2. Thermische Übergänge 2.1 Zustandsbereiche und thermische Umwandlungen

Ähnliche Dokumente
Der Glasübergang - ein ungelöstes Rätsel

4. Strukturänderung durch Phasenübergänge

Thermische Analyse. Was ist Thermische Analyse?

12. Ordnung-Unordnung 12.1 Überstrukturen

Fortgeschrittenen-Praktikum. Differential Scanning Calorimetry -DSC

Seminar für neue Materialien. Struktur, Ordnung und Thermodynamik der Flüssigkristalle von Markus Firnstein

UNTERSUCHUNG POLYMORPHER UMWANDLUNGEN MITTELS DIFFERENTIAL SCANNING CALORIMETRY

Thermische Charakterisierungen

Grenzflächenphänomene. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie. J m. N m. 1. Oberflächenspannung

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

Vorlesung Statistische Mechanik: Ising-Modell

Applikationen. Auswertung und Interpretation von Peaktemperaturen bei DSC-Kurven: Beispiele. Schmelzen von reinen Materialien.

KAL 1.1. T B, einer Änderung h A beim Schmelzen der Komponente A und schließlich aus einer bei der Legierungsbildung zwischen A und B: Lös = A. (1.

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen

Protokoll DSC (Differential Scanning Calorimetry)

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge

Flussquantisierung

Wahl der Basislinien. Einleitung. Dr. Rudolf Riesen

7. Thermische Eigenschaften

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Zustandsbeschreibungen

Einführung in Werkstoffkunde Phasenumwandlungen

Schmelzdiagramme Kornelia Schmid & Jelena Cikoja Gruppe 150. Schmelzdiagramme

E2 Stand: Seite E2. Charakterisierung von Polymeren mit der DSC

Pflichtpraktikum Methodik

Physikalische Umwandlungen reiner Stoffe

Mit Wärme den Fasern auf der Spur Thermische Analyse an Polyester- und Polyamidtextilien

Überstrukturen von Polymeren

Azeotrope. Viele binäre flüssige Mischungen zeigen das vorhin diskutierte Siedediagramm, doch

Kristallisationsgeschwindigkeit

Auswertung des Versuches Mechanische Relaxation in Kunststoffen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

Phasenübergänge in Flüssigkristallen

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

1.1 Wichtige Begriffe und Größen 1.2 Zustand eines Systems 1.3 Zustandsdiagramme eines Systems 1.4 Gibb sche Phasenregel

PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip

Zusammenfassung 118 tet, konnte den Verlauf der experimentellen Daten wiedergeben. Das Wachstum der festen Phase aus der unterkühlten Schmelze wurde m

8 Kristallisation von Propen Copolymeren und Ethen-1-Hexen Copolymeren

Thermische Analyse. Einführung ins Thema. Bilderquelle Netzsch

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

Thermoanalyse. Kapitel 3.5. Lothar Schwabe, Freie Universität Berlin

= = = 3 10 = = 33

Einführung in Werkstoffkunde Zustandsdiagramme

1/2000. Informationen für Anwender von METTLER TOLEDO Thermoanalysen. Inhaltsverzeichnis

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

5.6 Zusammenfassung / Merkpunkte zu Kapitel 5: Thermodynamisches Gleichgewicht

4.6.5 Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

Suprauides Helium He, 4 He 2. Supraleitung und BCS-Theorie 3. Supraussiges 3 He 4. Die innere Struktur 5. Die suprauiden Phasen 6. Symmetriebre

Zustandsänderungen Was sollen Sie mitnehmen?

Zustandsänderungen Was sollen Sie mitnehmen?

8.1. Kinetische Theorie der Wärme

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

Spezialfälle. BOYLE-MARIOTT`sches Gesetz p V = n R T bei T, n = konstant: p V = const. GAY-LUSSAC`sches Gesetz. bei V, n = konstant: p = const.

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

PCI (Biol./Pharm.) Thermodyn. Musterlösung Übung 5 H.P. Lüthi / R. Riek HS Musterlösung Übung 5

Thermische Analyse. Stand:

Kapitel 4 Eigenschaften bestimmter Alkane

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 20. April 2016 HSD. Energiespeicher Wärme

Polymorphie von Triamcinoloacetonid

Heterogene Keimbildung

6.2 Zweiter HS der Thermodynamik

1) Ein offenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus.

Synthesen anorganischer Festkörper

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden

STATISTISCHE PHYSIK L. D. LANDAU E. M. LIFSCHITZ. Teil 1. In deutscher Sprache herausgegeben

Physikalische Umwandlungen reiner Stoffe

Fließende Kristalle Vom Molekül zum Display Prof. Christian von Borczyskowski Professur Optische Spektroskopie und Molekülphysik

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen.

PhysikalischeUmwandlungen

11. Der Phasenübergang

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Wärmelehre


Thermische Analyse mittels Wärmestrom-DDK (DSC)

Die Persistenzlänge ist sequenzabhängig, für Poly-Serin etwa 5 AS. Der entfaltete Zustand ist Gegenstand intensiver Untersuchungen

Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Energie bei chemischen Reaktionen:

Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie

Dynamische Differenzkalorimetrie

Ausscheidungsvorgänge

TIEFTEMPERATURVERHALTEN VON ELASTOMERDICHTUNGEN

Inhalt. Vorwort v Hinweise zur Benutzung vi Über die Autoren vii

Polymorphie. GEFTA-Fortbildungskurs Praxis der Untersuchung von Phasenübergängen Ansbach, 30./

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Spezifische Wärme fester Körper

15. April Energiespeicher Wärme

Thermische Analyse und thermodynamische Analyse der Phasenbildung

PC-Übung Nr.1 vom

1 Statistische Gesamtheiten Klassische Ensemblemittelung Quantenstatistische Ensemblemittelung Aufgaben...

Lösungen 10 (Kinetik)

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Thermische Analyse von Polymeren, Teil 2: TGA, TMA und DMA an Thermoplasten

2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren

Vortrag zur Vorlesung `Nanostrukturphysik` Von Kirstin Kochems

Photonische Materialien 10. Vorlesung

Untersuchung Thermischer Eigenschaften von Poly(ethylenterephthalat) mittels DSC

Einführung in die Physikalische Chemie: Inhalt. Einführung in die Physikalische Chemie:

13. Keimbildung 13.1 Keimbildung und Unterkühlung

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Transkript:

. Thermische Übergänge.1 Zustandsbereiche und thermische Umwandlungen Zustände eines Einstoffsystems (Normaldruck) fest Ordnung flüssig Kristall Tm, TK smektisch anisotropes Glas Tg (Elastomer) Unordnung amorphes Glas Flüssigkristall nematisch TNI Tg Schmelze Tg Glasübergang TK Kristallisationstemperatur Tm Schmelzpunkt TNI Klärpunkt 1

noch.1 Meßmethode(n): Differentialthermoanalyse (DTA) Differentialkalorimetrie (DSC) gemeinsames Aufheizen von Probe und Referenz (in Aluminium-Pfännchen) DTA: Detektion der Temperaturdifferenz DSC: Detektion des W ärmestroms bei gleicher Temperatur dq dt H Ermittlung der W ärmekapazität: C p K dt dt T p Dilatometrie Ermittlung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten

.1.1 Beispiel Polymer abgeschrecktes Poly(ethylenterephthalat) (Cowie) Konvention: DTA endotherm nach unten, DSC endotherm nach oben Heizraten typ. 10 K/min Glasübergang als Stufe in der W ärmekapazität (0.1... J g-1 K-1) Kristallisation als exothermer Peak Schmelzen als endothermer Peak Tm der Heizkurve und TK der Abkühlkurve deutlich verschieden (o.abb.) 3

.1. Beispiel Blends / Blockcopolymere Glasübergang verschiedener Blends (Höhne, Hemminger, Flammersheim) ein Glasübergang / Schmelzpeak: homogene Mischung zwei Glasübergänge /Schmelzpeaks: Phasenseparation 4

.1.3 Beispiel Flüssigkristall Cholesterylmyristat (Höhne, Hemminger, Flammersheim) 1. Aufheizen. Abkühlen auf 60 C 3. Aufheizen 4. Aufheizen nach Kühlung auf 5 C Schmelzpunkt im allgemeinen größere Enthalpie als Mesophase-Mesophase-Umwandlung oder Klärpunkt enantiotrope Flüssigkristalle: gleiche Phasen beim Heizen und Kühlen monotrope Flüssigkristalle: Mesophasen nur beim Kühlen 5

.1.4 Beispiel Kinetik Härten eines Expoxidklebers (Höhne, Hemminger, Flammersheim) 6

. Kristallisation Nicht im thermodynamischen Gleichgewicht: W achstumskinetik! Wachstumsgeschwindigkeit von Kristaliten aus isotaktischem Polystyrol (Cowie) primäre Keimbildung: spontane Zusammenlagerung sekundäre Keimbildung: Aufwachsen auf vorhandenen Gebilden T zu hoch: Auflösen der Keime T zu niedrig: hohe Viskosität -> optimale Kristallisationstemperatur zwischen Tg und Tm 7

noch. Kristallisation Modell der Kinetik (Avrami-Kinetik) Gesamtvolumen Volumenbruchteil der Kristalle Anzahl der Kristallite Volumen eines einzelnen Kristallits V n Vi W ahrscheinlichkeit, daß ein Punkt nicht in einem bestimmten Kristallit liegt pi =1 V i /V W ahrscheinlichkeit, daß ein Punkt in keinem Kristallit liegt n p=1 = p1 p... p n = 1 V i /V i=1 n V i ln p= ln 1 V i /V V i /V = 1/V V i = = c V i V i=1 i=1 i=1 n n n =1 p=1 exp c V i 8

noch. Kristallisation Konzentration der Kristallite nehme linear mit der Zeit zu c=k 1 t Kugelförmige Kristalle, Radius der Kristalle nehme linear mit der Zeit zu V i = 4/3 k 3 t t 0 3 t V i = 4/3 k 3 t t 0 3 dt 0 /t t o =0 V i = 4/3 k 3 [ 1/ 4 t t 0 4 /t ]t0= 1/3 k t 3 =1 exp c V i =1 exp 1/3 k 1 k t 4 allgemein: =1 exp k t n 9

noch. Kristallisation Morphologie: Sphärolite Dendrite gut kristallisierende Polymere: z.b. Polyethylen, Polyamide typische Kristallisationsgrade 30-70% 10

.3 Schmelzen Kinetik schnell (aber Einfluß der Heizrate) -> Onset-Temperatur Te Te Vorschmelzerscheinungen bei Polymeren: Aneinandergleiten der Polymerketten Einfluß der Kristallitgröße: Kleine Kristalle schmelzen eher (Einfluß der Freien Enthalpie der Grenzflächen) Schmelzenthalpie (Höhne, Hemminger, Flammersheim) H m= C p dt Peak 11

.4 Übergang nematisch-isotrop.4.1 Allgemeine Einteilung von Phasenübergängen (Ehrenfest, 1933) 1. Ordnung: 1. Ableitung der Freien Enthalpie macht einen Sprung G p,t G p,t = S, =V T p p T. Ordnung:. Ableitung der Freien Enthalpie macht einen Sprung z.b. G p,t T =C p T p (Lechner, Gehrke, Nordmeier) 1

.4. Ordnungsparameter Konzept eines Ordnungsparameters (Landau, 1937): Symmetriebrechung am Phasenübergang Schmelzen: Kompliziertes Aufbrechen dreidimensionaler Symmetrien Übergang n-i: Verschwinden einer einzigen Symmetrie Nematischer Ordnungsparameter 1 s 3cos qi - 1 1 ò (3cos q - 1) f (q ) d W (erstes nicht-verschwindendes Legendre-Polynom) (Collings-Hird) vollständige Orientierung: isotrope Phase: s = 0 s=1 13

.4.3 Maier-Saupe-Theorie "Mean field"-ansatz: Energie eines Moleküls im Feld der anderen 1 ui - A ( 3cos qi - 1) s u f (q ) exp - i kt Orientierungsverteilung nach Boltzmann p ui exp ò - kt dw p ui dfi ò (3cos qi - 1) exp sin qi dqi ò kt 1 0 s 0 p p ui d f exp ò0 i ò0 - kt sin qi dqi selbstkonsistente Lösung 1 Thermodynamische Größen mit den Mitteln der statistischen Thermodynamik berechenbar: Innere Energie, Entropie, Freie Enthalpie ui u exp i sin qi dqi ò N kt U 01 ui exp ò0 - kt sin qi dqi 14

.4.4 Landau-deGennes-Theorie alternativ: Entwicklung der Freien Enthalpie nach dem Ordnungsparameter G G0 + 1 1 1 a (T - T *) s + bs 3 + cs 4 +... 3 4 G(T) qualitativ ähnliches Verhalten wie in der Maier-Saupe-Theorie (Bergmann-Schäfer) Voraussage eines Übergangs 1. Ordnung (Sprung im Ordnungsparameter) 15

.5 Glasübergang Sprung in Cp, aber kein echter thermodynamischer Übergang Abhängigkeit von der Kühlrate Struktur oberhalb und unterhalb Tg identisch Bewegungen werden eingefroren (Verringerung der Zahl der Freiheitsgrade) "kinetischer Übergang" Schnelle Kühlraten: höhere Enthalpie Alterung: Langsames Absinken der Enthalpie im Glas 16

noch.5 Glasübergang Bei schnellerer Heizrate als Kühlrate: Enthalpiedifferenz als endothermer Peak 17

noch.5 Glasübergang Kinetische Meßmethode: Viskosität Angell-Plot: sprunghafter Anstieg am Glasübergang Def.: h(tg) = 101 Pa s = 1013 Poise Starke Gläser: h DE Arrhenius-Verhalten ln h0 kt (SiO, Netzwerke) Fragile Gläser: Vogel-Fulcher-Tammann-Verhalten (niedermolekulare Gläser, Polymere) h A ln h0 T - TVF (gültig für Tg < T < Tg + 50 K) 18

noch.5 Glasübergang Zusammenhang zwischentg und Tm empirisch: Tg /3 Tm (Beaman-Bayer-Regel) unabhängig einstellbar in statistischen Copolymeren 19