Talente Der Förderschwerpunkt des BMVIT

Ähnliche Dokumente
Talente Der Förderschwerpunkt des BMVIT

Talente. Bewertungshandbuch zur Begutachtung der. Karriere-Grants laufende Einreichung

Global Incubator Network (GIN)

Talente nützen: Chancengleichheit. FEMtech Praktika für Studentinnen Ausschreibungsleitfaden. Einreichfrist:

FEMtech Praktika für Studentinnen 2016

FEMtech Praktika für Studentinnen 2017

HERZLICH WILLKOMMEN zur Talente regional Netzwerkveranstaltung

Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbeihilfen Unionsrahmen

Praktika für Schülerinnen und Schüler 2016

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Qualifizierungsverbünde Wien Ein Überblick

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Aktuelle Ausschreibungen FFG. Strukturprogramme

Maßnahmen zur Förderung von Humanpotenzial

Wissenstransfer und Verwertung von Geistigem Eigentum

Talente Der Förderschwerpunkt des BMVIT

INTERREG-Merkblatt: De-Minimis-Regel

Praktika für Schülerinnen und Schüler 2012

PROGRAMM ZUR ENTWICKLUNG UND ERSCHLIESSUNG DER KÜNSTE (PEEK)

Projektauswahlkriterien

Europäische Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten

Leitfaden für Kooperative F&E Projekte

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs

Talente finden: Forscherinnen und Forscher. Karriere-Grants. Ausschreibungsleitfaden. Version 1.4. V1.4 gültig ab Seite 1

Ausschreibung zur Einreichung von Projekten: Forschungsinfrastruktur an steirischen Hochschulen

Fact Sheet 2 Personalkosten

1. Spezifische Voraussetzungen für die Gewährung der Förderung

Leitfaden für Einzelprojekte der Industriellen Forschung

Förderung von Humanressourcen. 18. April 2016 Mag.a Judith Palatin

Leitfaden für Einzelprojekte der Industriellen Forschung

österr. Kompetenzzentren- Programms

Amtliche Mitteilungen der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 9 Seite 739

Workshop-Angebote für Schulen

Leitfaden für Leitprojekte

Leitfaden für Kooperative F&E Projekte

Kommunikationskonzept Energiekommission Lichtensteig

Fö rderung der Entrepreneurship-Ausbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung

Sie haben sich über die Betreuung Ihres Kindes bei einer Tagespflegeperson und die Möglichkeit einer Bezuschussung informiert.

Erasmus+ 2017/18 STUDIERENDENMOBILITÄT STUDIUM (SMS) VERLÄNGERUNG

Call Start Tech Vienna 2016 Ausschreibungstext

Leitfaden für Kooperative F&E Projekte

Anwendung des Bundesvergabegesetzes 2006 für Gemeinden und Gemeindeverbände

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten

Förderrichtlinie für das Studienjahr 2017/18

Programmdokument (Laufzeit bis )

GRENZÜBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT IN FORSCHUNG UND LEHRE

Jugendpolitik in Europa EU Beschäftigungspolitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015

Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Der Senat von Berlin WiTechForsch II C 21/II E (913) 8453/8477

M U S T E R für Basisprogramm Projektbeschreibung

Workshop FEMtech Karriere: Informationen zum Förderprogramm. Humanpotenzial Förderinfotag Wien Urania, Wien

Fachtagung der Mehrgenerationenhäuser Workshop 4 - Freiwilliges Engagement. Julia Heidekrüger Andreas Leopold

Allgemeine Förderrichtlinien

Richtlinien der Stadt Oberursel (Taunus) für die Förderung von Kindertagespflege (in der Fassung des Magistratsbeschlusses vom

Bewerbungsunterlagen für den Umweltpreis 2010 Energieeffizienz mit Mitarbeiterbeteiligung

Neuerungen bei der Förderung von Energieberatungen und Effizienzmaßnahmen

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen

Aufruf zur Interessenbekundung für das Programm. Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen. ein ESF-Förderperiode

Talente Der Förderschwerpunkt des BMVIT

Nachwuchsförderprogramme. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Talente finden: Forscherinnen und Forscher. Karriere-Grants. Ausschreibungsleitfaden

10. Ausschreibung COIN Netzwerke

EU-Beihilferahmen/ Trennungsrechnung Fakten & Informationen. Dezernat 4 Hochschulwirtschaftsführung, Planung & Finanzcontrolling

Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting

Begutachtung; BMVIT; 34. KFG-Novelle; Stellungnahme des BMEIA. Gemäß Rz. 53 ff. des EU-Addendums zu den Legistischen Richtlinien 1990 sind bei

Antrag auf Unterstützung Privat

Wohnungsbauinitiative des Main-Kinzig-Kreises Preisgünstiger Wohnungsbau im Main-Kinzig-Kreis. Verfahrensrechtliche Eckpunkte Investorensuche

Kostenlose CAST Praxis-Workshops für Jugend Innovativ Interessierte / TeilnehmerInnen am Dienstag, 3. Dezember 2013 in Innsbruck

FORSCHUNG WIRKT.

Leitfaden zur Betriebserkundung

Universität Ulm Dezernat I Abteilung I-1, Forschung und Technologietransfer Frau Sauter / Herr Dr. Müller Helmholtzstraße Ulm.

Pool-Projekte in Erasmus+ und Antragsrunde 2014

Führungsgrundsätze der Real I.S.

Programmdokument. für Sicherheitsforschung - Österreichisches Förderungsprogramm. für Sicherheitsforschung -

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Kooperationsvereinbarung

Dual Career Service Qualitätskriterien

Richtlinie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für die Zwischenevaluation von Juniorprofessuren

Europäisches Mobilitätsprogramm LLP-ERASMUS

Public Corporate Governance Bericht. für das Geschäftsjahr 2014

Waldworkshop 14. Februar 2014 in Berlin Europäische Waldkonvention

QUALITÄTSZEICHEN Reggio - orientierte Bildungseinrichtung

KARRIERECENTER Berufspraktische Tage für SchülerInnen

Quantitative und qualitative Datenbasis für Evaluationen von Organisationseinheiten an der BOKU (Datenblatt und Fragebogen)

Joseph DuMont Berufskolleg Köln

Flüchtlinge werden Freunde

aws-garantien für KMU-Stabilisierung

I N F O R M A T I O N

Vereinbarung 101/ Blatt 1-3, Anlage 1, Anlage 2

-INFO SGB III vom

Leitfaden für FörderungswerberInnen

Ausschreibung des Fachkonferenzenprogramms Deutsch-Italienische Dialoge

KWF-Zusatzprogramm»Beschäftigungsbonus«

Willkommenskultur in der Praxis:

Ein Förderprogramm des BMWF für die Zusammenarbeit mit Schulen

Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen

Wichtige Informationen zur Sonderauswertung der Arbeitskostenerhebung 2012 nach Wirtschaftskammersystematik

BEITRITT UND VERPFLICHTUNG

Der Weg zum Vertrag bis zur Auszahlung der Startrate

Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung

Transkript:

PROGRAMMDOKUMENT (2011-31.12.2013) und SONDERRICHTLINIE (2011-30.09.2014) Talente Der Förderschwerpunkt des BMVIT Wien, 3. Oktber 2011 Bundesministerium für Verkehr, Innvatin und Technlgie Seite 1 vn 24

Inhaltsverzeichnis 1. Präambel... 3 2. Ziele... 4 2.1 Strategische Ziele... 4 2.2 Operative Ziele... 4 3. Psitinierung vn Talente in der Förderlandschaft... 5 3.1 Synergien mit anderen FFG-Förderungen und Initiativen... 5 3.2 Abgrenzung zu anderen FFG-Förderungen mit Humanptenzial-Bezug... 5 4. Instrumente... 8 4.1 Förderungsinstrumente... 8 4.1.1 Förderungsart... 10 4.1.2 Förderungshöhe... 10 4.1.3 Förderbare Ksten... 10 4.1.4 Auswahlverfahren... 12 4.1.5 Allgemeine Kriterien für die Auswahl der geförderten Prjekte...13 4.2 Begleitmaßnahmen... 13 5. Zielgruppen und FörderungswerberInnen...14 5.1 Zielgruppen... 14 5.2 FörderungswerberInnen... 14 6. Rechtsgrundlagen und Laufzeit... 16 6.1 Natinale Rechtsgrundlagen... 16 6.2 EU-Knfrmität... 17 6.3 Laufzeit des Prgrammdkumentes, der Snderrichtlinie und der Prjekte...17 6.3.1 Laufzeit des Prgrammdkuments... 17 6.3.2 Laufzeit der Snderrichtlinie... 17 6.3.3 Laufzeit der Prjekte... 18 7. Prjektmnitring und -cntrlling... 18 8. Evaluierung des Förderschwerpunkts...19 Seite 2 vn 24

1. Präambel Das Bundesministerium für Verkehr, Innvatin und Technlgie (BMVIT) hat sich in den letzten Jahren intensiv mit der Förderung vn Menschen in Frschung und Entwicklung beschäftigt und dafür die erflgreichen Prgramme brainpwer austria und FEMtech swie die Initiativen generatin innvatin und Yung Experts aufgebaut. Die Entwicklung vn Humanptenzialen in Frschung, Technlgie und Innvatin (FTI) stellt, wie für die meisten eurpäischen Staaten, auch für Österreich weiterhin eine Herausfrderung dar. Um dieser erflgreich zu begegnen, braucht es eine qualitative Steigerung und quantitative Ausweitung der in Österreich für FTI verfügbaren Humanptenziale. 1 In der sich in Erarbeitung befindenden gemeinsamen FTI-Strategie der Bundesregierung 2, die den Schlussstein eines mehrjährigen Diskussins- und Analyseprzesses bilden sll, wird unter den vrdringlichen Herausfrderungen und nch auszuschöpfenden Entwicklungsptenzialen der Bereich Humanptenzial genannt. Hier werden als Mängel in Österreich insbesndere die Übersetzung vm Bildungs- ins Innvatinssystem swie die unzureichende Ausschöpfung verfügbarer Humanptenziale identifiziert. Aus der Überzeugung heraus, dass diese Talente in Österreich grundsätzlich vrhanden sind und die Basis für zukünftige Innvatinen bilden, bündelt und verstärkt das BMVIT seine Aktivitäten, um diese Ptenziale bestmöglich für den Frschungsstandrt in ihrer Entfaltung zu unterstützen und mit der Wirtschaft zu vernetzen. Damit rückt die Förderung über die gesamte FrscherInnenlaufbahn vm Kind bis zu etablierten FrscherInnen in den Mittelpunkt. Attraktive Rahmenbedingungen in der angewandten Frschung sllen Österreich auch internatinal als Innvatinsland auszeichnen. Die wichtigen Entscheidungsphasen entlang einer Frschungskarriere werden in die Interventinsfelder Talente entdecken: Nachwuchs 3, Talente finden: FrscherInnen und Talente nützen: Chancengleichheit in der Frschung gegliedert. Beginnend mit der (vr-) schulischen Bildung bis hin zu den Karrierepfaden in Frschungsrganisatinen und Unternehmen unter der Wahrung gleicher Chancen für alle, werden Impulse gesetzt und knkrete Unterstützung geleistet. Dabei kmmt eine breite Palette vn Förder- und Mbilisierungsinstrumenten zum Einsatz, die synergetisch genutzt werden können. Der neue Förderschwerpunkt des BMVIT baut auf den erflgreichen bisherigen Prgrammen auf und fkussiert auf den gesamten Karriereverlauf vn Frscherinnen und Frschern, um künftig für den österreichischen Innvatinsstandrt eine erhöhte Ausschöpfung des Humanptenzials im anwendungsrientierten FTI-Bereich zu stimulieren. 1 vgl. Strategie 2020, Rat FTE, 2009; Haas, M. (2008): Humanressurcen in Österreich, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Wien, Wien Systemevaluierung, Rahmenbedingungen Ihre Bedeutung für Innvatin und Wechselwirkung mit der österreichischen Innvatinsplitik Jürgen Janger (OeNB) unter Mitarbeit vn: Michael Böheim (WIFO) Nadine Grieger (WIFO), April 2009 2 Strategie der Bundesregierung für Frschung, Technlgie und Innvatin, S.29, Ausbau vn Initiativen zur Stärkung der Humanptenziale im Bereich der angewandten Frschung und Stärkung der intersektralen und internatinalen Mbilität 3 Wissensdreieck (Bildung, Frschung und Innvatin): gemäß der 2008 durch die Eurpäische Kmmissin verabschiedeten Visin 2020 für den Eurpäischen Frschungsraum Seite 3 vn 24

2. Ziele 2.1 Strategische Ziele Die Unterstützung vn Menschen in der angewandten Frschung über den gesamten Karriereverlauf ist das übergerdnete Ziel, um künftig für den österreichischen Innvatinsstandrt eine erhöhte Ausschöpfung des Humanptenzials im anwendungsrientierten, naturwissenschaftlich-technischen FTI-Bereich zu stimulieren. Junge Menschen sllen für Frschung und Entwicklung begeistert, FrscherInnen mit der Wirtschaft vernetzt und gleiche Chancen für alle ermöglicht werden, damit entsprechend qualifiziertes Humanptenzial zukünftig in ausreichendem Maße zur Verfügung steht. Diese strategischen Ziele können durch Förderungen alleine nicht erreicht werden, die finanzielle Unterstützung im Rahmen vn Talente sll jedch dazu dienen, Impulse zu setzen und Möglichkeiten zu schaffen, auf denen Ausbildung, Arbeitsmarkt und andere relevante Bereiche aufbauen können. 2.2 Operative Ziele Zur Erreichung der strategischen Ziele wurden flgende perative Ziele für Talente definiert. Im Evaluierungsknzept (Kapitel 8) wurden diese mit Indikatren zur Überprüfung der Zielerreichung hinterlegt. Interventinsfeld Talente entdecken: Nachwuchs Interesse vn Kindern und Jugendlichen (insbesndere vn Mädchen und jungen Frauen) an FTI steigern und ihren naturwissenschaftlich-technischen Bezug durch die aktive Einbindung in Prjekte vertiefen FTI-Unternehmen und Frschungseinrichtungen zur Entdeckung und Förderung vn zukünftigen Talenten animieren und gewinnen Vernetzung vn (vr-)schulischen Bildungseinrichtungen und Partnern aus Wirtschaft und Frschung (wie Universitäten, Unternehmen, Frschungseinrichtungen) initiieren Interventinsfeld Talente finden: Frscherinnen und Frscher FrscherInnen aus dem In- und Ausland für die anwendungsrientierte Frschung in Österreich gewinnen FrscherInnen an die F&E-Unternehmen heranführen und binden Vernetzung und Internatinalisierung vn FrscherInnen Interventinsfeld Talente nützen: Chancengleichheit Faire Rahmenbedingungen für Frauen und Männer in FTI-Unternehmen schaffen Mädchen für eine naturwissenschaftlich-technische Ausbildung bzw. Frauen für eine naturwissenschaftlich-technische Berufsentscheidung mtivieren Erhöhung des Anteils vn Frauen auf allen Hierarchieebenen swie Erhöhung ihrer Karrierechancen in den geförderten Unternehmen Initiierung vn FTI-Vrhaben mit genderrelevanten Inhalten Seite 4 vn 24

3. Psitinierung vn Talente in der Förderlandschaft 3.1 Synergien mit anderen FFG-Förderungen und Initiativen Zur erflgreichen Durchführung vn Frschungsvrhaben ist entsprechendes Humanptenzial erfrderlich. Aufgrund dieses impliziten HR-Bezugs in der Frschung bzw. Frschungsförderung wurden in einigen Prgrammen und Initiativen Akzente zur Humanptenzialförderung in der Frschung in den vergangenen Jahren gesetzt. Beispiele: Thematische Förderschwerpunkte Talente wird vn den thematischen Förderschwerpunkten in Frm vn thematisch aktuellen Förderungsmaßnahmen der im Rahmen eines thematisch fkussierten Berichtswesens genutzt werden. FFG-Basisprgramme Die Basisprgramme bieten im Rahmen vn Bridge und Yung Experts Förderungen für DiplmandInnen, DissertantInnen und Pst-Dcs im Zusammenhang mit Frschungsprjekten an. Psitive Erfahrungen aus der Nutzung der niederschwelligeren Praktika im Rahmen vn Talenten können zu Flgeprjekten im Rahmen der Basisprgramme (insb. Bridge und Yung experts) mtivieren. Der Ausbau der Genderkriterien im Bewertungsschema der FFG-Basisprgramme hat das Thema Chancengleichheit in den Blickpunkt der FörderungswerberInnen gerückt. Ein Mnitring der Genderkriterien sll die ptenzielle Zielgruppe für Talente knkretisieren. Diese sll gezielt mit den Instrumenten vn Talente (v. a. als Weiterführung zum Thema Chancengleichheit) vertraut gemacht werden. COMET, BRIDGE Als wichtige Player in der angewandten Frschung in Österreich, besnders im Bereich Nachwuchs, werden die COMET-Zentren und Zielgruppen vn BRIDGE-Ausschreibungen gezielt über die Instrumente vn Talente infrmiert und beraten. fti remixed Die Inititative fti remixed des BMVIT sammelt verschiedenste Inhalte zu Frschung auf www.ftiremixed.at unter dem Einsatz vn web2.0-anwendungen. Über diese Jugendwebsite kann der Förderschwerpunkt Talente zielgruppengerecht kmmuniziert werden. 3.2 Abgrenzung zu anderen FFG-Förderungen mit Humanptenzial-Bezug Talente fkussiert auf den anwendungsrientierten naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Im Mittelpunkt steht die Unterstützung vn Menschen in der angewandten Frschung über den gesamten Karriereverlauf. S sllen junge Menschen für Frschung und Entwicklung begeistert, Frschende mit der Wirtschaft vernetzt und gleiche Chancen für alle ermöglicht werden. Talente bietet dafür v.a. strukturelle Förderungen unter besnderer Berücksichtigung der Schnittstelle Bildung, Frschungsunternehmen swie Chancengleichheit in der angewandten Frschung an. Interventinsfeld Talente entdecken: Nachwuchs Bestehende andere Maßnahmen: Seite 5 vn 24

Aktivitäten wie Sparkling Science (BMWF und BMUKK), der Ideenwettbewerb Jugend innvativ (BMWFJ/AWS) knzentrieren sich vrrangig auf Prjekte in der Schule. Das Vienna Open Lab bietet kurze, praktische Labrkurse für mikrbilgische Fragestellungen. Die Initiative IMST (Innvatinen Machen Schulen Tp; BMUKK) will den MINDT-Unterricht (Mathematik, Infrmatik, Naturwissenschaften, Deutsch, Technik) an österreichischen Schulen stärken. Das s genannte Netzwerkprgramm aus der Initiative IMST unterstützt die Entwicklungen und Vernetzungen im Bereich der MINDT-Fächer in den österreichischen Bundesländern. Förderungen im Rahmen vn Talente unterscheiden sich vn diesen Maßnahmen flgendermaßen: Praktika für Schülerinnen und Schüler zielen auf die hchwertige Betreuung und qualitative Mitarbeit an F&E-Prjekten in Unternehmen und Frschungseinrichtungen ab. Talente reginal bauen ein reginales Netzwerk an der Schnittstelle Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft auf. Interventinsfeld Talente finden: Frscherinnen und Frscher Bestehende andere Maßnahmen: Stipendienprgramme wie ÖAD, FWF, EU-Mbilitätsprgramme, ÖAW swie Reisekstenunterstützung der ÖFG etc. Diese klassischen Individualförderungen für WissenschafterInnen fördern Ksten im Rahmen vn Frschungsprjekten mit begrenzter Durchführungsdauer bzw. im Rahmen einer Diplmarbeit der Dissertatin und sind teilweise auf unterschiedliche Zielgruppen und Fachdisziplinen fkussiert. Reise- und Kinderbetreuungszuschuss kann im Rahmen des Prjekts angefrdert werden bzw. sind bereits im Stipendium enthalten. Outging-Prgramme können Mittel für eine Rückkehr beinhalten. Die ÖFG stellt eine Ergänzung zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten der Universitäten und prjektmittelvergebenden Institutinen dar. Gefördert werden junge WissenschafterInnen, die bei anderen Stellen keine ausreichende Förderung erhalten können. Zuschüsse gibt es für Auslandsreisen bzw. für die Einladung vn WissenschafterInnen nach Österreich. Förderungen im Rahmen vn Talente unterscheiden sich vn diesen Maßnahmen flgendermaßen: Karriere-Grants sind eine gezielte Reisekstenunterstützung für den ft entscheidenden Schritt der Überwindung der räumlichen Distanz. Grants sind allen wissenschaftlichen Disziplinen gegenüber ffen, Bedingung ist ein bereits vrliegender Hchschulabschluss. Bei Grant- Antragstellung wird bestätigt, dass kein anderer Anspruch auf Reisekstenunterstützung vrliegt. Das Instrument Dissertatinen im Förderschwerpunkt Talente wird für Frauen der in Themen des BMVIT ausgeschrieben, einreichberechtigt sind Unternehmen/Frschungsrganisatinen (keine Einzelförderung an natürliche Persnen). Interventinsfeld Talente nützen: Chancengleichheit Bestehende andere Maßnahmen w-fforte w-fforte vergibt keine Förderungen, sndern bietet Awarenessmassnahmen mit dem Fkus auf Einzelpersnen an. Förderungen im Rahmen vn Talente unterscheiden sich vn diesen Maßnahmen flgendermaßen: FEMtech Karriere fördert strukturelle Maßnahmen zur Verbesserung der Chancengleichheit vn Seite 6 vn 24

FrscherInnen und TechnikerInnen in frschungs- und technlgieintensiven Unternehmen und außeruniversitären Frschungseinrichtungen. Im Rahmen vn FEMtech Frschungsprjekte werden FTI-Vrhaben mit genderrelevanten Inhalten gefördert. Im Rahmen vn FEMtech Praktika für Studentinnen und FEMtech Dissertatinen werden ebenfalls keine Einzelförderungen an Frauen vergeben. Die Förderungsnehmer sind Unternehmen und Institutinen/Organisatinen in der angewandten Frschung, Entwicklung und Technlgie. Bestehende andere Maßnahme: Yung Experts In Kmbinatin mit einer Basisprgramm-Prjektförderung der FFG fördert Yung Experts Ksten für die Erstellung vn Diplmarbeiten und Dissertatinen vn Bachelrs, Masters swie Junir Researchers und Pst Dcs im Rahmen vn Frschungs- und Entwicklungsprjekten. Förderungen im Rahmen vn Talente unterscheiden sich vn diesen Maßnahmen flgendermaßen: Im Gegensatz zu Yung Experts, wbei die Förderung an ein Prjekt gebunden ist, werden im Rahmen vn FEMtech Praktika für Studentinnen Unternehmen und außeruniversitäre Frschungseinrichtungen im naturwissenschaftlich-technischen Bereich gefördert, die Studentinnen als ptenzielle zukünftige Nachwuchswissenschafterinnen in der angewandten Frschung im Rahmen eines Praktikums beschäftigen. Die Dissertatinen im Förderschwerpunkt Talente sllen BerufseinsteigerInnen in die angewandte Frschung lenken. FEMtech Praktika für Studentinnen und Dissertatinen sind damit ein niederschwelligeres Instrument als Yung Experts, weil sie unabhängig vn einem geförderten Frschungsprjekt eingereicht werden können. Bestehende andere Maßnahme: Frschungskmpetenzen für die Wirtschaft (in Entwicklung) Im Mittelpunkt des geplanten Förderschwerpunkts steht einerseits die strukturelle Förderung zum systematischen Aufbau und zur Höherqualifizierung des bestehenden Frschungs- und Innvatinspersnals in österreichischen Unternehmen. Andererseits sll eine stärkere Verankerung unternehmensrelevanter Lehr- und Frschungsschwerpunkte an Universitäten und Fachhchschulen erflgen. Förderungen im Rahmen vn Talente unterscheiden sich vn diesen Maßnahmen flgendermaßen: Im Förderschwerpunkt Talente des BMVIT liegt der Fkus darauf, Talente für die angewandte Frschung zu entdecken, für eine Karriere in der Frschung zu begeistern, sie mit der Wirtschaft zu vernetzen bzw. sie in der Karriereentwicklung (besnders Frauen) zu unterstützen. Seite 7 vn 24

4. Instrumente 4.1 Förderungsinstrumente Tabelle 1 Förderungsinstrumente vn Talente Förderungsinstrumente vn Talente Gruppe Instrument Förderintensität Fördervlumen Verfahren Rechtsgrundlage EU/natinal FEI- Prjekt C3 I 2 Einzelprjekt 50 70% C4 E 1 Kperatinsprjekt 40 80% I 2 < 2.000 k EURO < 2.000 k EURO M3 M3 Gemeinschaftsrahmen / FTE-RL Gemeinschaftsrahmen / FTE-RL der FFG-RL Struktur C11 Organisatin & Persnalentw. 50 70% < 50 k EURO M1 De-minimis-VO / SnderRL S Praktikum/SchülerInnen 50 100% < 1 k EURO/Prakt. M1 AGVO / SnderRL C12 M Praktikum/StudentInnen 50% < 11 k EURO/Prakt. M1 AGVO / SnderRL Persnen L Dissertatinen 50% <100 k EURO/Diss. M1 AGVO / SnderRL C13 Grants 80 100% < 5 k EURO M1 - / SnderRL C14 Netzwerk-Frschung- Schule 100% < 60 k EURO M3 De-minimis-VO / SnderRL 1 experimentelle Entwicklung 2 industrielle Frschung Die maximale Beihilfenintensität der einzelnen Vrhabenarten ist in Tabelle 1 ersichtlich. Die im Rahmen vn Talente maßgeblichen Förderungsinstrumente werden flgendermaßen angewendet: C3 I und C4 E-I - FEMtech Frschungsprjekte FTI-Vrhaben werden unterstützt, deren Frschungsgegenstand die unterschiedlichen Lebensrealitäten und Bedürfnisse vn Frauen und Männern berücksichtigt. Die Berücksichtigung der Genderrelevanz des Prjektinhaltes unterstützt Innvatinen swie die Schaffung neuer Marktptenziale. Der Nutzen für Kundinnen und Kunden steigt. Die Frschungsprjekte können als Einzelprjekte und als kperative Frschungsprjekte durchgeführt werden. Seite 8 vn 24

C11 - FEMtech Karriere Die Förderung unterstützt strukturelle und nachhaltige Maßnahmen, die zur Chancengleichheit vn Frauen und Männern in Unternehmen und außeruniversitären Frschungseinrichtungen im naturwissenschaftlich-technischen Bereich führen und damit die Karrierechancen vn Frauen erhöhen. C12 S - Praktika für Schülerinnen und Schüler Junge Menschen abslvieren hchwertige Smmerpraktika im Bereich FTI / Naturwissenschaft und Technik. Diese Praxiserfahrungen können den Jugendlichen als Bildungs- und Orientierungsangebt swie als Impulsgeber für eine entsprechende Studien- der Berufswahl dienen. C12 M - FEMtech Praktika für Studentinnen Hchwertige Plätze für Praktika und Diplmarbeiten für weibliche Studierende können vn Unternehmen und außeruniversitären Frschungseinrichtungen im naturwissenschaftlich-technischen Bereich eingereicht werden. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung praxisbezgenen Knw-hws durch aktive Mitarbeit der Studentinnen an Frschungsprjekten und die Heranführung an die angewandte Frschung. C12 L FEMtech Dissertatinen, Dissertatinen in Themen des BMVIT In beiden Ausschreibungen können Unternehmen und außeruniversitären Frschungseinrichtungen einreichen. FEMtech Dissertatinen werden ausschließlich an weibliche Studierende im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich vergeben, ist darüber hinaus jedch thematisch ffen. Damit sll die Höherqualifizierung weiblicher Studierender und der berufliche Einstieg in Unternehmen und außeruniversitäre Frschungseinrichtungen gefördert werden. Dissertatinsförderungen für männliche und weibliche Studierende werden ausschließlich in den Themen des BMVIT vergeben (vgl. http://www.bmvit.gv.at/innvatin/index.html). Damit sll der erfrderliche Nachwuchs an FrscherInnen in den Themen des BMVIT gefördert werden, DissertantInnen erhalten durch die Beschäftigung in der angewandten Frschung eine Einstiegsmöglichkeit. C13 - Karriere-Grants Förderung der Anreise vn internatinalen FrscherInnen nach Österreich: zu Vrstellungsgesprächen, für den Umzug bei Antritt einer neuen Stelle swie zur Integratin des Partners/der Partnerin. Dadurch sll der Karrieresprung bzw. die Frtsetzung der Karriere in Österreich erleichtert werden. Gefördert werden beim: Interview Grant: Die Anreise vn im Ausland lebenden FrscherInnen nach Österreich zu Vrstellungsgesprächen im Bereich Frschung, Entwicklung und Innvatin Relcatin Grant: Der Umzug bei Antritt einer neuen Stelle im Bereich Frschung, Entwicklung und Innvatin. Der Lebensmittelpunkt des Förderungswerbers/der Förderungswerberin wird dabei nach Österreich verlegt. Dual Career Grant: Die berufliche Integratin eines qualifizierten Partners/einer qualifizierten Partnerin, anlässlich einer Übersiedelung vn im Ausland lebenden FrscherInnen nach Österreich. C14 - Talente reginal (inkl. Kperatinszuschuss) (Vr-)Schulische Bildungseinrichtungen, Partner aus Frschung und Wirtschaft bieten in räumlicher Nähe gemeinsame Aktivitäten an. Kinder und Jugendliche, vm Kindergarten bis zur Seite 9 vn 24

Matura, können sich mit den Themen Frschung, Innvatin und Technlgie auseinander setzen. Einzelne (vr-)schulische Bildungseinrichtungen werden bei der Durchführung vn innvativen Unterrichtsprjekten unterstützt. 4.1.1 Förderungsart Die Förderung erflgt in Frm vn nicht rückzahlbaren Zuschüssen. Dabei besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung. 4.1.2 Förderungshöhe Die Förderungshöhe richtet sich nach den in den Förderungsinstrumenten definierten Bandbreiten. Maximale Förderungshöhen pr Instrument: Praktika für Schülerinnen und Schüler: Max. EUR 1.000 pr Praktikum. Ein Vrhaben kann mehrere Praktika beinhalten. Talente reginal (inkl. Kperatinszuschuss): Max. EUR 60.000 pr Vrhaben. Karriere-Grants: Max. EUR 5.000 pr Vrhaben. FEMtech Praktika für Studentinnen: Max. EUR 2.100 pr Praktikum und Mnat, insgesamt max. EUR 11.000 pr Praktikum. Ein Vrhaben kann mehrere Praktika beinhalten. FEMtech Dissertatinen, Dissertatinen in Themen des BMVIT: Max. EUR 100.000 pr Dissertatin. FEMtech Karriere: Max. EUR 50.000 pr Vrhaben. FEMtech Frschungsprjekte: Max. EUR 300.000 pr Vrhaben. Praktika für Schülerinnen und Schüler, Kperatinszuschüsse in Talente reginal und FEMtech Praktika für Studentinnen werden jeweils als Pauschale ausbezahlt. 4.1.3 Förderbare Ksten Es können nur prjektbezgene förderbare Ksten gemäß Leitfaden zur Behandlung der Prjektksten in Förderungsansuchen und Berichten für Vrhaben mit Förderungsverträgen nach den FTE-Richtlinien und den FFG-Richtlinien (FFG-Kstenleitfaden) in der geltenden Versin bzw. prgrammspezifisch abweichende und ergänzende Regelungen gemäß Prgrammdkument bzw. Snderrichtlinie anerkannt werden. Im Detail können für die jeweiligen Ausschreibungen die förderbaren bzw. nicht förderbaren Ksten im jeweiligen Leitfaden weiter spezifiziert bzw. eingeschränkt werden. Grundsätzlich sind für FEMtech Frschungsprjekte die laut FTE RL zulässigen Persnalkstensätze förderbar. Für die übrigen Förderungsinstrumente sind Persnalksten maximal im Ausmaß des Bundesschemas förderbar. Seite 10 vn 24

Tabelle 2 Übersicht förderbare Ksten je Ausschreibung Ausschreibungen Praktika für Schülerinnen und Schüler FEMtech Praktika für Studentinnen FEMtech Dissertatinen Dissertatinen in Themen des BMVIT Talente reginal Förderbare Ksten Persnalksten der FrscherInnen/TechnikerInnen, sweit diese mit dem Vrhaben beschäftigt sind; insbesndere der PraktikantInnen. Sach- und Materialksten wie z. B. Versuchsmaterial swie Reiseksten, die im Zuge des Prjekts unmittelbar entstehen. Persnalksten der FrscherInnen/TechnikerInnen, sweit diese mit dem Vrhaben beschäftigt sind; insbesndere die DissertantInnen. Sach- und Materialksten wie z. B. Versuchsmaterial swie Reiseksten, die im Zuge des Prjekts unmittelbar entstehen. Ksten für Instrumente und Ausrüstung sweit und slange sie für das Prjekt genutzt werden (anteilige mnatliche Nutzung). Drittksten wie z. B. Ksten für Auftragsfrschung, technisches Wissen, Ksten für technische Beratung. Persnalksten der Prjektbeteiligten. Ksten für Instrumente und Ausrüstung sweit und slange sie für das Prjekt genutzt werden (anteilige mnatliche Nutzung). Sach- und Materialksten wie z. B. Ksten für Versuchsmaterial, Bedarfsmittel swie Reiseksten, die im Zuge des Prjekts unmittelbar entstehen. Drittksten wie z. B. Ksten für Awareness und Öffentlichkeitsarbeit, Kstenersatz für Bildungseinrichtungen/PädaggInnen. Ausschreibungen Karriere-Grants FEMtech Karriere FEMtech Frschungsprjekte Förderbare Ksten Sachksten wie z. B. Umzugsksten, Kinderbetreuungsksten swie Reiseksten, die im Zuge des Prjekts unmittelbar entstehen. Drittksten wie z. B. Integratinsksten (Interkulturelles Training, Karriereberatung). Persnalksten der FrscherInnen/TechnikerInnen und snstiger Persnen, sweit diese mit dem Prjekt beschäftigt sind (inkl. Persnalksten für Schulungs- und Frtbildungsteilnehmende). Ksten für Instrumente und Ausrüstung sweit und slange sie für das Prjekt genutzt werden (anteilige mnatliche Nutzung). Drittksten wie z.b. Genderexpertise, Ksten für Awareness und Öffentlichkeitsarbeit. Sach- und Materialksten wie z. B. Ksten für Material, Bedarfsmittel swie Reiseksten, die im Zuge des Prjekts unmittelbar entstehen. Persnalksten der FrscherInnen/TechnikerInnen und snstiger Persnen, sweit diese mit dem Prjekt beschäftigt sind. Ksten für Instrumente und Ausrüstung sweit und slange sie für das Prjekt genutzt werden (anteilige mnatliche Nutzung). Sach- und Materialksten wie z. B. Ksten für Material, Bedarfsmittel swie Reiseksten, die im Zuge des Prjekts unmittelbar entstehen. Drittksten wie z.b. Ksten für Auftragsfrschung, technisches Wissen, swie Ksten für Genderexpertise. Zusätzlich zu den direkten Ksten sind jeweils Gemeinksten förderbar. Die Förderintensität je Instrument ist in Pkt. 4.1. dargestellt, die FörderwerberInnen in Pkt. 5.2. Seite 11 vn 24

4.1.4 Auswahlverfahren Die Förderungsinstrumente der FFG sind mit durchgehenden Abwicklungsstandards hinterlegt. Das umfasst auch die 4 Auswahlverfahren der FFG. Im Rahmen vn Talente wird für Praktika für Schülerinnen und Schüler, FEMtech Praktika für Studentinnen, FEMtech Dissertatinen, Dissertatinen in Themen des BMVIT, FEMtech Karriere und Karriere-Grants Mdell 1 als Auswahlverfahren angewendet: Mdell 1 ist für verkürzte Antragsverfahren und Kleinprjekte mit einem vereinfachtem Bewertungsschema anwendbar (bei Dissertatinen und FEMtech Karriere unter Einhlung vn Fachgutachten), die Förderungsentscheidung trifft die Geschäftsführung der FFG im Auftrag der Bundesministerin für VIT. Für Talente reginal und FEMtech Frschungsprjekte kmmt Mdell 3 zum Einsatz: Mdell 3 wird als Wettbewerbsverfahren durchgeführt. Die Bewertung erflgt durch FFG-interne und externe Fachgutachten. Ein standing cmmittee gibt darauf basierend die Förderungsempfehlung ab. Die Förderungsentscheidung bliegt der Bundesministerin für VIT. Seite 12 vn 24

4.1.5 Allgemeine Kriterien für die Auswahl der geförderten Prjekte Tabelle 2: Übersicht über die Anwendung der Kriterien je Instrument Praktika Schülerinnen und Schüler Talente reginal Karrier e- Grants FEMtech Praktika für Studentinnen FEMtech Dissertati nen, Diss. in Themen FEMtech Karriere FEMtech Frschungsprjekte Qualität des Vrhabens Technisch-wissenschaftliche Qualität X X X X X X Innvatinsgehalt X X X Qualität der Planung X X X X X Relevanz des Vrhabens in Bezug auf den Förderschwerpunkt Beitrag des Vrhabens zur Erreichung der Ziele des X X X X X X X Förderschwerpunktes Übereinstimmung mit den thematischen Vrgaben der jeweiligen Ausschreibung X X X X X X X Eignung FörderungswerberInnen/Prjektbeteiligte Wissenschaftlich-technische Referenzen X X X Ptenzial der FörderwerberInnen zur X X X X X Realisierung Einbeziehung relevanter Stakehlder und Zugang zur X X Zielgruppe Öknmisches Ptenzial und Verwertung KundInnenrientierung, Erhöhung des KundInnennutzens (Berücksichtigung der X Anfrderungen aller Ziel- und Anspruchsgruppen) Zielmärkte und deren Marktptenzial X Darstellung einer Nutzungsrelevanz bzw. der Verwertungsstrategie X 4 X Die Kriterien für die Instrumente werden im jeweiligen Bewertungshandbuch festgelegt. Im Leitfaden zur Einreichung der Förderungsansuchen werden die Auswahlkriterien im Detail swie die Gewichtung je Instrument den FörderungswerberInnen kmmuniziert. 4.2 Begleitmaßnahmen Bei Begleitmaßnahmen handelt es sich nicht um Förderungen, sndern um Beauftragungen, die hier zur ergänzenden Infrmatin dargestellt werden. Begleitmaßnahmen werden durch das BMVIT und/der die FFG gesetzt. 4 Bei diesem Instrument ist die Verwertung im Unterricht darzustellen. Seite 13 vn 24

Zur besseren Zielerreichung werden (zielgruppenspezifische) Begleitmaßnahmen umgesetzt: Jbbörse: bietet Stellen in Frschung, Entwicklung und Innvatin swie Praktika, Diplmarbeits- und Dissertatinsmöglichkeiten, frei und kstenls für alle InteressentInnen nline zugänglich Zielgruppenspezifische Vernetzungs- und Infrmatinsveranstaltungen Zielgruppenspezifische Mbilisierungsaktivitäten Erstellung vn zielgruppenspezifischen Drucksrten (Flder, Infblätter) Studien zur Gewinnung fachlicher und fördertechnischer Expertise Darstellung vn erflgreichen Prjekten (Best-Practice-Beispiele) auf den Websites (FFG, BMVIT) Als Rechtsgrundlage bei Beauftragungen wird das Bundesvergabegesetz 2006, BGBl. I Nr. 17/2006 BGBl. I Nr. 15/2010 in der geltenden Fassung (in der Flge BVergG 2006) angewendet. 5. Zielgruppen und FörderungswerberInnen 5.1 Zielgruppen Der Förderschwerpunkt Talente stellt Menschen über die gesamte FrscherInnenlaufbahn vm Kind bis zu etablierten FrscherInnen im naturwissenschaftlich-technischen Bereich in den Mittelpunkt. Diese sind als mittelbare Zielgruppe zu verstehen, die über die in Kapitel 5.2 angeführten einreichberechtigten FörderungswerberInnen angesprchen werden sllen. 5.2 FörderungswerberInnen Die FörderungswerberInnen sind für die einzelnen Instrumente unterschiedlich. Generell gilt: Persnen und Institutinen, die sich aufgrund vn Beratung, Abwicklungsunterstützung etc. in einem Interessensknflikt befinden, sind vn der Förderung vn Prjekten im Förderschwerpunkt Talente ausgeschlssen. Praktika für Schülerinnen und Schüler Einreichberechtigt sind: Unternehmen, die selbst beziehungsweise in Kperatin mit Fachhchschulen, Universitäten und anderen Frschungseinrichtungen Frschung betreiben Universitäten und Fachhchschulen Außeruniversitäre Frschungseinrichtungen Jeweils mit Standrt Österreich Talente reginal (inkl. Kperatinszuschuss) Einreichberechtigt sind als prjektverantwrtlicher Knsrtialführer bzw. als Knsrtialpartner: Seite 14 vn 24 Intermediäre / Einrichtungen des Technlgietransfers: Impulszentren (Gründer- und Technlgiezentren, Technlgietransfer- und Innvatinszentren), Unternehmenscluster (sfern sie technlgie- und innvatinsrientiert sind), akademische Gründungszentren

(z. B. AplusB Zentren), Science Center, Reginalmanagements, reginale Netzwerke, etc. Universitäten und Fachhchschulen Außeruniversitäre Frschungseinrichtungen Unternehmen Jeweils mit Standrt Österreich Vrschulische und schulische Bildungseinrichtungen sind zentrale Adressaten der Prjekte, sind aber nicht Teil des zu fördernden Knsrtiums. PädaggInnen als natürliche Persnen wickeln sämtliche Kperatinszuschüsse ab, sind aber ebenfalls nicht Teil des Knsrtiums. In beiden Fällen werden die entstehenden Ksten über Drittksten der Knsrtialführung gedeckt. Karriere-Grants Einreichberechtigt sind: EinzelfrscherInnen (als natürliche Persnen) Förderbar sind EinzelfrscherInnen, die im Ausland leben und Interesse an einer Karriere am Frschungsstandrt Österreich haben der ein neues Beschäftigungsverhältnis im Frschungs-, Entwicklungs- und Innvatinsbereich in Österreich antreten. Der Dual Career Grant kann vm mit übersiedelnden Partner/vn der mit übersiedelnden Partnerin beantragt werden und ist ausschließlich im Zusammenhang mit einem genehmigten Relcatin Grant möglich. Nicht förderbar sind FrscherInnen, die während ihres Auslandaufenthaltes vn einem laufenden Dienstvertrag für den Zeitraum der Frschungsarbeiten im Ausland karenziert, beurlaubt der freigestellt wurden und in diese Stelle nach Österreich zurückkehren. Die FörderungswerberInnen müssen über eine abgeschlssene akademische Ausbildung verfügen. Es ist mindestens ein Master-Abschluss der ein äquivalenter Abschluss nachzuweisen. Die Stelle, für die ein Vrstellungsgespräch geführt bzw. ein Beschäftigungsverhältnis eingegangen wird, muss mindestens 12 Mnate besetzt werden und einen direkten Bezug zu Frschung, Entwicklung und Innvatin haben und einen Dienstrt in Österreich aufweisen FEMtech Praktika für Studentinnen, FEMtech Karriere, FEMtech Dissertatinen, Dissertatinen in Themen des BMVIT Einreichberechtigt sind: Unternehmen Außeruniversitäre Frschungseinrichtungen Jeweils mit Standrt Österreich FEMtech Frschungsprjekte Einreichberechtigt sind: Unternehmen Außeruniversitäre Frschungseinrichtungen, Kmpetenzzentren und netzwerke Universitäten, Fachhchschulen und deren Transferstellen (nur bei C4 E-I) Bei Prjekten mit einem Prjektknsrtium ist ein Prjektkrdinatr als prjektverantwrtlicher Förderungswerber gegenüber der Förderagentur namhaft zu machen. Dieser muss seinen Standrt in Österreich haben. Seite 15 vn 24

6. Rechtsgrundlagen und Laufzeit 6.1 Natinale Rechtsgrundlagen Talente ist der Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Verkehr, Innvatin und Technlgie im Thema Humanptenzial. Mit der Abwicklung ist die Österreichische Frschungsförderungsgesellschaft mbh (FFG) betraut. Die Umsetzung erflgt in Ausschreibungen, die als Wettbewerbsverfahren der als Antragsverfahren (ffene Ausschreibung) durchgeführt werden. Die Auswahlverfahren für die jeweiligen Instrumente werden in Kapitel 4.1.5. ausgeführt. Das gegenständliche Dkument versteht sich als übergreifendes Basisdkument für alle Fördermaßnahmen des BMVIT zum Thema Humanressurcen. Da die einzelnen Maßnahmen eine unterschiedliche Rechtsbasis haben, stellt das Dkument swhl ein Prgrammdkument zu den Richtlinien zur Förderung der wirtschaftlich-technischen Frschung- und Technlgieentwicklung (FTE-Richtlinien) als auch eine Snderrichtlinie auf Basis der Verrdnung des Bundesministers für Finanzen über Allgemeine Rahmenrichtlinien für die Gewährung vn Förderungen aus Bundesmitteln (BGBl. II Nr. 51/2004, zu letzt geändert mit BGBl. II Nr. 317/2009 kurz: ARR) dar. Funktin Prgrammdkument FEMtech Frschungsprjekte basieren auf den Richtlinien zur Förderung der wirtschaftlichtechnischen Frschung und Technlgieentwicklung (FTE-Richtlinien), die gemäß 11 Z 1 bis 5 des Frschungs- und Technlgieförderungsgesetzes (FTFG) vm Bundesminister für Verkehr, Innvatin und Technlgie (GZ BMVIT-609.986/0011-III/I2/2007) und vm Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit (GZ BMWA-97.005/0002-C1/9/2007) im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen erlassen wurden. Es ist die jeweils gültige Fassung anzuwenden. Für FEMtech Frschungsprjekte fungiert das vrliegende Dkument dementsprechend als Prgrammdkument. Die FTE-Richtlinien sind subsidiär anzuwenden, für den Fall, dass das Prgrammdkument keine bzw. keine spezifischen Regelungen vrsieht. Funktin Snderrichtlinie Für flgende Ausschreibungen fungiert dieses Dkument als Snderrichtlinie, die vn der Bundesministerin für Verkehr, Innvatin und Technlgie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen erlassen wird: Praktika für Schülerinnen und Schüler Talente reginal Karriere-Grants FEMtech Praktika für Studentinnen FEMtech Dissertatinen Dissertatinen in Themen des BMVIT FEMtech Karriere Die ARR sind subsidiär anzuwenden, für den Fall, dass die Snderrichtlinie keine bzw. keine spezifischen Regelungen vrsieht. Ein im Grund und der Höhe nach bestimmter Rechtsanspruch auf Gewährung einer Förderung wird durch das vrliegende Prgrammdkument bzw. die vrliegende Snderrichtlinie nicht begründet. Seite 16 vn 24

6.2 EU-Knfrmität Die Verrdnung (EG) Nr. 800/2008 der Kmmissin vm 6. August 2008 zur Erklärung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen vn Beihilfen mit dem Gemeinsamen Markt in Anwendung der Artikel 87 und 88 EG-Vertrag (allgemeine Gruppenfreistellungsverrdnung) bildet die eurparechtliche Rechtsgrundlage für das vrliegende Dkument in seiner Funktin als Snderrichtlinie für: Praktika für Schülerinnen und Schüler FEMtech Praktika Studentinnen FEMtech Dissertatinen Dissertatinen in Themen des BMVIT Die Verrdnung (EG) Nr. 1998/2006 der Kmmissin vm 15.12.2006 über die Anwendung der Artikel 87 und 88 EG-Vertrag auf De-Minimis-Beihilfen (Amtsblatt Nr. L 379/5 vm 28.12.2006, S 5-10) bildet die eurparechtliche Rechtsgrundlage für das vrliegende Dkument in seiner Funktin als Snderrichtlinie für: Talente reginal FEMtech Karriere Der Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen für Frschung, Entwicklung und Innvatin (2006/C 323/01) bildet die eurparechtliche Rechtsgrundlage der FTE-Richtlinien anhand derer Förderungen im Rahmen gewährt werden für: FEMtech Frschungsprjekte Bei Karriere-Grants handelt es sich um die Gewährung vn Förderungen an natürliche Persnen, flglich liegt keine Beihilfe gemäß Art 107 AEUV vr. Bezüglich der Unternehmensgröße ist die jeweils geltende KMU-Definitin gemäß EU- Wettbewerbsrecht ausschlaggebend (Definitin der kleinen und mittleren Unternehmen gemäß Empfehlung 2003/361/EG der Kmmissin vm 6.5.2003, (ABl. L 124 vm 20.5.2003 S 36-41). Sämtliche EU-Vrschriften sind in der jeweils geltenden Fassung anzuwenden. 6.3 Laufzeit des Prgrammdkuments, der Snderrichtlinie und der Prjekte 6.3.1 Laufzeit des Prgrammdkuments Das Prgrammdkument ist gültig für Ausschreibungen vn 03.10.2011 bis 31.12.2013 bzw. bis zum Abschluss des letzten, auf der Grundlage dieses Prgrammdkuments geförderten Prjekts, auch wenn dieses Datum später liegt. 6.3.2 Laufzeit der Snderrichtlinie Die Snderrichtlinie ist gültig für Ausschreibungen vn 03.10.2011 bis 30.09.2014 bzw. bis zum Abschluss des letzten, auf der Grundlage dieses Prgrammdkuments geförderten Prjekts, auch wenn dieses Datum später liegt. Seite 17 vn 24

6.3.3 Laufzeit der Prjekte Ausschreibungen Minimale Prjektlaufzeit Maximale Prjektlaufzeit*) Praktika für Schülerinnen und Schüler mind. 26 Szialversicherungstage Talente reginal mind. 12 Mnate max. 18 Mnate Karriere-Grants FEMtech Praktika für Studentinnen FEMtech Dissertatinen Dissertatinen in Themen des BMVIT max. 6 Mnate als Prjektlaufzeit (gefördert wird maximal 1 Mnat pr Praktikum) punktuelle Individualförderungen hne Prjektcharakter und damit hne Laufzeit mind. 1 Mnat (mind. 26 Szialversicherungstage) mind. 2 Jahre max. 6 Mnate max. 3 Jahre FEMtech Karriere mind. 6 Mnate max. 2 Jahre FEMtech Frschungsprjekte mind. 12 Mnate max. 3 Jahre Innerhalb dieser Bandbreite können die jeweiligen maximalen und minimalen Laufzeiten im Leitfaden für die jeweilige Ausschreibung spezifiziert werden. *) Die Prjektlaufzeit umfasst auch die Berichtslegung nach Abschluss der Praktika bis jeweils Herbst. Die Prjektlaufzeit kann um maximal zwölf Mnate verlängert werden, sfern keine zusätzlichen förderbaren Ksten anfallen. Snstige Verlängerungen bedürfen eines neuerlichen Förderungsansuchens. Im jeweiligen Leitfaden der einzelnen Ausschreibungen kann diese Verlängerungsmöglichkeit eingeschränkt werden. 7. Prjektmnitring und -cntrlling Zentrale Funktin des Mnitring und Cntrlling durch die FFG ist der Nachweis der widmungsgemäßen Mittelverwendung (Verwendungsnachweis) und damit die Basis für die Auszahlung der Förderungen. Darüber hinaus sammelt das Mnitringsystem auch Daten als Basis für laufende statistische Auswertungen und für die verschiedenen Evaluierungsschritte swhl auf Prjektebene als auch Ebene des Förderschwerpunkts. Im Mnitring und Cntrlling werden die Prjektfrtschritte, die Zielerreichung, das Management und der Beitrag zu den Zielen des Förderschwerpunkts erfasst. Darüber hinaus werden Daten über den Output, den Persnaleinsatz (geschlechtsdifferenzierte Erhebung) und die Knsrtialpartner erhben. In Umsetzung des Themenmanagement-Ansatzes wird das Mnitringsystem für Talente neben der Dkumentatin der Förderaktivitäten auch die thematische Zurdnung der geförderten Vrhaben sicherstellen. Damit werden die Übergänge zwischen thematisch ausgerichteten Förderschwerpunkten und dem themenffenen Förderschwerpunkt Talente dkumentiert und für die Prtflisteuerung über Instrumente hinweg aufbereitet. Für geförderte Prjekte sind entsprechende Berichte zu legen, die die Basis für die Auszahlung der Förderung des Bundes darstellen und in denen die Ksten und die Finanzierung dargestellt werden. Grundlage für die ex pst Evaluierung (Prjektabschluss) der geförderten Prjekte sind die jeweiligen Prjektberichte, gegebenenfalls die Ergebnisse der Zwischenevaluierung / der Seite 18 vn 24

Prüfung vr Ort der FFG swie der Abschlussbericht. Beim Prjektabschluss werden durch die FFG (bei Bedarf unter Zuziehung externer ExpertInnen) die Erreichung der Prjektziele, das Management, die Einhaltung der Auflagen und die Prjektergebnisse geprüft. 8. Evaluierung des Förderschwerpunkts In der Evaluierung des Förderschwerpunkts Talente werden die Knzeptin, der Vllzug und die Wirkung der Förderung analysiert und daraus Empfehlungen für die Weiterführung swie für allfällige Mdifikatinen abgeleitet. Die Evaluierung erflgt durch externe ExpertInnen. Die Beauftragung der Evaluierung erflgt durch die Bundesministerin für VIT. Eine Zwischenevaluierung des Förderschwerpunkts ist im Jahr 2013 (in Frm eines Assessments) vrgesehen, wdurch die Ergebnisse rechtzeitig vrliegen, sdass fundiert über eine Mdifizierung / Weiterführung / Beendigung des Förderschwerpunkts entschieden werden kann. Die Durchführung einer Endevaluierung (ex pst) ist abhängig vn der Entscheidung der Zwischenevaluierung. Zur Überprüfung des Beitrages der geförderten Prjekte zur Erreichung der Ziele des Förderschwerpunkts werden Indikatren aus den Zielen (siehe Kapitel 2.) abgeleitet. Die in Tabelle 3 aufgelisteten Indikatren stellen in der Zusammenschau aus Prjekt- und Förderschwerpunktsebene die Möglichkeit dar, den Beitrag der einzelnen Vrhaben zur Erreichung der Ziele des Förderschwerpunkts abzuleiten. Tabelle 3: Ziele, Maßnahmen und Indikatren Seite 19 vn 24

Interventinsfeld Talente entdecken: Nachwuchs Ziele: Interesse vn Kindern und Jugendlichen an FTI steigern FTI-Unternehmen und einrichtungen zur Förderung des Interesses des Nachwuchses an Naturwissenschaft und Technik gewinnen Vernetzung vn (vr-) schulischen Maßnahmen und Indikatren: Maßnahmen: Förderung vn Praktika für Schülerinnen und Schüler Förderung vn Talente reginal (inkl. Kperatinszuschuss) Mbilisierung: zielgruppengerechte Kmmunikatin, Vernetzung mit anderen zielgruppenspezifischen Initiativen (z. B. Verknüpfung mit fti remixed, Aktivitäten zur Berufsrientierung/attraktiven Berufsbildern) Indikatren: Anzahl eingereichte bzw. vergebene Praktika Zielgröße: 1500 Praktika pr Ausschreibung nach Maßnahme der verfügbaren Mittel Struktur der PraktikantInnen (Anzahl der Mädchen, Art der Schulen etc.) Zielgröße: Steigerung des Anteils vn Mädchen vn einem Viertel (2008 2010) auf ein Drittel; des Anteils vn nicht berufsbildenden Schulen vn 42% auf 50% Veränderte Berufs- und Ausbildungspräferenzen vn PraktikantInnen und SchülerInnen mit Prjektbeteiligung Zielgröße: veränderte Präferenzen vn durchschnittlich 46% der TeilnehmerInnen (2008-2010) knstant halten (Erhebung durch Feedbackbögen) Anzahl der erreichten Kinder und Jugendlichen im Rahmen vn Talente reginal Struktur der erreichten Kinder und Jugendlichen (Anteil der Mädchen, Art der Schulen, Alter etc.) Maßnahmen: Förderung der AnbieterInnen vn Praktika Mbilisierung: Nutzen kmmunizieren Indikatren: Anzahl angebtener bzw. vergebener Praktika (unter Berücksichtigung der verfügbaren Mittel) Struktur der AnbieterInnen (Unternehmensgröße, thematische Zurdnung, Bundesland) Anhebung des Interesses vn Unternehmen an Nachwuchsförderung durch die Bereitstellung vn Praktikumsplätzen Zielgröße: 1500 Praktikumsplätze knstant halten nach Maßgabe der verfügbaren Mittel Zufriedenheit bei FörderungsnehmerInnen (PraktikaanbieterInnen) Zielgröße: psitives Feedback vn durchschnittlich 1,6 nach Schulntensystem (2008-2010) knstant halten Anteile neuer Bewerbungen (Initiativbewerbungen über Praktikabörse) und Anteil weiblicher PraktikantInnen Zielgröße: Steigerung des Anteils der über die Praktikabörse vermittelten PraktikantInnen um 10% (vn 2011 bis 2013) Maßnahmen: Förderung vn kperativen reginalen Vrhaben (Talente reginal) Seite 20 vn 24

Bildungseinrichtungen mit Mbilisierung: zielgruppenübergreifende Kmmunikatin Wirtschaft und Frschung Indikatren: initiieren Anzahl eingereichter bzw. geförderter Vrhaben vn Talente reginal Zielgröße: 15-20 eingereichte bzw. 11-15 geförderte Vrhaben pr Ausschreibung nach Maßgabe der verfügbaren Mittel Anzahl eingereichter Kperatinszuschüsse innerhalb vn Talente reginal Vrhaben Zielgröße: 10 Kperatinszuschüsse pr Vrhaben nach Maßgabe der verfügbaren Mittel Anzahl der eingebundenen Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Frschungseinrichtungen Zufriedenheit bei Zielgruppen über Prjektleitungen der Talente reginal Vrhaben Struktur der Partner (Anzahl und Art der Bildungseinrichtungen, wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Einrichtungen) Seite 21 vn 24

Interventinsfeld Talente finden: Frscherinnen und Frscher Ziele: Maßnahmen und Indikatren: FrscherInnen aus dem Inund Ausland für die anwendungsrientierte Frschung in Österreich gewinnen, Vernetzung und Internatinalisierung vn FrscherInnen FrscherInnen durch Frschungsprjekte an die F&E-Unternehmen heranführen und binden Maßnahmen: Förderung vn FrscherInnen durch Karriere-Grants Förderung vn Dissertatinen in Themen des BMVIT Jbbörse inklusive englischsprachiger Jbangebte (Zugang zum österreichischen Stellenmarkt erleichtern) Infrmatin bei Veranstaltungen (z. B. Austrian Science Talks, Karrieremessen) Indikatren: Anzahl der eingereichten bzw. vergebenen Karriere-Grants Zielgröße: 75 Karriere-Grants pr Jahr nach Maßgabe der verfügbaren Mittel Anzahl der eingereichten Dissertatinen je Thema Anzahl der in Flge der geförderten Dissertatinen geschaffenen Frschungsarbeitsplätze Anzahl NutzerInnen Jbbörse Zielgröße: Steigerung der Nutzung um 15 % (2010 bis 2013) Bekanntheit der Jbbörse (Erhben durch Anteil der direkt gepsteten Jbangebte in der Jbbörse) Zufriedenheit der NutzerInnen der Jbbörse Anzahl und Zufriedenheit der TeilnehmerInnen bei den spezifischen Veranstaltungen Zielgröße: Psitive Rückmeldung in Feedbackbögen knstant halten Maßnahmen: Infrmatin bei Veranstaltungen (z. B. Karrieremessen, Netzwerktreffen) Indikatren: Zufriedenheit der FrscherInnen über Infrmatinsangebt bei Veranstaltungen Anzahl der F&E-Unternehmen, die FrscherInnen weiterbeschäftigen wllen (Erhben durch Rückmeldungen der FördernehmerInnen vn Interview Grants) Seite 22 vn 24

Interventinsfeld Talente nützen: Chancengleichheit Ziele: Maßnahmen und Indikatren: Faire Rahmenbedingungen für Frauen und Männer in FTI-Unternehmen schaffen Mädchen für eine technischnaturwissenschaftliche Ausbildung bzw. Frauen für eine technischnaturwissenschaftliche Berufsentscheidung mtivieren Erhöhung des Anteils vn Frauen auf allen Hierarchieebenen swie der Karrierechancen in den geförderten Unternehmen Maßnahmen: Förderung vn FEMtech Karriere Prjekten Indikatren: Anzahl der eingereichten bzw. geförderten FEMtech Karriere Prjekte Zielgröße: 15 eingereichten bzw. 10 geförderten Prjekte pr Jahr nach Maßgabe der verfügbaren Mittel Anzahl und Struktur der erreichten und geförderten FTI-Unternehmen Aufbau vn Genderkmpetenz bei EntscheidungsträgerInnen und MitarbeiterInnen in den geförderten FTI-Unternehmen (z.b. Gendertrainings) Implementierung vn gendergerechten Rahmenbedingungen für Frauen und Männer in den geförderten FTI-Unternehmen (z. B. Arbeitszeit- und Entlhnungsmdelle). Maßnahmen: Förderung vn FEMtech Praktika für Studentinnen Förderung vn FEMtech Dissertatinen Indikatren: Anzahl der eingereichten FEMtech Praktika für Studentinnen Zielgröße: 200 300 Praktika pr Ausschreibung nach Maßgabe der verfügbaren Mittel (abhängig vn Dauer des Praktikums) Anzahl der eingereichten FEMtech Dissertatinen Auswertung der Prjektmitarbeitenden nach Geschlecht und Hierarchie (Berufsgruppen) Zufriedenheit der PraktikantInnen (Erhebung durch Feedbackfragebögen) Anzahl der Unternehmen, die ein Prjekt in einem Förderprgramm der FFG (besnders Bridge und Yung experts) mit einer zuvr geförderten FEMtech Praktikantin der DissertanIn einreichen Zielgröße: 20% der geförderten Praktikantinnen bzw. DissertantInnen sind in slchen Prjekten zu beschäftigen Maßnahmen: Förderung vn FEMtech Karriere Prjekten Förderung vn FEMtech Praktika für Studentinnen Förderung vn FEMtech Dissertatinen Indikatren: Anzahl der F&E-Mitarbeiterinnen mit psitiver Karriereentwicklung in den geförderten Unternehmen/Frschungseinrichtungen (z.b. nach Hierarchiestufen) Anteil vn Neueinstellungen vn Frauen in F&E in den geförderten Unternehmen/Frschungseinrichtungen in den nächsten 2 Jahren nach Prjektabschluss Zielgröße: Steigerung Frauenanteil durch Neuanstellungen um 10% vn Seite 23 vn 24

Prjektbeginn bis 2 Jahre nach Prjektabschluss Anzahl und Qualität karriereunterstützender Maßnahmen Initiierung vn FTI-Vrhaben mit genderrelevanten Inhalten Maßnahmen: Förderung vn FEMtech Frschungsprjekten Demnstratinscharakter für andere Prgramme/Förderschwerpunkte (z. B. Basisprgramme) Indikatren: Anzahl der eingereichten bzw. geförderten Prjekte Zielgröße: 20 30 eingereichte bzw. 10 12 geförderte Prjekte nach Maßgabe der verfügbaren Mittel Anteil erflgreich durchgeführter Prjekte in Bezug auf technische und wirtschaftliche Umsetzung (Publikatinen, Lizenzen, Patente, Zahl der marktfähigen Prdukte bei Prjektabschluss und ihre technische und wirtschaftliche Verwertbarkeit etc.) Berücksichtigung der Genderrelevanz vn FTI-Prjekten in den Kriterien anderer Prgramme Seite 24 vn 24