In haltsverzeich nis

Ähnliche Dokumente
Agi Schründer-Lenzen. Schriftspracherwerb. 4., völlig überarbeitete Auflage

Open Access. Agi Schründer-Lenzen Schriftspracherwerb. 4., völlig überarb. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. 309 S.

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

INHALTSVERZEICHNIS 1 PROBLEMAUFRISS 1 2 SCHRIFTSPRACHE UND MODELLE IHRES ERWERBS 3

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Ausbildungsplan Deutsch EK- G

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Vorwort Einleitung... 13

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie

Agi Schründer-Lenzen. Schriftspracherwerb und Unterricht

Agi Schründer-Lenzen. Schriftspracherwerb und Unterricht

Handlungsfeld: Unterricht planen

Der zweite entscheidende und kritische Entwicklungsschritt ist die Entwicklung orthografischer Strategien (May 1995). Unsere Schrift ist keine

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Konzept zur Zusatzqualifikation: Basiskompetenzen inklusive Deutschdidaktik

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

Prof. Dr. Agi Schründer Lenzen (Universität Potsdam, Professur für Allgemeine Grundschulpädagogik und didaktik) STELLUNGNAHME 16/1645

Fortbildungs-Module Deutsch als Zweitsprache für Grundschulen

Vorstellung eines Diagnosewerkes im Fachseminar Deutsch - Die Ideen-Kiste 1 von Brinkmann, E. / Brügelmann, H.

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache

Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Curriculum Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen - Informationen für Studierende und Institutionen - Ziele: Rahmen: Aufbau und Inhalte:

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

Lernbegleitende Diagnostik im Bereich Deutsch - Schreiben. Jutta Schwenke

heißt alle Kinder wıllk mmen Mit der Silbe im Gepäck

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Anke Erdmann, MdL Landeshaus Kiel. Kiel, 20. März Sehr geehrte Frau Vorsitzende,

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Inhalt. 1 Einleitung... 11

Lese-Rechtschreibprobleme. bei Grundschulkindern

Sprachstörungen im Kindesalter

Deutsch lernen im Kindergarten

Legasthenie LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera, Barbara Schmidt

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Sprache. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen.

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache

51.28 Protokoll und Skript vom

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel

Agi Schründer- Lenzen. Lesen durch Schreiben Zur Kritik einer didaktischen Idealvorstellung des Schriftspracherwerbs

Softwaregestütztes Lernen im Erstlese- und Schreibunterricht mit dem Programm "Schreiblabor II" Titel. Dienstag, 27. Januar 2009

Inhaltsverzeichnis. Phonologische Bewusstheit. Reimen + Lautanalyse + Silbensegmentierung. Konsonant + langer Vokal + Konsonant

0. Notierungen Mehrsprachige Aneignung, Determination und Genus...13

Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag

Agi Schründer-Lenzen Schriftspracherwerb und Unterricht

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Examenskolloquium Schriftspracherwerb

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen

Inhaltsverzeichnis. Kurzüberblick...7 Vorwort...8 Einleitung Oralität versus Literalität Von der Zeichensprache zur Schrift...

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13

Sprachbildung und DaZ mit Zebra. Dr. Christina Hein

Wie kann Schriftspracherwerb gelingen? Ein kritischer Blick auf aktuelle didaktische Ansätze. Prof. Dr. Agi Schründer-Lenzen Universität Potsdam

DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung?

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort. 3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

7. Die neue Bildungsdiskussion 7.1 Die neue Konzeptdiskussion und Bildungspläne

1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Anhang. Schulprogramm der Grundschule Süd Radeberg. 1. Die analytisch- synthetische Leselehrmethode:

Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach 'Deutsch als Zweitsprache: Sprachdiagnostik und Sprachförderung'

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Frühe Prävention von LRS - Kinder mit Schwierigkeiten erkennen und fördern

Das Beste für die Besten.

Beschlussfassung Der Senator Bremen, den für Bildung und Wissenschaft 6476 Herr Henschen 6405

Anzahl der Schulen, in

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule?

Transkript:

InhaLtsverzeichnis 1. Struktur und Merkmale der deutschen Schriftsprache... 15 1.1 Vom Hören zum Schreiben - vom Laut zum Buchstaben... 15 1.2 Prinzipien der deutschen Rechtschreibung... 27 1.3 Vom Mündlichen zum Schriftlichen - von der Sprechsilbe zum Wort....33 1.4 Literatur....38 2. Basiswissen zum Schriftspracherwerb und den Schwierigkeiten dieser Lernaufgabe 41 2.1 Zwei-Wege-Modelle des Wortlesens... 42 2.2 Schwierigkeiten anf den verschiedenen Ebenen des Leseprozesses...46 2.2.1 Die erste Ebene des Leseprozesses....46 2.2.2 Die zweite Ebene des Leseprozesses....50 2.2.3 Die dritte Ebene des Leseprozesses... 52 2.2.4 Unspezifische Teilkomponenteu des Leseprozesses....55 2.3 Zusammenfassung der Analyseebenen des Leseprozesses....58 2.4 Zwei-Wege-Modelle des Rechtschreibens... 59 2.5 Entwicklungsstufen des Schriftspracherwerbs... 66 2.5.1 Das Basismodell... 66 2.5.2 Mehrstufenmodelle... 73 2.6 Literatur... 78 3. Sprachliche Voraussetzungen für den Erwerb von Lesen und Schreiben............ 83 3.1 "Phonologische Bewusstheit" als zentrale Vorlänferfähigkeit des Schriftspracherwerbs... 86 3.1.1 Diagnostische Verfahreo... 89 3.1.2 Förderprognunme... 94 3.2 Sprachliche Entwicklungsverzögerungen als Risikofaktoren für den Schriftspracherwerb... 96 3.2.1 Meilensteine des frühkindlichen Spracherwerbs... 98 3.2.2 Störungen der Sprachentwicklung... 102 3.3 Zweitspracherwerb: Von der Alltagssprache zur schulischen Bildungssprache... 1 05 3.4 Literatur... 112 5

In haltsverzeich nis 3.4.1 Verfahren zur Diagnose und Förderung der phonologischen Bewusstheit... 115 3.4.2 SprachSlandsdiagnostik und Förderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache... 116 4. SprachstandsfeststeUung und Sprachförderung im Vorschulalter 119 4.1 Verfahren der Sprachstandsmessung in den einzeloen Bundesländern... 121 4.1.1 CITO - Computergestützte Sprachslandsfeststellung in Deutsch und TUrkisch (Bremen)... 125 4.1.2 KISTE - Kindergartensprachtest für das Vorschulalter (Brandenburg)... 126 4.1.3 QuaSta - Qualifizierte Statuserhebung der Sprachentwicklung vietjähriger Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (Berlin)... 128 4.2 Zur Wirksamkeit vorschulischer SprachfördermaJlnahmen... 133 4.3 Literatur... 138 4.3.1 Diagnostische Verfahren zur vorschulischen SprachslandsfeststeUung... 140 4.3.2 Diagnostische Verfahren zum Schriftspracherwerb... 141 4.3.3 Konzepte und Materialien zur Förderung von Sprache und Schriftspracherwerb... 142 4.3.4 MaJlnalunen und Materialien zur Sprachförderung in den Bundesländern... 143 5. Zur historischen Entwicklung von Lese- und Schreiblehrmethoden (bis 1980)............... 147 5.1 Leselehrmethoden... 148 5.1.1 Von der Buchstabier- und Lautiermethode zur Ganzheitsmethode... 148 5.1.2 Methodenintegration... 155 5.2 Schreiblehrmethoden... 157 5.2.1 Von den verbundenen Schriften zur Druckschrift als Erstschrift... 157 5.2.2 Schrift-, Methoden- und Funktionsvielfalt von Schreiblehrgiingen und die Konstanz des Ab- und Aufschreibens... 166 5.3 Literatur... 170 6

Inhaltsverzeichn is 6. Didaktische Neuorientierung: Der Spracherfahrungsansatz (ah 1980)............... 173 6.1 Entwicklungsorientierte Basisorientierung... 175 6.2 Öffnung und Strukturierung des Unterrichts... 184 6.3 Diagoostische Zugänge zu den Lernprozessen der Kioder... 190 6.4 Qua1itätsktiterien für offene Unterrichtsphasen... 199 6.5 Literatur... 207 7. Seitenwege der Neuorientierung: Lesen durch Schreihen... 211 7.1 Das Reichenkonzept: Lesen durch Schreiben... 212 7.2 Die Anlauttabelle: Lernchancen und Probleme des Schlüsselmediums... 218 7.3 Strukturierte Weiterentwicklung eines schreiborientierten Anfangsunterrichts... 226 7.4 Literatur... 230 8. Öffnung und Spezifizierung von Fibellehrgängen (ab 1990)... 233 8.1 Von der Fibel zum "strukturierten Lehr-lLempaket" für den Anfangsunterricht...... 234 8.1.1 Grundstruktur der neuen Lehr-lLemkonzepte... 235 8.1.2 RBhmenplanorientierte Unterrichtsplanung... 237 8.2 Didaktisch-methodische Profile aktueller Fibelprogramme... 241 8.2.1 Methodenintegrative Fibellehrwerke... 242 8.2.2 Schreiborientierte Ansätze des Anfangsunterrichts... 250 8.2.3 Silbenorientierte Zugänge zur Schriftsprache... 252 8.3 Schwerpunktsetzuugen einzelner Fibelkonzepte... 259 8.3.1 Sprachlernangebote für Kioder mit Migrationshintergruud.. 260 8.3.2 Differenzierung und Förderung bei besonderen Lese-Rechtschreibschwierigkeiten... 264 8.3.3 Jahrgangsübergreifender Unterricht.... 269 8.3.4 Lehrwerke mit neuem Schreiblehrgang: Grundschrift... 272 8.4 Kriterien für die Auswahl von Fibelprogrammen... 275 8.5 Literatur... 279 8.5.1 Diagoostische Instrumente zur Friiherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten... 280 8.5.2 Fibelunabhängige Programme zur Förderung der Lese-Rechtschreibentwicklung im Anfangsunterricht.... 28I 1

In haltsverzeich nis Quellen: Abbildungen und Tabellen 285 Fibelsynopse.... 292 8

http://www.springer.com/978-3-531-17944-5