Die Wirkung rechtlicher Rahmenbedingungen im regionalen Übergangsgeschehen

Ähnliche Dokumente
Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Bildungsketten-Workshop Regionale Koordinierung im Übergang Schule - Beruf

Maßnahmen zur Bekämpfung (drohender) verfestigter Jugendarbeitslosigkeit

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Erfahrungen, Ideen, Planung und (Ko-) Finanzierung HS II

Schnittstelle SGB II und SGB VIII Wohin gehört die Jugendberufshilfe?

Didacta 2008 FORUM Ausbildung. Benachteiligtenförderung: zwischen lokaler Verantwortung und überregionaler Finanzierung

Agentur für Arbeit und JobCenter als Partner der kommunalen Koordinierung im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt in Dortmund

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg

Bildungsbudget Dithmarschen

ERGOTHERAPIEKONGRESS 2016 Würzburg, MAI 2016

Gleichberechtigte Teilhabe an Bildung?

Übergangsmanagement Quo vadis?

Was die Arbeitsförderung für Menschen mit Suchtproblemen leisten sollte. Fachtagung Pro Arbeit Sozial 2016 am

Berufliche Reha wer leistet was

Das Bundesteilhabegesetz

Instrumente der Auftragsklarheit und des Berichtswesens im Landkreis Teltow-Fläming Kurzdarstellung

Projekt Wirtschaft inklusiv. Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach

Flexibel in die Rente Vermeidung von Armut im Alter und bei Erwerbsminderung

Auswirkungen des SGB II auf Freie Träger

Übergänge Neue Chancen Neue Wege?

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

, Roland Lumpe, Teamleiter Reha/SB. Regionaler Tisch für Arbeit Memmingen-Unterallgäu Fachkräfte durch Inklusion

ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL

Fachtagung Psychiatrie der LHP

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan der Bundesregierung-

Vom Kind aus denken!

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Neugestaltung ÜSB in Baden-Württemberg. Modellregion Ostalbkreis. EREV-Forum Jetzt erst Recht?! Eisenach, November Rawpixel-Fotolia.

Aktivierung Beschäftigung Arbeit nach dem Sozialgesetzbuch

Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers

»Und wir brauchen sie doch...«

II. Förderleistungen nach Artikel 2 der Richtlinie Initiative Inklusion für betriebliche Berufsausbildung durch die Schaffung neuer Ausbildungsplätze

Gesetzesvorhaben gefährdet die gezielte Förderung arbeitsloser Jugendlicher

Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf

BBJH-Fachtagung vom 10. bis 12. Februar 2014

Eingliederungsleistungen nach dem SGB II

Expertengespräch * Dialogforum

Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung (BAQ) Qualitätsbaustein: Integration und Bindung

THÜRINGEN BRAUCHT DICH?!

FACHTAGUNG Ausbildung für alle jungen Menschen nicht ohne uns! Jugendberufshilfe braucht bessere Rahmenbedingungen

13 SGB VIII Jugendsozialarbeit. Grundlagen Umsetzung Forderungen. 1.1 Die wesentlichen Regelungen des 13 SGB VIII (Jugendsozialarbeit)

Bereichen (Wahlfelder)

Jugendarbeitslosigkeit in Europa Handlungsbedarfe für die deutsche Kinderund Jugendhilfe

IBP. Praktische Impulse und wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Förderschwerpunkt Qualität in der Berufsausbildung

Regionalkonferenzen des Hessischen Ministeriums der Justiz für Integration und Europa

Modellprogramm JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region

Forum 3. Gelebte Kooperation - OloV in der regionalen Umsetzung. Moderation: Uwe Kirchbach, INBAS GmbH

Inklusion in der Berufsausbildung: Bekenntnisse Erkenntnisse Konsequenzen

Kommunale Arbeitsförderung Jobcenter. 9. Fachforum Befähigen. Beteiligen. Begleiten. Junge Menschen in Übergängen

Modularisierung in der beruflichen Bildung Was ist das?

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen

ARBEITS - UND SOZIALRECHT KURT DITSCHLER. Die WfbM im BTHG. Arbeitshilfe

Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf. in Rheinland-Pfalz

VAN DE SCHOOL IN T ARBEIDSLEVEN Erfahrungen mit dem Hamburger Modell zur Reform des Übergangssystems Schule Beruf

60 SGB IX n.f. Andere Leistungsanbieter

Aktuelle Entwicklungen im SGB III und SGB II

LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE -Der Landrat-

Präsentation der Ergebnisse der Studie Ausbildungschancen für Jugendliche im SGB II Dr. Heike Förster

Sozial benachteiligte junge Menschen künftige Entwicklung der Förderstrukturen

Inklusion in der Berufsbildung neu gestalten

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Integration von Spätaussiedlern und Ausländern durch das Land Sachsen-Anhalt

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

Neuauflage der Förderrichtlinie des Bund-Länder-Programmes Initiative Inklusion Handlungsfelder Ausbildung und Arbeit

Verpackungsgesetz und was kommt danach?

Evaluation der Richtlinie Örtliche Jugendförderung

Die primäre Zielgruppe der Webseite sind Studienabbrecher/innen und Studienzweifler/innen und im weitesten Sinne Studenten.

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

8. Juni 2016, Fulda. Fachtagung: Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderungen

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Umsetzung des Präventionsgesetzes in den Bundesländern

Präventive Quartiersentwicklung im Rahmen des ESF-Programms NRW

Richtlinien zur Förderung der Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen in der Landesverwaltung Förderrichtlinien

Zuverdienst im Rahmen der Reform der Eingliederungshilfe: Begünstigt das neue Bundesteilhabegesetz niedrigschwellige Beschäftigung?

Zur Zielgruppe gehören arbeitslose und/oder nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbeziehende aus dem Bereich des SGB II.

Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!!

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

2.1 Ziel der Förderung ist es, für schwerbehinderte Menschen im Sinne der Ziffer 1 durch die Gewährung von Inklusionsprämien

Zur Zielgruppe gehören arbeitslose und/oder nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbeziehende aus dem Bereich des SGB II.

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 7 SGB IX Vorbehalt abweichender Regelungen

Hamburger Reform Übergang Schule - Beruf

Regionales Übergangsmanagement Sachsen-Anhalt (RÜMSA)

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

ERGEBNISSE der statistischen Erhebung der evangelischen und diakonischen Träger in den Bereichen Beschäftigung, Jugendberufshilfe und

EiBe Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich Ambulante Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren:

Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex Birgit Riess. Salzburg, 23. April 2015

Transkript:

Susanne Kretschmer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) BIBB-Berufsbildungskongress 2011 Forum 4.2: Übergangsmanagement Wege von der Schule in Ausbildung und Beruf gestalten Die Wirkung rechtlicher Rahmenbedingungen im regionalen Übergangsgeschehen

Ausgangslage Gestaltung des Übergangs liegt in unterschiedlicher Verantwortlichkeit und Zuständigkeit: Finanzierungsmodalitäten sind strukturbildend Forderung nach mehr Transparenz Vereinfachung Verlässlichkeit Kontinuität Verwertbarkeit Effizienz oder auch: Welche Angebote gibt es? Wer ist Ansprechpartner? Wer entscheidet und finanziert? Was nutzt es? Seite 2 Susanne Kretschmer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Welche Stellräder müssen bewegt werden? Seite 3 Susanne Kretschmer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Finanzierungsstrukturen Leistungsgesetze SGB II (Grundsicherung für Arbeitssuchende) SGB III (Arbeitsförderung) SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen) Richtlinien Bund, Länder, EU Haushaltsmittel Bund, Länder, Kommunen Schulgesetzgebung Private Mittel Seite 4 Susanne Kretschmer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Aus: Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt, Bertelsmann-Stiftung 2008 (Kurzfassung) Seite 5 Susanne Kretschmer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Aus: Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt, Bertelsmann-Stiftung 2008 (Kurzfassung) Seite 6 Susanne Kretschmer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Was ist eine Regelförderung? Regelförderung Leistungsgesetz, Schulgesetz oder institutionelle Förderung aus Haushaltsmitteln versus Projektförderung Haushaltsmittel oder Richtlinie Seite 7 Susanne Kretschmer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Bundes-/Landeshaushaltsordnung BHO/LHO 23, 44 Projektförderung Institutionelle Förderung Bei der Projektförderung besteht in der Regel kein faktischer Zwang für eine Anschlussbewilligung. Grundsätzlich fällt das Risiko der Finanzierung weiterer Tätigkeiten in den alleinigen Verantwortungsbereich des Zuwendungsempfängers. Etwas anderes kann sich in den Fällen ergeben, in denen die Projektförderung im Ergebnis auf eine institutionelle Förderung hinausläuft (so genannte verdeckte institutionelle Förderung ). Die institutionelle Förderung bedeutet faktisch eine Dauerverpflichtung. Zwar begründet die bloße Tatsache einer jahrelang gewährten institutionelle Förderung noch kein schutzwürdiges Vertrauen in die Weitergewährung der Zuwendung. In der Praxis wird die Einstellung oder Reduzierung einer institutionellen Förderung sehr häufig erschwert durch die damit verbundenen sozialen Auswirkungen (Personalentlassungen), die regelmäßig zur politischen Einflussnahme auf die Exekutive führen. Seite 8 Susanne Kretschmer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Leistungsgesetze Soll-Leistungen Kann-Leistungen Ermessensspielraum Im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Befristet - Unbefristet Seite 9 Susanne Kretschmer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Richtlinien Modellförderung Vorgegebene Laufzeiten Finanzvolumina Verpflichtungsermächtigungen bei Mehrjährigkeit Ko-Finanzierung Seite 10 Susanne Kretschmer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Haushaltsmittel Mehrjährige Haushaltstitel Schulgesetze Reformen Seite 11 Susanne Kretschmer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Forderung nach einer Poolfinanzierung Poolfinanzierung über alle Ebenen der Leistungsgesetze und Haushaltsmittel bedarf einer Grundgesetzänderung. Vereinbarungen zwischen Bund und Ländern sind durch Grundgesetzänderung praktisch unmöglich geworden. Aber: Vereinbarungen auf Ebene von Ländern und Kommunen sind bei entsprechenden Zuständigkeiten rechtlich zulässig. Gemeinsame Planung und verbindliche Abstimmung auf lokaler/regionaler Ebene realisierbar? Seite 12 Susanne Kretschmer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Gestaltung: Ebene der Leistungsgesetze 1. Kooperationspflicht:* Höheres Maß an Verbindlichkeit 2. Verbundene Kostenträgerschaft:* Vereinbarungen, Begleitgremien, Anpassung Rechtsgrundlagen 3. Zuständigkeitsregelungen:* Leistungsträger klären untereinander *siehe: Gutachten zur Systematisierung der Fördersysteme, instrumente und maßnahmen in der beruflichen Benachteiligtenförderung; Band 3 der Reihe Berufsbildungsforschung im BMBF Autoren: Kretschmer, Amann, Münder, Gericke, Sommer Bonn, Berlin 2009 Seite 13 Susanne Kretschmer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Gestaltung: Ebene der Leistungsgesetze 4. Vorrang 13 SGB VIII vor SGB II:* Vermeidung von Leistungslücken Kostenteilung 5. Integration bewährter Instrumente und Standards: siehe Instrumentenreformen SGB II/III 6. SGB III/II und Landesmittel: Kostenbeteiligung Dritter zu mindestens 50 % bzw. Beteiligung der BA an Maßnahmen Dritter bis zu 50 % * Siehe u.a.: AGJ 2010, Paritätischer Gesamtverband 2010, Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit 2009 Seite 14 Susanne Kretschmer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Gestaltung: Ebene von Richtlinien und Haushaltsmitteln (Projektförderung) Ziele Initiierung Anreize setzen Erprobung Strukturbildend Qualitätsentwicklung Umsetzung Vereinfachung Fördertechnik Qualitätsstandards Planbarkeit unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten Ressortübergreifend Seite 15 Susanne Kretschmer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Gestaltung: Ebene von Regionen Ziele Effizienz Vereinfachung Regionales Konzept Umsetzung Bedarfsanalyse Bedarfsplanung (mehrjährig) Ressortübergreifend Verbindliche Vereinbarungen zur Kostenübernahme Seite 16 Susanne Kretschmer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Susanne Kretschmer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Wichmannstr. 6 10787 Berlin Tel.: +49-30-417 498 620 Mail: kretschmer.susanne@f-bb.de Seite 17 Susanne Kretschmer Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)