Auf dem Weg zum perfekten Produkt. Gratwanderung zwischen Verbraucher, Handel und Existenzsicherung

Ähnliche Dokumente
Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System

Was leistet QS bei Möhren? 2. Möhrentag Sachsen-Anhalt

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System. Allgemeine Informationen zum QS-System

QS = Qualitätssicherung stufenübergreifend

EHEC und andere Zoonosen aus der Sicht von QS 49. Detmolder Gespräch

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Die Problematik des EU- Kontrollsystems

Das neue QS-Betriebsaudit Landwirtschaft

Qualitäts- und Sicherungsprogramme am Beispiel QS 16. April 2014 Bundesarbeitskreises Düngung (BAD)

Qualitäts- und Herkunftssicherungsprogramm

Leitfaden Allgemeines Regelwerk

Förderung der Landwirtschaft

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Zertifikate. Gliederung. UBIGA GmbH Jürgen Schulze ( Zertifikate im Spargel- und Erdbeeranbau

Produktqualität im ökologischen Pflanzenbau: Spannungsfeld zwischen Erwartungen und Realität

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundung Im Bereich Cross Compliance

Wie können Lebensmittel sicherer werden?

Welche Erwartungen stellen Verbraucher an Obst und Gemüse? Herzlich Willkommen!

Gibt es jetzt den globalen Konsumenten? Dr. German J. Jeub Berlin 16. Januar 2009

Obst und Gemüse sicher!

im Überblick Qualitätssicherung

Qualitätssicherung stufenübergreifend. Ein Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Veredlungswirtschaft

ACHTEN SIE AUF DIESES ZEICHEN!

Bewertung der Rückstandsfunde aus Sicht des Handels

Schritte zum Systempartner für Spediteure Produktionsart Logistik Obst, Gemüse, Kartoffeln

Teilnahme- und Vollmachtserklärung Erzeugerbetriebe Obst, Gemüse, Kartoffeln QS und QS-GAP

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Honig Erzeugung, Erfassung, Lagerung, Vermarktung

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

(Un)sichere Lebensmittel aus aller Welt!? Frisch & gesund auf den Tisch!?

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Obsterzeugnisse (Trockenobsterzeugnisse, Obstkonserven)

Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014

Qualitätssicherung. Vom Landwirt bis zur Ladentheke. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt.

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

An alle QS-Bündler - Produktbereich Fleisch und Fleischwaren. per

Lebensmittelsicherheit und Tierseuchen. Von Dr. med.vet Hans Wilhelm Warnecke Vorgetragen am

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Revisionsinformation Checkliste Erzeugung Obst, Gemüse, Kartoffeln

Anlage 5.1 Allgemeine Begriffe und Definitionen

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

gesundheitliche Gefährdung des Verbrauchers liegt nicht vor. Die Untersuchungen werden fortgeführt.

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin

Deutscher. DFHV - Der Deutsche Fruchthandelsverband e.v... weil Frische zählt!

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

BIO, Lebensmittel mit Charakter

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst/Gemüse/Kartoffeln/Kräuter

Unterschiedliche Anforderungen. von Handelsunternehmen. für Rückstandsgehalte. von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln

Ein Netzwerk zum Erhalt der Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen in unserer Region!

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0056

Gemüseprodukte (Erzeugnisse aus Gemüse, Zwiebeln und Kartoffeln)

Standard für kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung

Ort, Datum Unterschrift Prüfer Unterschrift für den Betrieb

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ GD(SANCO)/8108/ RS DE AUSZUG AUS DEM FINNLAND

GQSSN Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung. für landwirtschaftliche Unternehmen in Sachsen

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst und Gemüse, Kräuter

GEMÜSEBAU IM VINSCHGAU

Kürzungen und Sanktionen

Umsetzung von Cross Compliance in Hessen

Cross Compliance 2015

BfR Forum Verbraucherschutz

Rechtliche Grundlagen, Verantwortung, Eigenkontrolle

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz Checkliste zur neutralen Kontrolle Landwirtschaftliche Betriebe - OGK / Grundanforderungen-

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM EULLE

Wechselwirkungen zwischen Eigenkontrollsystemen und amtlichen Futtermittelkontrollen. Ergebnisse eines EU-Workshops am 7. und 8.

Neuordnung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland

Bedürfnisse der Überwachung

QS Anforderungen in den einzelnen Stufen

Siliermittel unter dem neuen Aspekt der EU-Futtermittelgesetzgebung und Cross Compliance (CC) Was ist für den Landwirt (Primärproduzent) zu beachten?

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Erläuterung der Schnittstellensymbole

Sortimentserweiterung durch Biolebensmittel? Gesetzliche Grundlagen für Direktvermarkter beim Vertrieb von ökologischen /biologischen Erzeugnissen

Beschreibung des TÜV NORD CERT Zertifizierungsverfahrens Qualität und Sicherheit (QS)

1.Fachtagung Future of Food. Produktqualität im ökologischen Pflanzenbau - Spannungsfeld zwischen Erwartungen und Realität

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die. Alternative Pflanzenschutzverfahren

Cross Compliance im Kontext der Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Direktvermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse

Nr. 41. QS-Infobrief Spezial Revisionen. Inhalt. Ausgabe Nr Liebe Leser,

Qualität und Sicherheit Kennzeichnung, Deklaration von Futtermitteln und Futtermittelmonitoring

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014

Milieukeur (das niederländische Umweltzeichen) Eine nachhaltige Entscheidung

Auswirkungen der europäischen Gesetzesinitiativen im Bereich Pflanzenschutz auf Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

(Text von Bedeutung für den EWR)

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr.

Geprüfte Qualität-Bayern für Schweine und. LQB GmbH Max-Joseph-Str. 9, München Telefon / Fax /

Klimaschutz schmeckt - Klima-gesunde Ernährung -

Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: Die Berg- und Alp-Verordnung vom 25. Mai wird wie folgt geändert:

Regierungspräsidium Gießen. Abteilung V Ländlicher Raum, Forsten, Natur- und Verbraucherschutz

Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels

Sind wirmit der IP (noch) auf dem richtigen Weg?

Transkript:

Auf dem Weg zum perfekten Produkt Gratwanderung zwischen Verbraucher, Handel und Existenzsicherung

Frisches Obst Für eine gesunde Ernährung von größter Bedeutung (Inhaltsstoffe, Ballaststoffe) Ist ein sicheres Lebensmittel Ist nachhaltig zu produzieren, zu handeln und zu verkaufen sein (wirtschaftlich, sozial- und umweltverträglich) Vielzahl von Anforderungen an die Erzeugung Heute steht der Pflanzenschutz im Mittelpunkt 2 1. April 2011 Dr. Wolf-Dietmar Wackwitz

Einflussfaktoren Standort, Sorte, Baumform, Pflege Widerstandskraft der Apfelsorte Sonne Regen Tierische Schädlinge Pilzkrankheiten Natürliche Gegenspieler Kontrollen zur Gesundheit Wirtschaftliche Schadschwelle 3 1. April 2011 Dr. Wolf-Dietmar Wackwitz Pflanzenschutz

Beispiel: Apfelwickler Apfelwickler mit Pflanzenschutz ohne Pflanzenschutz 4 1. April 2011 Dr. Wolf-Dietmar Wackwitz

Bekämpfungsstrategien Apfelwickler Überwachung von Flug und Eiablage Schadschwelle Pheromone Granulosevirus Chemische Mittel (Nützlingsschonung) 5 1. April 2011 Dr. Wolf-Dietmar Wackwitz

Beispiel Apfelschorf Pilzkrankheiten Apfelschorf Sporen im Falllaub mit Pflanzenschutz ohne Pflanzenschutz 6 1. April 2011 Dr. Wolf-Dietmar Wackwitz

Bekämpfungsstrategien Apfelschorf Pilzsporen im Falllaub Primärbefall auf Blättern Befall der Früchte Verrottung Falllaub fördern Chemische Mittel/Resistenzgefahr 7 1. April 2011 Dr. Wolf-Dietmar Wackwitz

Schlussfolgerungen Ohne den verantwortungsvollen und sachgemäßen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln können kein Qualitätsgemüse und obst zu vertretbaren Preisen erzeugt werden! Das Wechseln von Wirkstoffen ist zur Vermeidung der Resistenzbildung unerlässlich! 8 1. April 2011 Dr. Wolf-Dietmar Wackwitz

Situation Ende der 90iger Jahre Verunsicherung der Verbraucher Überzeugung im Lebensmitteleinzelhandel sowie der Erzeuger (Obst, Gemüse,Kartoffeln) zum gemeinsamen Handeln bei der Qualitätssicherung 9 1. April 2011 Dr. Wolf-Dietmar Wackwitz

Qualitätssicherungssysteme (QS) EUREPGAP (1997) /GLOBALGAP Produzent bis Großhandel QS (2001) www.q-s.de /QS-GAP Produzent bis Ladentheke Jeder anerkannte QS-GAP-Betrieb ist gleichzeitig ein offiziell durch EUREPGAP/GLOBALGAP anerkannter Betrieb(2008)! Teilnahme an einem Qualitätssicherungssystem ist heute die Grundvoraussetzung für produzierende Betriebe für den Zugang zum Markt für Obst und Gemüse 10 1. April 2011 Dr. Wolf-Dietmar Wackwitz

Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU Kernelemente Die Entkopplung der Direktzahlungen von der Produktion Die Verknüpfung von Standards in den Bereichen Umwelt- und Tierschutz sowie Lebens- und Futtermittelsicherheit mit den Direktzahlungen (Cross Compliance) Die Bereitstellung von Mittel für Maßnahmen zur Förderung der ländlichen Entwicklung 11 1. April 2011 Dr. Wolf-Dietmar Wackwitz

Relevante Einzelvorschriften im Rahmen der CC-Regelungen 1. Vogelschutzrichtlinie 2. Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie 3. Grundwasserrichtlinie 4. Klärschlammrichtlinie 5. Nitratrichtlinie 6. Reglungen zur Tierkennzeichnung und -registrierung 7. Pflanzenschutzmittelrichtlinie 8. Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit 12 1. April 2011 Dr. Wolf-Dietmar Wackwitz

Relevante Einzelvorschriften im Rahmen der CC-Regelungen 9. Richtlinie über das Verbot der Verwendung bestimmter Stoffe in der tierischen Erzeugung 10. Verfütterungsverbot 11. Tierseuchen 12. Tierschutz Dazu erfolgen Kontrollen vom Land und der EU, Verstöße führen zu Rückforderungen von Fördermitteln 13 1. April 2011 Dr. Wolf-Dietmar Wackwitz

Anforderungen QS-System Produktion Eigenkontrolle Herkunftssicherung Pflanzenschutz Düngung Hygiene Betriebliche Zukäufe und Lagerung Fortbildungen Großhandel - Eigenkontrolle - Wareneingangskontrolle - Bearbeitung - Lager- und Transportbedingungen - Hygiene - Herkunftssicherung - Rückverfolgbarkeit Lebensmitteleinzelhandel - Eigenkontrolle - regelmäßige Warenkontrolle - Kennzeichnung - Hygiene - Herkunft und Rückverfolgbarkeit - Schulung der Mitarbeiter Teilnahme am QS-Rückstandsmonitoring 14 1. April 2011 Dr. Wolf-Dietmar Wackwitz

Zertifizierung und Kontrollebenen Metakontrolle Prüfen der Auditberichte Rückverfolgbarkeitsstudie Kontrolle der Zert - stellen durch Akkreditierungsstelle Zusätzliche Stichprobenaudits (unangekündigt) Neutrale Kontrolle QS-anerkannte Zert stellen, EN 45011 Akkreditierung Bewertung A, B, C, D (K.O.) / QS Status I, II, III Audit-Häufigkeit abhängig vom Ergebnis des vorherigen Audits Betriebliche Eigenkontrolle / Dokumentation basierend auf QS Systemhandbuch 15 1. April 2011 Dr. Wolf-Dietmar Wackwitz

Ergebnis (QS-System) Transparentes Qualitätssicherungssystem vom Produzenten bis zum Endverbraucher für frische Lebensmittel (Fleisch, Fleischwaren, Gemüse, Obst, Kartoffeln) Strenge, nachprüfbare Qualitätsvorgaben für alle Stufen der Wertschöpfung und deren Überwachung Durchgängige Qualitätssicherung 16 1. April 2011 Dr. Wolf-Dietmar Wackwitz

Rückstandsmonitoring ein klares Signal Standardisierte Vorgehensweise Probennahme, Analysemethoden, Kontrollplan, Risikobewertung Zuverlässige Analyse Anerkannte und akkreditierte Labore Laborkompetenztest Sanktion der Erzeuger bei Überschreitung der Rückstandshöchstmengen Einsatz nicht zugelassener Pflanzenschuzmittel 17 1. April 2011 Dr. Wolf-Dietmar Wackwitz

Rückstandsmonitoring vom Erzeuger über den Großhandel, den Einzelhandel bis zur Ladentheke Ziel: Einhaltung der deutschen Rückstandshöchstmengen und ausschließlicher Einsatz zugelassener Pflanzenschutzmittel Bundesinstitut für Risikobewertung (Info Nr.005/2007) Aus Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes ist eine über die gesetzlichen Regelungen hinausgehende Beschränkung der Höhe von Rückständen nicht erforderlich. 18 1. April 2011 Dr. Wolf-Dietmar Wackwitz

Über 130.000 QS-Partner 19 1. April 2011 Dr. Wolf-Dietmar Wackwitz

Was passiert bei Verstößen? Betrieb verliert Lieferberechtigung 20 1. April 2011 Dr. Wolf-Dietmar Wackwitz

Zusammenfassung Das perfekte Produkt Wohlschmeckendes Produkt mit guter äußerer und innerer Qualität Zertifizierung nach GLOBALGAP bzw. QS-GAP Zulassung von Pflanzenschutzmitteln erfolgt sehr verantwortungsvoll in einem komplexen Verfahren Für zugelassene Pflanzenschutzmittel gibt es gesetzlich festgelegte Rückstandshöchstmengen Zur Vermeidung von Resistenzen ist der Einsatz verschiedener Wirkstoffe erforderlich (Mehrfachrückstände) Lebensmitteleinzelhandel begrenzt nach eigenen Ermessen die Anzahl der Rückstände (Apfel 5, Beerenobst 4) und reduziert nach eigenen Ermessen die vom Gesetzgeber festgelegten Rückstandshöchstmengen 21 1. April 2011 Dr. Wolf-Dietmar Wackwitz

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 22 1. April 2011 Dr. Wolf-Dietmar Wackwitz