwand benötigt wird, direkt vor Ort bei den Patienten verloren, andererseits führt die Verwaltungslast inzwischen, neben den nicht kostendeckenden Vergütungen für die pflegerischen Leistungen, in den letzten Jahren viele Dienste an die Grenze der Wirtschaftlichkeit (Pflegethermometer 2004 viele der ambulanten Dienste sind existenzgefährdet ). Durch die Reformen des Gesundheitswesens (Devise ambulant vor stationär ) ist zukünftig mit einem weiter steigenden Bedarf an ambulanten pflegerischen Leistungen zu rechnen. Ebenso wird die demographische Entwicklung der Gesellschaft zu einem zusätzlichen Bedarf an pflegerischen Leistungen in der Häuslichkeit führen. In dem Eckpunktepapier zur Pflegeversicherung werden die Förderung alternativer Wohnformen, die geplante Anhebung der Sachleistungsbeträge im ambulanten Bereich sowie die Pflegestützpunkte explizit genannt. Dies bedeutet, dass die Versorgung im ambulanten Bereich ausgebaut werden soll. Um die Leistungsfähigkeit in unseren Caritas-Sozialstationen zu erhalten und die Stationen für die Herausforderungen der Zukunft zu rüsten, müssen die Verwaltungsabläufe gestrafft, Doppelerfassungen reduziert und die Abläufe als Prozesse in den Stationen neu beschrieben werden. Alle die Programmauswahl und -einführung betreffenden Alternativen wurden im Arbeitskreis EDV Sozialstationen, der als Steuergruppe eingesetzt ist, getroffen. Die Teilnehmer des Arbeitskreises sind zwei Geschäftführer, vier Leitungen der Sozialstationen, zwei Verwaltungsmitarbeiter aus den Sozialstationen, ein Koordinator aus dem Bereich Sozialstationen und Familienpflege sowie die Projektgruppe des Diözesan-Caritasverbandes Bamberg aus den Bereichen EDV, Finanzen und Fachberatung Sozialstationen. Alle Entscheidungen, Verbesserungsvorschläge, zentrale Dokumente, Auswertungen und Änderungen im Programm wurden und werden auch heute noch in den Arbeitskreis eingebracht, beraten und entschieden. Dieser Arbeitskreis wird auch weiterhin als Steuergruppe die Sozialstationen bei der Weiterentwicklung des EDV-Programms.snap ambulant begleiten. Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e. V. 1

Flächendeckende Einführung des EDV-Programms.snap ambulant mit den Modulen Stammdatenerfassung, Tourenplanung, Dienstplanung, Abrechnung mit Kostenträgern und Arbeitszeitnachweisen in 38 Sozialstationen mit Vernetzung und zentraler Steuerung. Die Sozialstationen wurden lokal vernetzt und an das Rechenzentrum in Eichstätt angebunden. Pro Monat wurde in 3 Sozialstationen das Programm eingeführt und bei den zentral organisierten Schulungsterminen die Mitarbeiter (Leitung, stellvertretende Leitung und Verwaltungsmitarbeiter) mit den Echtdaten geschult. Durch die Anbindung des Schulungsraumes an das Rechenzentrum konnten die Mitarbeiter auf die Patientendaten ihrer Sozialstation zugreifen. Der Zeitrahmen für die Einführung und des Programms in den Sozialstationen war 14 Monate. Von den 38 Sozialstationen haben sich 37 Sozialstationen beteiligt. Eine Sozialstation setzt das Programm.snap ambulant ein, hat sich aber an der zentralen Serverlösung nicht beteiligt. Zusätzlich haben wir das Programm noch in den Leistungsbereichen Familienpflege (7 Einrichtungen), Essen auf Rädern (2 Einrichtungen) und Tagespflege (6 Einrichtungen) eingesetzt. 21 Träger mit unterschiedlichen Strukturen entscheiden sich für die Einführung eines gemeinsamen EDV Programms mit der Anbindung an einen Zentralserver. Bei der des Projektes fand bei einigen Sozialstationen ein Trägerwechsel statt. Im Juli 2007 haben wir noch 17 Träger und 37 Sozialstationen. Katholische Krankenpflegevereine, die Träger von Sozialstationen waren, haben diese an einen Caritasverband übergeben. Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e. V. 2

Umstellung auf eine EDVgestützte Touren- und Einsatzplanung als zentraler Prozess in der Sozialstation, Wegfall der Stecktafel in den Sozialstationen. Seit der Einführung des EDV-Programms in den Sozialstationen müssen die Mitarbeiter die Tourenpläne nicht mehr von der Stecktafel abschreiben, sondern erhalten diese als Papierausdruck. Dieser listet die gesamten Patienten der Tour mit der vereinbarten Zeit, die Leistungen pro Patient, Besonderheiten die pro Patient zu beachten sind und die für den Einsatz benötigte Zeit auf. Mit.snap ambulant wurde ein System eingeführt, das eine genaue Zeit- und Aufgabenplanung für jeden einzelnen Mitarbeiter ermöglicht und dadurch nicht nur die Verwaltung, sondern die Steuerung der Einsätze möglich macht. Durch die gezielte Einsatzplanung wird die Versorgung der Patienten zu den festgelegten Zeiten durch die Bezugspflegekraft sichergestellt. Die Pflegekräfte geben an, dass sie durch.snap ambulant klare Arbeitsvorgaben erhalten. Sie fühlen sich aber durch die minutengenauen Vorgaben der Pflegezeit beim einzelnen Patienten stärker unter Druck gesetzt und mehr kontrolliert. Bei Änderungen in der Tourenplanung, z. B. bei hinzukommenden Leistungen oder Wegfall einer Leistung müssen diese Änderungen sofort eingetragen werden. Sind die zeitlichen Abweichungen größer als 30 Minuten muss dies mit der Leitung besprochen werden (Mitarbeitergespräche). Die Mitarbeiter sind durch das System bzgl. der Leistungserbringung und -erfassung sensibilisiert auf die Zeiten zu achten und bei einem höheren Zeitbedarf diesen mit der Leitung zu besprechen..snap ambulant hat inzwischen eine sehr hohe Akzeptanz bei den Mitarbeitern erreicht. Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e. V. 3

Entbürokratisierung: Vor Projektbeginn mussten die einzelnen Sozialstationen bei gesetzlichen Änderungen und Gebührenerhöhungen die Bearbeitung der Vorlagen jeweils für sich vornehmen. Dies führte natürlich zu einem hohen Informations-, Zeit- und administrativen Aufwand, verbunden mit einer großen Papierflut. Noch während der Einführung von.snap ambulant bildete sich eine Arbeitsgruppe AK-Dokumente, die die einzustellenden Dokumente prüfte und gemeinsam die vorliegenden Dokumente vereinheitlichte. Hierzu waren viele Absprachen mit den Sozialstationen notwendig, da viele Vorlagen in den Sozialstationen individuell in den letzten 25 Jahren entwickelt wurden. Richtungweisend bei der Erstellung der Vorlagen waren die gesetzlichen Grundlagen, Vorgaben des MDK, die Verständlichkeit und die Handhabung der Unterlagen in der Praxis. Die Arbeitsprozesse wurden in den Einrichtungen bearbeitet und entsprechend angepasst. Da das Formularwesen in der Patientenakte immer umfassender wird, ist dies im Programm gut und übersichtlich dargestellt. Dadurch hat man einen wesentlich schnelleren Überblick z. B über die Verordnungsbestellung. Die zentral zur Verfügung gestellten Dokument sind: Stammblatt Deckblatt Patientenmappe Karteikarte Notfallkarte Pflegevertrag Schlüsselvertrag Standardbriefvorlagen Pflegevisitenprotokolle Berechtigungsscheine nach 45 Nachweis Beratungseinsatz nach 37 Checkliste für Beratungseinsatz nach 37 Antrag Verhinderungspflege usw. Die Vorlagen werden zentral im Diözesan- Caritasverband Bamberg eingestellt und auch gepflegt. Alle gesetzlichen Änderungen, Gebühren nach SGB V, SGB XI, Änderungen bei den Kostenträgern, Änderungen in den Leistungskatalogen usw. werden zentral im Diözesan-Caritasverband Bamberg eingestellt und auch gepflegt. Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e. V. 4

Die Möglichkeit des Datenträgeraustausches nach 105 SGB XI und 302 SGB V mit den Kranken- und Pflegekassen ist sichergestellt, da dieses EDV- Programm bereits Testabrechnungen mit den Krankenkassen vorgenommen hat. Durch die Programmeinführung ist die Abrechnung sicher gestellt. Die technischen Vorraussetzungen sind im Programm vorhanden. Durch die Bearbeitung der Tourenpläne (Ist- Erfassung) ist die Leistungserfassung immer auf dem aktuellen Stand. Die Abrechnung kann dann relativ kurzfristig erfolgen, da die Erträge der Kassen die Lohnkosten am Ende eines jeden Monats decken müssen. Die anteilige Berechnung der Hausbesuche wird automatisch nach SGB V und SGB XI erstellt. Dadurch gibt es eine hohe Zeiteinsparung, da keine Kontrolle mehr notwendig ist. Die Tagespflege wird ebenfalls wesentlich schneller abgerechnet, da die für die Abrechnung notwendigen Daten bereit im laufenden Monat erfasst und ggf. korrigiert werden. Eine Probeabrechnung per Datenträger ist mit der Bahn BKK im 1.Quartal 2008 geplant. Die Anforderungen sind vom Diözesan- Caritasverband Bamberg bereits an die Firma Euregon weitergegeben worden, damit diese die Vorgaben im neuen Update einarbeitet und unsere Sozialstationen dann vorbereitet sind. Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e. V. 5

Die Kennzahlen stehen den Leitungen der Sozialstationen zur Steuerung der Einrichtung tagesaktuell zur Verfügung, was aufgrund der massiven Einsparungen im Gesundheitsbereich immer wichtiger wird, um Leerlaufzeiten zu verhindern und dadurch die Existenz der Sozialstation sowie den Erhalt der Arbeitsplätze zu sichern. Durch die Programmeinführung veränderte sich der Arbeitsbereich der Stationsleitung dahingehend, dass sie höhere Zeitanteile im Bereich Planung und Organisation benötigt, die vor der Programmeinführung nicht in diesem Ausmaß wahrgenommen wurden. Für die Leitungen bedeutete dies eine vermehrte Wahrnehmung ihrer Aufgaben bzgl. Führen und Leiten. Insgesamt benötigt die Pflegedienstleitung mehr Planung und Steuerungszeit in der Einrichtung, was aber letztendlich zu einem positiveren Ergebnis führt, da Leistungsfestlegung und Leistungserbringung besser gesteuert werden. Das Modul Cockpit ist ein Kennzahlensystem, welches die Bereiche Planung, Klienten, Personalbedarf, Umsatz und Arbeitszeit bewertet und auf die Daten innerhalb des laufenden Monats zurückgreift. Diese Zahlen dienen der Leitung zur Steuerung innerhalb des laufenden Monats. Eine differenzierte Erfassung der Pflegezeiten, Fahrzeiten, Aktivitätszeiten und diverser Auswertungen, die oft von Seiten der Geschäftsführer gewünscht werden, können jetzt aktuell am nächsten Tag vorgelegt werden. Diese Kennzahlen sind zur Steuerung der Einrichtung natürlich sehr wertvoll Um eine Aussage in diesem Kennzahlensystem zu haben, müssen die einzelnen Module im Programm (Stammdatenerfassung, Besuchsplanung, Tourenplanung, Ist- Tourenplanung, Dienstplanung, Arbeitszeiterfassung und Anrechnung) in der täglichen Arbeit eingesetzt werden. Die Module werden in allen Sozialstationen eingesetzt, die Anwendung und Intensität ist dennoch unterschiedlich. Nachfolgende Listen können bei Bedarf ebenfalls abgerufen werden: Geburtstagsliste Schlüssellisten Abwesenheitslisten Liste besondere Pflegesituationen Zugehörigkeit zu bestimmten Kirchengemeinden usw. Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e. V. 6

Dienstplanung per EDV Wegfall der manuellen Arbeitszeitfassung der Mitarbeiter durch die gleichzeitige Erfassung der Arbeitszeit der Mitarbeiter aus der Ist-Tourenerfassung. Automatisierung der Arbeitszeitbewertung, Überstundenberechnung und Bewertung der Dienste an Feiertagen, Wochenenden und in der Nacht. Die Arbeitseinsätze werden in Modul Dienstplanung geplant, eine einheitliche Systematik zu den in der Dienstplanung verwendeten Kürzeln hinterlegt. Alle Dienstplansymbole wurden vereinheitlicht. Einheitliche Festlegung der Rahmenbedingungen, Definition der Arbeitszeitmodelle diözesanweit und Festlegung der Arbeitszeitzuschläge gemäß AVR im System. Die Dienstplanung und damit auch die Auswertung der Arbeitszeit finden in allen Sozialstationen in.snap ambulant statt. Die Arbeitszeiterfassung, sowie die Berechnung und Bewertung der Dienste zu ungünstigen Zeiten sind am Monatsende per Knopfdruck vorhanden. Aufwändige manuelle Aufschreibungen der Mitarbeiter und Nachberechnung durch die Leitungen sind nicht mehr notwendig. Fachliche Definitionen und Begriffe haben sich vereinheitlicht, so dass sich die inhaltliche Verständigung der Mitarbeiter konfliktfreier gestaltet, d. h. man spricht mit einer Sprache. Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e. V. 7

Fazit: Mit dem neuen System wurde den Sozialstationen ein praxistaugliches Instrument in die Hand gegeben, das nicht nur durch Transparenz und relativ einfache Handhabung überzeugt, sondern den Stationsleitungen ermöglicht, Zeitressourcen, die sich durch den in Gang gekommenen Entbürokratisierungsprozess ergeben, zu identifizieren und zu nutzen. Ebenfalls kann man als Ergebnis feststellen, dass durch die des Projektes die Kommunikation und die Zusammenarbeit der einzelnen Sozialstationen untereinander und mit dem Diözesan-Caritasverband Bamberg erheblich verbessert wurden. Die Leitungen der Sozialstationen, ebenso die Verwaltungsmitarbeiter haben sich besser kennen gelernt, gehen aufeinander zu, besprechen regional bestimmte Themen und unterstützen sich bei bestimmten Fragestellungen. Sie klären bei Problemen mit den Krankenkassen oft bereits im Vorfeld ab, ob es sich um ein regionales Problem handelt oder ob es die gesamte Erzdiözese betrifft. Bei einem diözesanweiten Problem erfolgt eine Meldung an das Referat Gesundheitshilfe im Diözesan-Caritasverband, das sich dann um die weitere Bearbeitung kümmert. Durch die gemeinsame Festlegung und Definition von Begrifflichkeiten, durch die Vereinheitlichung im Vorlagewesen und durch die oft langen Diskussionen bei einheitlichen Verfahren hat man eine gemeinsame Sprache entwickelt und kann somit wesentlich besser miteinander kommunizieren und umgehen. Die Vernetzung, die oft angesprochen wurde, aber tatsächlich nie in der Praxis stattgefunden hat, wurde durch dieses Projekt erreicht. Bereits andere Einrichtungen der Träger, wie Familienpflege, Essen auf Rädern und Tagespflege nutzen das EDV- Programm. Die Weiterentwicklung der Inhalte im Programm ist weiterhin Aufgabe der Arbeitskreises EDV-Sozialstationen, der die Anforderungen der Nutzer prüft, klärt inwieweit die sinnvoll und notwendig sind und dann die Einstellung vornimmt oder den Wunsch als Verbesserungsvorschlag an die Firma Euregon weiter gibt. Als nächster Schritt ist die Einführung der mobilen Datenerfassung in allen am Projekt beteiligten Sozialstationen geplant. Dazu wird es in drei Sozialstationen im Oktober und November 2007 Teststellungen geben. Nach der Fehlerbereinigung erfolgt eine im Jahr 2008. Auch an dieser Stelle möchten wir uns für die Förderung noch einmal recht herzlich bedanken! Bamberg, 26.07.2007 Irmgard Heckmann Referentin Gesundheitshilfe Projektleitung Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e. V. 8