Nachhaltige Ressourcennutzung (Cleantech) in BP und HFP

Ähnliche Dokumente
Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

Aktuelles zu Pflege- und Betreuungsausbildungen. Monika Weder, Leiterin Geschäftsbereich Bildung

Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung SBFI Maitagung

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Tätigkeits- und Berufsentwicklungsanalyse sowie Erarbeitung des Qualifikationsprofils

Massnahmenplan Schweizer Cleantech für globale Märkte : Stand der Umsetzung Swiss Cleantech Association Hotel Bellevue, 17.

Stellungnahme. Fachfrau/ Fachmann Gesundheit EFZ. zu den Verordnungen über die berufliche Grundbildung und die dazugehörenden Bildungspläne für

Bildungsprogramm 2016

vom 3. Februar 2010 Aufgrund von Art. 26 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes (BBG) vom 13. März 2008, LGBl Nr , verordnet die Regierung:

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

Englische Titelbezeichnungen

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Klimaprogramm Bildung und Kommunikation

Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Unser Leitbild Vision, Mission

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Umweltmärkte: Perspektiven und Chancen. Tagung Umweltjobs 9. Mai 2017 Volkshaus Zürich Simone Renggli-Meili und Michael Heger

Totalrevision Informatikpraktiker EBA

Wegleitung Qualifikationsverfahren Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Kundendialog EFZ 76501

Entwurf. ICT-Fachfrau / ICT-Fachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Beratungs- und Schulungsangebote für Verantwortliche von höheren Fach- und Berufsprüfungen Drei Beispiele

Qualifikationsprofile für die Praxis

Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI. Rémy Hübschi, SBFI

Pflegeberufe. 04. April 2012

Berufsbildung stärken Positionierung der Höheren Berufsbildung heute

Cleantech in der beruflichen Grundbildung

Medienart: Print Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Auflage: 51'000 Erscheinungsweise: 4x jährlich

Validierung und Anerkennung von Bildungsleistungen. Reto Trachsel, 5. Dezember 2014

Green Jobs in der Metallindustrie

Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Berufsbildung

Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen. Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen für Abschlüsse der Berufsbildung: Anhörungsantwort von H+

Basislehrjahr ICT Gemeinsam einen Schritt in die Zukunft

BLICK IN DIE ZUKUNFT WELCHE KOMPETENZEN SIND GEFRAGT?

Berufliche Integration: Grenzen und Möglichkeiten aus der Sicht einer OdA

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Projekt Validierung plus: Bedarf Arbeitnehmerseite. Bruno Weber-Gobet Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse

Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Erfahrungsaustausch eidgenössische Berufs- und höhere Fachprüfungen. Die Bedeutung der Handlungs- und Kompetenzorientierung in der HBB

Steuererhöhung: Ein JA für die Berufsbildung

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Projekt Förderung und Gewährleistung der betrieblichen Bildungsqualität

Berufsbildung und Weiterbildung der Weg zu qualifiziertem Personal

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Revision der Bildungserlasse Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Leitbild nachhaltige Geschäftsentwicklung.

Förderung kohlenstoffarmer Entwicklung durch ökologisches Wirtschaften 8. Netzwerk21 Kongress 23. Oktober 2014 München

Das orange M ist grün!

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Informationsveranstaltung

Eidgenössische Prüfungen Rollen und Verantwortlichkeiten. Laura Perret,

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Präsentation Reffnet.ch September 2014 Maurice Jutz

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Qualifikationsverfahren Höhere Fachprüfung /

Prüfungsordnung und Wegleitung über die Berufsprüfung «Fachfrau/Fachmann öffentliche Verwaltung»

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

BP/HFP. Leitfaden Erarbeitung und Revision von Prüfungsordnungen eidgenössischer

Fahrradmechanikerin EFZ Fahrradmechaniker EFZ

Informationsveranstaltung Weiterbildung Elektroberufe Gewerbliche Berufsschule Wetzikon GBW

EBA: Schnittstelle EBA EFZ EBA

Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Berufsbildungskongress vom

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Die Pflegebildung als Teil der höheren Berufsbildung. Laura Perret, Stv. Leiterin Abteilung Höhere Berufsbildung, 02. Juni 2014

Grüne Wirtschaft Eine Notwendigkeit für die Welt eine Chance für die Schweiz

Verordnung des SBFI

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome im Gesundheitswesen

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

Energie- und Klimapioniere. Unterrichts Einheiten. für Die Oberstufe AROUND THE WORLD IN A SOLAR AIRPLANE. Unser Engagement: unsere Zukunft.

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung

Gestaltung der Diplome HF Empfehlungen und Vorgaben des SBFI in Zusammenarbeit mit der Konferenz HF

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Fachrichtungen (oder Schwerpunkte)

Spezialistin / Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS)

Subjektfinanzierung. Rémy Hübschi, SBFI

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Küchenangestellte/Küchenangestellter

Transkript:

Dualstark Konferenz der Berufs- und höheren Fachprüfungen 25. April 2013 Nachhaltige Ressourcennutzung (Cleantech) in BP und HFP Ueli Bernhard Green Jobs Bernhard GmbH

Cleantech?!

Masterplan Cleantech

Cleantech bezeichnet eine ressourcenschonende und damit nachhaltige Art des Wirtschaftens. Unter Cleantech werden diejenigen Technologien, Herstellverfahren und Dienstleistungen zusammengefasst, die zum Schutz und zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen und Systeme beitragen.

Überblick 1. Weshalb Cleantech in der höheren Berufsbildung? - Strategien des Bundesrates - Gesetzliche Grundlagen und Vollzug 2. Wirtschaftliche Triebkräfte, weltweite Herausforderungen Globale Initiativen und nationale Antworten 3. Cleantech-Klassifikation der Berufe 4. Cleantech-Check in der Höheren Berufsbildung

Masterplan Cleantech Eine Strategie des Bundes für Ressourceneffizienz und erneuerbare Energien

Grüne Wirtschaft: Berichterstattung und Aktionsplan - Verbesserung der Produktinformationen - Verbesserung der Ressourceneffizienz von Unternehmen - Förderung der Aus- und Weiterbildung, Sensibilisierung

Rechtsgrundlagen zu Cleantech und Berufsbildung Berufsbildungsgesetz, Art. 15 BBG Abs. 2c Die berufliche Grundbildung umfasst insbesondere die Vermittlung und den Erwerb: c. der wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Kenntnisse und Fähigkeiten, welche die Lernenden dazu befähigen, zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen CO2- Gesetz und CO2-Verordnung, Art. 128 Aus- und Weiterbildung Das BAFU fördert in Zusammenarbeit mit den Kantonen und den Organisationen der Arbeitswelt nach Art. 1 BBG die Aus- und Weiterbildung von Personen, die Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Verminderung der Treibhausgasemissionen ( ) ausüben.

Rechtsgrundlagen BBV Verordnung über die Berufsbildung, Art. 25 BBV Voraussetzungen für die Genehmigung von eidgenössischen Berufs- und eidgenössischen höheren Fachprüfungen 1 Das SBFI genehmigt innerhalb einer Branche für eine spezielle Ausrichtung nur je eine eidgenössische Berufsprüfung und eine eidgenössische höhere Fachprüfung. 2 Es prüft, ob: a. ein öffentliches Interesse besteht; b. kein bildungspolitischer Konflikt oder Konflikt mit einem anderen öffentlichen Interesse besteht;

Überblick 1. Weshalb Cleantech in der höheren Berufsbildung? - Strategien des Bundesrates - Gesetzliche Grundlagen und Vollzug 2. Wirtschaftliche Triebkräfte, weltweite Herausforderungen Globale Initiativen und nationale Antworten 3. Cleantech-Klassifikation der Berufe 4. Cleantech-Check in der Höheren Berufsbildung

Globale Initiativen zur Grünen Wirtschaft

Umweltwirtschaft als Wachstumsmarkt Beispiel Deutschland

Finanzkrise 2008 Konjunkturprogramme zur Grünen Wirtschaft

Weltweit steigende Jugendarbeitslosigkeit (Vergleich 2007/2012)

Überblick 1. Weshalb Cleantech in der höheren Berufsbildung? - Strategien des Bundesrates - Gesetzliche Grundlagen und Vollzug 2. Wirtschaftliche Triebkräfte, weltweite Herausforderungen Globale Initiativen und nationale Antworten 3. Cleantech-Klassifikation der Berufe 4. Cleantech-Check in der Höheren Berufsbildung

Cleantech-Klassifikation der Berufe Cleantech-Relevanz eines Berufs: z.b. Baumeister/in HFP: Stufe 10 (auf einer Skala von 1 bis 10) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Cleantech-fern Cleantech-mittel Cleantech-nah Kategorie 1-3: Korrektor/in, Medizinische/r Masseur/in, Sozialbegleiter/in (alle BP) Kategorie 4-7: Gastronomiekoch/in BP, Hauswart BP, Bäcker/in- Konditor/in BP/HFP Kategorie 8-10: Sanitärmeister/in HFP, Elektroinstallateur/in HFP, Industriemeister/in Maschinenund Apparatenbau HFP, Betriebsleiter/in Strassentransport HFP, Gärtnermeister/in HFP Berufsfelder: Sprach-Medienberufe, Gesundheitsberufe, Sozialberufe Berufsfelder: Gastgewerbe, Hauswirtschaft, Ernährungsberufe, Handelsberufe Berufsfelder: Bauberufe, Elektro-/Energieberufe, MEM-Berufe, Verkehrsberufe, Naturberufe

1. Erneuerbare Energien 2. Energieeffizienz 3. Energiespeicherung 4. Erneuerbare Materialien 5. Ressourcen- und Materialeffizienz 6. Nachhaltige Wasserwirtschaft 7. Nachhaltige Mobilität Cleantech-Felder (Masterplan Cleantech) 8. Nachhaltige Land- und Waldwirtschaft 9. Weisse (industrielle) und grüne (pflanzl.) Biotechnologie 10. Umwelttechnik im engeren Sinne

Überblick 1. Weshalb Cleantech in der höheren Berufsbildung? - Strategien des Bundesrates - Gesetzliche Grundlagen und Vollzug 2. Wirtschaftliche Triebkräfte, weltweite Herausforderungen Globale Initiativen und nationale Antworten 3. Cleantech-Klassifikation der Berufe 4. Cleantech-Check in der Höheren Berufsbildung

Cleantech-Check in der Höheren Berufsbildung Entwicklung Berufsprofil Entwicklung P Bewilligungsverfahren Umsetzung - Weiterbildung Experten Prüfung QS Analyse Berufsfeld - PO - Wegleitung - SBFI - Publikation - Prüfungskonzept

Cleantech-Check 1: Berufsfeldanalyse 1. Design des Ressourcenmanagements im Berufsfeld Ist der Beruf wenig, mittel, sehr cleantech-relevant? Welche Cleantechfelder und -themen sind für den Beruf wichtig? 2. Cleantechpotential, Ökonomisches Potential Wie gross ist das Effizienzpotential der Ressourcen im Berufsfeld? Wie hoch ist das wirtschaftliche Modernisierungspotential? Entsteht durch Cleantech ein neues Beschäftigungspotential? 3. Regulative Entwicklungen Welche Cleantech-Normen, Standards, Empfehlungen, Vollzugsvorschriften existieren und tragen zur Innovation bei? Beeinflussen Zielvereinbarungen mit der Wirtschaft, Fördermittel, Lenkungsabgaben u.a. die Markt- und Berufsentwicklung?

Beispiel Berufsfeldanalyse: Chefmonteur Heizung BP 1. Design des Ressourcenmanagements im Berufsfeld Cleantech-Relevanz: sehr hoch, Cleantech-Kategorie 10 Relevante Cleantechfelder: Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiespeicherung, Materialeffizienz 2. Cleantech Potentialanalyse Effizienzpotential: 40 % der CO2-Emissionen stammen aus der Verfeuerung von Brennstoffen beim Heizen Technologisches Innovationspotential: Bis 2035 sollen 20 % des Energiebedarfs für Raumwärme und Warmwasser solar gedeckt werden. 3. Ökonomische Potentialanalyse Wirtschaftliches Modernisierungspotential: 1.6 Mio Heizanlagen haben ein durchschnittliches Austauschalter von 33 Jahren. 20 % sind auf dem aktuellen Stand. Der Austauschbedarf beträgt 200 000 Heizanlagen/Jahr.

Cleantech-Check 2: Prüfungsordnungen und Wegleitungen 1. Beschreibung eines cleantechverträglichen Qualifikationsprofils Sind die cleantechrelevanten Handlungskompetenzen im Qualifikationsprofil abgebildet? 2. Handlungskompetenzen Sind die wichtigsten Cleantech-Kompetenzen in die Tätigkeitsfelder integriert? Sind bei cleantech-nahen Berufen die Cleantech-Kompetenzen als eigenständige Handlungsfelder ausgewiesen? 3. Beitrag an Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Umweltschutz/Nachhaltigkeit Keine Verortung von Handlungskompetenzen (auch nicht in Cleantech) Ist das Berufsbild zukunftsfähig positioniert und wird der konkrete Beitrag des Berufs an eine nachhaltige, ressourcenschonende Wirtschaft sichtbar?

Beispiel Qualifikationsprofil: Chefmonteur Heizung BP 1. Zweck der Prüfung Chefmonteur/-innen Heizung (...) bieten Gewähr, dass Bauvorhaben umweltverträglich realisiert werden (...) 2. Berufliche Handlungskompetenzen Chefmonteur/innen Heizung übernehmen Montageleitungen für Heizungen mit erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energieträgern (...) Kennen die Anforderungen an die optimale Umsetzung der Heiztechnik in Bezug auf erneuerbare Energien, Energieversorgung, Wärmeerzeugung, Wärmeverteilung und Wärmeabgabe (...) 3. Beitrag des Berufs an Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt (...) Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen und zur Verwirklichung der Vision einer energieeffizienten Gesellschaft (2000-Watt-Gesellschaft)

Beispiel Handlungskompetenzbereiche: Badefachleute BP Fachmänner und Fachfrauen Badeanlagen sind fähig: ( ) 4. die haustechnischen Anlagen und Installationen (Heizung, Lüftung, Wasseraufbereitung) ressourceneffizient nach ökologischen und ökonomischen Grundsätzen zu betreiben und zu unterhalten, diese ausser Betrieb zu nehmen und bei Störungen adäquate Massnahmen einzuleiten. 5. den Badebetrieb ressourceneffizient zu bewirtschaften sowie einen Beitrag zur Biodiversität und zur Förderung eines nachhaltigen Konsums zu leisten. Sie können Gäste und Kunden über einen nachhaltigen Badebetrieb informieren.

Cleantech-Check 3: Bewilligungsverfahren 1. Bewilligungsverfahren von PO und Wegleitung Sind Cleantech-Kompetenzen in der PO, Wegleitung und im Prüfungsverfahren verankert? 2. Cleantech-Kompetenzprüfungen finden in Zusammenarbeit von SBFI und BAFU statt (Empfehlung von greenjobs) Sind die Empfehlungen des BAFU vor der Publikation berücksichtigt worden?

Cleantech-Check 4: Qualifikationsverfahren und Qualitätsentwicklung 1. Konformität Prüfungsordnung und Wegleitung Besteht eine Konformität zwischen Cleantech-Kompetenzen im Berufsbild, in den Handlungskompetenzen und im Prüfungsverfahren? 2. Prüfungsvorbereitung Sind Cleantech-Kompetenzen bei der Auswahl von Expert/innen berücksichtigt? Sind Expert/innen in Cleantech-Kompetenzen ausgebildet und vorbereitet? 3. Kompetenzorientierung der Prüfung Wurden die wichtigsten Cleantech-Kompetenzen in das Prüfungskonzept integriert? Sind Prüfungsaufgaben zu den wichtigsten Cleantech-Kompetenzen gestellt? 4. Qualitätsentwicklung der Prüfung Werden Cleantech-Kompetenzen als Teil der Qualitätsentwicklung von PK/QSK evaluiert?

Support von greenjobs. in der Höheren Berufsbildung Vereinfachte Prüfung: Nachhaltigkeitsprüfung von Prüfungsordnungen, Wegleitungen BP und HFP sowie Rahmenlehrpläne HF mit Empfehlungen zu nachhaltigen Qualifikationsprofilen und wichtigsten Handlungskompetenzen Empfehlung an die Trägerschaften: Integration der Analyse der Cleantech-Kompetenzen in das Projekt und Budget der Berufsreform (SBFI-Reformprojekt) Empfehlung an das SBFI: Erarbeitung von Cleantech-Grundlagen für Berufe der HBB (Cleantechpotential, Wirtschaftliches Potential, Regulations-Check)

Kontakt Ueli Bernhard Green Jobs Bernhard GmbH Bollwerk 35 3011 Bern ueli.bernhard@greenjobs.ch 031 311 16 02