Statistik für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Ähnliche Dokumente
Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Einführung in die Statistik

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Einführung in die Statistik

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Statistik für Ökonomen

Grundlagen der Statistik

Statistik für Ökonomen

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Statistische Datenanalyse

Statistik für. von. Prof. Dr. Josef Bleymüller. und. Prof. Dr. Rafael Weißbach. sowie. Dr. Günther Gehlert. und. Prof. Dr.

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure

I. Deskriptive Statistik 1

Inhaltsverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur...

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

INGENIEUR-STATISTIK DR. JOSEF HEINHOLD DR. KARL-WALTER GAEDE R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN WIEN 1979

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Lehrinhalte Statistik (Sozialwissenschaften)

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Hans-Friedrich Eckey / Reinhold Kosfeld / Christian Dreger. Statistik. Grundlagen - Methoden - Beispiele GABLER

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Teil I Beschreibende Statistik 17. Kapitel 1 Statistische Merkmale und Variablen 19

Die mit * gekennzeichneten Abschnitte beinhalten Themen, die über die Anforderungen des Gegenstandskatalogs hinausgehen.

Lehr- und Übungsbuch der angewandten Statistik. Von Dr. Bärbel Elpelt und. O. Prof. Dr. Joachim Hartung Fachbereich Statistik der Universität Dortmund

Statistik. Von Dr. Günter Bamberg. o. Professor für Statistik und Dr. habil. Franz Baur. Universität Augsburg. 12., überarbeitete Auflage

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage

Wirtschaftsstatistik für Studienanfänger

Statistische Methoden der VWL und BWL Theorie und Praxis ST?

Statistik. Prof. em. Dr. Dr. h.c. Günter Bamberg PD Dr. Franz Baur Prof. Dr.Michael Krapp. 17., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München.

Statistik. Einführendes Lehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Von Dr. Peter Bohley. Professor an der Universität Zürich

Prüfungsfächer: Die Prüfung erstreckt sich auf die folgenden Prüfungsfächer: Maß- und Integrationstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Statistik

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15

Angewandte Statistik mit R

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand Aufbau 4

Über den Autor 7. Einführung 21

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Erst mal locker bleiben: Es f angt ganz einfach an! Keine Taten ohne Daten!

Statistik im iadhetocr-studi der BWL und VWl

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Stichwortverzeichnis. Symbole

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle

Wolf-Gert Matthäus. Lösungen für die Statistik mit Excel 97

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Stochastik für Ingenieure

Werkzeuge der empirischen Forschung

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1

Statistik Formeln, Definitionen, Erläuterungen Stichwörter und Tabellen

Wichtige Definitionen und Aussagen

VII. Inhaltsverzeichnis

Statistik in Geodäsie, Geoinformation und Bauwesen

Chi-Quadrat-Verteilung

I Beschreibende Statistik 1

Stochastik für Dummies

Statistik für das Psychologiestudium

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

1. Grundbegri e der Stochastik

Statistik am PC Lösungen mit Excel

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Keine Panik vor Statistik!

1 Einleitung und Grundlagen 1

Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe. Eigenschaften der Stichprobe. Klasseneinteilung, Histogramm. Arithmetisches Mittel, empirische Varianz

Statistik Formeln, Definitionen, Erläuterungen, Stichwörter und Tabellen

Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL

Formelsammlung: Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie

Statistische Methoden der VWL und BWL

Statistische Methoden der VWL und BWL

Statistik für Dummies

MATHEMATISCHE STATISTIK

Stichwortverzeichnis. Chi-Quadrat-Verteilung 183, 186, 189, 202 ff., 207 ff., 211 Testen von Zufallszahlen 294 Cărtărescu, Mircea 319

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Lineare Algebra, Optimierung, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Stichwortverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Einführung 17. Teil I Kopfüber eintauchen in die Statistik 23. Kapitel 1 Kategoriale Daten zusammenfassen: Häufigkeiten und Prozente 25

Häufigkeiten. Verteilungen. Lageparameter Mittelwert. oder

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Keine Panik vor Statistik!

Statistische Methoden der VWL und BWL

Statistische Messdatenauswertung

Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur fünften Auflage. Liste der Beispiele. Häufig benutzte Symbole und Bezeichnungen

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

Statistik Einführung // Stichprobenverteilung 6 p.2/26

Induktive Statistik. Von o. Prof. Dr. Joachim Härtung Fachbereich Statistik der Universität Dortmund und. Dr. Barbara Heine

Kapitel IV - Spezielle Verteilungen: Diskrete Verteilungen

Über den Autor 7 Über den Fachkorrektor 7. Einführung 19

Inhaltsverzeichnis Einführung und deskriptive Statistik Grundlagen der Inferenzstatistik 1: Zufallsvariablen

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

Transkript:

Sheldon M. Ross Statistik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 3. Auflage Aus dem Amerikanischen übersetzt von Carsten Heinisch ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum

Inhalt Vorwort zur dritten amerikanischen Auflage XI Kapitel 1 Einführung in die Statistik 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Datensammlung und beschreibende Statistik 1 1.3 Beurteilende Statistik und Wahrscheinlichkeitsmodelle 2 1.4 Grundgesamtheiten und Stichproben 3 1.5 Eine kurze Geschichte der Statistik 3 Aufgaben 7 Kapitel 2 Beschreibende Statistik 9 2.1 Einleitung 9 2.2 Beschreibung von Datensätzen 10 2.2.1 Häufigkeitstabellen und -diagramme 10 2.2.2 Relative Häufigkeiten und -diagramme 12 2.2.3 Datenklassen, Histogramme, Summenkurven und Stängel-Blatt-Diagramme 13 2.3 Zusammenfassung von Datensätzen 17 2.3.1 Mittelwert, Mediän und Modalwert einer Stichprobe 17 2.3.2 Varianz und Standardabweichung einer Stichprobe 21 2.3.3 Perzentile und Box-Plots 23 2.4 Die Tschebyschew'sche Ungleichung 26 2.5 Normalverteilte Datensätze 29 2.6 Datensätze aus Wertepaaren und der Korrelationskoeffizient der Stichprobe 32 Aufgaben 38 Kapitel 3 Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie 51 3.1 Einleitung 51 3.2 Stichprobenraum und Ereignisse 52 3.3 Venn-Diagramme und die Ereignisalgebra 53 3.4 Axiome der Wahrscheinlichkeit 55 3.5 Stichprobenräume mit gleich wahrscheinlichen Elementarereignissen 57 3.6 Bedingte Wahrscheinlichkeit 63 3.7 Die Bayes'sche Formel 66 3.8 Unabhängige Ereignisse 71 Aufgaben 75

VI Inhalt Kapitel 4 Zufallsvariable und Erwartungswert 83 4.1 Zufallsvariable 83 4.2 Arten von Zufallsvariablen 85 4.3 Zufallsvariablen mit gemeinsamer Wahrscheinlichkeitsverteilung 89 4.3.1 Unabhängige Zufallsvariablen 94 4.3.2 Bedingte Verteilungen 97 4.4 Erwartungswerte 99 4.5 Eigenschaften des Erwartungswertes 103 4.5.1 Erwartungswerte von Summen aus Zufallsvariablen 106 4.6 Die Varianz 109 4.7 Kovarianz und Varianz einer Summe von Zufallsvariablen 111 4.8 Momentenerzeugende Funktionen 116 4.9 Die Tschebyschew'sche Ungleichung und das schwache Gesetz der großen Zahlen 117 Aufgaben 120 Kapitel 5 Besondere Zufallsvariablen 129 5.1 Bernoulli-Variablen und Binomialvariablen 129 5.1.1 Berechnung der Binomialverteilung 134 5.2 Die Poisson-Variable 136 5.2.1 Berechnung der Poisson-Verteilung 142 5.3 Die hypergeometrische Zufallsvariable 143 5.4 Die gleichverteilte Zufallsvariable 146 5.5 Normalverteilte Zufallsvariablen 153 5.6 Exponentialverteilte Zufallsvariablen 160 5.6.1 Der Poisson-Prozess 163 5.7 Die Gammaverteilung 166 5.8 Aus der Normalverteilung abgeleitete Verteilungen 169 5.8.1 Die Chi-Quadrat-Verteilung 169 5.8.2 Die f-verteilung 172 5.8.3 Die F -Verteilung 174 5.9 Die logistische Verteilung 176 Aufgaben 177 Kapitel 6 Stichprobenfunktionen 183 6.1 Einleitung 183 6.2 Das Stichprobenmittel 184 6.3 Der zentrale Grenzwertsatz 186 6.3.1 Näherungsweise Verteilung des Stichprobenmittels 192 6.3.2 Wie groß muss eine Stichprobe sein? 194 6.4 Die Stichprobenvarianz 195 6.5 Stichprobenverteilungen von normalverteilten Gesamtheiten 196 6.5.1 Verteilung des Stichprobenmittels 196 6.5.2 Gemeinsame Verteilung von X und S 2 196 6.6 Stichproben aus einer endlichen Grundgesamtheit 198 Aufgaben 202

Inhalt VII Kapitel 7 Parameterschätzung 209 7.1 Einleitung 209 7.2 Maximum-Likelihood-Schätzer 210 7.2.1 Abschätzung der Lebenserwartung 217 7.3 Intervallschätzungen 219 7.3.1 Konfidenzintervalle für den Erwartungswert von Normalverteilungen bei unbekannter Varianz 224 7.3.2 Konfidenzintervalle für die Varianz einer Normalverteilung 229 7.4 Schätzung der Differenz von Mittelwerten in zwei normalverteilten Gesamtheiten 230 7.5 Näherung von Konfidenzintervallen für den Erwartungswert einer Bernoulli-Variablen. 238 7.6 Konfidenzintervalle für den Mittelwert der Exponentialverteilung 242 7.7 Auswertung eines Punktschätzers 243 7.8 Der Bayes-Schätzer 249 Aufgaben 254 Kapitel 8 Testen von Hypothesen 265 8.1 Einleitung 265 8.2 Signifikanzniveaus 266 8.3 Tests für den Erwartungswert einer normalverteilten Gesamtheit 267 8.3.1 Tests bei bekannter Varianz 267 8.3.2 Tests bei unbekannter Varianz: Der f-test 278 8.4 Test der Erwartungswerte zweier normalverteilter Gesamtheiten auf Gleichheit 284 8.4.1 Tests bei bekannten Varianzen 284 8.4.2 Test bei unbekannten Varianzen 286 8.4.3 Test bei unkekannten und ungleichen Varianzen 289 8.4.4 Der f-test für gepaarte Stichproben 290 8.5 Der Test von Hypothesen über die Varianz einer normalverteilten Gesamtheit 292 8.5.1 Der Test der Varianzen zweier normalverteilter Gesamtheiten auf Gleichheit 293 8.6 Test von binomialverteilten Gesamtheiten 294 8.6.1 Test der Erwartungswerte in zwei bernoulli-verteilten Gesamtheiten auf Gleichheit 297 8.7 Tests zum Erwartungswert einer Poisson-Verteilung 300 8.7.1 Test der Beziehung zwischen zwei Poisson-Parametern 301 Aufgaben 304 Kapitel 9 Regressionsanalyse 319 9.1 Einleitung 319 9.2 Schätzer der Regressionsparameter nach der Methode der kleinsten Quadrate 321 9.3 Verteilung der Schätzer 324 9.4 Statistische Schlüsse zu den Regressionsparametern 330 9.4.1 Schlüsse zu ß 330 9.4.2 Schlüsse zu«337 9.4.3 Schlüsse zur mittleren Reaktion a + ßxo 337 9.4.4 Vorhersageintervall für eine künftige Reaktion 339 9.4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Verteilungen 341 9.5 Das Bestimmtheitsmaß und der Korrelationskoeffizient der Stichprobe 342 9.6 Untersuchung der Restfehler und Wahl des Regressionsmodells 344 9.7 Transformation in eine lineare Form 346

VIII Inhalt 9.8 Gewichtete kleinste Quadrate 350 9.9 Polynomiale Regression 355 9.10 Multiple lineare Regression 358 9.10.1 Vorhersagen zu künftigen Reaktionen 368 9.11 Logistische Regressionsmodelle für binäre Ergebnisse 373 Aufgaben 376 Kapitel 10 Varianzanalyse 397 10.1 Einleitung 397 10.2 Überblick 398 10.3 Einfache Varianzanalyse 400 10.3.1 Multipler Vergleich der Stichprobenmittelwerte 407 10.3.2 Einfache Varianzanalyse bei ungleichen Stichprobenumfängen 408 10.4 Zweifache Varianzanalyse: Einleitung und Abschätzung der Parameter 410 10.5 Zweifache Varianzanalyse: Testen von Hypothesen 413 10.6 Zweifache Varianzanalyse mit Wechselwirkungen 418 Aufgaben 426 Kapitel 11 Anpassungstests und kategoriale Datenanalyse 437 11.1 Einleitung 437 11.2 Anpassungstests mit bekannten Parametern 438 11.2.1 Bestimmung des Ablehungsbereichs durch Simulation 442 11.3 Anpassungstests mit einigen nicht spezifizierten Parametern 445 11.4 Test auf Unabhängigkeit in Kontingenztafeln 447 11.5 Unabhängigkeitstests in Kontingenztafeln mit festen Randsummen 451 11.6 Der Kolmogorow-Smirnow-Test für stetige Daten 45^ Aufgaben 45< Kapitel 12 Nichtparametrische Hypothesentests 46! 12.1 Einleitung 46! 12.2 Der Vorzeichentest 46: 12.3 Der Vorzeichenrangtest 46' 12.4 Das Zwei-Stichproben-Problem 47' 12.4.1 Der klassische Näherung und die Simulation 47! 12.5 Iterationstest auf Zufallsmäßigkeit 48 Aufgaben 48 Kapitel 13 Statistische Qualitätskontrolle 49 13.1 Einleitung 49 13.2 Mittelwert-Kontrollkarten: die X-Kontrollkarte 49 13.2.1 Unbekanntes ß und a 49 13.3 S-Kontrollkarten 49 13.4 Kontrollkarten für den Ausschussanteil 50 13.5 Kontrollkarten für die Anzahl der Defekte 50 13.6 Weitere Kontrollkarten für den Nachweis von Änderungen des Erwartungwerts 5C 13.6.1 Kontrollkarten mit gleitendem Mittelwert 5C 13.6.2 Kontrollkarten mit exponentiell gewichtetem gleitenden Mittelwert 51

Inhalt IX 13.6.3 Kumulative Summenkarten 514 Aufgaben 517 Kapitel 14 Zuverlässigkeitstests 523 14.1 Einleitung 523 14.2 Ausfallrate 523 14.3 Die Exponentialverteilung in Zuverlässigkeitstests 526 14.3.1 Simultantests mit Stopp beim r-ten Ausfall 526 14.3.2 Sequenzielle Tests 531 14.3.3 Simultantests mit Stopp nach einer festen Zeit 534 14.3.4 Der Bayes'sche Ansatz 536 14.4 Ein Zwei-Stichproben-Problem 538 14.5 Die Weibull-Verteilung in Zuverlässigkeitstests 539 14.5.1 Parameterschätzung durch die Methode der kleinsten Quadrate 541 Aufgaben 543 Anhang 549 Index 555