Inklusion am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Ähnliche Dokumente
Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse)

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.

Grundschule mit Schulprofil Inklusion

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

4.1 Allgemeine Hinweise Förderschwerpunkte Bildungsgänge Förderpläne. Schulpflicht

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule

III Organisationshilfen

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

Inklusions Konzept am EMG. I. Rechtliche Grundlagen II. Situation am EMG a) Ansprechpartner am EMG b) Raumsituation III. FAQ IV.

Sonderpädagogik in Bewegung

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Referat Inklusion.

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Gemeinsames Lernen (GL) von. Schülern und Schülerinnen mit und ohne Behinderung

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion

Gemeinsames Lernen in heterogenen Lerngruppen Karin Grube und Renate Plachetka

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax:

INKLUSIONSKONZEPT der Evangelischen Sekundarschule Espelkamp

Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Bildungsverlauf 1: Erwerb des Abschlusses durch zielgleiche Unterrichtung

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Den richtigen Weg wählen

Übersicht. 1) Was ist Inklusion? 2) Warum Inklusion? 3) Unterstützungsbedarfe. 4) Dimensionen des gemeinsamen Lernens

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

Umfrage für Eltern von Kindern an Bonner Förderschulen

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Inklusion an der Regelschule

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen

Auf dem Weg zur inklusiven Bildung in Niedersachsen. Fachtagung. Schulsozialarbeit in Niedersachsen. am 13. November 2013

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

NIBELUNGENSCHULE BIEBESHEIM Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Inklusion. Schule für alle gestalten

Inklusion von Grenzen, Chancen und Mühen Überblick über die Region zu Ihren Fragen!

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr.

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Grundschule Hahnstätten

1.1. Inklusiver Unterricht Sonderpädagogische Unterstützung

Schüler/in mit einem sonderpädagogischen Gutachten

Schulprogramm der Hermann-Hesse-Schule

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Der Prozess der Inklusion Informationen und Impulse

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

Inklusion - Aufgabe aller Schulen. Carola Walter, StRin (Fö), SFZ Hof Jutta Beer, KRin, Sophienschule Hof

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Inklusionskonzept. Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014

KONZEPT ZUR EINRICHTUNG VON INKLUSIVEM UNTERRICHT

Leitbild der OS Plaffeien

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion

Start in die Inklusion

Inklusion in Wilhelmshaven

Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW

Schriftliche Kleine Anfrage

Inklusives Schulsystem in Deutschland. Entwicklungen in den Ländern

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

a) Anschreiben Pretest Anhang

Inklusion in der Schule wo stehen wir?

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

Inklusive Bildung in Köln

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Die Sonderpädagogische Förderung an der Overbergschule Witten

Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!

Inklusion an Berufskollegs und Zukunft der Förderberufskollegs Folgerungen aus den drei Inklusionsgutachten und Planungen des MSW

Aus was wir zu sprechen

Fragebogen für Antrag auf Schulbegleitung. Antrag für das Schuljahr 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr

Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg

des DGB-Bezirk Nordrhein-Westfalen und des GEW Landesverbandes Nordrhein-Westfalen

Landeselterntag 2013 am in Speicher

Konzeption zur Inklusion (Kurzfassung)

Wir arbeiten am Gelingen

Ressourcensteuerung = Verteilung der Förderschullehrer/innen/stunden im Bereich des Staatlichen Schulamtes Frankfurt

Gemeinsamer Unterricht in der Gesamtschule Nippes

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Schulische Inklusion und Gemeinsames Lernen in Bielefeld

Welche Grundlagen sollten bei der inklusiven Arbeit in Praxislerngruppen Beachtung finden?

Konzept zur Bildung eines Integrativen Lerngruppe am Gymnasium Voerde im Schuljahr 2012/13

Friedrich- Althoff-Schule

31. Netzwerktreffen Köln 21. und 22. März 2011

Diskussionsveranstaltung. Inklusion in Bonn eine Bestandsaufnahme

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS

Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik

Transkript:

Inklusion am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Warum Inklusion? Der Landtag NRW hat am 16. Oktober 2013 das Erste Gesetz zur Umsetzung der UN-Behindertenkonvention in den Schulen (9. Schulrechtsänderungsgesetz) verabschiedet. Dieses Gesetz trat am 1. August 2014 beginnend mit dem Schuljahr 2014/2015 in Kraft. Die Stellung der Inklusion im Kontext des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule wird in 2 des Schulgesetzes NRW ausformuliert: Die Schule fördert die vorurteilsfreie Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderung. In der Schule werden sie in der Regel gemeinsam unterrichtet und erzogen (inklusive Bildung). Schülerinnen und Schüler, die auf sonderpädagogische Unterstützung angewiesen sind, werden nach ihrem individuellen Bedarf besonders gefördert, um ihnen ein möglichst hohes Maß an schulischer und beruflicher Eingliederung, gesellschaftlicher Teilhabe und selbstständiger Lebensgestaltung zu ermöglichen. Was ist Inklusion? Während die Exklusion bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler nach ihrem Leistungs- und Bildungsstand klar getrennt werden, bedeutet die Integration, dass diese vorher getrennten Lerngruppen wieder zusammengeführt werden, jedoch nicht in ein Miteinander, sondern in ein Nebeneinander. Inklusion bedeutet, dass dieses Nebeneinander aufgebrochen wird und diese getrennten Lerngruppen sich einander einschließen und die Struktur, also z.b. die Schule, sich den individuellen Bedürfnissen einer jeden einzelnen Schülerin und eines jeden einzelnen Schülers anpasst. Welche Förderschwerpunkte gibt es? Eine sonderpädagigische Förderung erfolgt in den folgenden Förderschwerpunkten: [KM] [HK] [SE] [GG] [ES] [LE] [SQ] Körperliche und motorische Entwicklung Hören und Kommunikation Sehen Geistige Entwicklung Soziale und Emotionale Entwicklung Lernen Sprache

Grundsätzlich wird unterschieden zwischen zieldifferenter Förderung und zielgleicher Förderung. Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf in den Förderschwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung werden zieldifferent in Klassen des Gemeinsamen Lernens unterrichtet und bewertet. Sie erhalten Berichtszeugnisse, in denen die Ergebnisse des Lernens sowie die individuellen Lernfortschritte auf der Grundlage der im individuellen Förderplan festgelegten Lernziele beschrieben werden. In den übrigen Förderschwerpunkten findet zielgleicher Unterricht statt. Die Schülerinnen und Schüler streben die gleichen Bildungsabschlüsse wie die Regelschüler ohne Lerneinschränkung an. Zieldifferente Förderung Bildungsgang Lernen (LE) / Bildungsgang Geistige Entwicklung (GG) im Förderschwerpunkt [LE] im Bildungsgang LE im Förderschwerpunkt [GG] im Bildungsgang GG im Förderschwerpunkt [ES] im Bildungsgang LE im Förderschwerpunkt [HK] im Förderschwerpunkt [KM] im Förderschwerpunkt [SE] im Förderschwerpunkt [SQ] in den Bildungsgängen LE Zielgleiche Förderung Bildungsgang der allgemeinen Schule im Förderschwerpunkt [ES] im Förderschwerpunkt [HK] im Förderschwerpunkt [KM] im Förderschwerpunkt [SE] im Förderschwerpunkt [SQ] Mögliche Schulabschlüsse, die von Schülerinnen und Schüler im Bildungsgang Geistige Entwicklung, bzw. Lernen in Klassen des Gemeinsamen Lernens an Gymnasien erworben werden können, sind: Abschluss des Bildungsgangs im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (nach Klasse 10), Abschluss des Bildungsgangs im Förderschwerpunkt Lernen (nach Klasse 10), ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 gleichwertiger Abschluss des Bildungsgangs im Förderschwerpunkt Lernen (nach Klasse 10). Die Umsetzung der Inklusion an unserer Schule Wir bieten seit dem Schuljahr 2014/2015 zieldifferente Förderung von Schülerinnen und Schülern in Klassen des Gemeinsames Lernen sowie zielgleiche Förderung in Regelklassen an. Im Schuljahr 2017/2018 unterrichten wir zwei Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, zwei mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation und acht Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Klassen des Gemeinsamen Lernens. Zwei weitere Schüler mit dem Förderschwerpunkt Sprache oder Autismus-Spektrum-Störung werden zielgleich in Regelklassen gefördert.

In Klassen des Gemeinsamen Lernens werden maximal fünf Schülerinnen oder Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf und bis zu 20 Regelschülerinnen und -schüler unterrichtet. Um den Anforderungen dieser heterogenen Lerngruppe gerecht zu werden, werden nach Möglichkeit ein Regel- und zusätzlich ein Förderschullehrer in Doppelbesetzung im Unterricht des Gemeinsamen Lernens eingesetzt, die in enger Abstimmung die Stunden vorbereiten und unterrichten. Hierdurch wird ermöglicht, auf die individuellen Bedürfnisse aller Schülerinnen und Schüler einzugehen und diese optimal zu ihren individuellen Zielen zu führen. Unterstützung bei der weiteren Ausgestaltung des Inklusionskonzeptes erhält das Kollegium von Moderatoren des Kompetenzteams Münster. Im Regionalen Fortbildungszentrum der Bezirksregierung am Standort Stift Tilbeck nehmen Lehrerinnen und Lehrer an Modulfortbildungen zum Thema Inklusion teil. Darüber hinaus bestehen enge Kontakte zu den Grundschulen und den weiterführenden Schulen mit mehrjähriger Erfahrung im Gemeinsamen Lernen. Wir wissen, dass Eltern ihre Kinder ohne sonderpädagogischem Förderbedarf ebenfalls gerne für die Inklusionsklassen anmelden. Sie erwarten sich für ihre Kinder einen Zuwachs in der Fähigkeit, durch einfühlsames Verhalten den Anderen in seiner Einzigartigkeit und Andersartigkeit zu verstehen, zu akzeptieren und zu unterstützen. Mit der Unterstützung aller Eltern und Schülerinnen und Schüler haben wir uns unserer neuen Aufgabe gestellt. Nach unseren ersten Erfahrungen mit dem Gemeinsamen Lernen wissen wir, dass wir uns auf dem Weg zu einer Gemeinschaft gemacht haben, in der jeder von jedem Vieles lernen kann, und dass die gesamte Schulgemeinschaft von den Impulsen, die Inklusion für die Schulentwicklung setzt, profitiert. Inklusion bedeutet für uns: die gleiche Wertschätzung für Schülerinnen und Schüler mit und ohne Förderbedarf Gemeinschaften aufzubauen und Werte zu entwickeln die gleichberechtigte Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler an Unterricht und Gemeinschaft unserer Schule die Sichtweise, dass Unterschiede zwischen den Schülerinnen und Schülern Chancen für das gemeinsame Lernen sind und nicht Probleme, die es zu überwinden gilt gemeinsames Lernen und gegenseitige Hilfestellung die Akzeptanz, dass alle Schülerinnen und Schüler ein Recht auf wohnortnahe Bildung haben Personelle und räumliche Rahmenbedingungen Im Schuljahr 2017/2018 stehen uns für die Förderung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf 2,5 Förderlehrerstellen sowie 6 Wochenstunden unseres Sozialpädagogen zur Verfügung. Die Klassen des Gemeinsamen Lernens verfügen über einen sich direkt anschließenden Differenzierungsraum, der durch eine Glastür vom Klassenzimmer aus zu erreichen ist. Weitere Räume wie z.b. Flurendräume, Mediathek, Bastel- und Werkraum im Ganztagsbereich oder Schülerküche werden ebenfalls für den Unterricht in Klassen des Gemeinsamen Lernens genutzt.

Pädagogische Grundsätze und sich daraus ergebende schulische Strukturen Die Inklusionsklassen werden nach Möglichkeit von einem Klassenleitungsteam geführt. Um die Arbeit in multiprofessionellen Teams zu ermöglichen, hat jeder Förderlehrer seinen Einsatzschwerpunkt in einer der zieldifferenten Inklusionsklassen. Es gibt eine klare Aufgabenbeschreibung für die Fach-, Förder- und Klassenlehrerinnen und -lehrer sowie den Sozialpädagogen. Diese wird kontinuierlich ergänzt und jährlich evaluiert. Für die Weiterentwicklung, Implementation und Evaluation der Inklusion, für die Kooperation und Absprachen mit Schulleitung, Koordinatoren, schulischen Teams und Kollegium sowie außerschulischen Partnern und für die Verteilung der Förderkraftstunden sind die Inklusionskoordinatoren verantwortlich. Für den allgemeinen Austausch über Inklusion, die Bündelung der Erfahrungen in Klassen des Gemeinsamen Lernens sowie die Etablierung nachhaltiger Strukturen ist das Inklusionsteam zuständig, das sich aus den Klassenlehrerinnen und -lehrern der Inklusionsklassen, den Förderlehrerinnen und -lehrern, dem Sozialpädagogen und den Inklusionskoordinatoren zusammensetzt und sich mindestens einmal pro Schuljahr trifft. Für den fachlichen Austausch und die Bündelung der fachbezogenen Erfahrungen in Klassen des Gemeinsamen Lernens sowie die Entwicklung von Förder- und Freiarbeitsmaterial ist die Fachgruppe Inklusion zuständig. Sie hat sich darüber hinaus zum Ziel gesetzt, Empfehlungen zur unterrichtlichen Umsetzung im Gemeinsamen Unterricht zu geben. Ausgehend von den gymnasialen Schulcurricula sollen hierdurch besonders geeignete thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht im Gemeinsamen Lernen aufgezeigt werden. Die Fachgruppe Inklusion setzt sich aus Fachlehrerinnen und -lehrern, den Förderlehrerinnen und -lehrern, den Inklusionskoordinatoren sowie Eltern- und Schülervertretern zusammen und tagt ebenfalls mindestens einmal pro Schuljahr. Der Unterricht in Klassen des Gemeinsamen Lernens Der Unterricht in den Klassen des Gemeinsamen Lernens orientiert sich wie in allen anderen Klassen an den curricularen Vorgaben, die sowohl durch die schulinternen Curricula als auch durch die allgemeinen Kernlehrpläne NRW für die Sekundarstufe I gesetzt sind. Gemäß der inklusiven Grundorientierung streben wir möglichst einen Gemeinsamen Unterricht durch innere Differenzierungsmöglichkeiten an. Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass sich hierfür besonders die Methoden des kooperativen Lernens sowie alle Arbeitsformen eignen, die ein individuelles Lernen ermöglichen, wie zum Beispiel Lernen an Stationen, Frei- bzw. Wochenplanarbeit etc. Um den Anforderungen der heterogenen Lerngruppe gerecht zu werden, findet in einigen Bereichen auch eine äußere Differenzierung statt, die in enger Absprache zwischen den Fach- und Förderlehrerinnen und -lehrern erfolgt. In einer kleinen Lerngruppe können so Unterrichtsthemen vertieft und dem Lerntempo der Schülerinnen und Schüler angepasst werden. Zur Umsetzung der individuellen Förderpläne der Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf findet auch ein Förderunterricht in äußerer Differenzierung im Englischunterricht ab der 6. Klasse statt, der durch die Förderlehrerin oder den Förderlehrer erteilt wird.

Parallel zum Unterricht in der zweiten Fremdsprache im Wahlpflichtbereich I ab Jahrgangsstufe 6, der für die Schülerinnen und Schüler im Bildungsgang Geistige Entwicklung, bzw. Lernen nicht obligatorisch ist, findet ein jahrgangsübergreifender Förderunterricht in den Jahrgangsstufen 6 und 7 statt, der die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf aufgreift und gleichzeitig auch den Zugriff auf lebenspraktische Übungen gewährleistet. In diesem Zusammenhang wird auch das Fach Arbeitslehre durch die Förderlehrerin bzw. durch den Förderlehrer erteilt. Ab der Jahrgangsstufe 8 soll die Einführung des Faches Darstellendes Spiel im Wahlpflichtbereich II das Gemeinsame Lernen ermöglichen. Die Arbeit in inklusiven Gruppen hat gezeigt, dass die Einführung fester Rituale, die Verteilung von verschiedenen Klassenämtern sowie die Etablierung von Unterstützersystemen einen guten Rahmen für soziales Lernen und für gegenseitigen Respekt und Toleranz bilden. Dabei hat sich unter anderem beispielsweise das Chefkonzept etabliert, bei dem einzelne leistungsstarke Schülerinnen und Schüler zusätzliche Aufgaben übernehmen. Sie unterstützen Mitschülerinnen und Mitschüler beim Verständnis von Aufgabenstellungen, beim Eintragen von Hausaufgaben, erinnern an Klassenregeln etc. und tragen auf diese Weise in besonderer Form zum Gelingen des Gemeinsamen Unterrichts bei. Diese Unterstützung kann aber auch im Sinne des Lernens durch Lehren fachlicher Art sein, indem Themenbereiche eigenständig erarbeitet und der Lerngruppe präsentiert werden. Individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf Für die Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf werden kontinuierlich Förderpläne mit individuellen Lernzielen geschrieben. Neben der individuellen Förderung im jahrgangsübergreifenden Förderunterricht organisieren wir - wenn möglich und nötig - eine Einzelförderung, die parallel zur regulären Lernzeit im Nachmittagsbereich liegt. Gute Erfahrung haben wir ebenfalls mit dem Einsatz von Oberstufenschülerinnen und -schülern in der Lernzeit gemacht, die die eingesetzten Lehrkräfte bei der Betreuung der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler unterstützen.