Grundlagen der Monte-Carlo-Simulation

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Monte-Carlo-Simulation. Dr. Sebastian Lück 7. Februar 2012

7 Zufallszahlen, Simulation

Simulation von Zufallsvariablen und Punktprozessen

Nr. 4: Pseudo-Zufallszahlengeneratoren

Zeitstetige Markov-Prozesse: Einführung und Beispiele

Simulation von Zufallszahlen. Grundlage: zufällige Quelle von Zufallszahlen, durch einfachen rekursiven Algorithmus am Computer erzeugt

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden,

Zufallszahlenerzeugung

BZQ II: Stochastikpraktikum

1. Grundbegri e der Stochastik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Statistik für Informatiker, SS Verteilungen mit Dichte

Programmiertechnik II

Methoden der Statistik Markov Chain Monte Carlo Methoden

IT-Security. Teil 15: Zufall

Zufallszahlen. Diskrete Simulation. Zufallszahlengeneratoren - Zufallszahlen

Kapitel II Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsraume

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Stochastik Praktikum Markov Chain Monte Carlo Methoden

Monte Carlo-Simulation

Probabilistische Algorithmen

Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden der Datenanalyse

Zufallszahlen in AntBrain

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

Pseudozufallsgeneratoren

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

Copula Funktionen. Eine Einführung. Nils Friewald

Monte-Carlo Tests. Diplomarbeit. Wiebke Werft. Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

Lineare Kongruenzgeneratoren und Quicksort

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Extrapolation und Interpolation von räumlichen Mustern

Pollards Rho-Methode zur Faktorisierung

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

10 Transformation von Zufallsvariablen

15 Über Zufallsgeneratoren (fakultativ)

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38

Adaptive Systeme. Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1

Stochastische Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeiten

Stochastische Prozesse

Multivariate Verteilungen

Anwendungen mit SAS: Direkt aus der Praxis! Block 1

BZQ II: Stochastikpraktikum

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler

Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe. Eigenschaften der Stichprobe. Klasseneinteilung, Histogramm. Arithmetisches Mittel, empirische Varianz

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

Wahrscheinlichkeitsfunktion. Binomialverteilung. Binomialverteilung. Wahrscheinlichkeitshistogramme

3: Zahlentheorie / Primzahlen

Zufallszahlen in Testbetten und Simulationen

Der Metropolis-Hastings Algorithmus

Statistische Datenanalyse

Prinzipien zur Erzeugung von Zufallszahlen in der Informatik

Stochastik Praktikum Zufallszahlen und deskriptive Statistik

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit

Informationssicherheit III

Simulationsmethoden in der Bayes-Statistik

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen

3 Markov-Eigenschaft der Brownschen Bewegung

Monte-Carlo-Methode. mit Pseudo- und Quasizufallszahlen

Erwartungswert als Integral

Einführung in die statistische Testtheorie

Teil VIII. Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Lernziele. Typische Situation

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

1 Zufallszahlen jede Zahl gleichen Wahrscheinlichkeit Zufallszahlenfolge unabhängiger, identisch ver- teilter

8 Verteilungsfunktionen und Dichten

5. Spezielle stetige Verteilungen

Statistik III. Walter Zucchini Fred Böker Andreas Stadie

Trennende Markov Ketten

3 Satz von Fisher Tippett

Inhaltsverzeichnis. 4 Statistik Einleitung Wahrscheinlichkeit Verteilungen Grundbegriffe 98

Monte Carlo Simulationen

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 8. Zufallszahlen Generatoren Anwendungen

8. Stetige Zufallsvariablen

2.1 Berechnung gleichverteilter Zufallszahlen. (Linearer Kongruenz-Generator)

Theorem 19 Sei (X 1,X 2 ) T ein normalverteilter Zufallsvektor. Dann gilt: λ U (X 1,X 2 ) = λ L (X 1,X 2 ) = 0.

Reelle Zufallsvariablen

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

Woche 2: Zufallsvariablen

Einführung (1) In der Praxis finden Sie viele Anwendungsfelder für Zufallszahlen. Beispiele

Statistik. R. Frühwirth. Statistik. VO Februar R. Frühwirth Statistik 1/536

8. Formelsammlung. Pr[ ] = 0. 0 Pr[A] 1. Pr[Ā] = 1 Pr[A] A B = Pr[A] Pr[B] DWT 8.1 Gesetze zum Rechnen mit Ereignissen 203/467 Ernst W.

Kapitel II Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsräume

Wirtschaftsstatistik für Studienanfänger

Lösung der Zusatzaufgabe

Stochastik-Praktikum

Definition 18 (Die verallgemeinerte Pareto Verteilung (GPD)) Die standard GPD G γ : ) 1/γ. G γ,ν,β = 1 (1 + γ x ν β

Zufallsvariable, Verteilung, Verteilungsfunktion

Randomisierte Algorithmen am Beispiel Quicksort

Formelsammlung: Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie

Einsatz von Varianzreduktionstechniken II

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

Brownsche Bewegung. M. Gruber. 19. März Zusammenfassung

Erzeugung von Pseudozufallszahlen mit Computern

2. Ein Zufallsvektor X IR d ist multivariat normal verteilt dann und nur dann wenn seine charakteristische Funktion folgendermaßen gegeben ist:

1. Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Versicherungsanwendungen 1.1 Wichtige diskrete Verteilungen a. Poisson-Verteilung.

Transkript:

Grundlagen der Monte-Carlo-Simulation Prof. Dr. V. Schmidt und S. Luck j 8. November 2007

page 2 Contents Motivation Erzeugung von SPZZ Software Transformation von SPZZ

page 3 Motivation Motivation fur Monte-Carlo-Simulation I Ziel: Analyse stochastischer Modelle, die zu komplex sind, um ihr Verhalten analytisch studieren zu konnen.

page 3 Motivation Motivation fur Monte-Carlo-Simulation I Ziel: Analyse stochastischer Modelle, die zu komplex sind, um ihr Verhalten analytisch studieren zu konnen. I praktische Relevanz: I Ersatz aufwendiger und teurer Laborexperimente bzw. Erhebung von Realdaten I Erhebung groer Datenmengen mit wenig Aufwand I Analyse von Systemen, die experimentell nicht beobachtbar sind

page 3 Motivation Motivation fur Monte-Carlo-Simulation I Ziel: Analyse stochastischer Modelle, die zu komplex sind, um ihr Verhalten analytisch studieren zu konnen. I praktische Relevanz: I Ersatz aufwendiger und teurer Laborexperimente bzw. Erhebung von Realdaten I Erhebung groer Datenmengen mit wenig Aufwand I Analyse von Systemen, die experimentell nicht beobachtbar sind I ) Prinzipielle Aufgabenstellung: Entwicklung von Simulationsalgorithmen zur Erzeugung von Realisierungen stochastischer Modelle: I Zufallsvariablen I zufallige geometrische Objekte I stochastische Prozesse in zeitlicher und/oder raumlicher Dimension

page 4 Motivation Klassen von Algorithmen I Grundlage der Monte-Carlo-Simulation: Zufallszahlengeneratoren I Erzeugung von Standard-Pseudo-Zufallszahlen (SPZZ). I SPZZ: Folgen von Zahlen die als Realisierungen von iid U((0; 1]) Zufallsvariablen betrachtet werden konnen.

page 4 Motivation Klassen von Algorithmen I Grundlage der Monte-Carlo-Simulation: Zufallszahlengeneratoren I Erzeugung von Standard-Pseudo-Zufallszahlen (SPZZ). I SPZZ: Folgen von Zahlen die als Realisierungen von iid U((0; 1]) Zufallsvariablen betrachtet werden konnen. I Transformationsalgorithmen: I Transformiere SPZZ so, dass sie als Realisierungen einer Folge komplexer verteilter ZV betrachtet werden konnen. I wichtige Teilklasse: Akzeptanz- und Verwefungsmethoden

page 4 Motivation Klassen von Algorithmen I Grundlage der Monte-Carlo-Simulation: Zufallszahlengeneratoren I Erzeugung von Standard-Pseudo-Zufallszahlen (SPZZ). I SPZZ: Folgen von Zahlen die als Realisierungen von iid U((0; 1]) Zufallsvariablen betrachtet werden konnen. I Transformationsalgorithmen: I Transformiere SPZZ so, dass sie als Realisierungen einer Folge komplexer verteilter ZV betrachtet werden konnen. I wichtige Teilklasse: Akzeptanz- und Verwefungsmethoden I Markov-Chain-Monte-Carlo Algorithmen: I Konstruktion von Markovketten, deren ergodische Grenzverteilung der zu simulierenden Verteilung entspricht. I Grundidee: starte eine solche Markovkette und lasse sie lange genug laufen, um "in die Nahe" der Grenzverteilung zu gelangen. I Anwendungen: u.a. Simulation von Punktprozessen und anderer komplexer stochastischer Objekte.

page 5 Erzeugung von SPZZ Lineare Kongruenzgeneratoren (LKG) I LKG: Algorithmus zur Generierung von Folgen u 1 ; : : : ; u n von Zahlen u i 2 ([0; 1)), die als Realisierungen der unabhangig U([0; 1))-verteilten ZV U 1 ; : : : ; U n betrachtet werden konnen.

page 5 Erzeugung von SPZZ Lineare Kongruenzgeneratoren (LKG) I LKG: Algorithmus zur Generierung von Folgen u 1 ; : : : ; u n von Zahlen u i 2 ([0; 1)), die als Realisierungen der unabhangig U([0; 1))-verteilten ZV U 1 ; : : : ; U n betrachtet werden konnen. I Algorithmus: Deniere I einen Modulus m 2 IN, I einen Keim z0 2 f0; : : : m 1g, I einen Faktor a 2 f0; : : : ; m 1g I ein Inkrement c 2 f0; : : : ; m 1g. Setze rekursiv z k = (az k 1 + c)modm 8k = 1; : : : ; n Erzeuge die SPZZ u k vermoge u k = z k m :

page 6 Erzeugung von SPZZ Bemerkungen I Ein LKG mit Modulus m generiert hochstens m verschiedene SPZZ. Falls z k+m0 = z k fur ein m 0 > 0 ) z k+j = z k+m0+j 8j 0.

page 6 Erzeugung von SPZZ Bemerkungen I Ein LKG mit Modulus m generiert hochstens m verschiedene SPZZ. Falls z k+m0 = z k fur ein m 0 > 0 ) z k+j = z k+m0+j 8j 0. I Ungunstige Parameterwahl ) kurze Periode m 0. Bsp.: a = c = z 0 = 5, m = 10 erzeugt die Folge 5; 0; 5; 0; : : :.

page 6 Erzeugung von SPZZ Bemerkungen I Ein LKG mit Modulus m generiert hochstens m verschiedene SPZZ. Falls z k+m0 = z k fur ein m 0 > 0 ) z k+j = z k+m0+j 8j 0. I Ungunstige Parameterwahl ) kurze Periode m 0. Bsp.: a = c = z 0 = 5, m = 10 erzeugt die Folge 5; 0; 5; 0; : : :. I Theorem (Bedingung fur maximale Periodenlange) Der LKG hat genau dann volle Periode, wenn folgende drei Bedingungen gelten: I c und m haben keine gemeinsamen Primfaktoren. I a 1 ist durch alle Primfaktoren von m teilbar. I Falls m ein Vielfaches von 4 ist, dann ist auch a 1 ein Vielfaches von 4.

page 6 Erzeugung von SPZZ Bemerkungen I Ein LKG mit Modulus m generiert hochstens m verschiedene SPZZ. Falls z k+m0 = z k fur ein m 0 > 0 ) z k+j = z k+m0+j 8j 0. I Ungunstige Parameterwahl ) kurze Periode m 0. Bsp.: a = c = z 0 = 5, m = 10 erzeugt die Folge 5; 0; 5; 0; : : :. I Theorem (Bedingung fur maximale Periodenlange) Der LKG hat genau dann volle Periode, wenn folgende drei Bedingungen gelten: I c und m haben keine gemeinsamen Primfaktoren. I a 1 ist durch alle Primfaktoren von m teilbar. I Falls m ein Vielfaches von 4 ist, dann ist auch a 1 ein Vielfaches von 4. I Statistische Tests fur die Gute von SPZZ siehe Statistik I und II 2 -Anpassungstest etc.

page 6 Erzeugung von SPZZ Bemerkungen I Ein LKG mit Modulus m generiert hochstens m verschiedene SPZZ. Falls z k+m0 = z k fur ein m 0 > 0 ) z k+j = z k+m0+j 8j 0. I Ungunstige Parameterwahl ) kurze Periode m 0. Bsp.: a = c = z 0 = 5, m = 10 erzeugt die Folge 5; 0; 5; 0; : : :. I Theorem (Bedingung fur maximale Periodenlange) Der LKG hat genau dann volle Periode, wenn folgende drei Bedingungen gelten: I c und m haben keine gemeinsamen Primfaktoren. I a 1 ist durch alle Primfaktoren von m teilbar. I Falls m ein Vielfaches von 4 ist, dann ist auch a 1 ein Vielfaches von 4. I Statistische Tests fur die Gute von SPZZ siehe Statistik I und II 2 -Anpassungstest etc. I weitere wunschenswerte Eigenschaft fur SPZZ u 1 ; : : : ; u n : Paare aufeinanderfolgender SPZZ (u i ; u i+1 ) sollten gleichmaig auf [0; 1) 2 verteilt sein ( Unabhangigkeit). Analoges fur Tripel etc. Das kann beim LKG ziemlich schiefgehen...

page 7 Erzeugung von SPZZ Punktmuster fur Paare (u i ; u i+1 ) aufeinanderfolgender SPZZ fur m = 256 Quelle: Vorlesungsmanuskript von H. Kunsch (ftp://stat.ethz.ch/u/kuensch/skript-sim.ps)

page 8 Erzeugung von SPZZ Fazit I LKGs sind einfach zu implementierende und schnelle Algorithmen

page 8 Erzeugung von SPZZ Fazit I LKGs sind einfach zu implementierende und schnelle Algorithmen I LKGs sind u.a. wegen ihrer linearen Abhangigkeiten nicht geeignet fur I sensible MC-Simulationen, I kryptographische Zwecke.

page 8 Erzeugung von SPZZ Fazit I LKGs sind einfach zu implementierende und schnelle Algorithmen I LKGs sind u.a. wegen ihrer linearen Abhangigkeiten nicht geeignet fur I sensible MC-Simulationen, I kryptographische Zwecke. I andere SPZZ-Generatoren: I Nichtlineaere Kongruenzgeneratoren I Schieberegistergeneratoren I Fibonacci-Generatoren I Mersenne-Twister (schneller Algorithmus, statistisch sehr gute SPZZ, in Reinform nicht fur kryptographische Zwecke geeignet) I Blum-Blum-Shub (fur kryptographische Anwendungen)

page 9 Software Java I Klasse java.util.random: I LKG mit 48-bit Keim I Keim im Default-Fall: Systemzeit in Millisekunden zur Zeit der Initialisierung des Random-Objektes

page 9 Software Java I Klasse java.util.random: I LKG mit 48-bit Keim I Keim im Default-Fall: Systemzeit in Millisekunden zur Zeit der Initialisierung des Random-Objektes I Beispiele fur Methoden: nextdouble() erzeugt eine SPZZ in (0; 1), nextgaussian() erzeugt eine N(0; 1)-verteilte PZZ.

page 9 Software Java I Klasse java.util.random: I LKG mit 48-bit Keim I Keim im Default-Fall: Systemzeit in Millisekunden zur Zeit der Initialisierung des Random-Objektes I Beispiele fur Methoden: nextdouble() erzeugt eine SPZZ in (0; 1), nextgaussian() erzeugt eine N(0; 1)-verteilte PZZ. I Vorsicht! I Bei zeitnaher Erzeugung mehrerer Objekte vom Typ Random haben diese evtl. den gleichen Keim. I ) Alle Objekte liefern die gleiche Folge von PZZ. I Losung: Fur die zeitnahe Erzeugung von PZZ nur ein Random-Objekt anlegen und aus diesem alle PZZ generieren.

page 9 Software Java I Klasse java.util.random: I LKG mit 48-bit Keim I Keim im Default-Fall: Systemzeit in Millisekunden zur Zeit der Initialisierung des Random-Objektes I Beispiele fur Methoden: nextdouble() erzeugt eine SPZZ in (0; 1), nextgaussian() erzeugt eine N(0; 1)-verteilte PZZ. I Vorsicht! I Bei zeitnaher Erzeugung mehrerer Objekte vom Typ Random haben diese evtl. den gleichen Keim. I ) Alle Objekte liefern die gleiche Folge von PZZ. I Losung: Fur die zeitnahe Erzeugung von PZZ nur ein Random-Objekt anlegen und aus diesem alle PZZ generieren. I Klasse java.security.securerandom: I PZZ-Generator fur kryptographische Anwendungen I ahnliche Methoden wie java.util.random aber bessere PZZ

page 10 Software R I Standard ZZ-Generator: Mersenne-Twister

page 10 Software R I Standard ZZ-Generator: Mersenne-Twister I k SPZZ ("Realisierungen" von k unabh. U((0; 1))-verteilten ZV) erhalt man mittels runif(k)

page 10 Software R I Standard ZZ-Generator: Mersenne-Twister I k SPZZ ("Realisierungen" von k unabh. U((0; 1))-verteilten ZV) erhalt man mittels runif(k) I k standardnormalverteilte PZZ erhalt man mittels rnorm(k)

page 10 Software R I Standard ZZ-Generator: Mersenne-Twister I k SPZZ ("Realisierungen" von k unabh. U((0; 1))-verteilten ZV) erhalt man mittels runif(k) I k standardnormalverteilte PZZ erhalt man mittels rnorm(k) I Zur Anderung des ZZ-Generators siehe Hilfe zu "RNG".

page 11 Transformation von SPZZ Transformation von SPZZ I Bisher: Erzeugung von Standard-Pseudo-Zufallszahlen (SPZZ) ) SPZZ konnen als Realisierungen von unabhangig U([0; 1))-verteilten ZV aufgefasst werden.

page 11 Transformation von SPZZ Transformation von SPZZ I Bisher: Erzeugung von Standard-Pseudo-Zufallszahlen (SPZZ) ) SPZZ konnen als Realisierungen von unabhangig U([0; 1))-verteilten ZV aufgefasst werden. I Ziel: Methoden fur die Transformation von SPZZ ) transformierte Zahlenfolge soll als Realisierungen unabhangiger ZV einer anderen Verteilung betrachtet werden konnen, z.b. I Exp() I Poi() I Bin(n; p) I N(; )

page 12 Transformation von SPZZ Inversionsmethode I Denition: Sei F : IR! [0; 1] eine beliebige Verteilungsfunktion, d.h. F ist I rechtsstetig, I monoton wachsend, I limx! 1 F (x) = 0 und lim x!1 F (x) = 1. Dann heisst F 1 : (0; 1]! IR [ f1g F 1 (y) = inffx : F (x) yg die verallgemeinerte Inverse von F.

page 12 Transformation von SPZZ Inversionsmethode I Denition: Sei F : IR! [0; 1] eine beliebige Verteilungsfunktion, d.h. F ist I rechtsstetig, I monoton wachsend, I limx! 1 F (x) = 0 und lim x!1 F (x) = 1. Dann heisst F 1 : (0; 1]! IR [ f1g F 1 (y) = inffx : F (x) yg die verallgemeinerte Inverse von F. I Im Falle der Invertierbarkeit von F ist F 1 die normale Inverse.

page 12 Transformation von SPZZ Inversionsmethode I Denition: Sei F : IR! [0; 1] eine beliebige Verteilungsfunktion, d.h. F ist I rechtsstetig, I monoton wachsend, I limx! 1 F (x) = 0 und lim x!1 F (x) = 1. Dann heisst F 1 : (0; 1]! IR [ f1g F 1 (y) = inffx : F (x) yg die verallgemeinerte Inverse von F. I Im Falle der Invertierbarkeit von F ist F 1 die normale Inverse. I Theorem: Seien U1 ; U 2 ; : : : U([0; 1)) unabhangig. Sei F eine Verteilungsfunktion. Dann sind die ZV X i = F 1 (U i ); i 2 IN unabhangig mit Verteilungsfunktion F.

page 12 Transformation von SPZZ Inversionsmethode I Denition: Sei F : IR! [0; 1] eine beliebige Verteilungsfunktion, d.h. F ist I rechtsstetig, I monoton wachsend, I limx! 1 F (x) = 0 und lim x!1 F (x) = 1. Dann heisst F 1 : (0; 1]! IR [ f1g F 1 (y) = inffx : F (x) yg die verallgemeinerte Inverse von F. I Im Falle der Invertierbarkeit von F ist F 1 die normale Inverse. I Theorem: Seien U1 ; U 2 ; : : : U([0; 1)) unabhangig. Sei F eine Verteilungsfunktion. Dann sind die ZV X i = F 1 (U i ); i 2 IN unabhangig mit Verteilungsfunktion F. I Direkte Anwendung des Theorems erfordert analytische Formel fur F 1 ) nur selten moglich.

page 13 Transformation von SPZZ Beispiele: Exponentialverteilung mit Parameter I F (x) = (1 e x )1l fx0g

page 13 Transformation von SPZZ Beispiele: Exponentialverteilung mit Parameter I F (x) = (1 e I ) F 1 (u) = x )1l fx0g log(1 u) 8u 2 [0; 1)

page 13 Transformation von SPZZ Beispiele: Exponentialverteilung mit Parameter I F (x) = (1 e x )1l fx0g I ) F 1 log(1 u) (u) = 8u 2 [0; 1) I Weil U U(0; 1] ) 1 U U(0; 1]: Wenn u 1 ; : : : ; u n als Realisierungen von unabh. U([0; 1))-ZV betrachtet werden konnen, dann konnen x i = log u i ; i = 1; : : : ; n als Realsierungen von unabh. Exp()-verteilten ZV aufgefasst werden.

page 14 Transformation von SPZZ Beispiele: Erlangverteilung I Erlang-Verteilung: (; r)-verteilung, > 0, r 2 IN

page 14 Transformation von SPZZ Beispiele: Erlangverteilung I Erlang-Verteilung: (; r)-verteilung, > 0, r 2 IN I F (x) = R x 0 e v (v ) r 1 (r 1)! dv1l fx0g

page 14 Transformation von SPZZ Beispiele: Erlangverteilung I Erlang-Verteilung: (; r)-verteilung, > 0, r 2 IN R I x e F (x) = v (v ) r 1 dv1l 0 (r 1)! fx0g I ) keine analytische Formel fur F 1

page 14 Transformation von SPZZ Beispiele: Erlangverteilung I Erlang-Verteilung: (; r)-verteilung, > 0, r 2 IN R I x e F (x) = v (v ) r 1 dv1l 0 (r 1)! fx0g I ) keine analytische Formel fur F 1 I Losung: P X 1 ; : : : ; X r unabh. Exp()-verteilt r ) i=1 X i (; r).

page 14 Transformation von SPZZ Beispiele: Erlangverteilung I Erlang-Verteilung: (; r)-verteilung, > 0, r 2 IN R I x e F (x) = v (v ) r 1 dv1l 0 (r 1)! fx0g I ) keine analytische Formel fur F 1 I Losung: X 1 ; : : : ; X r unabh. Exp()-verteilt P r ) i=1 X i (; r). I Algorithmus: I Generiere rn SPZZ u1 : : : ; u rn I Deniere yi = ( log(u r(i 1)+1 ) + : : : + log(u ri ) ) I Dann konnen y1 : : : ; y n als Realisierungen unabh. Erlang-verteilter ZV betrachtet werden

page 15 Transformation von SPZZ Simulation N(; 2 )-verteilter ZV: Box-Muller-Algorithmus I Lemma: Seien U1 ; U 2 unabh. U([0; 1))-verteilte ZV. Dann sind die ZV Y 1 = p 2 log U 1 cos(2u 2 ) und Y 1 = p 2 log U 1 sin(2u 2 ) unabh. und N(0; 1)-verteilt. Beweis: Ubungsaufgabe

page 15 Transformation von SPZZ Simulation N(; 2 )-verteilter ZV: Box-Muller-Algorithmus I Lemma: Seien U1 ; U 2 unabh. U([0; 1))-verteilte ZV. Dann sind die ZV Y 1 = p 2 log U 1 cos(2u 2 ) und Y 1 = p 2 log U 1 sin(2u 2 ) unabh. und N(0; 1)-verteilt. Beweis: Ubungsaufgabe I Algorithmus: I Erzeuge 2n SPZZ u1; : : : ; u 2n. I Deniere y 2k 1 = p 2 log u 2k 1 cos(2u 2k ) und y 2k = p 2 log u 2k 1 sin(2u 2k ) I Fur 2 IR, > 0 konnen y 0 1 = 1 + ; : : : ; y 0 2 = n + als Realisierungen unabh. N(; 2 )-verteilter ZV betrachtet werden.

page 16 Transformation von SPZZ Simulation diskreter Verteilungen: generelle Methode I Ziel: Erzeuge PZZ x1 : : : ; x n, die als Realisierungen unabh. diskreter ZV X 1 ; : : : ; X n :! fa 0 ; a 1 ; : : :g IR betrachtet werden konnen.

page 16 Transformation von SPZZ Simulation diskreter Verteilungen: generelle Methode I Ziel: Erzeuge PZZ x1 : : : ; x n, die als Realisierungen unabh. diskreter ZV X 1 ; : : : ; X n :! fa 0 ; a 1 ; : : :g IR betrachtet werden konnen. I Deniere p j = P(X i = a j ).

page 16 Transformation von SPZZ Simulation diskreter Verteilungen: generelle Methode I Ziel: Erzeuge PZZ x1 : : : ; x n, die als Realisierungen unabh. diskreter ZV X 1 ; : : : ; X n :! fa 0 ; a 1 ; : : :g IR betrachtet werden konnen. I Deniere p j = P(X i = a j ). I Wenn U U([0; 1)), dann gilt fur X := 8 >< >: a 0 ; wenn U < p 0 a 1 ; wenn p 0 U < p 0 + p 1. a j ; wenn p 0 + : : : + p j 1 U < p 0 + : : : + p j. P(X = a j ) = p j

page 17 Transformation von SPZZ Simulation diskreter Verteilungen: generelle Methode Algorithmus: I Erzeuge SPZZ u 1 : : : ; u n. I Deniere x i = 1X j=0 a j 1l [ Pj 1 k=0 p k ;Pj k=0 p k ) (u i ); i = 1; : : : ; n: I Dann konnen x 1 ; : : : ; x n Realsierungen einer Folge unabh. ZV der durch p 0 ; p 1 : : : denierten Verteilung betrachtet werden.

page 18 Transformation von SPZZ Poisson-Verteilung I Lemma: Seien X1 ; X 2 ; : : : unabh. und Exp()-verteilte ZV. Dann gilt Y = maxfk 0 : X 1 + : : : + X k 1g Poi(): Beweis: Ubungsaufgabe

page 18 Transformation von SPZZ Poisson-Verteilung I Lemma: Seien X1 ; X 2 ; : : : unabh. und Exp()-verteilte ZV. Dann gilt Y = maxfk 0 : X 1 + : : : + X k 1g Poi(): Beweis: Ubungsaufgabe I Algorithmus: I Seien u1; u 2; : : : SPZZ. I Setze y0 = 0 und fur i > 0 y i = maxfk 0 : log u 1 + : : : + log u k ig y i 1. Dann kann y 1 ; y 2 ; : : : als Folge von Realisierungen unabh. Poi()-verteilter ZV betrachtet werden.

page 19 Transformation von SPZZ Literatur Diese Prasentation basiert auf einem Teil des Skriptes "Markov Chains and Monte-Carlo Simulation" von Prof. Dr. Volker Schmidt, Universitat Ulm, Juli 2006.