Modul Informationsmanagement. Aufgabe Summe Maximal erreichbare Punktzahl

Ähnliche Dokumente
Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 11:30 13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Matrikelnr. Name. Vorname. Aufgabe Summe Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Informationsmanagement , 11:30-13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

, 11:30-13:30 Uhr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Informationsmanagement , 11:30-13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Matrikelnr. Name. Vorname. Aufgabe Summe Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul Business Intelligence. Termin: , 11:30 13:30 Uhr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul Business Intelligence. Termin: , 11:30 13:30 Uhr

Matrikelnr: Name: Vorname: Aufgabe Summe Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl. Note:

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul IT-Governance , 09:00-11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Modul Business Intelligence , 11:30 13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen MUSTERLÖSUNG

F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul IT Governance , Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl

F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN

Matrikelnr: Name: Vorname: Aufgabe Summe Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl. Note:

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Marktversagen Prof. Dr. A. Endres

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Name: Vorname: Unterschrift:

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul Business Intelligence. Termin: , 11:30 13:30 Uhr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul IT Governance , 11:30-13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl

Modulklausur Industrieökonomik

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Name: Vorname: Unterschrift:

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul Business Intelligence. Termin: , 11:30 13:30 Uhr

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2015/16) (Studiengang MW)

Name: Vorname: Unterschrift:

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

GLOBALISIERUNG UND INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN AUFGABEN

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin:

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Prüfung Brand Management

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

AUFGABEN. Klausur: Modul Problemlösen in graphischen Strukturen. Termin:

Stabilitätspolitik AUFGABEN

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2016) (Studiengang MW)

Prüfungsklausur Entwicklungswerkzeuge und Software-Architektur Ergebnis der Klausur

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

AUFGABENTEIL. Modul-Abschlussklausur zum. B-Modul Nr , Theorie der Leistungserstellung. 29. März 2012, 9:00 bis 11:00 Uhr

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG 17. SEPTEMBER 2009, UHR

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2016)

AUFGABEN. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2015)

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen MUSTERLÖSUNG

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15) (Studiengang MW)

Modulklausur Probleme der Wirtschaftspolitik

Klausur zur Linearen Algebra I

Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium. Hagen, den

Prüfungsklausur Digitale Signalverarbeitung Ergebnis der Klausur

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Informationen zur Modulklausur Verhalten in Organisationen

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2016/17)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2014/15)

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Masterprüfung Spezialisierungsmodul Organisation und Führung Wintersemester 2016/17, 14. März 2017

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Informationen zum Modul Integrale Führung Modul (Kurs 42080)

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

F E R N U N I V E R S I T Ä T

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Teilklausur des Moduls Kurs 42221: Vertiefung der Statistik

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Transkript:

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 31771 - Informationsmanagement 19.03.2018, 17:00-19:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe Maximal erreichbare Punktzahl 20 35 35 10 100 2018 FernUniversität in Hagen - Lehrstuhl BWL, insb. Informationsmanagement

Für die Bearbeitung der insgesamt 4 Aufgaben dieser stehen Ihnen 120 Minuten zur Verfügung. 1. Außer Schreibgeräten sind keine Hilfsmittel zugelassen! 2. Die Lösungen müssen in den vorgesehenen Raum auf dem Lösungsbogen eingetragen werden. Lösungen außerhalb des vorgesehenen Raumes werden nicht in die Bewertung einbezogen. 3. Notizen können auf den Rückseiten der Aufgabenblätter gemacht werden. Diese Anmerkungen werden nicht in die Bewertung einbezogen. 4. Sie dürfen das Aufgabenheft vom Lösungsbogen trennen. Bei Beendigung der müssen jedoch alle Blätter des Lösungsbogens zusammengeheftet abgegeben werden. Trennen Sie bitte keine einzelnen Blätter ab. Tragen Sie bitte auf dem Deckblatt des Lösungsbogens Ihre Matrikelnummer sowie Ihren Namen und Vornamen ein! Versehen Sie zusätzlich jedes Lösungsblatt mit Ihrer Matrikelnummer! Unterschreiben Sie auf jedem Lösungsblatt! Hinweise zur Bewertung der Aufgaben Jede vollständig richtig gelöste Aufgabe oder Teilaufgabe wird mit der an Ort und Stelle angegebenen Punktzahl bewertet. Für die Aufgabe 1 gilt: Es darf nur ein Kreuz pro Teilaufgabe gesetzt werden. Richtig gelöste Teilaufgaben werden mit der angegebenen Punktzahl bewertet. Nicht oder falsch beantwortete Teilaufgaben werden mit null Punkten bewertet. Für die Aufgabe 4 gilt: Richtig gelöste Teilaufgaben werden mit der anteiligen Punktzahl bewertet. Nicht oder falsch beantwortete Teilaufgaben werden mit null Punkten bewertet. Für die Aufgaben 2 und 3 gilt: Teilweise richtig gelöste Aufgaben oder Teilaufgaben können mit einer entsprechend verminderten Punktzahl bewertet werden. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Lösung der Aufgaben! 2018 FernUniversität in Hagen - Lehrstuhl BWL, insb. Informationsmanagement

Aufgabenheft Informationsmanagement WS 2017/18 3 Aufgabe 1 (20 P) Überprüfen Sie die folgenden Aussagen auf ihre Richtigkeit. Markieren Sie im Lösungsbogen die zutreffende Aussage. Es ist nur EINE Aussage korrekt, d. h. Sie müssen sich für EINE Aussage entscheiden und dürfen nur EIN Kreuz setzen. 1.1 Mit Hilfe des Strategic Alignment Model können die Unternehmens- und die Informatik- Strategie, die Organisatorische Infrastruktur und Prozesse und die IKT-Infrastruktur und Prozesse in einer Organisation aufeinander abgestimmt werden. Die Abstimmung kann dabei aus vier Perspektiven erfolgen. Welche der nachfolgenden Abstimmungsreichenfolgen stellt die Perspektive Service Level dar? (5 P) a) Unternehmensstrategie Informatik-Strategie IKT-Infrastruktur und Prozesse b) Unternehmensstrategie Organisatorische Infrastruktur und Prozesse IKT- Infrastruktur und Prozesse c) Informatik-Strategie IKT-Infrastruktur und Prozesse Organisatorische Infrastruktur und Prozesse d) Informatik-Strategie Unternehmensstrategie Organisatorische Infrastruktur und Prozesse 1.2 Architekturmodelle sind Werkzeuge, die eingesetzt werden, um die Planung und Entwicklung von Architekturen zu unterstützen. Mit Architekturmodellen werden bestimmte Ziele verfolgt. Welche der folgenden Antworten stellt kein Ziel von Architekturmodellen dar? (5 P) a) Reduktion des personellen Eingabeaufwandes: Durch die Modellierung von Daten aus unterschiedlichen Applikationen kann der Eingabeaufwand der Benutzer reduziert werden. b) Erhöhung der Datenkonsistenz und Datensicherheit: Durch die Modellierung von Daten und Datenflüssen kann die Wahrung der Datenkonsistenz und Datensicherheit unterstützt werden. c) Verständlichkeit durch Genauigkeit der Abbildung unterschiedlicher Architekturkomponenten: Durch die graphische Abbildung von Komponenten wird ein einheitliches Verständnis für die Architektur hergestellt. d) Erhöhung der Planbarkeit von Systemen: Mit Hilfe von Architekturmodellen kann die Planung der Architekturen übersichtlich gestaltet und damit verbessert werden. 2018 FernUniversität in Hagen - Lehrstuhl BWL, insb. Informationsmanagement

Aufgabenheft Informationsmanagement WS 2017/18 4 1.3 Im Rahmen des kollektiven Handelns können vier verschiedene Ergebnistypen generiert werden. Welche der folgenden Antworten stellt keinen Ergebnistyp der kollektiven Intelligenz dar? (5 P) a) Sammlung: Ansammlung von Einzelleistungen. b) Selektionsergebnis: Auswahl einer Einzelleistung aus einer Sammlung. c) Aggregationsergebnis: Durch einen Aggregator ausgewählte Leistung. d) Entscheidung: Durch die Gruppe erzeugte Entscheidung. 1.4 Im Comprehensive Decision Model (CDM) müssen die drei Elemente Individuum, Organisation und Applikation sowie deren Schnittstellen betrachtet werden, um eine ganzheitliche Informationslogistik zu gewährleisten. Welche der folgenden Antworten stellt kein Thema in der Schnittstelle von Individuum und Organisation dar? (5 P) a) Entscheidungsverhalten b) Führungsstil c) Entscheidungssituation d) Gruppenprozesse Übertragen Sie Ihre endgültige Lösung auf den Lösungsbogen! 2018 FernUniversität in Hagen - Lehrstuhl BWL, insb. Informationsmanagement

Aufgabenheft Informationsmanagement WS 2017/18 5 Aufgabe 2 (35 P) Eine fundierte Entscheidung erfordert die richtigen Informationen. Die Definition der Art, Menge, Beschaffenheit der Informationen für diese Entscheidung erfolgt durch den Informationsbedarf. 2.1 Nennen und erläutern Sie fünf Dimensionen des Informationsbedarfs in jeweils ein bis zwei Sätzen. (10 P) 2.2 Der Informationsprozess zur Systematisierung der Informationslogistik (s. Abbildung 1) umfasst sechs Schritte von der Informationsbedarfsanalyse bis hin zur Informationsnutzung. Erläutern Sie die sechs Schritte des Informationsprozesses mit jeweils zwei bis drei Sätzen. Gehen Sie auch auf die drei Lücken sowie die Konsequenzen ein und erläutern Sie diese in jeweils ein bis zwei Sätzen. (16 P) Abbildung 1: Informationsprozess 2.3 Informationen stellen die Basis für fundierte Entscheidungen dar. Hierbei gibt es verschiedene Ausprägungen von Entscheidungsprozessen. Nehmen Sie kritisch zu folgender These Stellung. Vergleichen Sie hierzu die beiden Ansätze, und nennen Sie Pro- und Contra- Argumente. Formulieren Sie abschließend eine eigene Meinung zu der These: Der rationale Entscheidungsprozess sollte immer dem aktionsorientierten Entscheidungsprozess vorgezogen werden, da dieser immer zu der besseren Entscheidung führt. (9 P) Übertragen Sie Ihre endgültige Lösung auf den Lösungsbogen! 2018 FernUniversität in Hagen - Lehrstuhl BWL, insb. Informationsmanagement

Aufgabenheft Informationsmanagement WS 2017/18 6 Aufgabe 3 (35 P) Ein wichtiger Bereich des Managements der Informatik ist das IT-Controlling. Es beschäftigt sich mit der Steuerung des Informatikeinsatzes, so dass eine effektive und effiziente Informationsverarbeitung gewährleistet werden kann. Bearbeiten Sie bitte in diesem Zusammenhang folgende Fragen: 3.1 Erläutern Sie zunächst (in sieben-acht Sätzen) den Begriff IT-Controlling. Gehen Sie dabei insbesondere auf die Ziele und Aufgaben des IT-Controllings ein. Geben Sie des Weiteren sechs Beispiele für typische Steuerungsobjekte des IT-Controllings. (10 P) 3.2 Das IT-Controlling ist auch für die Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit des IT- Sicherheitsmanagements zuständig. Ein Controlling-Instrument, welches in diesem Bereich für die Steuerung der IT-Sicherheitsstrategie eingesetzt werden kann, ist die IT Security Balanced Scorecard (ITSec BSC, vgl. Abbildung 2). Erläutern Sie in jeweils drei-vier Sätzen die Perspektiven der ITSec BSC. Geben Sie des Weiteren pro Perspektive zwei passende Kennzahlen. (16 P) Unternehmenswert Ziele Kennzahlen Stakeholder-Orientierung Interne Prozesse Ziele Kennzahlen Ziele Kennzahlen Zukunftsbereitschaft Ziele Kennzahlen Abbildung 2: ITSec BSC 3.3 Lässt sich die generische IT-Balanced Scorecard (IT-BSC) auch für die Steuerung der IT- Sicherheitsstrategie im Unternehmen einsetzen? Diskutieren Sie Vor- und Nachteile der Anwendbarkeit der generischen IT-BSC für den Bereich des IT-Sicherheitsmanagements im Vergleich zum Einsatz der ITSec BSC. (9 P) Übertragen Sie Ihre endgültige Lösung auf den Lösungsbogen! 2018 FernUniversität in Hagen - Lehrstuhl BWL, insb. Informationsmanagement

Aufgabenheft Informationsmanagement WS 2017/18 7 Aufgabe 4 (10 P) Überprüfen Sie die folgenden Aussagen auf ihre Richtigkeit. Kennzeichnen Sie im Lösungsbogen uneingeschränkt zutreffende Aussagen mit einem Kreuz bei Richtig und alle anderen Aussagen mit einem Kreuz bei Falsch. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Bewertung. 4.1 Unter dem IT-Sicherheitsziel Verbindlichkeit wird verstanden, dass ein Subjekt die Durchführung einer Aktion, wie z. B. das Absenden oder Erhalten einer Nachricht, nicht abstreiten kann. 4.2 Eine Möglichkeit für den Umgang mit Risiken im Bereich des IT-Sicherheitsmanagements ist die Risikoakzeptanz. Sie ist dann zu wählen, wenn z. B. ein Sicherheitsvorfall mit einer sehr geringen Wahrscheinlichkeit eintreten kann. 4.3 Ein Grund für die schlechte Integrationsfähigkeit von Systemen und Systemkomponenten sind nicht-dokumentierte Eigenentwicklungen, insbesondere wenn die zuständigen Entwickler nicht mehr im Unternehmen arbeiten. 4.4 Das Hauptziel des Architekturmanagements besteht darin, die Unternehmens- bzw. die Informationssystemstrukturen radikal zu verändern. Somit hat es einen revolutionären Charakter. 4.5 Im Rahmen der Strategischen Informationssystemplanung dient die Umfeldanalyse der Bestimmung des Stellenwerts der Informatik für die Erreichung der Unternehmensziele. 4.6 Im Geschäftsmodelltyp Commerce nach Wirtz steht der Informationsaustausch in Netzwerken im Vordergrund. 4.7 In der normativen Entscheidungstheorie wird das Entscheidungsfeld durch die Handlungsalternativen, Umweltzustände sowie die Ergebnismenge abgebildet. 4.8 Soziale Systeme zeichnen sich durch ein emergentes und kontingentes Verhalten aus. Emergenz bedeutet hierbei, dass sich die Eigenschaften bzw. das Verhalten des sozialen Systems nicht aus den Eigenschaften oder dem Verhalten seiner Subsysteme erklären lassen. 4.9 Wikipedia ist ein Beispiel für die Nutzung von kollektiver Intelligenz, bei der eine taktisch verbundene Gruppe durch bewusste Beteiligung ein mittelbares Ergebnis erzielt. 4.10 Workshops stellen eine Möglichkeit zur Anforderungserhebung dar. Der Aufwand bei dieser Erhebungstechnik ist sehr hoch, es können jedoch auch innovative Anforderungen erhoben werden. Übertragen Sie Ihre endgültige Lösung auf den Lösungsbogen! 2018 FernUniversität in Hagen - Lehrstuhl BWL, insb. Informationsmanagement

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnr. Name Vorname Lösungsbogen : Termin: Prüfer: Modul 31771 - Informationsmanagement 19.03.2018, 17:00 19:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl 20 35 35 10 100 Datum: Note: Unterschrift des Prüfers

Informationsmanagement WS 2017/18 2 Aufgabe 1 (ankreuzen) (20 P) a) b) c) d) 1.1 1.2 1.3 1.4 Aufgabe 2 (35 P) 2.1

Informationsmanagement WS 2017/18 3

Informationsmanagement WS 2017/18 4 2.2

Informationsmanagement WS 2017/18 5

Informationsmanagement WS 2017/18 6

Informationsmanagement WS 2017/18 7 2.3

Informationsmanagement WS 2017/18 8

Informationsmanagement WS 2017/18 9 Aufgabe 3 (35 P) 3.1

Informationsmanagement WS 2017/18 10

Informationsmanagement WS 2017/18 11 3.2

Informationsmanagement WS 2017/18 12

Informationsmanagement WS 2017/18 13

Informationsmanagement WS 2017/18 14 3.3

Informationsmanagement WS 2017/18 15

Informationsmanagement WS 2017/18 16 Aufgabe 4 (Ein Kreuz bei Richtig oder Falsch eintragen) (10 P) Richtig Falsch 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 4.9 4.10