Zeitreihenanalyse. H.P. Nachtnebel. Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau. Definitionen und Anwendung

Ähnliche Dokumente
Zeitreihenanalyse. H.P. Nachtnebel. Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller (2012), S

Zeitreihenanalyse. Zerlegung von Zeitreihen Saisonindex, saisonbereinigte Zeitreihe Trend und zyklische Komponente Prognose Autokorrelation

Zeitreihenanalyse. Seminar Finanzmathematik. Andreas Dienst SS Einleitung - Begrüßung - Motivation - Inhaltsangabe. 2.

Statistik, Geostatistik

Grundlagen der Statistik I

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Grundlagen der Statistik

4. Empirische Momente von ZR. 4. Empirische Momente von ZR. 4. Empirische Momente von ZR. 4. Empirische Momente von ZR

Dynamische Lasten. 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten

Korrektur: Lineare Regression in Excel

1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten

I. Deskriptive Statistik 1

Gewöhnliche Autokorrelationsfunktion (ACF) eines stationären Prozesses {X t } t Z zum Lag h

Kapitel 40 Zeitreihen: Autokorrelation und Kreuzkorrelation

1 Prognoseverfahren F H

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Statistik. Einführendes Lehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Von Dr. Peter Bohley. Professor an der Universität Zürich

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Forschungsstatistik I

7. Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Zeitreihen/Skalen. Homogenität, Inhomogenität, Datenlücken, Plausibilität. vorgetragen von Nico Beez

1 Einführung Ökonometrie... 1

Kapitel 2.1: Die stochastische Sicht auf Signale Georg Dorffner 67

Stochastik-Praktikum

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

univariate/multivariate Zeitreihenanalyse

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

John Komlos Bernd Süssmuth. Empirische Ökonomie. Eine Einführung in Methoden und Anwendungen. 4y Springer

Statistische Kennwerte und -funktionen. Dr.-Ing. habil. H. Nobach

Statistische Datenanalyse

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Thema: Wahrscheinlichkeit. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression

4. Dämpfungsmodelle. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. Elastodynamik 3.

Einführung in die Statistik

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Prognoseverfahren von Michaela Simon 7.Semester Spezialisierung Finanzwirtschaft

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Harmonische Schwingung

FOURIERREIHEN. a) Periodische Funktionen. 3) Rechteckschwingung. b) Stückweise stetige Funktionen. Skizze= Sägezahnschwingung

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann!

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Beschreiben von Zeitreihen 9 p.2/??

Basiswerkzeuge. Kapitel 6. Lernziele. Zeitreihen-Plot. Beschreiben von Zeitreihen. Graphische Darstellungen. Univariate und bivariate Maßzahlen

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

Kapitel XII - Einführung in die Zeitreihenanalyse

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Überschrift. Titel Prognosemethoden

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage

Biosignalverarbeitung

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

Das (multiple) Bestimmtheitsmaß R 2. Beispiel: Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen (I) Parameterschätzer im einfachen linearen Regressionsmodell

Günther Bourier. Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung - Mit. Aufgaben und Lösungen. 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Vom Zeit- zum Spektralbereich: Fourier-Analyse

Generierung von Abflussganglinien für f unbeobachtete Einzugsgebiete

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Stichwortverzeichnis. Chi-Quadrat-Verteilung 183, 186, 189, 202 ff., 207 ff., 211 Testen von Zufallszahlen 294 Cărtărescu, Mircea 319

2 Stationarität. Strikte Stationarität

Kapitel 5. Prognose. Zeitreihenanalyse wird aus drei Gründen betrieben: Beschreibung des Verlaufs von Zeitreihen.

Wichtige Definitionen und Aussagen

Klassifikation von Signifikanztests

Stichwortverzeichnis. Symbole

Forschungsstatistik I

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle

Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg. PROGNOSE II - Vertiefung Aufgaben und Lösungen Sommersemester 2004

3 Trend- und Saisonkomponenten

Adaptive Systeme. Sommersemester Prof. Dr. -Ing. Heinz-Georg Fehn. Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003

Kointegration. Kapitel 19. Angewandte Ökonometrie / Ökonometrie III Michael Hauser

Allpass-Transformation

Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil

3 Trend- und Saisonkomponenten

Hauptseminar zum Thema:

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

Trignonometrische Funktionen 6a

Lokale Frequenzanalyse

Der Satz von Taylor. Kapitel 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Teil I Beschreibende Statistik 17. Kapitel 1 Statistische Merkmale und Variablen 19

Brownsche Bewegung. M. Gruber. 20. März 2015, Rev.1. Zusammenfassung

Neuronale Netze zur Prognose und Disposition im Handel

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

3. Leistungsdichtespektren

Resampling. in»statistische Methoden in der Physik« Referent: Alex Ortner. Studenten-Seminar Sommersemester 2007

Statistische Methoden der VWL und BWL Theorie und Praxis ST?

kleinsten Quadraten Session 4: Angewandte Geodäsie und GNSS Geodätische Woche, 29. September 2011, Nürnberg

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3.

SigmaStat Nina Becker, Christoph. Rothenwöhrer. Copyright 2004 Systat Software, Inc.

Stochastische Resonanz

Brownsche Bewegung. M. Gruber SS 2016, KW 11. Zusammenfassung

Angewandte Stochastik

Konvergenz und Stetigkeit

Transkript:

.. Zeitreihenanalyse H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Definitionen und Anwendung Definition Zeitreihe zeitliche Abfolge von Messwerten, deren Auftreten statistischen Gesetzmäßigkeiten unterliegt Anwendung: Zeitreihenanalyse und -synthese Für die Dimensionierung, die Beurteilung der Zuverlässigkeit von Systemen und die Vorhersage werden ZR.A. und Simulationen angewandt Art der Messwerte Kontinuierlich Schreiber X (t) Diskret Terminwerte X i ( t i ) Mittelwerte einer Zeitsp Zeitreihenanalyse und Anwendung Seite

.. Darstellung: Ganglinien kontinuierlich diskret Zeitreihenanalyse und Anwendung Seite Zeitreihenanalyse Methodik Zerlegung in wesentliche Anteile und quantitative Beschreibung Trend X T (t) Beispiel: Rückläufige Abflüsse südlich des Alpenhauptkamms Periode... X P (t) Beispiel: in Ö die Frühahrshochwässer Stochastischer Anteil X R (t) X = X T + X P( T) + X R Zeitreihenanalyse und Anwendung Seite

.. Methodik Zweck der Zeitreihenanalyse Ermittlung der einzelnen Anteile Parametrisierung des Informationsgehaltes in einer Zeitreihe Simulation (Generierung) Dann können Reihen generiert werden, die den gleichen Informationsgehalt (gleiche Auftrittswahrscheinlichkeit) wie beobachtete Reihe haben Zeitreihenanalyse und Anwendung Seite Homogenität / Stationärität Homogenität Unterteilung einer Reihe in Teilreihen Bestimmen der Parameter Mittelwert Varianz Schiefe Parameter der Teilreihen weichen nicht signifikant voneinander ab dieselbe Grundgesamtheit Homogen Stationärität Mittelwerte von Teilabschnitten weichen nicht signifikant voneinander ab Stationärität. Ordnung Mittelwerte und Kovarianz von Teilabschnitten weichen nicht signifikant voneinander ab Stationärität. Ordnung Zeitreihenanalyse und Anwendung Seite 6

.. Beispiel für Trendanalyse: Extreme Niederschlagsereignisse in Wien 6 Zahl der Tage mit mehr als mm Niederschlag in Wien Reihe 96 - Tage Ja!!!! 96 96 96 96 96 966 967 968 969 97 97 97 97 97 97 976 977 978 979 98 98 98 98 98 98 986 987 988 989 99 99 99 99 99 99 996 997 998 999 Jahr (Rudel, ZAMG ) Zeitreihenanalyse und Anwendung Seite 7 Beispiel für Trendanalyse: Extreme Niederschlagsereignisse in Wien 6 Zahl der Tage mit mehr als mm Niederschlag in Wien Reihe 9 - Tage Nein!!!! 9 9 97 99 9 9 9 97 99 9 9 9 97 99 9 9 9 97 99 9 9 9 97 99 9 9 9 97 99 96 96 96 967 969 97 97 97 977 979 98 98 98 987 989 99 99 99 997 999 Jahr (Rudel, ZAMG ) Zeitreihenanalyse und Anwendung Seite 8

.. Trends in Niederschlag und Abfluss Abfluss Annual precipitation Moser et al., Zeitreihenanalyse und Anwendung Seite 9 Schätzung Trendanteil X T (t) Annahme Linearer Trend X T = A + B* t Schätzung von A und B durch Regressionsrechnung (t) X T Zeitreihenanalyse und Anwendung Seite

.. Annahme Nichtlineares Verhalten Trendanteil X T (t) X T = A + B* t + C * t Beispiel: Nachfragefunktion zuerst stark ansteigend mit anschließender Sättigung Sprungstellen X(t) T x I x II xi xii t T Zeitreihenanalyse und Anwendung Seite Trends in der Streuung Zeitreihenanalyse und Anwendung Seite 6

.. Trendeliminierung X (t) = X(t)-X T (t) = X P (t)+x R (t) Oder nicht parametrisch durch numerisches Differenzieren X (t) = (X(t+)-X(t))/ bei linearem Trend Zeitreihenanalyse und Anwendung Seite Periodische Komponente Hintergrund der Periodizität Meist klimatische Faktoren Tagesschwankungen von Abflussmengen ährliche Schwankungen durch saisonale Klimabedingungen zuvor wichtig ist Elimination des Trendanteils Bestimmung des Periodenanteils bei bekannter Periodenlänge Fourieranalyse Mittelungsmethode bei unbekannten Periodenlänge Autokorrelation Zeitreihenanalyse und Anwendung Seite 7

.. Fourieranalyse Approximation einer beliebigen Funktion durch eine Überlagerung von Sinus- und Cosinus-Funktionen X = X P ( C A P ( C cos( π * f * t) + D sin( π * f * t ) cos ωt + D sin ωt) = + ΣA sin ( ω t + ϕ ) Amplitude C, D bzw. A Frequenz f = /T Phasenwinkel ϕ X t Messwerte C ω = π T = xt cos ωt D = n xt sin ωt n t= t= = Zeitreihenanalyse und Anwendung Seite Autokorrelation Definition Vergleich der Reihe mit sich selbst Feststellen von Zusammenhängen innerhalb der Reihe Anwendung Feststellung eines periodischen Verhaltens zb Jahresgang Zeitreihenanalyse und Anwendung Seite 6 8

.. Berechnung der Autokorrelation Analog zu Kapitel Korrelation und Regression Zeitreihenanalyse und Anwendung Seite 7 Autokorrelationskoeffizient / Periodogramm Autokorrelationskoeffizient: Korrelationskoeffizient als Funktion der Verschiebung τ Kann auch direkt aus den Fourierkomponenten berechnet werden ( C cos( π * f * t) D sin ( * f ) ( C + D ) cos( π * f * τ ) i= ( C + D ) X P = + π * t r τ = = F²/= ( C + D )/ Periodogramm Ablesen der Amplitudenquadrate bei den Frequenzen Strichlierte Linie = Signifikanzniveau f f f f f f f 6 f Zeitreihenanalyse und Anwendung Seite 8 9

.. Stochastischer Anteil X '' = X X T X P = X R Random = zufällige Größe Ursache zumeist durch kurzfristige, zufällige Witterungserscheinungen Überlegung Zeitreihenwert ist vom vorhergehenden Wert abhängig plus einer zufälligen Schwankung r X R (t) X R = r * X ( t ) + ε Autokorrelationskoeffizient ε (t) Zufallsanteil R Zeitreihenanalyse und Anwendung Seite 9 Zeitreihensynthese Anwendung auf Zeitreihensynthese Bei gegebenen Parametern kann eine Zeitreihe generiert werden Parameter Trendanteil A,B Jahresgang C,D Stochastischer Anteil r, σ ε Die generierte Zeitreihe hat die gleiche statistische Wahrscheinlichkeit wie die beobachtete Reihe, aber eine andere zeitliche Abfolge Trockenahre / Nassahre Man kann damit Wasserwirtschaftssysteme testen Versorgungsanlagen Speicher Hochwasserrückhaltebecken Zeitreihenanalyse und Anwendung Seite

.. Beispiel Simulation Zeitreihe Zeitreihenanalyse und Anwendung Seite Anwendung der Synthese Simulation für Bemessungszwecke Simulation zur Prüfung der Funktionsweise von Bauwerken Simulation liefert keine neue Information, aber generiert Reihen, die gleich wahrscheinlich sind wie beobachtete Reihe Es können daher Nassahre, Trockenahre, Extremereignisse etc. in der Simulation auftreten Zeitreihenanalyse und Anwendung Seite

.. Zusammenfassung Zeitreihenanalyse Definitionen Zeitreihe und ihre Anwendung in der Hydrologie Art der Messwerte Grafische Darstellung der Zeitreihe = Ganglinie Zeitreihenanalyse Wesentliche Anteile Linear Trend Periode Fourieranalyse Autokorrelation - Periodogramm Stochastischer Anteil Zeitreihensynthese Beispiel Nichtlinear Sprungstellen Zeitreihenanalyse und Anwendung Seite