Dissenation der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München

Ähnliche Dokumente
Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München. von

Zur Inhaltsstofführung und antiphlogistischen Wirkung der Rhizome von Atractylodes lancea und verwandter Arten

Spasmolytische und antiemetische Wirkung. Phytochemische und pharmakologische Untersuchungen an Plantago lanceolata L. und Cynara scolymus L.

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München

Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie. Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger. Transkriptionsprozesse

Tuba Esatbeyoglu (Autor) Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen

Pharmakognostische, phytochemische und biosynthetische Untersuchungen über SoUdago virgaurea, SoUdago glgantea und SoUdago canadensls

Chemisch-Analytische und Pharmakologische Untersuchungen von Allium ursinum L. und Sedum telephium L.

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie

Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Untersuchungen zu Qualitätskriterien und zum antiemetischen Wirkmechanismus von Ingwer

INAUGURAL - DISSERTATION. zur. Erlangung der Doktorwürde. der. Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät. der

vorgelegt von Sophia Fischer von Weikersthal aus Ludwigshafen

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung

ENTWICKLUNG EINES COLONSPEZIFISCHEN FREIGABESYSTEMS AUF DER GRUNDLAGE VON ß-CYCLODEXTRIN-MATRIXFILMEN

(nunj UNIVERSITÄT K=/ DRESDEN. Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) STS TECHNISCHE. Untersuchungen zur Papierleimung mit. Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Untersuchungen zur Jasmonsäure und strukturverwandter Verbindungen als wichtige Signalstoffe im Elicitierungsgeschehen

Untersuchungen zur Platin-DNA-Adduktbildung mittels Kapillarelektrophorese

Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

1.2 WlRKSTOFFKONZENTRATIONSBESTIMMUNGEN VON PSYCHOPHARMAKA ZUR THERAPIE

Biochemie und. chemischer Mechanismus

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Stofftransport durch pharmazeutisch relevante Membranen

Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart

Pharmazeutisches Institut Pharmazeutische / Medizinische Chemie. Wahlpflichtfach Medizinische Chemie --- AK S. Laufer & AK P. Koch

Validierte Chromatographische Reinheitsprüfung ausgewählter Arzneistoffklassen unter Verzicht auf Chemische Referenz-Substanzen DISSERTATION

Beeinflussung der natürlichen Feuchthaltefaktoren der Haut durch Kosmetika und Untersuchungen zum Juckreiz

l & o - \..;", ' Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2002

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714)

'Chemische und pharmakologische Untersuchungen. der Leberdrogen Butea monosperma (Lam.) Taub.. Eclipta alba (L.) Hassk., Wedella calendulacea Less.

vom Fachbereich Chemische und Pharmazeutische Wissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität als Dissertation angenommen.

4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse... 3

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel

Grundlagen der Organische Chemie SS2004

1. Einleitung Vorwort Strukturbasiertes Wirkstoffdesign und fokussierte synthetische Ansätze der antibiotischen Wirkstoffsuche 14

Synthese und pharmakologische Untersuchung neuer Triaryl-1H-pyrrole mit estrogenen, zytotoxischen und COX-inhibitorischen Eigenschaften

Die Wirkung von Insulin und (-)-Phenylephrin auf ph i# [Na + ] i# [Ca 2+ ] i# [K + ]i und Plasmamembranpotential von Cardiomyocyten adulter Ratten

Allometrie der Kotpartikelgröße von pflanzenfressenden Säugern, Reptilien und Vögeln

Kamille: Wasserdampfdestillation und Dünnschichtchromatographie

Eline Biedermann (Autor) Untersuchungen zur Charakterisierung von Prenyltransferasen aus Hypericum-Arten nach Expression in Nicotiana benthamiana

4. Grundlagen 1 5. Gravimetrie 8 6. Säure-Base-Titrationen Redoxtitrationen Fällungstitrationen Komplexometrische Titrationen 124

Untersuchung und Validierung sequenzieller Extraktionsverfahren durch X-ray Absorption Fine Structure Spectroscopy (XAFS)

Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013

Suche, Reinigung und Identifizierung von Urotensin-II generierenden Enzymen

Reinigung und Charakterisierung der Cynarosid-7-0-ß-D-Glucosidase aus der Arzneidroge Cynarae foiium und Cynara scolymus L.

Entwicklung und Evaluierung. mukoadhäsiver Filme als Träger für Wirkstoffe. mit präferentieller Absorption aus dem Duodenum

Racematspaltung via Clatrate:

Untersuchungen zur Beziehung von Kohlenstoffund Stickstoffmetabolismus in Spinatpflanzen

CHALKOGENE IM SILICIUMGITTER- GASPHASENTRANSPORT. EPITAXIE, EIGENSCHAFTEN

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften an der Universität Konstanz. vorgelegt von Christoph Borchers

CHEMISCHE CHARAKTERISIERUNG VON LIGNINEN AUS DEM ACETOSOLV-VERFAHREN UND DEREN UMSETZUNG ZU PHENOL-FORMALDEHYD-HARZEN DISSERTATION

Gutachter: Prof. Dr. Gert Fricker Prof. Dr. Jürgen Reichling.

Permeation Nichtsteroidaler Antirheumatika durch Tierhaute. Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften. der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina

Instrumentalanalytik von Lebensmitteln. Dr. Pharm. Helena Jenzer Leiterin af&e Ernährung und Diätetik

Prüfungsfragenkatalog für Qualitätsprüfung und Beurteilung von Arzneidrogen und biogenen Pharmaka (Prof. F. Bucar)

Phototoxisches und photoallergisches Potential von Arzneistoffen Entwicklung einer in vitro Screening-Methode

Synthese, Charakterisierung und Untersuchung von schwerlöslichen Harnstoffderivaten als Grundlage für Düngemittel

Zur Entwicklung neuer. aza-analoger Benzo[c]phenanthridine. mit antitumoraler Wirkung

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt:

Nils Köhler (Autor) Entwicklung und Anwendung leistungsfähiger präparativer gegenstromverteilungschromatographischer Trenntechniken

Fakultät für Chemie. Fachgebiet Analytische Chemie. von Silber- und Silbersulfidnanopartikeln. Anna Kalinnik. Univ.-Prof. Dr. K.

Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG Abstract - 3 -

UNTERSUCHUNGEN ÜBER THEAFLAVINE UND FLAVANOLE IN GRÜNEN UND SCHWARZEN TEES

Biological screening of cyanobacteria and phytochemical investigation of Nostoc commune and Tolypothrix byssoidea

Entwicklung und Charakterisierang von Mikroemulsionen mit fettlöslichen Vitaminen zur Anwendung in Pharmaka und Lebensmitteln

Universitäre Forschung Phytopharmaka und Naturstoffe. in Deutschland

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Synthese und biologische Aktivität neuer nichtklassischer ß-Lactam-Antibiotika

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilian-Universität München

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN

Hormonell wirkende Umweltchemikalien

Pharmazeutisch-kosmetische Anwendungen Nanostrukturierter Lipidcarrier (NLC): Lichtschutz und Pflege

Untersuchungen zur Wirkung des Ginkgo biloba-extraktts EGb 761 auf die Proteinaggregation in der Huntington-Krankheit

Atlas der Polymerund Kunst s t offanaly s e

Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik

Nicht zielgerichtete Analytik. Quo vadis?

Eingestellter Ginkgotrockenextrakt

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung:

Allgemeiner Teil... 7

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG FCKW- FREIER DARREICHUNGSFORMEN ZUR PULMONALEN APPLIKATION

Die Pharmakopöe - Realität und Zukunft. Dr. Irmgard Werner Pharmazeutische Analytik Institut für pharmazeutische Wissenschaften ETH Zürich

Achillea millefolium L. s.l. alte Arzneipflanze in neuem Glanz Birgit Benedek

Aus dem Institut für Geschichte der Medizin. der Universität München. Vorstand: Prof. Dr. Dr. Paul U. Unschuld

Ascorbinsäure und Ascorbinsäuresynthese. bei Invertebraten. eine vergleichende Analyse

Prüfungsfragenkatalog für Qualitätsprüfung und Beurteilung von Arzneidrogen und biogenen Pharmaka (Prof. F. Bucar)

1 Einleitung 1 2 Ziel der Arbeit 5 3 Allgemeiner theoretischer Teil 11

Standard Operating Procedure (SOP) Version. Ersteller. Dr. Frank Niedorf. Analytik Coffein und Testosteron zugefügt. Kalibrationsbereiche definiert

EPA-Ethylestern aus Phaeodactylum tricornutum mit

I EINLEITUNG 1 1 BEGRIFFSERKLÄRUNG UND NOMENKLATUR 1 2 SYNTHETISCHE BETRACHTUNGEN 2 3 LITERATUR 13 II MOTIVATION UND AUFGABENSTELLUNG 17

2.3 Einteilung und Auswahl der Methoden

Biofilmaktivität in Scheibentauchkörpern - Grundlagen, Anpassung und Anwendung des Dehydrogenasentests

Entwicklung und Validierung eines automatisierten DNA-Mikroarrays zur Detektion von humanpathogenen Bakterien in Trinkwasser

Pharmakologische Untersuchungen zur Neuropeptid Y Yi-, Y 2 - und Ys-Rezeptorselektivität peptidischer und nichtpeptidischer Liganden:

Transkript:

Dissenation der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Chemisch-analytische und pharmakologische Untersuchungen von pflanzlichen PAF-Antagonisten und Inhibitoren der Thrombozytenaggregation (AUium-Arten, Ginkgo biloba, Pinellia ternata) Bemice Steinke aus New York 1993

Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 Seite B. In vitro Methode zur Untersuchung von Inhibitoren der Thrombozytenaggregation 2 1 Thrombozytenaggregation 2 1.1 Trombozytenphysiologie und Thrombozytenfunktionen 2 1.2 Thrombozytenaktivierung 2 1.3 Aggregation 2 1.4 Angriffspunkte für die Beeinflußung der Thrombozytenaggregation 3 2 In vitro Testmethoden S 3 Turbidimetrische Messung der Thrombozytenaggregation 7 3.1 Methodik 7 3.2 Experimentelle Parameter 10 3.2.1 Standardbedingungen, 10 3.2.1.1 Blutentnahme 10 3.2.1.2 Kontrollmessungen 11 3.2.1.3 Inkubationsmedium 12 3.2.1.4 ph-wert 13 3.2.1.5 Temperatur 13 3.2.2 Optimierung und Validierung der Methode 13 3.2.2.1 Verwendbare Lösungsmittel 13 3.2.2.2 Indifferente Drogenbegleitstoffe 14 3.2.2.3 Reproduzierbarkeit und Validierung der Methode 14 3.2.2.4 Fehlerquellen 16 3.3 Diskussion 17 4 Antiaggregatorische Aktivität von Verbindungen aus AUium-Arten und von AIIium-Extrakten lg 4.1 Bisher bekannte antiaggregatorische Verbindungen aus Allium-Arten 18 4.2 Hemmung der Thrombozytenaggregation durch Knoblauch- und Bärlauch-Extrakte 24

4.3 Hemmung der Thrombozytenaggregation durch Zwiebel-Extrakte 27 4.4 Vergleich von Knoblauch-, Bärlauch- und Zwiebel-Extrakten 30 4.5 Diskussion 34 C. Biologie und Analyse von PAF-Antagonisten 35 1 Der Mediator PAF 35 1.1 Metabolismus 36 1.2 Zelluläre Wirkungen 38 1.3 Pathophysiologie 40 1.4 PAF-Rezeptor 42 1.5 PAF-Antagonisten 45 1.5.1 Nicht-spezifische Hemmung 45 1.5.2 Spezifische Hemmung 45 1.5.2.1 Synthetische PAF-Antagonisten 45 1.5.2.2 Naturstoffe mit PAF-antagonistischer Wirkung 47 1.6 Bisher bekannte Struktur-Wirkungs-Beziehungen 53 1.6.1 Ginkgolide 53 1.6.2 Lignane 54 1.6.3 Cumarine 57 1.6.4 Zusammenfassung ' 57 2 Screening von Arzneipflanzen nach PAF-Äntagonisten und Thrombozytenaggregationshemmern 59 2.1 In vitro Testmethoden für das Screening von PAF-Antagonisten 59 2.2 Modifizierung des etablierten Testsystems für das Screening von PAF-Antagonisten 60 2.2.1 Verwendete Thrombozytenspezies 60 2.2.2 PAF-Konzentration 61 2.2.3 Spezifität des Wirkmechanismus 63 2.3 "Bewertungsschlüssel" für die Wirkstärke 64 2.4 Screening ausgewählter Pflanzenextrakte 65 2.5 Screening verschiedener pflanzlicher Inhaltsstoffe 67-

3 Biologische Wirkwertbestimmung verschiedener Ginkgo-Extrakte 75 3.1 Ginkgo biloba 75 3.1.1 Extrakte und Handelspräparate 75 3.1.2 Zusammensetzung eines Ginkgo-Spezialextrakts 78 3.1.3 Pharmakologie und Indikationen 79 3.2 Begründung für die Entwicklung einer biologischen Wirkwertbestimmung von Ginkgo-Extraktpräparaten 81 3.3 Bisherige Qualitätsbestimmungen von Terpenen in Ginkgo-Extrakten 81 3.4 Voraussetzungen und Strategie für die Entwicklung einer biologischen Standardisierungsmethode 82 3.5 Methode zur in vitro Bestimmung des biologischen Wirkwerts 84 3.5.1 Meßanordnung 84 3.5.2 Spezifität der Ginkgolid-Wirkung 84 3.5.3 Ermittlung des Wirkwerts als äquieffektiver Ginkgolid B-Gehalt 85 3.6 Biologische Wirkwerte verschiedener Ginkgo-Extrakte 86 3.7 Standardisierungsvorschlag 88 3.8 Umrechnung des äquieffektiven Ginkgolid B-Gehalts auf den Gesamtginkgolidgehalt 88 3.9 Vergleich biologisch bestimmter und chemisch-analytisch ermittelter Ginkgolidgehalte 91 3.10 Experimentelle Untersuchungen zur Kombinationswirkung von Ginkgoliden 92 3.11 Diskussion 96 D. Chemische und pharmakologische Untersuchungen von PineUia ternata (Thunb.) Breit. 98 1 Allgemeine Übersicht 98 1.1 Systematik 98 1.2 Botanische Beschreibung 98 1.3 Volksmedizinische Verwendung 100 1.4 Bisher bekannte Inhaltsstoffe 101

2 Phytochemische und pharmakologische Untersuchungen 103 2.1 Voruntersuchungen 103 2.1.1 Extrakte 103 2.1.2 DC-Screening 103 2.1.3 HPLC-Fingerprintanalyse 105 2.1.4 Pharmakologische Voruntersuchungen 109 2.2 Isolierung lipophiler Inhaltsstoffe durch "bioguided fractionation" HO 2.2.1 Strukturaufklärung der Lignane 113 2.2.1.1 Strukturaufklärung von Pll ((+)-Lariciresinol) 113 2.2.1.2 Strukturaufklärung von P13 ((-)-Pinoresinol) 116 2.2.2 Strukturaufklärung der Phenylpropan-Verbindungen 119 2.2.2.1 Strukturaufklärung von P8 (Coniferylalkohol) 119 2.2.2.2 Strukturaufklärung von P12 (Dehydrodiconiferylalkohol) 121 2.3 Isolierung hydrophiler Inhaltsstoffe durch "bioguided fractionation" 123 2.3.1 Strukturaufklärung von P3 (Adenosin) 126 2.3.2 Strukturaufklärung von P2 (Adenin) 129 2.3.3 Strukturaufklärung der Flavon-C-glykoside P7 (Vicenin-1) und P9 (Corymbosid) 129 2.3.4 Identifizierung von Pflanzensäuren 132 2.4 Untersuchung des hämolyü'schen Prinzips 133 2.5 Prüfung auf irritierende Wirksubstanzen 136 2.6 Pharmakologie der isolierten Verbindungen 137 2.6.1 Eigene pharmakologische Untersuchungen 137 2.6.2 Diskussion 140 2.6.2.1 Lignane 140 2.6.2.2 Adenosin 141 3 Charakterisierung des Inhaltsstoffmusters zur Identitätsprüfung und Qualitätsbeurteilung 144 3.1 Vergleichende DC-Untersuchungen verschiedener Drogenmuster 144 3.2 Vergleichende HPLC-Untersuchungen verschiedener Drogenmuster 147 3.3 Diskussion 149 E. Zusammenfassung 150

Experimenteller Teil Seite 1 Herkunft des Drogenmaterials, der Extrakte, Fertigpräparate und Vergleichssubstanzen 1.1 Allium 1.1.1 Knoblauch- und Bärlauch-Extrakte 1.1.2 Zwiebel-Extrakte 1.1.3 Vergleichssubstanzen 1.2 Ginkgo biloba 1.2.1 Ginkgo-Extrakte 1.2.2 Fertigpräparate 1.2.3 Vergleichssubstanzen 1.3 Drogen und Reinsubstanzen für das in vitro Screening 1.3.1 Drogen 1.3.2 Reinsubstanzen 1.4 Pinellia ternata (Thunb.) Breit. 1.4.1 Droge 1.4.2 Vergleichssubstanzen 155 155 155 157 157 157 2 Pharmakologische Untersuchungen In vitro Testsystem für antiaggregatorische und PAF-antagonistische Wirkstoffe (Thrombozytenaggregationshemmtest) 158 2.1 Chemikalien und Referenzsubstanzen 158 2.2 Stammlösungen 158 2.3 Modifizierter Tyrode-Puffer 159 2.4 Herstellung der Prüflösungen 159 2.5 Blut 160 2.5.1 Spender 160 2.5.2 Enmahmetechnik 160 2.5.3 Thrombozytenpräparaü'on 160 2.5.4 Bestimmung der Thrombozytenzahl 161 2.6 Testdurchführung 161 2.7 Ermittlung der IC S0 -Werte 161

Chemisch-analytische Untersuchungen 162 3.1 Allgemeine Arbeitsmethoden 162 3.1.1 Spektroskopische und physikalische Methoden 162 3.1.1.1 Optische Drehung 162 3.1.1.2 UV-Spektroskopie 162 3.1.1.3 IR-Spektroskopie 162 3.1.1.4 Massenspektrometrie 163 3.1.1.5 'H-NMR-Spektroskopie 163 3.1.2 Chromatographische Arbeitsmethoden 163 3.1.2.1 Dünnschichtchromatographie (DC) 163 3.1.2.2 Säulenchromatographie 166 3.1.2.3 Mitteldruckflüssigchromatographie (MPLC) 167 3.1.2.4 Hochdruckflüssigchromatographie (HPLC) 167 3.1.3 Chemische Methoden 170 3.1.3.1 Hydrolysen 170 3.1.3.2 Modifizierte Permethylierung nach Brimacombe 171 3.2 Spezielle Arbeitsmethoden 172 3.2.1 Phytochemische Untersuchung von Pinellia ternata (Thunb.) Breit. 172 3.2.1.1 Extraktion 172 3.2.1.2 Isolierung der lipophilen Inhaltsstoffe 172 3.2.1.3 Isolierung der hydrophilen Inhaltsstoffe 173 3.2.1.4 DC-Analyse und HPLC-Fingerprintanalyse zur Idenütäts- und Qualitätsbeurteilung 174 3.2.2 Gaschromatographische Gehaltsbestimmung der Ginkgolide aus Ginkgo-Extrakten 175 3.2.2.1 Gaschromatographische Bedingungen 176 3.2.2.2 Probenvorbereitung 176 3.2.2.3 Referenzlösungen 176 3.2.2.4 Auswertung 177 3.3 Physikalische Daten 177 3.3.1 (+)-Lariciresinol 177 3.3.2 (-)-Pinoresinol 178 3.3.3 Coniferylalkohol 178 3.3.4 Dehydrodiconiferylalkohol 179

3.3.5 Linolsäure 179 3.3.6 Adenosin 180 3.3.7 Adenin 180 3.3.8 Corymbosid 181 3.3.9 Vicenin-1 181 G. Literaturverzeichnis 182