Ansteckungsrisiko - Was ist gesichert? Dr. med. Christian Herzmann Klinisches Studienzentrum Forschungszentrum Borstel

Ähnliche Dokumente
TB , 1865, 1943 TB

Chemoprävention der Tuberkulose

Tuberkulose heute - was ist im Kontext mit Migration zu beachten?

TB in Deutschland. Robert Koch-Institut: Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2015, Berlin : Robert Koch-Institut 2016

Tuberkulose. Center for Disease Control, USA ( Robert-Koch-Institut, Berlin ( WHO

T Zell Diagnostik Eine neue Welt öffnet sich

TUBERKULOSE Ansteckungswege, Erkennung und Behandlung

Tuberkulose. Luigia Elzi Jörg D. Leuppi

Neues in der Diagnose der Tuberkulose

Tuberkulose: Krankheit und Behandlung

med MEDIZIN Tuberkulose als Berufskrankheit Ein Leitfaden zur Begutachtung und Vorsorge Albert Nienhaus Stephan Brandenburg Helmut Teschler (Hrsg.

Tuberkulose: Aktuelle Epidemiologie in Deutschland und M-V

Die Tuberkulose in der Schweiz in den vergangenen 20 Jahren

Natürliche fügte diese Krankheit zu den bereits bestehenden Fesseln neue hinzu, und zwar die härtesten.

HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis

6 Massnahmen gegen die Tuberkulose

Meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Personen mit Migrationshintergrund

Tuberkulose: Diagnose & Behandlung

Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose. Veranstaltungen zum Welt-Tuberkulosetag am 24. März 2017 und auf dem DGP-Kongress

Übertragung von Mycobacterium tuberculosis: Was wissen wir aus der Surveillance und was würden wir gerne wissen?

Tuberkulose im Justizvollzug

Strategie für die Diagnostik der Tuberkulose in der Schweiz: Die Sicht eines Klinikers

Quellensuche: Der Patient zwischen Bezirksverwaltungsbehörde und BehandlerIn

Latente Tuberkuloseinfektion. Donnerstags-Fortbildung W. Gleiber

TUBERKULOSE neue Entwicklungen. Christoph Lange Forschungszentrum Borstel

17. TUBERKULOSE-SYMPOSIUM MÜNCHENWILER Erkennung der Tuberkulose in Spitälern

Tuberkulose als Berufskrankheit

Erstelldatum: Nr. 122/1 Seite 1 von / AeK / BLK PD/MTTD

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Erste Erfahrungen mit dem QFT-Plus

Tuberkulose und Hygienemaßnahmen im Krankenhaus

Epidemiologische Situation in Deutschland. Prof. Dr. Walter Haas Berlin, 20. März 2017

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin

Untersuchungen von Flüchtlingen und Asylbewerbern auf Tuberkulose

Orphaned Pulmonary INfectIOns Network OPINION Ein Projekt der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v. (PEG) Arbeitsgemeinschaft Pneumologie

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin

Infektionsrisiko Flüchtling? 24.August 2016 Ärztehaus Göttingen Simone Scheithauer

Diagnostische Algorithmen

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Stellenwert der Echinocandine gestiegen

Bedeutung von Übertragungswegen

Infektionsgefährdung und Akzeptanz von Arbeitsschutzmaßnahmen bei Beschäftigten im Gesundheitswesen. Sabine Wicker 23. April 2013

Tuberkulose. Fortbildung für Asylhausärztinnen und ärzte im Kanton Zürich,

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

Epidemiologie der Tuberkulose weltweit, Deutschland und Sachsen. Dr. med. S.-S. Merbecks LUA Sachsen Coswig, 26. September 2012

Kontaktpersonennachverfolgung im Flugzeug - XDR-TB Fallbericht. Dr. Maria an der Heiden Berlin, 20. März 2017

TB 2015: Was ist wichtig für Europa

Tuberkulose-Überwachung in Deutschland Daten aus dem Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2016

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

Tuberkulose Bedrohung durch eine vergessene Zoonose? Humanmedizinischer Aspekt (Schweiz), Sicht des Referenzlabors

Epidemiologie, Übertragung und natürlicher Verlauf der HCV-Infektion

Tuberkulose: aktuelle Aspekte für den ÖGD

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

Infektionskontrolle und Postexpositionsprophylaxe

Kosteneffektivität der HIV- Präexpositionsprophylaxe in Deutschland

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Zirkumzision bei Männern ist eine präventive Maßnahme gegen die Übertragung von HIV

EIN BAUCH VOLLER NARREN

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

HIV und Schwangerschaft

Tuberkulosekontrolle in Deutschland

Aktuelle Entwicklungen Kontamination von Hypothermiegeräten

Älterwerden mit HIV: Massstab für den Erfolg in der Aids-Arbeit. Christoforos Mallouris Community Mobilization Adviser UNAIDS, Genf

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Antibiotikaresistenz - update

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen

Immunsuppression allgegenwärtig und zunehmend

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus

ÄRZTEBLATT 4/2015 MECKLENBURG-VORPOMMERN

Die PCR-Diagnostik invasiver Mykosen

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe

Risikofaktoren als Hinweise für eine Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhoe

Die Behandlung von Tuberkulose (TBC) im Gesundheitsamt in Düsseldorf

Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Wie werden Erreger übertragen? Grundlage für die Prävention von Infektionen

1 Epidemiologie der Tuberkulose in der Schweiz

Hygiene in Europa - Vergleich

Influenza und Pneumokokken Impfung im Alter. Katia Boggian, Departement Innere Medizin, Fachbereich Infektiologie/Spitalhygiene

Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose. Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden

Prävention der vertikalen Transmission bei HIV-Infektion der Mutter

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Agenda. 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli.

Nationale Referenzzentrale für Tuberkulose. Jahresbericht 2013

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Clostridieninfektionen bei Nierenpatienten. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Die Epidemiologie von HIV in der

Gute Qualität von Informationen und Beratung in der Reisemedizin. ehealth in der Reisemedizin - sicher unterwegs

Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

ORSA / MRSA und andere Bedrohungen

Transkript:

Ansteckungsrisiko - Was ist gesichert? Dr. med. Christian Herzmann Klinisches Studienzentrum Forschungszentrum Borstel

Wie wird Ansteckung gemessen? 75%? Scriba et al., Microbiol Spectr. 2016

Ansteckung: IGRA-Bedeutung limitiert <40%! Scriba et al., Microbiol Spectr. 2016

Wer ist ansteckend? Sputum mikroskopisch positiv Sputum PCR positiv BAL PCR positiv Sputumkultur positiv BAL-Kultur positiv Biopsat-Kultur positiv Biopsat PCR positiv Biopsat histologisch auffällig Röntgenbild auffällig Nach 14 Tagen Therapie Leichnam? Wer ist in Gefahr? Kinder IGRA Konversion nach Exposition IGRA + ohne Exposition IGRA -, immunsupprimiert, exponiert IGRA -, exponiert Granulom im Röntgenbild Nach früherer TB-Therapie Wie lange besteht Kontakt? Kein direkter Kontakt Minuten Wenige Stunden >40 Stunden Tage Monate Wo findet der Kontakt statt? Im Freien Raucherpavillon Büro ÖPNV Gemeinschaftsunterkunft Auto Haushalt Schlafzimmer Welcher Schutz besteht? FFP3 Maske FFP2 Maske Chirurgische Maske Lüftung Kein Schutz Welcher Erreger? M. tuberculosis Bejing H37Rv M. africanum M. bovis BCG

Transmission bei niedriger Inzidenz Zero TB transmission could be defined as no more than one bacteriologically confirmed case of locally acquired TB among people born in the country of interest per million population. [ ] For all incident cases to be traced with WGS, all bacteriologically confirmed cases of TB would need to be routinely submitted for WGS to allow genome comparisons with previously sequenced strains, with reconstruction of probable transmission pathways. Zentripetales Monitoring! Infektionsquelle wird identifiziert! Infizierte Personen in den letzten Jahren (retrospektiv)! Meist genotypische Surveillance! Infektionsdruck letzte 2 Jahre Zentrifugales Monitoring! Nachbeobachtung Indexperson! Infizierte Personen (latent / aktiv) nach Exposition (prospektiv)! Umgebungsuntersuchung! gegenwärtiger Infektionsdruck! Information über aktuelle Interventionen / Maßnahmen Marais et al., Lancet Resp Dis, October 12, 2017, http://dx.doi.org/10.1016/

Gensequenzierung für alle Fälle?! 20% der Fälle ohne Clusterzuordnung konnten durch Umgebungsuntersuchungen identifiziert werden! Clustering kürzliche Ansteckung! Gensequenzierung sollte durch klassische Epidemiologie ergänzt werden De Vries et al., J Clin Microbiol 2008, doi:10.1128/jcm.00793-08

Wer ist ansteckend? Sputum mikroskopisch positiv Sputum PCR positiv BAL PCR positiv Sputumkultur positiv BAL-Kultur positiv Biopsat-Kultur positiv Biopsat PCR positiv Biopsat histologisch auffällig Röntgenbild auffällig Nach 14 Tagen Therapie Leichnam? Wer ist in Gefahr? Kinder IGRA Konversion nach Exposition IGRA + ohne Exposition IGRA -, immunsupprimiert, exponiert IGRA -, exponiert Granulom im Röntgenbild Nach früherer TB-Therapie Wie lange besteht Kontakt? Kein direkter Kontakt Minuten Wenige Stunden >40 Stunden Tage Monate Wo findet der Kontakt statt? Im Freien Raucherpavillon Büro ÖPNV Gemeinschaftsunterkunft Auto Haushalt Schlafzimmer Welcher Schutz besteht? FFP3 Maske FFP2 Maske Chirurgische Maske Lüftung Kein Schutz Welcher Erreger? M. tuberculosis Bejing H37Rv M. africanum M. bovis BCG

Gleiche Wohnung = gleicher Erreger?! Molekularbiologische Typisierung (MIRU VNTR) und Umgebungsuntersuchungen! 25% der Patienten im gleichen Haushalt waren nicht mit dem gleichen Erreger infiziert Lalor et al. BMC Medicine (2017) 15:105, DOI 10.1186/s12916-017-0864-y

Wer ist ansteckend? Sputum mikroskopisch positiv Sputum PCR positiv BAL PCR positiv Sputumkultur positiv BAL-Kultur positiv Biopsat-Kultur positiv Biopsat PCR positiv Biopsat histologisch auffällig Röntgenbild auffällig Nach 14 Tagen Therapie Leichnam? Wer ist in Gefahr? Kinder IGRA Konversion nach Exposition IGRA + ohne Exposition IGRA -, immunsupprimiert, exponiert IGRA -, exponiert Granulom im Röntgenbild Nach früherer TB-Therapie Wie lange besteht Kontakt? Kein direkter Kontakt Minuten Wenige Stunden >40 Stunden Tage Monate Wo findet der Kontakt statt? Im Freien Raucherpavillon Büro ÖPNV Gemeinschaftsunterkunft Auto Haushalt Schlafzimmer Welcher Schutz besteht? FFP3 Maske FFP2 Maske Chirurgische Maske Lüftung Kein Schutz Welcher Erreger? M. tuberculosis Bejing H37Rv M. africanum M. bovis BCG

Ansteckung durch Immigranten?! Transmission von Immigranten auf Eingeborene ist selten, aber möglich.! Transmission innerhalb der Migranten ist häufiger:! Asylbewerber in Deutschland 37% im Cluster! Andere Migranten in Deutschland 20% im Cluster! Risikofaktoren für schlechte Therapieadhärenz:! Undokumentierter Aufenhaltsstatus! höheres Alter! soziale Risikofaktoren! TB tritt meist in den ersten zwei Jahren nach Einwanderung auf. Barniol et al., BMC Infect Dis 2009; Lönnroth et al., Int J Tuberc Lung Dis 2017; Diel et al., J Clin Microbiol 2004; Lin et al., Trans R Soc Trop Med Hyg 2016

Erkrankungslatenz nach Immigration Barniol et al., BMC Infect Dis 2009; Aldrige Lancet 2016

Übersicht über ansteckende Patienten Metaanalyse aus 37 Studien Größere Ansteckungsgefahr geht aus von:! Rauchern und Trinkern (Datenlage inkonsistent)! Patienten mit mikroskopisch positivem Sputum (OR 2,15)! Patienten mit Lungenkavernen (OR 1,9)! HIV-negative Patienten (OR 2,2)! signifikante Therapieverzögerung Melsew et al., Epidemiol Infect, Feb 2018

Wer ist ansteckend? Sputum mikroskopisch positiv Sputum PCR positiv BAL PCR positiv Sputumkultur positiv BAL-Kultur positiv Biopsat-Kultur positiv Biopsat PCR positiv Biopsat histologisch auffällig Röntgenbild auffällig Nach 14 Tagen Therapie Leichnam? Wer ist in Gefahr? Kinder IGRA Konversion nach Exposition IGRA + ohne Exposition IGRA -, immunsupprimiert, exponiert IGRA -, exponiert Granulom im Röntgenbild Nach früherer TB-Therapie Wie lange besteht Kontakt? Kein direkter Kontakt Minuten Wenige Stunden >40 Stunden Tage Monate Wo findet der Kontakt statt? Im Freien Raucherpavillon Büro ÖPNV Gemeinschaftsunterkunft Auto Haushalt Schlafzimmer Welcher Schutz besteht? FFP3 Maske FFP2 Maske Chirurgische Maske Lüftung Kein Schutz Welcher Erreger? M. tuberculosis Bejing H37Rv M. africanum M. bovis BCG

WHO Positionspapier zur BCG-Impfung Von 10,4 Mio TB Fällen weltweit in 2016 waren! 1,9 Mio mangelernährt! 1 Mio HIV-infiziert! 0.8 Mio tabakassoziiert! 0.8 Mio Diabetiker Höheres Risiko besteht bei! Kindern unter 5 Jahren! HIV-Infizierten! Flüchtlingen! Migranten! armen Stadtbewohnern! Häftlingen WHO Weekly epidemiological record no. 8, 23 Feb 2018

Risikofaktoren für Tuberkulose Erhöhtes Risiko für Ansteckung:! HIV, Unterernährung, Rauchen, Diabetes, Alkoholabhängikeit, i.v. Drogen Erhöhtes Risiko für Transmission bei! Prekären Wohnverhältnissen / Arbeitsverhältnissen Daten für ähnliche Länder nicht immer vergleichbar: Clusterraten bei Eingeborenen (MIRU-VNTR 2012/13 und 2014/15): Dänemark: 48.8% Schweden: 6.5% Finnland: 18.2% Lönnroth et al., Soc Sci Med 2009; Pedersen et al., Clin Microbiol Infect 2017

Risikofaktoren für Tuberkulose Risiko für latente Infektion bei Haushaltskontakten in Deutschland: Erkrankter (Sexual)Partner im Haushalt Alkoholabhängigkeit Risiko für aktive TB in Deutschland: Untergewicht Steroidtherapie TNFα-Blocker Alkoholabhängigkeit Diabetes mellitus Niereninsuffizienz Latente Infektion bei Krankenhausmitarbeitern langjährige berufliche Exposition hustende Patienten Herzmann et al., Infection 2017

Datenlage versus Gefühl

Wie sag ich s meinem Patienten? Aktualisiert zum Welt-TB-Tag 2018 www.explaintb.org