Gastro Gast Highlig hts 20 Highlig hts 20 Ösophaguse Ösopha rkrank guse rkrank ge

Ähnliche Dokumente
Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung

Gastro Highlights 2012

Schlucken (Deglutition)

Gastro-ösophageale Refluxkrankheit (GERD)

Patientinformation Gastroösphageale Refluxkrankheit

Crohnstenosen: dilatieren

wenn JA, welche: ; mg 1x täglich 2x täglich bei Bedarf Wurde Ihnen schon einma BoTox während einer Magenspiegelung in die Speiseröhre gespritzt?

Gastro Highlights 2011

aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm)

Rund um den Reflux. Heute geht es um: Szilveszter Pekardi Spital Wil, Gastroenterologie. Definition- Klassifikation (Montreal) Diagnostik

Achalasie Update 2015

Motilitätsstörungen nach bariatrischer Chirurgie. Adipositas und Reflux. Grundlagen 1: Grundlagen 3: Gastric Bypass. Grundlagen 2: Gastric Banding

Screening bei Reflux: wann und wie?

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

inimal chirurgische Therapie der Refluxerkrankung

Start 1 Monat 6 Monate 1 Jahr jährlich 3 jährlich Symptom score X X X X X. Manometrie X X X X ph-metrie X X Barium Entleerung X X X X Endoskopie X X

Gastro Highlights Werner Schwizer Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich

Gastro Highlights Werner Schwizer Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich

Diagnostik und Therapieoptionen

Reflux-Therapie. Dr.med. Ch. Eggenberger FMH Gastroenterologie Gastroenterologie im Zentrum Kasernenstrasse Bülach

Nicht medikamentöse Therapieoptionen bei der Refluxkrankheit. Fundoplikatio

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner

Gastro Highlights Peter Bauerfeind Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich

Gastro Highlights Werner Schwizer Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Früherkennung und Diagnostik

Integration der HPV-Typisierung in das PAP-Screening

GERD und Barrett bei weitem unterschätzte Erkrankungen mit potentiell erhöhtem onkologischen Risiko. State of the art Therapie, news und update

Boswellia serrata Extrakt bei kollagener Kolitis:

Refluxkrankheit Therapierefraktärer Reflux

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

ClaraUpdate Funktionelle Magen-Darm- Beschwerden in der Hausarztpraxis. Prof. (UK) Dr. Mark Fox

Minisymposium päd. Gastroenterologie - GERD

Erkrankungen Ösophagus (Beispiele)

Gastroenterologie 2014 / 2015

Die perfekte Kombination. Effektive Biomarker-Kombination zur Früherkennung von hochgradigen Vorstufen des Zervixkarzinoms

Langzeituntersuchung von Patienten mit Ösophagusatresie in der Schweiz. Ulrike Subotic Oberärztin Chirurgische Klinik Kinderspital Zürich

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Non-GERD: Themen. Infektiöse Ösophagitiden. Nicht-Refluxerkrankungen des Ösophagus. Soorösophagitis Soorösophagitis. Ösophagus - Symptome

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen!

Omalizumab Stolpersteine in der Therapie. Stephanie Korn III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mainz

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Herzkatheter und Statistik des Thoraxschmerz. Prof. Dr. Thomas Frieling Direktor Med. Klinik II

Update Antihypertensiva

Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol ; 2003

Hepatitis B/D: Was gibt es Neues?

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

Dysphagie. Radiologische Diagnostik G. Böhm. Institut für diagnostische und interventionelle Therapie

6. Zürcheroberländer Gastro-Meeting Update und praxisrelevante Aspekte der Gastroenterologie

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Ösophaguserkrankungen

Symptomatik. Therapeutischer Stufenplan. Hiatushernie. Operationsindikation. Refluxkrankheit aus chirurgischer Sicht

Bedeutung telemedizinischer Nachsorge von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und Systemen zur kardialen Resynchronisation im klinischen Alltag

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study

Gastro Highlights Werner Schwizer Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung?

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Viszeral Update Ösophagus, Magen. Friedrich Wewalka Innere Medizin 4

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H.

Vorsorge-Gastroskopie. Rainer Schöfl

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Nahrungsmittelallergien

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Organbegrenztes Prostatakarzinom

Allergologie aus pädiatrischer Sicht

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

University of Zurich. Gastroösophageale Refluxerkrankung: Gastroesophageal reflux disease. Zurich Open Repository and Archive. Fox, M; Fruehauf, H

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß?

Geriatrisches Assessment vor operativen Eingriffen im Zeitalter der DRGs

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Zertifikate: Nutzen für wen?

Der Vergleich des Barrett-Spektrums im klinischen Bereich und den Arztpraxen

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Departement Gesundheit. Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Transkript:

Gastro Highlights 2014 Ösophaguserkrankungen Mark Fox idigest: Zürich Zentrum für Reflux und Schluckbeschwerden Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Universitäts-Spital Zürich

Fox 2014 Dysphagie Gastro Highlights 2014 Ösophaguserkrankungen Motilitätstörungen Eosinophile Ösophagitis Refluxbeschwerden Gastro-Ösophageale Refluxkrankheit Nicht-kardiale Brustschmerzen, funktionelle Sodbrennen, viszerale Hypersensitivität

Motilitätstörungen Diagnosis HRM Diagnosen basierend auf objektive Messungen Chicago Classification Fox 2014 Bredenoord, Fox, Kahrilas et al. NGM 2012 Contractility Latency Relaxation Pressure

Motilitätstörungen Fox 2014 Kahrilas & Boeckxstaens Achalasie: Ätiologie Gastroenterology 2013 Typ I / II Achalasie Typ III Achalasie Myotomie Immuntherapie? neuronale Transplantation? Myotomie ± Botox Stickstoffoxiddonor Anticholinergika

Motilitätstörungen Diagnose HRM Diagnose von Achalasie erhöht diagnostische Sensitivität Clouse AJG 2000; Fox NGM 2004; Fox & Bredenoord Gut 2008; Lin et al. NGM 2012;24:e356-63 Fox 2014 IRP IRP IRP IRP IRP

Motilitätstörungen Achalasia: Diagnosis Fox 2014 Achalasie wird häufiger mit Hilfe HRM diagnostiziert als mit der konventionellen Manometrie (p<0.01 p<0.01) 16% 12% 5% 7% 3% 28% 26% 52% 7% 3% 27% 5% 7% Conventional manometry n=122 High resolution manometry n=123 Roman et al, DDW 2014

Motilitätstörungen Diagnosis Hochauflösende impedanz Manometrie (HRiM HRiM) erfasst Motilität und Bolustransport bestätigt Dysfunktion und Ursache der Symptome Rommel et al NGM 2014; 26:636 45; Rohof et al NGM 2014; 26:168 175; Lin et al NGM 2014; e-pub

Fox 2014 Motilitätstörungen Achalasie: Therapie Pneumodilation Heller Myotomie + Antireflux POEM

Patients in remission (%) Fox 2014 Motilitätstörungen Achalasie: Therapie Systematischer Überblick: Pneumodilatation Boeckxstaens et al., Lancet 2014 1 in 10 Patienten sprechen nicht an (jung, männlich, Typ III Achalasie) 1 in 3 Patienten haben Rekurrenz innerhalb von 5 Jahren wiederholte Dilatation normalerweise erfolgreich (bis zu 97% in Remission) 100 Repeated dilation Zerbib et al., 2006 Bravi et al., 2010 Hulsemans et al., 2010 0 0 2 4 6 8 Follow-up (Yrs)

Patients in remission (%) Fox 2014 Motilitätstörungen Achalasie: Therapie Systematischer Überblick: Heller Myotomie 1 in 10 Patienten haben persistierende bzw. rekurrente Beschwerden. Patienten mit wiederholten endoskopischen Therapien vor Chirurgie Typ I (erweiteter Ösophagus) Achalasie, Typ III (Spasmus) Achalasie Boeckxstaens et al., Lancet 2014 Rescue Pneumodilation erfolgreich bei Dysphagie in 55-75% der Fälle 100 Dilatation Spasm Prior endoscopic therapy No prior endoscopic therapy 0 Schuchert et al., 2008 Zaninotto et al., 2008 0 1 2 3 4 5 Follow-up (yrs) Rohof et al., Gastroenterology 2013

Fox 2014 Motilitätstörungen Achalasie: Therapie Systematischer Überblick: POEM gute Resultate nach 6 Monaten Bredenoord et al., NGM 2014 Vor POEM Nach POEM

Motilitätstörungen Fox 2014 Ineffektive ösophageale Motilität: Therapie RCT: Prucalopridtherapie in gesunden Probanden 5-HT4 Agonist zeigt Wirkung im oberen GI Trakt Schnellere Magenentlee eerung Schnellere ösophageale Clearance (Anzahl Refluxepisoden unverändert) Geringere ösophageale Säure Exposition xposition Kessing et al., NGM 2014; 26:1079-86

Fox 2014 Motilitätstörungen Take Home Message HR Manometrie / impedanz-manometrie erlaubt sensitive Diagnose und zielgerichtete Therapie Achalasie Chirurgie und endoskopische Therapien fuhren zu Beschwerdebesserung in den meisten Patienten Ineffektive ösophageale Motilität Prucaloprid verbessert Speiseröhren- und Magen- Funktion und reduziert somit die ösophageale saure Exposition. Klinische Studien ausstehend.

Fox 2014 Gastro-Highlights 2014 Eosinophile Ösophagitis (EoE) Concentric rings White exudates Crepe paper Stricture Vertical furrows Edema Endoskopie: 40% unauffällig

Eosinophile Ösophagitis Ätiologie Eigenschaften von EoE und GERD überlappen sich Patienten mit EoE haben häufig eine erhöhte ösophageale SäurEoE EoExposition Eosinophilen sind oft bei Refuxösophagitis vorhanden und werden reduziert durch Säurehemmer (PPI-REoE EoE) Dysphagie ist fast immer bei EoE vorhanden (bis zu 95%), häufig auch bei GERD (20-30 30%), Sodbrennen ist üblich bei beiden Erkrankungen. Hypothese 1. EoE und GERD / PPI-REoE sind unterschiedliche Erkrankungen Eosinophilen sind pathologisch bei EoE aber nur ein Nebenbefund bei GERD 2. EoE und GERD / PPI-REoE haben eine gemeinsame Pathologie Reflux und eosinophile Mediatoren (tryptase, MBP) erhöhen die mukosale Permeabilität wodurch es schneller zur Entzundung und Beschwerden kommt

Impaired contractility Eosinophilic infiltrate Remodelling / fibrosis Fox 2014 Eosinophile Ösophagitis Gemeinsame Pathologie Genetic variations IgE B Allergen Acid reflux Epithelial barrier dysfunction Mast IL-13 T IL-13 TGF-ß1 IL-5, eotaxin

Per 100 000 / year Eosinophile Ösophagitis Diagnose / Inzidenz Per 100 000 / year 2 75% 1.5 1 0.5 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 van Rhijn Neurogastroenterol Motil 2012

Per 100 000 / year Eosinophile Ösophagitis Diagnose / Inzidenz Kenntnis der Diagnöse steigt Biopsierate Pathologiebefund Syed et al. APT 2012

Eosinophile Ösophagitis Standard - Therapie Fox 2014 135% Eosinophile 34 Dysphagie 100% 100% 31±37 25 23 ± 20 20±24 15% 3±7 10 16 Nebulizer Gel Nebulizer Gel Therapie mit Budesonid Gel reduziert Eosinophilie besser als Zerstäuber 1 in 3 Patienten sprechen nicht, oder unausreichend, auf Steroide an Dellon et al. Gastroenterology. 2012 Aug;143(2):321-4

EoE GORD Eosinophile Ösophagitis Diagnose Fall-Kontroll Studie EoE (n=51) nach aktuellen Guidelines GORD mit Eosinophilen (n=54) Spezifische Biomarker in Biopsien verbessern die diagnostische Übereinstimmung mit der klinischen Diagnose im Vergleich mit der Bestimmung der Anzahl von Eosinophilen allein Major Basic Protein (MBP) Eotaxin-3 (E-3) Dellon et al. AmJGastro 2013; 107:1503 15111511

Eosinophile Ösophagitis Diagnose / Therapie Retrospektive Kohortenstudie 221 EoE Patienten diagnostiziert nach aktuellen Guidelines 79% Beschwerdebesserung unter topischen Steroiden 57% Reduktion der Eosinophilen Faktoren, die unzureichendes Ansprechen auf topische Steroidtherapie vorhersagen Schwere fibrostenotische EoE, vor allem mit dilatations-bedürftiger Dysphagie bei Diagnosestellung (OR, 2.9; 95% CI, 1.4 6.3) Geringe Anzahl von Mastzellen (Tryptase Tryptase, P=0.04), geringe Anzahl von aktiven Eosinophilen (Eotaxin-3; P=0.02) Wolf et al. CGH 2014; in press

Elementardiät Nahezu vollständige Besserung der Symptome Normalisierung der Biopsien in 95% Ungenießbar, Compliance ist ein Problem Ausschlussdiät Eosinophile Ösophagitis Ausschluss von wichtigen Nahrungsmittel-allergenen allergenen: Kuhmilch, Soja, Weizen, Ei, Erdnuss, Mee eeresfrüchte» Beschwerdebesserung in etwa 75% Spezifische Diät basiert auf skin prick oder patch tests» variable Ergebnisse (PPV 30-90 90%) Therapie Gonsalves et al. Curr Opin Gastroenterol. 2014 ;30(4):396-401 Doerfler et al. Dis Esophagus. 2014. doi: 10.1111/dote.12175

Eosinophile Ösophagitis Therapie: Diät RCT: 50 EoE Patienten 6 Wochen Ausschlussdiät der sechs wichtigsten Nahrungsmittelallergene Resultate: 74% histologische Verbesserung 90% Besserung der Beschwerden Schnelles Wiederauftreten der Eosinophilie und Symptome bei Wiedereinführung der Allergene Ergebnisse des Skin Skin-Prick Prick-Tests Tests sind nicht aussagekräftig Gonsalves et al. Gastro 2012;142:1451-9 Doerfler et al. Dis Esophagus. 2014. doi: 10.1111/dote.12175

Eosinophile Ösophagitis Therapie: Dilatation Ösophageale Dilatation bei EoE Aktuelle Studien: 0.8% Perforation 92% Besserung der Dysphagie 80% Rekurrenz innerhalb von 2 Jahren Dilatation hat keinen Einfluss auf die Grunderkrankung Einige Patienten werden erfolgreich behandelt mit Dilatation als Einzeltherapie über Jahre Kein erhöhtes Risiko von Dysplasie /Neoplasie Lipka et al. GI Endoscopy 2014; in press M Ally et al. Dis Esophagus 2013;26:241-5

Fox 2014 Eosinophile Ösophagitis Take Home Message Allergische Reaktion auf Nahrungsmittelantigene und saurem Reflux führen zu ösophagealer Eosinophilie Behandlung mit PPI und topischen Steroiden kann angemessen sein Six food Auschlussdiät Auschlussdiät ist eine effektive Alternative Bis zu 40% Patienten sprechen nicht auf topische Steroide an. Endoskopie und Biopsie kann eine schlechte Prognose vorhersagen fibro-stenotische EoE Erkrankung frühzeitige Dilatation und topische Steroide als Erhaltungstherapie Geringe Anzahl von Entzündungszellen DD: PPI-REoE PPI mit topischen Steroiden (± Antidepressiva bei V.a.. funktionelle Dysphagie)

Gastro Highlights 2014 Gastro-ösophageale Refluxerkrankung

Gastro-ösophageale Refluxerkrankung Ätiologie: therapierefraktären GERD Bis zu 40% aller GERD Patienten, die unter PPI Dauertherapie sind, sind nicht beschwerdefrei Eine genaue Diagnose der therapierefraktären Beschwerden ermöglicht dann eine zielgerichtete Behandlung Anhaltend säure ± nicht-saurer Reflux viszerale Hypersensitivität Motilitätsstörung Ruminationsyndrom Savarino E, et al. Nat Rev Gastroenterol Hepatol. 2013;10(6):371-80

Gastro-ösophageale Refluxerkrankung Ätiologie: therapierefraktäre GERD NERD Patienten mit therapierefraktären Beschwerden Zeigen eine erhöhte viszerale Sensitivität gegenüber mechanische und/oder chemische Stimulation des Ösophagus. Haben ein höheres Niveau von Angst im Vergleich zu gesunden Kontrollen Boecxstaens et al. PhD Thesis 2013 (courtesy of Jan Tack)

Gastro-ösophageale Refluxerkrankung Alginate Alginat bildet eine zähflüssige Barriere, das die Säuretasche im proximalen Magen bedeckt und verdrängt Unterdrückt postprandialen Reflux RCT: Add-on Alginat für therapie- refraktäre NERD Patienten (n=76) Verbessert Refluxbeschwerden und allgemeine Lebensqualität Kahrilas, McColl, Fox Am J Gastro 2013 Manabe et al., Diseases of the Esophagus 2012; 25:373 380

Gastro-ösophageale Refluxerkrankung Alginate Parallel group RCT Patienten mit Refluxbeschwerden (n=110) Klinische Diagnose in der Praxis Alginat ( Gaviscon Double Action ) nach dem Essen vs. Plazebo Klinisch relevante Verbesserungen bei Reflux, saurem Aufstoßen (p<0.01) und dyspeptischen Beschwerden (p<0.05) Thomas et al., APT 2014; 39(6):595-602; Sweis et al. APT 2013; 37(11):1093-102,

Fox 2014 Gastro-ösophageale Refluxerkrankung Parallel group RCT Therapierefraktäre NERD Patienten (n=24) Diagnose basiert auf ph- Studien Baclofen Plazebo vs. Baclofen 40mg Verbessert Refluxbeschwerden und allgemeine Lebensqualität Boecxstaens et al. PhD Thesis 2013 (courtesy of Jan Tack)

Fox 2014 Gastro-ösophageale Refluxerkrankung Antidepressiva Parallel group RCT PPI vs. SSRI vs. Plazebo Therapierefraktäre NERD Patienten (n=144) Diagnose basiert auf ph-studien Fluoxetin führt zu einer deutlichen Symptomverbesserung als Omeprazol bei Patienten mit normaler ph-studie (p<0.001), aber nicht bei denen mit patho- logischem Säurereflux (p = 0.379) P<0,001 Ostovaneh MR et al. Neurogastroenterol Motil 2014; 26, 670 678

% chest pain reduction NCCP Fox 2014 Gastro-ösophageale Refluxerkrankung Antidepressiva Systematischer Überblick: Nicht-kardiale Brustschmerzen Nguyen & Eslick, APT 2012 Besserung der Beschwerden unter trizyklischen Antidepressiva und Venlafaxine weniger konsistente Resultate unter SSRI (Sertraline > Paroxetine)

GORD Surgical Treatment Esophageal Sphincter Device (Linx ) für GERD Ganz et al. NEJM 2013;368:719-27 27. Before and after Studie (n=100) vom Hersteller gesponsert 64% (54-73%) Normalisierung oder >50% Reduktion der Säure Exposition 93% Besserung der Refluxbeschwerden 11% anhaltende Dysphagie 6 Linx mussten entfernt werden

GORD Surgical Treatment Esophageal Sphincter Device (Linx ) randomizierte Vergleich gegen laparoscopische Nissen Fundoplikatio Sheu et al. Surg Endoscopy 2014; in publication. RCT (n=24) Mayo Klinik (unabhängig unabhängig) Linx hatte kürzere Operationsdauer Linx und Fundoplikatio effektiv 75 v. 83 % keine Refluxbeschwerden 50% v. 0% anhaltende Dysphagie Andere Komplikationen (z.b. Blähungen) waren in beiden Gruppen ähnlich

Elektrische Stimulation des Nervus vagus (EndoStim ) GORD Surgical Treatment Kombiniert mit Korrektur Hiatushernie (falls vorhanden) UÖS Druck TLESR Säure Exposition Beschwerdebesserung median 2.0 (0-3.0) vs. 9.0 (6.0-10.0) on PPI; P = 0.002 Medikation reduziert 96% nicht mehr unter PPI Rodriguez et al., Endoscopy 2013; 45(8):595-604

therapierefraktäre Refluxbeschwerden Misselwitz, Pohl, Fox, Hausarzt Praxis 2014 Gastro-ösophageale Refluxerkrankung Management Algorithmus Alarm signs: Hinweise auf Magendarmblutung Anämie Gewichtsverlust Dysphagie Odynophagie Anhaltendes Erbrechen Abnormale klinische Untersuchung/ Bildgebung Plus Patienten mit hohem Risiko für Barrett- Ösophagus und ösophageale Adenokarzinome Männer (Kaukasier) Abdominelle Adiposität (Metabolischersyndrom) Raucher, Alkoholabusus Shaheen, et al. Ann Int Med 2013;

Fox 2014 Gastro-ösophageale Refluxerkrankung Take Home Message Therapierefraktäre Refluxerkrankung anhaltender säure und nicht-saurer Reflux viszerale Hypersensitivität Neues therapeutisches Konzept Mechanische Suppression von Reflux» Alginat, neue Prokinetika» Chirurgie in ausgewählten Fällen Reduktion viszeraler Hypersensitivität» Antidepressiva, Neuroleptika» spezifische Antagonisten

Fox 2014 Schlusswort Eine klare Diagnose ist sehr wichtig! Ward et al, Am J Gastro 1987! Patienten, die gut aufgeklärt sind, haben signifikant weniger Beschwerden bzw. Leidensdruck und konsultieren weniger den Arzt Diese Ergebnisse sind unabhängig von der Behandlung Do Not Know Cause of Symptoms Disabled / Limited by Pain Ongoing Evaluation / Therapy +T = Told NES = Negative Esophageal Tests NT = Not Told

idigest Zürich: Zentrum für Reflux- und Schluckbeschwerden Unser Ziel: Eine Individualtherapie geleitet durch die Ergebnisse physiologischer Messungen Chirurgie Antidepressiva Prokinetika POEM Säure und Reflux- Suppression

idigest Zürich: Forschung und Klinik Fox 2014

Fox 2014 Barrett Ösophagus Natural History Incidence of esophageal cancer in BO patients much lower in recent meta-analysis analysis (0.3%/ year) than early estimates of ~1-2% year based on hospital cohorts Desai et al. Gut 2012 Uncertain effects on overall and cause specific mortality in population 0.14%/yr risk esophageal cancer excluding year 1 UK cohort 10 year data BO patients (N=8448) Controls (N=155,212) Solaymani et al. Gastro 2013 ;144:1375 1383 1383

Fox 2014 Barrett Ösophagus Incidence Barrett adenocarcinoma x7 over 20 yr However population based studies in BO patients show low rates of progression (1 in 4 excess deaths from adenocarcinoma) Solaymani et al. Gastro 2013 ;144:1375 1383 1383 ScrEoE EoEning with treatment of incident disease rather than surveillance may be more (cost) effective Surveillance in high risk groups, Chemoprevention Radiofrequency ablation of Barrett dysplasia and endoscopic dissection of early carcinoma Spechler JAMA 2013 ;310(6):627-636 636

Fox 2014 Barrett Ösophagus Natural History Cause-Specific Mortality in BO patients Solaymani et al. Gastro 2013 ;144:1375 1383 1383 Overall 21% relative increase in death rate in BO patients - Most excess deaths not related to esophageal cancer Only 4.5% (1 in 4) excess deaths from esophageal cancer Most excess deaths related to pneumonia and liver disease No excess risk of other cancers Leading cause of death in both cohorts heart disease Perhaps prevention not surveillance is more cost effective But also effective management of dysplastic BO and early carcinoma

Fox 2014 Barrett Ösophagus ScrEoEning B Tools currently undergoing evaluation for BE screoening. (A) Cytosponge (B) Wireless Capsule (C) EG scan (D) EndoSheath system

Retrospektive Kohortenstudie Entry point 1988 with esophageal stenosis and bolus impaction (average 10 year history of dysphagia) Follow-up mean 14 years Patienten (n=13) Eosinophile Ösophagitis 3 Atopic asthma, 9 had at least one allergy 7 Barrett Ösophagus Treated by dilatation and PPI only Results: Prognose Good symptom control (1/157 perforation) No patient developed dysplasia or malignancy Lipka et al. GI Endoscopy 2014; in press