Beschlussprotokoll. über die öffentliche Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe Welterbe Oberes Mittelrheintal am , 17.

Ähnliche Dokumente
Niederschrift. über die 20. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Nordseemarschen. Datum: Ort: Greetsiel

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Niederschrift zur Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe LEADER des Eifelkreises Bitburg-Prüm am

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Checkliste zur Projektauswahl

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler...

Protokoll der Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Mittelholstein e. V. vom , Savoy-Kino Bordesholm

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

N I E D E R S C H R I F T

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung

Tagesordnung. Bürgermeister Heinz Ludescher begrüßt ebenfalls alle Anwesenden und stellt als Hausherr die Räumlichkeiten des Dorfsaal Laterns vor.

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Gemeinde Aura an der Saale

N I E D E R S C H R I F T

Gewerbeverein Dahme e. V.

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Kindergartenverein Bad Meinberg e.v. Satzung

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011.

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin

Lokale Aktionsgruppe Rheinhessen

Top 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom

Protokoll zur 2. Steuerkreissitzung der LAG Region an der Romantischen Straße e.v." am , 19:30 Uhr in Ohrenbach

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Niederschrift zur 34. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Frücht

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. Geschäftsordnung des Auswahlausschusses. Stand: 26. Juli Präambel

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

N i e d e r s c h r i f t

Drucksache Nr. 48/2016

Gesund leben in einer gesunden Region

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

An die Mitglieder der LAG Wittenberger Land. Lutherstadt Wittenberg, 20. Okt E I N L A D U N G

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Alle Mitglieder mit Mitgliedsausweis werden namentlich durch Frau Stefanie Bürger erfasst

REK Östliches Weserbergland. Regionales Entwicklungskonzept zum Leader-Auswahlverfahren

Protokoll des Plenums vom

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Büsumer Deichhausen: 9

Förderverein der Carl-Orff-Schule Bargteheide e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung am

Geschäftsordnung Berufsbildungsausschuss Handwerkskammer zu Köln (lt. Beschluss vom )

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

N I E D E R S C H R I F T

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen

NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Klein Offenseth-Sparrieshoop

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Mitgliederversammlung 2014 Protokoll

N i e d e r s c h r i f t

FÖRDERVEREIN DES. JOHANNEUMS ZU LÜBECK e.v.

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/2726

N i e d e r s c h r i f t

Gemeinde Selters (Taunus)

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fachgruppe Stochastik am 6. März 2014 in Ulm

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v.

N I E D E R S C H R I F T

Schulverband Dinkelscherben

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

Baseballverein Garching Atomics e.v.

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

Hauptversammlungsprotokoll. Ordentliche Hauptversammlung 2004

Stadt Bad Honnef. N i e d e r s c h r i f t

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Transkript:

Beschlussprotokoll über die öffentliche Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe Welterbe Oberes Mittelrheintal am 22.03.2017, 17.00 Uhr in Kaub (4. Sitzung in der Förderperiode 2014-2020) Teilnehmerinnen und Teilnehmer: siehe beigefügte Anwesenheitsliste Beginn: Ende: 17.00 Uhr 19.30 Uhr Vorsitz: Thomas Bungert, Vorsitzender der LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal Schriftführerin: Ilona Klockner, Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Bürgermeister Bungert begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. Stadtbürgermeister Karl-Heinz Lachmann begrüßt als Hausherr ebenfalls die versammelten Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe Welterbe Oberes Mittelrheintal in Kaub. Stimmberechtigte Teilnehmer (23 Personen) Öffentliche Partner: 8 Personen Wirtschafts- und Sozialpartner: 7 Personen Vertreter der Zivilgesellschaft: 8 Personen Zusätzlich beratende Mitglieder und Gäste. 1

TOP 2: Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung vom 26.09.2016 in Rhens Bürgermeister Bungert stellt die Niederschrift der letzten Sitzung der LAG vom 26.09.2016 zur Abstimmung. Einstimmig wird der Niederschrift zugestimmt. TOP 3: Beratung und Beschlussfassung zu den aktuellen Projekten Der Geschäftsführer der LAG, Philipp Gossler begrüßt ebenfalls die Anwesenden und stellt die eingegangenen Projekte vor. Er erläutert die Bewertungsvorschläge des Projektbewertungsausschusses und geht im Einzelnen auf die Besonderheiten der Projekte ein. Projekt und Projektträger P-Nr. 25 Touristische Inwertsetzung des Landschaftsraum von Burgen im Welterbe Oberes Mittelrheintal Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.v. Vorsitzender Bungert erläutert die Problematik des Projektes, da Projektträger die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.v. (EA) ist. Sie wird im Wesentlichen aus Landesmitteln finanziert und das Land möchte keine Landesinstitutionen fördern, sondern bottom-up Projekte. Die LAG müsste einen Beschluss fassen, dass nur die Entwicklungsagentur dieses Projekt durchführen könnte und eine dringende Notwendigkeit vorliegt. Außerdem sind die beiden Burgen, die als Beispiel ausgewählt wurden, im Eigentum des Landes. Philipp Gossler weist darauf hin, eine Projektauswahl nicht unter Vorbehalt zu erteilen, da sonst andere Projekt blockiert würden. Eine Ausnahmegenehmigung von der Trägerschaft müsste erst beantragt werden und könnte erst am 27.06.2017 im EULLE-Begleitausschuss entschieden werden. Eine Bewertung könnte dann erst im neuen Projektaufruf im September 2017 erfolgen. Der Vorschlag von Vorsitzender Bungert wäre, dass keine Ausnahmegenehmigung für die Anerkennung der EA gestellt wird. Vielmehr wird die EA gebeten, mit anderen Institutionen (Romantischer Rhein Tourismus GmbH (RRT), Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal (ZV WOM)) hinsichtlich der Übernahme einer Projektträgerschaft und Finanzierung zu reden. Dann kann das Projekt im Juni erneut beraten und im September bewertet werden. Bürgermeister Puchtler und Herr Schaffranski von der EA wären zufrieden, wenn die RRT oder der ZV WOM als Projektträger fungieren würden. 2

Es wird kein Ausnahmeantrag für die Anerkennung der EA als Projektträger gestellt, da hierfür keine Argumentations-Grundlage gesehen wird. Die EA wird gebeten, mit anderen geeigneten Institutionen (RRT GmbH, ZV WOM) in der Region hinsichtlich der Übernahme der Projektträgerschaft und Finanzierung zu sprechen. Das Projekt wird dann im Rahmen der Sitzung im Juni erneut beraten und kann dann im September bewertet und ausgewählt werden. Der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal hat bereits signalisiert, als Projektträger und Kooperationspartner zur Verfügung zu stehen. P-Nr. 24 Hospitalgarten Bingen - Tor zum Mittelrhein Maike und Steffen Bischof Vorsitzender Thomas Bungert erläutert die hier vorliegende Problematik. Das Projekt liegt außerhalb des Gebietes der LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal. Vorab wurde beim Ministerium angefragt, ob eine Ausnahmegenehmigung möglich wäre. Das Ministerium sieht hier allerdings keine Chance. Deshalb kann dieses Projekt auch nicht unter Vorbehalt genehmigt werden. Eine andere Möglichkeit wäre die Gebietserweiterung per LILE-Änderung. Das Projekt wird aufgrund der Problematik der Gebietsüberschreitung nicht bewertet und zurückgestellt mit der Bitte, weitere Fördermöglichkeiten zu prüfen. P-Nr. 23 Ausbildung von Kultur- und Weinbotschaftern für das Mittelrheintal Romantischer Rhein Tourismus GmbH Das Projekt wird vom Vorsitzenden noch einmal erläutert. Bisher habe das DLR das Konzept umgesetzt, jetzt ginge es um die Qualifizierung von Gästeführern in dem Bereich Kultur und Wein. 3

Nach einer ausgiebigen Diskussion zum Für und Wider stellt Vorsitzender Bungert zwei Alternativen zur Auswahl. Alternative 1: Dem Projekt zustimmen und den Antrag auf den Weg bringen. Alternative 2: Den Beschluss zu dem Projekt aussetzen. Nach der Abstimmung stimmt die Versammlung für die Alternative 1 mit folgender Auflage: Der Projektträger RRT GmbH möge sich hinsichtlich der Detailgestaltung der Ausbildung mit dem DLR R-N-H (Zweistelle Oppenheim, Herr Wechsler, Frau Saaler) und dem DLR R-N-H (Zweigstelle Simmern, Herr Dr. Stegmann) abstimmen und die bestehenden Friktionen lösen. Gesamtpunktzahl: 31 Punkte Förderung: 91.297,50 (100 %) P-Nr. 22 Märchenhafte Weihnachtsburg (Burg Rheinstein) Markus Hecher Die Antragsteller haben sich ein Konzept zur Abfederung des Saison-Tiefs im Winter überlegt, das an den Adventswochenenden umgesetzt werden soll. Dem Projekt wird zugestimmt. Gesamtpunktzahl: 17 Punkte Förderung: 9.000 (30 %) P-Nr. 21 Wassersport- und Bootzentrum mit Bar an der Lahn Haifischbar an der Lahn GmbH Geschäftsführer Gossler erläutert, dass die Anlage komplett neu gestaltet werden soll, allerdings sei ein Teil der Umbauarbeiten von der Förderung ausgeschlossen, da es nur eine Ersatzinvestition sei. 4

Dem Projekt wird nach Herausnahme einzelner Positionen, die keine Neuinvestition sind zugestimmt. Gesamtpunktzahl: 16 Punkte Förderung: 121.918 (30 %) Herr Stegmann (DLR) verlässt um 18.30 Uhr die Sitzung. P-Nr. 18 Neugestaltung Vorplatz der Pfarrkirche St. Margareta, einschl. des Umfeldes von Ehrenmal und Sammelgrab der Bombenopfer der Gemeinde Filsen Kath. Kirchengemeinde St. Margareta Filsen Geschäftsführer Gossler erläutert, dass bei diesem Projekt der Antrag inhaltlich weitgehend unverändert wie zur letzten Sitzung eingereicht wurde. Das Projekt erreicht nicht die förderwürdige Punktzahl und wird abgelehnt. Gesamtpunktzahl: 09 Punkte (nicht förderwürdig) Förderung: 0 Öffentliche Partner: Ja: 7 Nein: 1 Enthaltung: 0 Vertreter der Zivilgesellschaft: Ja: 7 Nein: 0 Enthaltung: 1 Herr Jürgen Johann (Vertreter der Zivilgesellschaft) verlässt um 18.36 Uhr die Sitzung. Vorsitzender Thomas Bungert berichtet der Versammlung, dass der Geschäftsführer Philipp Gossler im Juli aus privaten Gründen die LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal verlassen und die Geschäftsführung der LAG Mosel übernehmen wird. Anschließend verlassen um 18.40 Uhr Herr Thomas Bungert (Vertreter Öffentliche Partner), Herr Krammes (Vertreter Wirtschafts- und Sozialpartner) und Herr Bürgermeister Groß die Sitzung, um die Fähre Kaub zu erreichen. Den Vorsitz übernimmt die stellvertretende Vorsitzende Nadya König-Lehrmann. 5

TOP 4: Beratung und Beschlussfassung über die Projekte des landwirtschaftlichen Wegebaus und der Bodenordnung Für das Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Boppard-Eisenbolz, Erweiterung Ellig, wurde eine 10 %ige Aufstockung des Zuschusses beantragt. Es wird einer 10%igen Aufstockung des Zuschusses zugestimmt. Öffentliche Partner: Ja: 7 Nein: 0 Enthaltung: 0 TOP 5: Beratung und Beschlussfassung zur Mitgliedschaft in der Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Regionen (BAG-LAG) Geschäftsführer Gossler erläutert die Aufgaben und Ziele der BAG-LAG. Ein Mitgliedsbeitrag in Höhe von 300,00 wäre bei einer Mitgliedschaft der LAG WOM fällig. Die Versammlung ist mit dem Beitritt der LAG WOM zur BAG-LAG einverstanden. Öffentliche Partner: Ja: 6 Nein: 0 Enthaltung: 0 Wirtschafts- und Sozialpartner: Ja: 4 Nein: 0 Enthaltung: 0 Vertreter der Zivilgesellschaft: Ja: 5 Nein: 0 Enthaltung: 0 TOP 6: Beratung und Beschlussfassung über mögliche Anpassungen der LILE Philipp Gossler stellt die LILE der LAG WOM zur Diskussion. Dabei stellt er besonders die Treffsicherheit der Auswahlkriterien, die Angemessenheit der Förderobergrenze von 250.000 und Praktikabilität des Gebietszuschnittes der LAG in Frage. Die Versammlung sieht derzeit keine Notwendigkeit zur Veränderung. 6

Öffentliche Partner: Ja: 7 Nein: 0 Enthaltung: 0 TOP 7: Beratung und Beschlussfassung über die Aufnahme neuer Mitglieder in die LAG Derzeit liegen der Geschäftsstelle vier Anfragen von interessierten Personen vor, die gerne in der LAG mitarbeiten würden. Die Versammlung der LAG ist derzeit mit 28 Personen besetzt. Aus Sicht der Geschäftsstelle sollte diese Personenzahl nicht erhöht werden. Die Versammlung beschließt, die Zahl nicht zu erhöhen. Eine Warteliste sollte eingerichtet werden. Bei Ausscheiden einer Person aus einer Akteursgruppe, soll die LAG über den Nachrücker einen Beschluss fassen. Öffentliche Partner: Ja: 7 Nein: 0 Enthaltung: 0 TOP 8: Beratung und Beschlussfassung über den Zeitpunkt und die finanzielle Ausstattung des nächsten Förderaufrufs Geschäftsführer Gossler erläutert den geplanten Zeitablauf und finanzielle Ausstattung für den nächsten Förderaufruf. Dafür können die Mittel des Jahres 2019 schon durch Vorgriff eingestellt werden. Im Mittelplafond sind rd. 300.000 vorhanden, hierzu kommen noch Rückläufe aus vorherigen Aufrufen. Die genaue Summe wird dann im Umlaufverfahren abgestimmt. Die Versammlung stimmt dem Vorschlag von Geschäftsführer Gossler zu und legt als Einreichungsfrist für Projekte den Termin 01.09.2017 fest. Öffentliche Partner: Ja: 7 Nein: 0 Enthaltung: 0 7

TOP 9: Weitere Veranstaltungsplanung und aktuelle Informationen zum LEADER-Ansatz a) Ehrenamtsförderung Herr Gossler berichtet der Versammlung, dass für ehrenamtliche Bürgerprojekte eine Förderung mit bis zu 2.000 möglich ist. Im Jahr 2017 werden dafür 10.000-13.000 zur Verfügung stehen. Bis Ende Oktober müssen die Projekte abgerechnet werden. Er schlägt, vor die Vergabe der Mittel im Wettbewerb (gem. LILE) zu vergeben. Bürgermeister Seibeld (Vertreter Öffentliche Partner) verlässt die Sitzung. Die Vergabe der Mittel für die Ehrenamtsförderung sollen im Wettbewerb gem. LILE vergeben werden. Öffentliche Partner: Ja: 6 Nein: 0 Enthaltung: 0 b) GAK Geschäftsführer Philipp Gossler berichtet über neue Fördermöglichkeiten über die GAK. So besteht die Möglichkeit Kleinstunternehmen der Grundversorgung (GAK 8.0) und Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen (GAK 9.0) zu fördern. Nähere Informationen werden auf der nächsten LAG-Sitzung vorgestellt. Herr Dübner von der IHK Koblenz (Vertreter Wirtschafts- und Sozialpartner) verlässt um 19.00 Uhr die Sitzung. Der Geschäftsführer schlägt vor, den TOP 11 vorzuziehen und unter TOP 10 den Termin der nächsten LAG-Sitzung festzulegen, bevor Herr Escher vom Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie seinen Vortrag hält. Die Versammlung ist einverstanden mit der Abänderung der Tagesordnung. TOP 10: Sonstiges a) Termin nächste LAG-Sitzung Die nächste Sitzung der LAG findet am 14.06.2017 um 17.00 Uhr statt. Themen werden sein: -Ehrenamtsprojekte (Auswahlkriterien und gremium) -Mittelplafond nächste Aufrufe -Vorstellung Details weiterer Fördermöglichkeiten 8

TOP 11: Jenseits von LEADER : VORTRAG von Ralf Escher (MSAGD): Der Europäische Sozialfonds (ESF) in RLP: Perspektiven und Potentiale für das Obere Mittelrheintal Herr Ralf Escher vom Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie hält einen Vortrag über den Europäischen Sozialfonds (ESF) in Rheinland-Pfalz. Die stellvertretende Vorsitzende Nadya König-Lehrmann bedankt sich bei Herrn Escher für seinen interessanten Vortrag und überreicht ein Präsent. Sie bedankt sich bei den Anwesenden für die Aufmerksamkeit und schließt die 4. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe Welterbe Oberes Mittelrheintal in Kaub um 19.30 Uhr. -Ende Beschlussprotokoll- Aufgestellt: Gesehen: Gesehen: 10.04.2017 Ilona Klockner Philipp Goßler Thomas Bungert Geschäftsstelle LAG Geschäftsführer LAG Vorsitzender LAG Welterbe Oberes Welterbe Oberes Welterbe Oberes Mittelrheintal Mittelrheintal Mittelrheintal 9