Strahl. B r. d 60 d. = 2 1, As. Damit der α-strahl die zweite Blende trifft, muß er Kreisbahn mit Radius d beschreiben, d.h. es muß gelten.

Ähnliche Dokumente
3.5 RL-Kreise und Impedanz

Querschnittsaufgabe: Messung des Magnetfeldes unterhalb einer Hochspannungsfreileitung

Aufgaben zur Wellenoptik

Physik LK 12, Klausur 04 Induktion - Lösung

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht.

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 6

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 12

Physik 2 ET, SoSe 2013 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 26/27) Luftspalt ) Zyklotron )

2Fs m = 2 600N 0.225m. t = s v = 30m 30m/s = 1s = gt = 10 m s21s = 10m/s. v y. tanα = (v y /v x ) α = 18. m 1 v 1 = (m 1 + m 2 )v 2

Übungsblatt 5 ( )

Gitterspektrometer: Bestimmung der Wellenlänge und des Spektrums I( ) von Licht durch Messung des Beugungswinkels bei bekannter Gitterkonstante.

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

ds = δ n(r)ds = 0 (2.1.1) Brechungsgesetz an der Grenzfläche zweier homogener Medien:

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Vorlesung 2: Elektrostatik

Verkleinerung bei der Abbildung mit einer Sammelli n- reelles Bild. identische Abbildung mit einer Sammellinse, reelles Bild

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

Felder und Wellen WS 2017/2018 C = U = φ(2) φ(1)

Übungen zur Experimentalphysik 3

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Lk Physik in 13/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Vorlesung 7: Geometrische Optik

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

Aufgaben zur Wechselspannung

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Aufgaben zum Wochenende (2)

2.5 Kondensatoren und Feldenergie

Physik 2 (GPh2) am

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Physik II Übung 10 - Lösungshinweise

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Ph4I Zusammenfassung

Spezifische Ladung e/m des Elektrons

1.4. Stehwellenresonatoren. LEMMA: Resonanz und Güte

d(m v) dt = m v beinhaltet einen Kraftterm aufgrund der angelegten Felder (Lorentzkraft) F = e E + v B

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach

Optik. Prof. Dr. Reinhard Strehlow. Hochschulübergreifender Studiengang Wirtschaftsingenieur. Optik p. 1/39

Probe-Klausur zur Physik II

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

= 6V 5 A =1,2 ; U V=U ges. =18V 5 A=90W Der Widerstand liegt also in

Implizite Differentiation

Grundwissen Physik (7. Klasse)

2. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2)

NG Brechzahl von Glas

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Physik 4, Übung 2, Prof. Förster

Beugung am Gitter. Beugung tritt immer dann auf, wenn Hindernisse die Ausbreitung des Lichtes

Ferienkurs Experimentalphysik 3

1. Elektrischer Stromkreis

Abitur 2009 Physik 2. Klausur Hannover, arei LK 1. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

Atom- und Kernphysik. Beobachtung der Aufspaltung der Balmerlinien an deuteriertem Wasserstoff (Isotopieaufspaltung) LD Handblätter Physik

Vorlesung : Roter Faden:

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Katalog. m 1. m 2. 5 kg 100 kg 15 kg 1 kg 0.5 kg R 2

Beispiel: Gegeben ist folgender Hebel mit den Kräften F

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Lösungsblätter. V y v x. v y

Ferienkurs Experimentalphysik 3

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Übung (9) . Geben Sie auch eine geometrische Deutung des Resultats an. 2 3j, e jπ7/4, 2e 4jπ/3.

Interferenz und Beugung - Optische Instrumente

Übungen zu Experimentalphysik 2

Vorlesung 2: Elektrostatik

Das elektrische Feld als Energiespeicher

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L)

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Übungsblatt E-Lehre. (A Kreis = r² ) 2. Ein Eisenkabel ( = 0,10 ) ist 0,80 km lang und hat einen Widerstand von

Katalog. m 1. m kg 100 kg 5 kg 1 kg 0.5 kg

d) Betrachten Sie nun die Situation einer einzelnen Ladung q 1 (vergessen Sie q 2 ). Geben Sie das Feld E(r) dieser Ladung an. E(r) dr (1) U(r )=

Ergänzungs-Set geometrische Optik

Q C U C U Q C U C U. gilt dann: Q Q Q Q C U C U C U C C C U C U. Ges Ges. Ges n

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Elektromagnetische Induktion: (3+3+4=10 Punkte)

Trainingsblatt 04a (freiwillig)

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Wellen als Naturerscheinung

Wechselstromwiderstände

Übungen zur Physik des Lichts

MS Michelson-Interferometer

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Physikalisches Praktikum 3

Multimediatechnik / Video

Probeklausur 1 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert

Optik Licht als elektromagnetische Welle

5. Die gelbe Doppellinie der Na-Spektrallampe ist mit dem Gitter (1. und 2. Ordnung) zu messen und mit dem Prisma zu beobachten.

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Lk Physik in 13/1 1. Klausur Nachholklausur Blatt 1 (von 2)

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrischer Strom und Magnetfelder - stets miteinander verknüpft!

Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Transkript:

Freiwillige Aufgaben zur Vorlesung WS 00/003, Blatt 5 53) Ein Strahl von -Teilchen soll aus seiner ursprünglichen ichtung it Hilfe eines hoogenen Magnetfeles u 60 abgelenkt weren, so aß er zwei entsprechene, von er geeinsaen Kante jeweils 1,5 c entfernte Spalte passiert. Die kinetische Energie er -Teilchen beträgt 1,16 MeV. Welche Flußichte B uß as Magnetfel besitzen? 6,64 10-7 kg, Q 1,6 10-19 As Strahl 60 B r Dait er -Strahl ie zweite Blene trifft, uß er Kreisbahn it aius beschreiben,.h. es uß gelten Q v B Mit W B W Q v 1,4 v Wkin (Zentripetal- Zentrifugalkraft) v W W Q kg V As bzw. Q v kg V V As W W 6,64 10 kg V 1 W v 7 1,6 10 kg 1,16 10 19 Vs 6 1,6 10 As 0,15 () 1 1,4 1,4 1,4 1,4 T kg s 1 Qv B 19 VAs

54) Eine Inuktionsspule (Winungszahl n 100, Fläche A 0,04, Innenwierstan 4 Ω) rotiert in eine hoogenen Magnetfel er Flußichte B 1 T u eine Achse senkrecht zu. Ein Verbraucher ( 100 Ω) soll von iese Generator it er Leistung P 100 W versorgt weren. Mit welcher Winkelgeschwinigkeit ω uß ie Spule rotieren? A Φ (B A) (cos ω t) U in n n n B A B r t t t n B A ω sin ω t U sin t ω t 0 ω Ergibt Stro I I 0 sin ω t U I A r (Oh scher Wierstan: U un I haben gleiche Phase!) U 0 Gesat Leistung I P U I I I sin t I 0 ω 0 Wieso ½? Zeitlicher Mittelwert von sin! 0 Also: I 0 P Erforert n B A ω U0 ( + Innen) I0 ( + Innen) P Daraus ω ( + n B A Innen ) P 104Ω 100 1T 0,04 00W 100Ω 104V / A V A 104 1 s 100 1Vs / 0,04 1V / A 4 36,8Hz

55) Eine Leuchtstofflape (Leistung P 40 W, Betriebsspannung U eff 60 V) soll über eine Drossel (Bauteil it rein inuktive Wierstan auf Grun seiner Inuktivität L) an Netzspannung (U eff 0 V, ν 50 Hz) betrieben weren. Wie groß üssen Sie L azu wählen? Bei eihenschaltung i ganzen Strokreis gleiche Strostärke I eff. UGesat(eff ) ULape(eff ) Ieff ZGesat + ω L UG + ω L Dait ZGesat UL U U bzw. L (UG / UL) 1. Mit P : L L (UG / UL) 1 ω P ω 3600 V 1 40W π 50s 13,44 1 1,01Ω s 1,01Hy 56) Sie befinen sich i Wasser (n 4/3), er Abstan Ihres Auges zur Wasseroberfläche beträgt h 1. Wie groß ist er Durchesser es Kreises, auf en sich alle außerhalb es Wassers befinlichen Gegenstäne für Ihr Auge zusaenrängen? sin Brechungsgesetz: n (a nluft praktisch 1) sinβ Alle außerhalb liegenen Dinge weren erfaßt, wenn Austrittswinkel 90. Dann sin 1, also folgt sin β 1 / n 3 / 4. sinβ r h tanβ h h cosβ sinβ 1 sin β 3/ 4 1 1,13 1 9/16 h β r β

57) Das 1. Intensitätsaxiu (1. Ornung) er grünen Linie es Quecksilberspektrus (Wellenlänge λ 546 n) erscheint auf eine 1 vo Gitter entfernten Schir i Abstan a 1,6 c vo Maxiu 0. Ornung. Eine weitere (rote) Linie unbekannter Wellenlänge λ r wir i Abstan a 30,6 c vo Maxiu 0. Ornung beobachtet. Berechnen Sie en Spaltabstan es Gitters (Abstan er Gitterstriche) un λ r! Beugung a Gitter: Intensitätsaxiu er Ornung k unter Winkeln, für ie sin k λ ( k 0, ± 1, ±,..., aber 90 ) a 1 a a 0,6 tan 1 1 0,6 x 1 1 1,735 un 9 λ 546 10 6 1,477 10,5 µ sin1 0,0 a 0,306 tan 0,306 x 1 17,014 un x 1 1 6 λ sin,477 10 0,96 74,8 n

58) Der elektrische Stro in einer Glilape (selbstänige Gasentlaung) erzeugt ie Laungsträger selbst. Dies geschieht urch (A) Glüheission an er Anoe (B) Ionisation er Gasatoe urch hohe elektrische Felstärken (C) Ionisation er Gasatoe urch as Glilicht (Photoeffekt) (D) Ionisation er Gasatoe urch Stöße von Elektronen (Stoßionisation) (E) Beschleunigung er Gasatoe i elektrischen Fel D 59) Ein geraer zylinrischer Leiter wir von eine elektrischen Stro I urchflossen. Dann gilt für as agnetische Fel außerhalb es Leiters: (A) es existiert nicht (B) Es hat ie gleiche ichtung wie I (C) Es ist hoogen (räulich konstant) (D) Es ist zirkulär un nit it wachsene Abstan vo Leiter ab (E) Es ist raial nach außen gerichtet D

60) Mit welchen Kobinationen er fünf Transforatorspulen it en Winungszahlen (1) 500, () 1000, (3) 100, (4) 10000, (5) 6000 kann an eine Spannung U Priär 0 V auf eine Spannung U Sekunär 11 V transforieren? In Aufgabenblatt leier priär- un sekunärseitig vertauscht! (A) priärseitig (4), sekunärseitig (1) (B) priärseitig (5), sekunärseitig (1) (C) priärseitig (4), sekunärseitig () (D) priärseitig (5), sekunärseitig () (E) priärseitig (5), sekunärseitig (3) U P US N N P S A 61) Der Wechselstrowierstan einer Kapazität (A) hat ein Maxiu bei er esonanzfrequenz (B) nit it wachsener Frequenz ab (C) nit it wachsener Frequenz zu (D) ist unabhängig von er Frequenz (E) hat ein Miniu bei er esonanzfrequenz Z C 1 ω C B

6) Die Erscheinung er agnetischen eanenz tritt auf bei (1) iaagnetischen, () paraagnetischen, (3) ferroagnetischen Stoffen. ichtig ist (A) nur (1) (B) nur () (C) nur (3) (D) nur () un (3) (E) (1) bis (3) (alle) C 63) Bei eflexion von Licht sin (1) Einfalls- un eflexionswinkel gleich groß, () liegen einfallener un reflektierter Strahl in einer Ebene, (3) stehen einfallener Strahl un Einfallslot stets senkrecht aufeinaner. ichtig ist (A) nur (1) (B) nur (1) un () (C) nur () (D) nur () un (3) (E) (1) bis (3) (alle) B

64) Die Brechzahl eines Glases beträgt für Na-Licht n 1,5. Dann gilt: (A) Das Glas ist optisch ünner als Luft (B) Linsen aus iese Glas haben bei einer Brennweite f 1 ie Brechkraft D 1,5 Dioptrien (C) Na-Licht breitet sich in iese Glas it v 1,5 10 8 /s aus (D) Na-Licht breitet sich in iese Glas it v 10 8 /s aus (E) Keine er Aussagen ist richtig n c v D 65) Steht bei einer Saellinse er Gegenstan außerhalb er oppelten Brennweite, ann ist as Bil 1 1 1 g f g f b (A) reell, vergrößert un steht außerhalb b f g g f g f er oppelten Brennweite (B) reell, verkleinert un steht außerhalb er oppelten Brennweite (C) reell, vergrößert un steht innerhalb er oppelten Brennweite g f: b f; g 3 f: b 1,5 f D (D) reell, verkleinert un steht innerhalb er oppelten Brennweite B b : (E) virtuell un vergrößert G g b < g B < G