Konzept und Leitfaden. Diabetes Programm Deutschland

Ähnliche Dokumente
Leitfaden. Wie wird man Standort des Diabetes Programm Deutschland? Diabetes Programm Deutschland. - Stand August

Konzept. über den Aufbau von Fahrradgruppen im Rahmen des Diabetes Programm Deutschland Stand Dezember

Diabetes Programm Deutschland 2012

Palliative Care Certificate of Advanced Studies (CAS)

Ein Angebot in Kooperation mit BETSI. Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern

Übersicht meiner Workshop-Angebote

Standardseminare / Seminarbeispiele

Diabetes Programm Deutschland Deutschlandweit

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen

Herbstferien Klettercamp 2018

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Winterferien-Klettercamp 2018

Workshop-Angebote für Schulen

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Informationsveranstaltungen Das BTHG Was droht uns? 20. Juli 2016, in Sasbach 21. Juli 2016, in Stuttgart-Giebel

BETSI und BalancePLUS

Kommunikationskonzept Energiekommission Lichtensteig

Sponsoring Konzept. 6. Schutzengel-Gala. 22. September 2018 Leipzig

Osterferien-Klettercamp 2018

Vorab Um einen elektronischen Antrag stellen zu können, brauchen Sie folgende Informationen in Bezug auf den Antragsteller:

Sächsischer Inklusionspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

BETSI und BalancePLUS

Hochdruck Programm Deutschland Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung

-Adresse: Vertrag für den Betreuten Mittagstisch

-Adresse:

Sportjugend Schleswig-Holstein Projekt Kinder in Bewegung Klaus Rienecker Winterbeker Weg Kiel Datum:

SWISS ATHLETICS NACHWUCHSPROJEKTE

Die Bürgermeisterperspektive Anhang: Fragebogen

Bei diesem Interessenbekundungsverfahren handelt sich nicht um ein Vergabeverfahren gemäß Vergaberecht.

Abteilungsordnung Sportvereinigung Weiskirchen e.v.

Besser Analysieren effizienter Behandeln. Katrin Bremora, Vertragsreferentin der Deutschen BKK

Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen

Osterferien-Klettercamp 2019

Sponsoring Konzept. Windflüchter Charity-Gala in Stralsund. 12. Mai 2017 Störtebeker Braumanufaktur

Nutzen statt Kosten Gesundheitscoaching für Diabetes- Patienten

INFORMATIONSTOUR FIT FÜR INTEGRATION EU-Fördermöglichkeiten für Integrationsmaßnahmen von Gemeinden BM.I - I/7/a, Mai 2009

Pädagogische Hinweise D3 / 14

IHK n Die Weiterbildung. Fachkraft im Bewachungsgewerbe. Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Termin. Schulungsort. Termin. Schulungsort.

Reglement für Lernende und BM-W Praktikanten HMS Allgemeines Organisation der ük und Verantwortlichkeiten... 2

Entwicklung eines neuen Konzeptes zur gezielten Förderung besonderer musikalischer Talente. - Stand April

Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten

Fit4Wedding JETZT DURCHSTARTEN!

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

Kommunenförderung: Acht RadKULTUR-Kommunen in 2018

Checkliste in Kurzform

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015

AG Nachwuchs. Mittelfristige Sicherung des leistungssportlichen Nachwuchses

Fachtagung der Mehrgenerationenhäuser Workshop 4 - Freiwilliges Engagement. Julia Heidekrüger Andreas Leopold

Maßnahmen und Finanzierung des Jugend B-Kaders in Oberösterreich

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

Organisationspaket Berufsorientierungsmesse

Besonderheiten der Homöopathischen Medizin

Aktivoli-Freiwilligenbörse 2015

Homepage Moritzentreff

Hotelanimation-Kurs SBH

Konzept: Hausaufgabenhilfe

Grundsätze: Wir achten den Anspruch jedes Bewohners auf ein

Leitfaden zur Betriebserkundung

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Auswahlverfahren zur Durchführung des Netzwerkfonds-Projekts Neukölln VEREINt

Qualifizierungsverbünde Wien Ein Überblick

Spiral Dynamics integral - level 2 Ein durch Dr. Don Beck zertifiziertes Training

Österreichischer Patientenbericht Projektbeschreibung

Bewerbungen schreiben

Fördergrundsätze für Letztempfänger im Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule

Rücksendung per Mail bis Freitag,18. Mai 2018

Handbuch: Erfolgsfaktoren einer forstlichen Infoveranstaltung

Preise für ein Engel-Reading

Seminarkatalog Prävention im Arbeitsschutz

UPC TV MINI. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen für Vorarlberg. UPC Cablecom Austria GmbH. Gültig ab

Fragebogen Gute Praxisbeispiele

Herzlich Willkommen zum heutigen Seminar

-INFO SGB III vom

Jung, wild, erfolgreich: Zeigen Sie sich auf der SOG Gründermesse 2018!

Fußball, Tischtennis, Triathlon, Turnen und Wandern

Skischule Hochhäderich Informationen für Skilehrer Bewerber

Infobroschüre der Schneesportangebote für Kinder des Skiclub Gommiswald

Wie finden wir eine/n Freiwillige/n? Tipps für Einsatzstellen des BFD in der Spielpädagogik Stand:

PowerZwerge (5-6 Jahre) Kindskopf Kurse für Kindergärten/Sonstige Einrichtungen

POSITIONSPAPIER ZUR. Alliance for Digital Advancement. März Eine Kooperation von:

Kekspower gegen StarWars

Meine Zeit steht in deinen Händen. Psalm 31, 16

Projektdokumentation zum Projekt XXX

Fördergrundsätze für Letztempfänger im Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Der Sozialausschuss des Bezirkstags Mittelfranken entscheidet über die Anträge im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel.

Kooperationsvereinbarung

Exjade Filmtabletten

7. Einwilligungserklärung: Datenschutz bitte komplett ausfüllen

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Die Pressemitteilung. Eine Pressemitteilung sollte immer aus folgenden Bausteinen bestehen: Logo/Briefkopf Absender PRESSEMITTEILUNG.

Transkript:

Knzept und Leitfaden Diabetes Prgramm Deutschland Für Sprtvereine, Aptheken, Arztpraxen, Übungsleiter und snstige Interessierte an den Standrten - Stand Dezember 2015 -

Inhaltsverzeichnis 1 Das Diabetes Prgramm Deutschland... 1 1.1 Training... 1 1.2 Schulungen & Infrmatinsveranstaltungen... 1 1.3 Wissenschaftliche Begleitung... 1 1.4 Öffentlichkeitskampagne & PR-Arbeit... 1 2 Die Neuerungen in 2016... 2 2.1 Ausweitung der Standrte und Gesamtteilnehmerzahl... 3 2.2 Hinzunahme vn Fahrradgruppen... 3 2.3 Einbezug vn Angehörigen... 3 2.4 Ausbau des Themas Digitalisierung... 3 3 Die Aufgaben der jeweiligen Akteure... 4 3.1 Diabetlge... 4 3.2 Trainer... 5 3.3 Aptheker... 7 3.4 Sprtverein... 8 4 Die Zielgruppe... 10 4.1 Allgemeine Infrmatinen... 10 4.2 Ansprachewege... 11 4.3 Infrmatinsmöglichkeiten und Anmeldung... 12 5 Kntakt... 13 Diabetes Prgramm Deutschland

Knzept und Leitfaden Mit diesem Knzept und Leitfaden möchten wir Sie über das Diabetes Prgramm Deutschland swie die Möglichkeiten einer Kperatin infrmieren. Dabei werden wir im Flgenden auf die einzelnen Rllen der verschiedenen Akteure eingehen und detailliert darstellen, wie Sie sich knkret einbringen können. Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung. 1 Das Diabetes Prgramm Deutschland Das Diabetes Prgramm Deutschland hat das Ziel, Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 swie Menschen mit Prädiabetes nachhaltig für sprtliche Aktivität zu begeistern, um s aktiv den Zuckerhaushalt zu regulieren und damit die Gesundheitswerte zu verbessern. Es wird seit 2011 bereits erflgreich durchgeführt und besteht aus den vier Säulen Training, Schulung & Infrmatin, Wissenschaftliche Begleitung und Öffentlichkeitskampagnen & PR-Arbeit. 1.1 Training Die Teilnehmer werden 2016 vn April bis Nvember über einen Zeitraum vn 33 Wchen zweimal wöchentlich betreute Lauftrainings abslvieren und im gesamten Zeitraum sprtwissenschaftlich und fachärztlich begleitet. Die möglichen Sprtarten sind dabei Walken, Jggen der (neu) Radfahren. Highlight und Ziel der Trainingsphase ist die Teilnahme der Läufer über eine bestimmte Distanz (Läufer: 5km, 10km der 21km; Radfahrer länge Distanzen) bei einem grßen Sprtevent. 1.2 Schulungen & Infrmatinsveranstaltungen Neben dem eigentlichen Training sind Schulungs- und Infrmatinsveranstaltungen zu Themen wie Ernährung, Bewegung, Medikatin, etc. für die ganzheitliche Betreuung und Aufklärungsarbeit entscheidend. Insbesndere für Sprtanfänger ist die langsame Heranführung und Beratung in den unterschiedlichen Themenbereichen sehr wichtig und hilfreich. 1.3 Wissenschaftliche Begleitung Die wissenschaftliche Begleitung ist eine weitere wichtige Säule. Das Diabetes Prgramm Deutschland verfügt nicht nur über ein medizinisches Kmpetenzteam aus Ärzten, Apthekern und weiteren Experten, sndern wird auch durch verschiedene wissenschaftliche Studien, wie beispielsweise vn der Deutschen Sprthchschule Köln, evaluiert. 1.4 Öffentlichkeitskampagne & PR-Arbeit Im Rahmen einer breit angelegten Öffentlichkeitskampagne werden neben regelmäßigen Pressemitteilungen gezielte PR-Aktinen zur Bekanntmachung des Prgramms und des ganzheitlichen Ansatzes durchgeführt. Über die fünf Jahre entstanden s 31 Berichterstattungen im TV, 185 Artikel in Printmedien, 113 Diabetes Prgramm Deutschland Seite 1

Knzept und Leitfaden Radispts und 506 Online-Beiträge. Diese zusammen haben insgesamt etwa 187 Mi. Kntakte erreicht, wdurch das Prgramm einen wesentlichen Beitrag zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit mit dem Thema Diabetes & Sprt in Deutschland beigetragen hat. Leuchtturm-Aktin Lauf den Zucker runter Durch die Aktin Lauf den Zucker runter sllen möglichst viele Menschen für die blutzuckersenkende Wirkung vn Bewegung sensibilisiert swie Teilnehmer für die rtsansässige Sprtgruppe gewnnen werden. Die Aktin findet bevrzugt an Standrten mit hher Besucheranzahl statt, wie Messen, Diabetesveranstaltungen, in Einkaufszentren, etc. Passanten werden angesprchen und zur Teilnahme mtiviert. Nachdem der aktuelle Blutzucker des Teilnehmers vn einem Aptheker bestimmt wurde geht es für 10 bis 15min auf ein Laufband der mit Schrittzähler weiter zum Shppen. Das Laufband wird vn einem erfahrenen Übungsleiter betreut. Anschließend wird der Blutzuckerwert erneut gemessen, um die Auswirkung der Bewegung auf den Zuckerhaushalt aufzuzeigen. Anschließend können eine Beratung und Aufklärung des Teilnehmers durch den Aptheker stattfinden swie entsprechende Bewegungsangebte, zusätzlich zum Diabetes Prgramm Deutschland, durch den Sprtverein aufgezeigt werden. Training Rückblick: Das Das Prgramm 2011 Die Teilnehmer/innen trainieren 1-2x grße wöchentlich über 33 Wchen in betreuten Laufgruppen Finale: NACHHALTIGKEIT Schulung & Infrmatin Infveranstaltungen in den Themenfeldern Diabetes, Sprt und Ernährung Wissenschaftliche Begleitung Medizinisches Kmpetenzteam, Netzwerk aus Fachärzten und Experten, Trainingssteuerung durch DSHS, wissenschaftliche Studien Teilnahme an einem reginalen Laufevent Dauerhafte Aktivität der Teilnehmer/innen! Langfristige Steigerung der Gesundheit! der Leistungsfähigkeit! der Lebensqualität! Visin einer diabetischen Laufbewegung in Deutschland! Öffentlichkeitskampagne und PR-Arbeit zur Sensibilisierung und Aufklärung Begleitende PR-Aktinen und Veranstaltungen, Pressearbeit, hhe mediale Resnanz Abb.1: Die 4 Säulen des Diabetes Prgramm Deutschland 2 Die Neuerungen in 2016 Nach marginalen Änderungen in 2015 werden wir das Prgramm für 2016 stärker verändern und weiterentwickeln. S kmmt mit dem Fahrradfahren ein niederschwelliges Einstiegsangebt hinzu. Auch der Einbezug vn Angehörigen Diabetes Prgramm Deutschland Seite 2

Knzept und Leitfaden ist neu und sll eine zusätzliche Mtivatin für die Diabetespatienten darstellen. Im Flgenden alle Neuheiten in der Übersicht. 2.1 Ausweitung der Standrte und Gesamtteilnehmerzahl Nach einer Stagnatin der Nett-Teilnehmerzahl in 2015 bei 300 Persnen planen wir diese Zahl in 2016 auf 500 auszuweiten. Die Anzahl der Standrte mit Sprtgruppen sll parallel vn 15 auf 25 erhöht werden. 2.2 Hinzunahme vn Fahrradgruppen Nach Jggen und Walken wird im nächsten Jahr mit Fahrradfahren die dritte Bewegungsfrm eingeführt. Diese sll zusammen mit dem Walken als niederschwelliges Einstiegsangebt dienen und besnders die Menschen mit Diabetes ansprechen, die auf Grund vn körperlichen Beschwerden nicht Jggen können. Die Teilnehmer fahren auf ihren eigenen, verkehrstüchtigen Fahrrädern und die Dauer der Einheiten wird im Vergleich zu den Laufkursen mit 90-120min etwas länger angesetzt. Dafür trainieren die Fahrradgruppen, im Vergleich zu den sich zweimal wöchentlich treffenden Lauf- und Walkinggruppen, nur einmal die Wche. Detaillierte Infrmatinen zu unseren Fahrradgruppen entnehmen Sie bitte auch dem separaten Dkument Knzept Fahrradgruppen DPD 2016. 2.3 Einbezug vn Angehörigen In 2016 können erstmals Angehörige an den Sprtgruppen teilnehmen. Dies erhöht nicht nur die Mtivatin des Teilnehmers, sndern schafft auch eine höhere Sensibilisierung im Familienalltag. Als Angehörige gelten verwandtschaftlich der auch freundschaftlich eng mit dem Teilnehmer verbundene Persnen. Pr Teilnehmer darf eine angehörige Persn in derselben Gruppe teilnehmen, wfür sie 99 bezahlt (Teilnehmer zahlen 199 ). Das Leistungsniveau des Angehörigen muss mindestens dem der Gruppe entsprechen. Das erhaltene Leistungspaket des Angehörigen ist im Vergleich zum Teilnehmer reduziert und beinhaltet neben der Teilnahme an den Sprtgruppen nur die Teilnahme an allen Therieveranstaltungen. Weder das Teilnehmer-T-Shirt, nch das Abschluss- Highlight der eine intensive trainingswissenschaftliche Betreuung im Rahmen der Trainingseinheiten sind inkludiert. 2.4 Ausbau des Themas Digitalisierung Um dem digitalen Wandel Rechnung zu tragen und die Selbsthilfe zu unterstützen, wllen wir in 2016 digitale Themen frcieren und den Teilnehmern Hilfsmittel an die Hand geben, welche deren Diabetes-Management verbessern. Diabetes Prgramm Deutschland Seite 3

Knzept und Leitfaden 3 Die Aufgaben der jeweiligen Akteure Zur qualitativ hchwertigen Betreuung der Teilnehmer vr Ort bedarf es eines Teams aus verschiedenen Experten: Diabetlge, Trainer, Aptheker und Sprtverein. Ihre jeweiligen Aufgaben sind im Flgenden aufgeführt: 3.1 Diabetlge Sie als Diabetlge sind der fachärztliche Leiter der jeweiligen Sprtgruppe und daher ein unverzichtbarer Teil des Teams. Obligatrische Aufgaben Betreuung einer der mehrerer Sprtgruppen als Ansprechpartner für den Trainer und in Ausnahmefällen auch für die Teilnehmer (vr allem für Teilnehmer hne eigenen Diabetlgen). Es besteht allerdings keine Anwesenheitspflicht bei den Trainingseinheiten. Durchführung einer Schulungsveranstaltung mit dem Trainer und ggf. Ersatztrainer vr Trainingsstart, um diese nchmal gezielt auf die Besnderheiten und Risiken im Umgang mit Diabetikern beim Sprt aufmerksam zu machen. Stellung einer Diabetesberaterin, die zwei Patientenschulungen zur Therapieanpassung und zum Umgang mit der Krankheit durchführt. Sie steht während des gesamten Prgramms ebens als Ansprechpartnerin für die Teilnehmer zur Verfügung. Auch sie muss nicht bei den Laufeinheiten vr Ort sein. Die Aufwandsentschädigung der Diabetesberaterin für die Patientenschulungen erflgt durch den Sprtverein und wird mit diesem vereinbart. Durchführung vn zwei Schulungen zur Therapieanpassung und zum Umgang mit der Krankheit. 1. Schulungseinheit zur Therapieanpassung (ca. 1 Mnat nach Trainingsstart) Inhalt: Anpassung der Medikatin an die veränderte Situatin 2. Schulungseinheit zur Therapieanpassung (ca. 1 Mnat vr Trainingsende) Inhalt: Überprüfung und ggf. weitere Anpassung der Medikatin Optinale Aufgaben und Einbindungsmöglichkeiten Teilnehmer-Akquise durch Ansprache Ihrer Patienten Diabetes Prgramm Deutschland Seite 4

Knzept und Leitfaden Auslage vn Flyer und Plakaten in Ihrer Praxis Durchführung einer Infrmatinsveranstaltung im Themenfeld Sprt & Diabetes für die Teilnehmer Telefn-Rufbereitschaft während der Trainingszeiten Weitere Hinweise Die Beratung der Teilnehmer kann per Telefn der in der Sprechstunde erflgen. Für die Beratung in der Sprechstunde ist eine Überweisung durch den behandelnden Hausarzt ntwendig! Über eine gelegentliche Trainings-Präsenz vn Ihnen würden sich die Teilnehmer sehr freuen. Für Sie ist keine finanzielle Vergütung vrgesehen. 3.2 Trainer Sie als Trainer sind Hauptansprechpartner für die Teilnehmer und müssen Ihre Schützlinge nicht nur im trainingswissenschaftlichen Bereich frdern und fördern, sndern werden selbst auch auf psychszialer Ebene beansprucht. Obligatrische Aufgaben Leitung einer der mehrerer Sprtgruppen über einen Zeitraum vn 33 Wchen (04. April bis 20. Nvember 2016). Flgende Varianten stehen zur Wahl: (Nrdic) Walkinggruppe mit höchstens 15 (Prä-) Diabetikern und maximal 10 Angehörigen bei einer Gesamtgröße vn maximal 20 Persnen, zweimal wöchentliche Trainingseinheiten an zwei frei wählbaren Tagen, die nicht aufeinanderflgen, durchschnittliche Trainingsdauer 60 Minuten Fahrradgruppe mit höchstens 10 (Prä-) Diabetikern und maximal 6 Angehörigen bei einer Gesamtgröße vn maximal 12 Persnen, einmal wöchentliche Trainingseinheiten an einem frei wählbaren Tag, durchschnittliche Trainingsdauer 90-120 Minuten Laufgruppe mit höchstens 15 (Prä-) Diabetikern und maximal 10 Angehörigen bei einer Gesamtgröße vn maximal 20 Persnen, zweimal wöchentliche Trainingseinheiten an zwei frei wählbaren Tagen, die nicht aufeinanderflgen, durchschnittliche Trainingsdauer 75 Minuten Abstimmung der Trainingszeiten mit dem Verein (Empfehlung seitens des DPD: Abendstunden unter der Wche). Diabetes Prgramm Deutschland Seite 5

Knzept und Leitfaden Verhandlung des Hnrars mit dem Sprtverein. Optinale Aufgaben Unterstützung bei der Teilnehmerakquise Einbringung der eigenen reginalen Kntakte Weitere Hinweise Um der Teilnehmer-Sicherheit Rechnung zu tragen, benötigen Sie eine qualifizierte Ausbildung. Eine der flgenden Qualifikatinen sllten Sie s der s ähnlich vrweisen können: Übungsleiter B Rehabilitatinssprt Prfil Innere Medizin (2. Lizenzstufe) Übungsleiter B Präventin Prfil Sprt und Diabetes (2. Lizenzstufe) Übungsleiter B Herzsprt Übungsleiter C (des DOSB) + Diabetesberaterin DDG Dipl. Sprtlehrer B Rehabilitatin und Präventin Sprttherapeut DVGS Innere Erkrankung Darüber hinaus sind nch weitere Lizenzen und Kmbinatinen denkbar. Dies sllte im knkreten Fall gemeinsam mit dem DPD abgesprchen werden. Bspw. können Sie bei permanenter Anwesenheit eines Diabetlgen der einer Diabetesberaterin bei den Trainingseinheiten auch nur über einen nrmalen Trainerschein verfügen, hne medizinischen Schwerpunkt. Bei Nrdic Walking swie bei Fahrrad-Gruppen ist jeweils eine zusätzliche, sprtartspezifische Ausbildung ntwendig. Das Leistungsniveau einer Sprtgruppe ergibt sich nach Anmeldung der ersten Teilnehmer. Flgende Einteilungen sind denkbar: Fahrradfahrer mit eigenem, verkehrstüchtigem Fahrrad (Leistungsniveau wie Walking) (Nrdic) Walker Laufanfänger hne jegliche Vrerfahrung, mit dem Ziel 5km nach mehreren Mnaten zu schaffen (Newcmer) Lauffrtgeschrittene mit etwas Vrerfahrung, mit dem Ziel 10km nach mehreren Mnaten zu schaffen (Runner 1) Diabetes Prgramm Deutschland Seite 6

Knzept und Leitfaden Läufer mit Erfahrung, mit dem Ziel 21km nach mehreren Mnaten zu schaffen (Runner 2) In der Praxis werden häufig die Leistungsniveaus Newcmer und Runner 1 zusammengelegt und in einer Gruppe betreut. Ob dies bei Ihnen möglich ist, hängt vn verschiedenen Faktren, wie bspw. dem Trainingsgelände, ab. 3.3 Aptheker Mit Ihrer pharmazeutischen Expertise auf lkaler Ebene können Sie als Gesundheitsexperte zu einem sehr wichtigen Berater der Laufgruppe werden. Obligatrische Aufgaben keine Optinale Aufgaben und Einbindungsmöglichkeiten Unterstützung bei der Akquise vn Diabetlgen Unterstützung bei der Teilnehmerakquise durch Kundenansprache in Ihrer Aptheke Abgabe vn Flyer und Aushang vn Plakaten in Ihrer Aptheke Einbringung Ihrer lkalen/ reginalen Pressekntakte Durchführung vn Infrmatinsveranstaltungen zu flgenden Themen: Diabetestherapie und Medikatin Ernährung Blutzuckerselbstmessung Lebensstiländerung Einbindung in verschiedene Aktinen, wie bspw. Lauf den Zucker runter (siehe Absatz 1.4) Einbindung vn Ihnen und Ihrer pharmazeutischen Mitarbeiter am Betreuungsstand während des Lauf- Highlights, z.b. für die Messung des Blutzuckers der Teilnehmer Diabetes Prgramm Deutschland Seite 7

Knzept und Leitfaden Mehrwert Einbindung in die Pressearbeit Ausweitung und Intensivierung des Kntaktnetzwerkes Erweiterung des Angebts Darstellung der Beratungskmpetenz 3.4 Sprtverein Als Organisatr vr Ort bieten Sie als Sprtverein eine der auch mehrere Sprtgruppen an. Obligatrische Aufgaben Organisatin einer der mehrerer Sprtgruppen über einen Zeitraum vn 33 Wchen (04. April bis 20. Nvember 2016). Flgende Varianten stehen zur Wahl: (Nrdic) Walkinggruppe mit höchstens 15 (Prä-) Diabetikern und maximal 10 Angehörigen bei einer Gesamtgröße vn maximal 20 Persnen, zweimal wöchentliche Trainingseinheiten an zwei frei wählbaren Tagen, die nicht aufeinanderflgen, durchschnittliche Trainingsdauer 60 Minuten Fahrradgruppe mit höchstens 10 (Prä-) Diabetikern und maximal 6 Angehörigen bei einer Gesamtgröße vn maximal 12 Persnen, einmal wöchentliche Trainingseinheiten an einem frei wählbaren Tag, durchschnittliche Trainingsdauer 90-120 Minuten Laufgruppe mit höchstens 15 (Prä-) Diabetikern und maximal 10 Angehörigen bei einer Gesamtgröße vn maximal 20 Persnen, zweimal wöchentliche Trainingseinheiten an zwei frei wählbaren Tagen, die nicht aufeinanderflgen, durchschnittliche Trainingsdauer 75 Minuten Vereinnahmung der Teilnahmebeiträge i.h.v. 199 (brutt) pr Teilnehmer und 99 (brutt) pr Angehörigem. Vergütung des Trainers (Höhe ist Verhandlungssache zw. Verein und Trainer) Richtwert seitens des DPD: 20 pr Stunde Vergütung der Diabetesberaterin für die zwei bligatrischen Patientenschulungen. Die Höhe wird im Rahmen der Kperatin mit dem Diabetlgen swie der Diabetesberaterin bestimmt. Diabetes Prgramm Deutschland Seite 8

Knzept und Leitfaden Organisatin verschiedener Veranstaltungen über die Dauer des Prgramms. Flgende Frm hat sich als sinnvll erwiesen: Unverbindliche Infrmatinsveranstaltung für Interessenten (ca. 6-8 Wchen vr Trainingsstart) Präsentatinsvrlage zum Inhalt und Ablaufvrschlag wird seitens des DPD gestellt Anwesenheit des betreuenden Diabetlgen sinnvll Auftaktveranstaltung (Therie) als erste Trainingseinheit für alle angemeldeten Teilnehmer (auch weitere Interessenten sind willkmmen). Präsentatinsvrlage zum Inhalt und Ablaufvrschlag wird seitens des DPD gestellt Anwesenheit des betreuenden Diabetlgen sinnvll Veranstaltung zum Thema Laufausrüstung und Laufstil (in den Wchen nach Trainingsstart) Zweck: Sensibilisierung der Teilnehmer für krrekte Ausrüstung Kperatin mit einem örtlichen Sprtfachgeschäft (SPORT2000) bietet sich an ( Preisnachlass für DPD- Teilnehmer) Infrmatinsveranstaltung zur Vrbereitung auf das Laufhighlight (ca. 2-3 Wchen vr dem Event) Präsentatinsvrlage zum Inhalt und Ablaufvrschlag wird seitens des DPD gestellt Optinale Aufgaben und Einbindungsmöglichkeiten Beteiligung bei der Teilnehmer-Akquise Auslage vn Flyer und Plakaten Stellung eines entsprechend ausgebildeten Trainers Durchführung einer Infrmatinsveranstaltung zu einem Thema, wie z.b. Sprt in der Diabetestherapie Unterstützung der Pressearbeit durch reginale Kntakte Diabetes Prgramm Deutschland Seite 9

Knzept und Leitfaden Erstellung einer gemeinsamen Pressemitteilung im Themenfeld Sprt & Diabetes Ermöglichung eines Trainingsbesuchs eines (reginal) bekannten (Behinderten-)Sprtlers Beteiligung an der Aktin Lauf den Zucker runter (siehe Absatz 1.4) Weitere Hinweise Das Trainingsprgramm findet unter freiem Himmel (Wald, Wiese, Laufbahn etc.) statt, s dass Sie weder Hallenzeiten nch Kursräume zur Verfügung stellen müssen. Das DPD kann als Angebt für Mitglieder, Kurzmitglieder der Kursteilnehmer durchgeführt werden. Ein Versicherungsschutz für die Teilnehmer muss vn Vereinsseite sichergestellt sein (Haftpflicht- und/der Unfallversicherung). Mehrwert Hier ist zu prüfen, wen die bestehende Vereinsversicherung abdeckt (Mitglieder, Kurzmitglieder, Kursteilnehmer, Menschen mit chrnischer Erkrankung, Angehörige, etc.). Einzelheiten sind beim Versicherer zu erfragen. Einbindung in die Pressearbeit Steigerung der Medienpräsenzen Ausweitung und Intensivierung des Kntakt- und Mediennetzwerkes Vergrößerung des Gesamtprtfli durch ein (weiteres) Angebt aus dem Bereich SGB V Wissensaufbau: frühzeitige Beschäftigung mit dem Zukunftsthema Diabetes 4 Die Zielgruppe 4.1 Allgemeine Infrmatinen Das Prgramm richtet sich an Menschen mit Diabetes (Typ 1, Typ 2 swie Snderfrmen) und an Menschen mit Prädiabetes. Prädiabetes nennt man ein Diabetes-Vrstadium, bei dem die Blutzuckerwerte bereits auffällig sind, aber nch Diabetes Prgramm Deutschland Seite 10

Knzept und Leitfaden kein Diabetes vrliegt. Eine der flgenden Eigenschaften muss durch einen Arzt bestätigt werden: Nüchternblutzucker zwischen 90 125 mg/dl HbA1c-Wert zwischen 5,7 6,4 Weiche Faktren, die eine Diabeteserkrankung begünstigen, wie bspw. eine starke genetische Prädispsitin Zusätzlich können, wie eingangs beschrieben, in 2016 auch erstmals Angehörige zu vergünstigten Knditinen an den Sprtgruppen teilnehmen. Weitere Infrmatinen zu den Teilnehmern: Alle Leistungsklassen vm Anfänger bis zum Frtgeschrittenen sind möglich, jedch sllte der Fkus auf den Anfängern liegen, welche an den Sprt (wieder) herangeführt werden. Eine Sprttauglichkeit muss zu Beginn des Prgramms bei allen Teilnehmern durch einen Arzt bestätigt werden. Dies gilt auch für die Angehörigen hne Diabetes. Die Inhalte der Untersuchungen werden nicht vrgegeben, sllten sich beim Diabetiker aber an flgenden Leistungen rientieren: ein aktuelles Belastungs-EKG inkl. Fahrradergmetrie und Blutdruckmessung eine klinische Untersuchung der Herz- und Lungenfunktin eine Augenuntersuchung zum Ausschluss einer Retinpathie eine Fußuntersuchung zum Ausschluss ffener Läsinen Außerdem muss jeder Teilnehmer mit Diabetes seine Sprttauglichkeit auch vn seinem Augenarzt bestätigen lassen, weil besnders die kleinen Blutgefäße in den Augen durch Erschütterungen und die körperliche Belastung stark beansprucht werden. Das Diabetes Prgramm Deutschland selbst stellt keinen Versicherungsschutz für die Teilnehmer. Dieser wird seitens des Sprtvereins sichergestellt (siehe Abschnitt 3.4. Ende). 4.2 Ansprachewege Ptenzielle Teilnehmer sind an vielen verschiedenen Lebensrten anzutreffen. Sie finden sie: Im Sprtverein Diabetes Prgramm Deutschland Seite 11

Knzept und Leitfaden In der Aptheke In der Arztpraxis In der Diabetes-Sebsthilfe-Gruppe Über Tages- und Fachzeitungen Etc. und erreichen sie über die unterschiedlichsten Kmmunikatinskanäle: Über den DPD Flyer Über das DPD Plakat Per Direktansprache Etc. 4.3 Infrmatinsmöglichkeiten und Anmeldung Für den interessierten Teilnehmer bestehen flgende Möglichkeiten, um sich weitergehend über das Prgramm zu infrmieren: Per DPD Htline 0221 / 57777-58 Über die DPD Hmepage www.diabetes-prgramm-deutschland.de Über die DPD facebk-seite Per Mail inf@diabetes-prgramm-deutschland.de der sich direkt für das Prgramm anzumelden: Über das Online-Frmular auf der DPD Hmepage (ab Februar 2016) Per Pst an: Diabetes Prgramm Deutschland, c/ rsenbaum nagy management & marketing GmbH, Stlberger Str. 114a, 50933 Köln Diabetes Prgramm Deutschland Seite 12

Knzept und Leitfaden 5 Kntakt Für den Aufbau eines Standrtes und alle perativen Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Dr. Michael Rsenbaum Initiatr und Typ-1-Diabetiker Mark Spiller Prjektleiter Telefn: 0221 / 57777-58 Mail: inf@diabetes-prgramm-deutschland.de Web: www.diabetes-prgramm-deutschland.de Dieses Knzept ist mit Wissensstand Dezember 2015 erstellt. Bis zum Prgrammstart im April 2016 können sich nch Änderungen ergeben. Diabetes Prgramm Deutschland Seite 13