Bathing without a Battle

Ähnliche Dokumente
Literaturübersicht zum Thema. Begleitung und Pflege durch Fachkräfte. Stand: Oktober 2016

Inklusiver Deutschunterricht Beispiel: Autorenrunde

Selbstverletzungen bei Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung

Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund

Stärkenorientierte Arbeit mit älteren Menschen

Hochbetagte Menschen Herausforderung für die Pflege!?

Menschenbilder und Bilderverbot

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

- Traumapädagogik in der Praxis

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

Musik hören. Essen gehen. ins Bett gehen. Freizeit. Ausflug machen

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen

Postgraduale Weiterbildungen

Herzlich Willkommen zum Workshop

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege

Gespräche mit Betroffenen und TäterInnen. Worauf achten?

Soziologie für die Soziale Arbeit

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Gemeinsam für mehr Sicherheit im Alter

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Erfolgsfaktoren für die Umsetzung neuer Pflegekonzepte am Beispiel des Interventionsprojektes GISAD

Adaptation in der Familie Geschwisterkonstellationen mit einem behinderten Kind

Geistige Behinderung und Demenz. Situationsbeschreibung und Lösungsansätze aus rehabilitationspädagogischer Sicht

Homosexuelle Elternschaft

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006

Die Kontinuität von Bewusstsein

Verhaltensauffälligkeiten von Heimbewohnern: Eine Herausforderung für die Pflege

Dr. rer. pol. Marianne Heinemann-Knoch

Sprachstörungen im Kindesalter

Soziologie für die Soziale Arbeit

Ein sozialisationstheoretischer Ansatz zur Beziehung von Belastungen, Ressourcen und Gesundheit

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

InDemA- Einführung in die Verstehende Diagnostik

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Goral, Jasmin. Validation als Methode der Sozialen Arbeit im Umgang mit alten desorientierten Menschen Grenzen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit

Inklusiven Unterricht planen

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor

Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen. Prof. Dr.

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen.

Gerontopsychiatrische Herausforderungen in der Pflege

Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und Demenz fordern uns; ein Dialog zwischen Theorie und Praxis

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Evaluation in der Drogenprävention

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Gesundheitsförderung und Prävention im Lichte der UN- Behindertenrechtskonvention

Leseprobe aus: Kegler, Wo sie wirklich lernen wollen, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Dialogisches Prinzip nach Buber. Von Dennis Hölzle und Andreas Kempf

Literaturverzeichnis Bachelorarbeit

NEUE QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN IN DER PFLEGE Qualifikationen und Technologien der Zukunft

Globalisierung und Bildung. Grenzen und Möglichkeiten

Theorien der Erziehungswissenschaft

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Nicht A GRENZEN UND ENTGRENZUNG 1. WIE AUS GRENZEN BARRIEREN WERDEN. Jan Glasenapp

2. Methode Design Ein- und Ausschlusskriterien Suchstrategie Datenbanken

Welche Bedeutung hat Interaktion für die Dienstleistungsarbeit und was ist der Unterschied zur Industriearbeit?

Förderplanung als pädagogische Handlung

Resilienz im Erwachsenenalter

Prüfungsmodalitäten für die mündliche Prüfung im Handlungsfeld Frühförderung am Ende des WS 2015/15

Demenz bei geistiger Behinderung

Jungen- und Mädchenwelten

Benjamin Badstieber Universität zu Köln

Umgang mit Aggressionen. Ethische Aspekte. Authentizität

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017

ZWISCHEN SELBST-ENTWICKLUNG UND WELT- ERSCHLIEßUNG SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT SCHWERER BEHINDERUNG IM UNTERRICHT

Handbuch Heilpädagogik

0 Einleitung 1. Teil A: Negative Selbstbilder und Religiosität 3

Wissenschaftlicher Hintergrund

Thema der adäquaten Förderung. Schwierige Beziehungen

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit

Publikationen kbo-inn-salzach-klinikum ggmbh. II. Buchbeiträge (Chapters)

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer

Inklusive Pädagogik im Kontext von Transitionsprozessen Herausforderungen und Perspektiven für eine gemeinsame Erziehung

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Konstruktivismus und Pädagogik

Sozialraumorientierung und Netzwerk

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen

Abschlussbericht für das Forschungsprojekt

Umgang mit Sterben, Trauer und Verlust

Palliative-pflegerische Beratung für Angehörige und Patienten zu Hause Herausforderungen in der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung

Literaturliste Stand ADHS

Grundlagen betrieblicher Leistungsbeurteilungen

Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von

DemOS: Demenz Organisation Selbstpflege

Konzeption. der Schulischen Erziehungshilfe. des Förderzentrums Schwarzenbek

Warum es sich (dennoch) lohnt eine demenzfreundliche Gemeinde aufzubauen

Abschied vom Ich - Demenz verstehen

Die Notwendigkeit differenzierter Zugänge. Fachtagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Georg Franken, MScN Institut Neumünster

Werte pflegen durch Lebensweltorientierung Nicole Bachinger-Thaller

Einführung einer Konzeption zum Umgang mit Demenzerkrankungen bei Bewohnern des Institutes Hartheim

Verband Sonderpädagogik, LV Sachsen Fachtagung: Baustelle Inklusion

Modell zur pflegebedingten Belastung

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Transkript:

Bathing without a Battle Kritische Reflektion des Handlungskonzeptes Elke Munderloh Eva Reischuck

Entstehung des Konzeptes Barrick, Rader, Hoeffer, Sloane, Biddle Forschungsarbeit USA (1992-2008)

Handlungskonzept Verbesserung der Situation Körperpflege herausforderndes Verhalten Personorientiert, psychosozial, problemlösungsorientiert

Handlungskonzept Verhalten als Folge neurobiologischer Veränderungen Personzentriert: stellt die Person in den Mittelpunkt Kennen der Person, Vorlieben, Gewohnheiten Assessment, Formulare, Listen

Handlungskonzept Persönliche Faktoren Schmerzen, Kälteempfinden Zwischenmenschliche Faktoren Eingehen auf die Person Umgebungsbedingungen Badezimmerausstattung, Temperatur Organisatorische Voraussetzungen Flexibilität, Arbeitsmittel

Handlungskonzept Auslöser für herausforderndes Verhalten finden Situation verändern Weniger herausforderndes Verhalten =Wohlbefinden

Materialistische Behindertenpädagogik Wurzeln: kulturhistorische Psychologie, 1930er Jahre Mensch im Austausch mit der Umwelt, Wechselwirkung Objektive subjektive Realität

Materialistische Behindertenpädagogik Isolation, gestörte Beziehung - gestörter Austausch mit der Umwelt Partizipation - Dialog als Weg aus der Isolation

Kriterien der Reflektion Individualität Entwicklung lebenslang Anerkennung subjektiver Realität Entstehung von sog. herausforderndem Verhalten Verhalten als Kompetenz

Bewertung Handlungskonzept Schritt zu individualisierter Versorgung fehlende Theorie Verhalten hat Zweck Reiz-Reaktions-Schema Blick auf Wohlbefinden Von außen beurteilt Pflegekraft kann Situation verändern Fragwürdige Empfehlungen

Schlussfolgerung Theorie unabdingbar Sicht auf Demenz Institutionen flexibilisieren Multidisziplinäre Teams Ausbildung

Literatur Bartholomeycik, S., Halek, M., Riesner, C. (2006): Rahmenempfehlungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz in der stationären Altenhilfe. (Hg.) Bundesministerium für Gesundheit. Barrick, a. L., Rader, J., Hoeffer, B., Sloane, P. D., Biddle, S. (2008): Bathing Without a Battle. Persondirected Care of Individuals With Dementia. 2. Edition. New York: Springer Publishing Company Bickel, H. (2005): Grundlagen. In: Wallesch, C.-W., Förstl, H. (Hrsg.): Demenzen. Stuttgart, New York: Thieme Verlag Buber, M. (2006): Das dialogische Prinzip. 10. Auflage. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Feuser, G. (2009): Chancen für eine würdevolle Begegnung Konstruktion und Rekonstruktion des hoffnungslosen Falls. Vortrag http://www.cbp.caritas.de/aspe_shared/form/download.asp?form_typ=370&ag_id=1123&nr=257986 Zugriff 14.12.2009 Jantzen, W. (2002): Materialistische Behindertenpädagogik als basale und allgemeine Pädagogik. http://www.basaglia.de/artikel/materialistische%20bhp.htm Zugriff 14.06.2009 Jantzen, W. (2007): Allgemeine Behindertenpädagogik. Berlin: Lehmanns Media Leontjew, A. (1977): Probleme der Entwicklung des Psychischen. Kronberg/Ts.: Athenäum Verlag Polit, D.F., Beck, T., Hungler, B.P. (2004): Lehrbuch Pflegeforschung. Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz Weyerer, S. (2005): Altersdemenz. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 28. Hrsg: Robert Koch Institut Ziemen, K. (2002): Geistige Behinderung als soziale Konstruktion. In: Behindertenpädagogik, Heft 1, 41. Jg., S. 23-39 Ziemen, K. (2009): Sozialer Tausch. In: Dederich, M., Jantzen, W. (Hg.): Behinderung und Anerkennung. Stuttgart: Kohlhammer Zimpel, A. F. (2009): Isolation. In: Dederich, M., Jantzen, W. (Hg.): Behinderung und Anerkennung. Stuttgart: Kohlhammer