Stärkung der Sicherheits- und Gesundheitskompetenz im Prozess der Arbeit

Ähnliche Dokumente
Gesundheitskompetenz stärken! Wege zur Selbstregulation

Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010

Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Zusammenarbeit der INQA-TIK

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

Entwicklung von Strategien und Handlungsansätzen zur zukünftigen Gestaltung von Zeitarbeit

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Erfolgsfaktoren für eine betriebliche Weiterbildung nach dem WAP-Konzept

UnternehmensCheck. Inhaltsverzeichnis

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Hamburg

Lehrergesundheit Schulleitungen als Schlüssel für eine gesunde Schulkultur

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Führung in einer Zeit der Umbrüche

Verbesserung der Zukunft von Menschen und Unternehmen

Employability im demographischen Wandel

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

Gefährdungsbeurteilungen für die Arbeitsgestaltung nutzen Erfolgsfaktoren und gängige Verfahren

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte

Herausforderungen begegnen Wege zum Umgang mit dem Demografischen Wandel im Gesundheitswesen

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

34. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gender im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Anforderungen an Prozess und Führung

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Kompetenzzentrum Gesundheit. Was ist BELEV? Konzept, Idee und Umsetzung Dorothee Schad Thomas Nehr/ Andreas Wieland Karin Töpsch

Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei WALDRICH COBURG Einblicke und Praxistipps

Workshop 3: Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Was müssen Ingenieure im Arbeitsprozess lernen?

Luxemburger Deklaration

G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh

Einführung in die Beispiele betrieblicher Gestaltung

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Lernkultur in der beruflichen und betrieblichen Bildung

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

Kann Demographie-Beratung Digitalisierung fördern?

Christof Barth. Vernetzt denken: Berücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Investitionsplanung

Gesundheitsmanagement im Betrieb

Aktuelles aus der Beratungsförderung: Potentialberatung NRW / unternehmenswert:mensch. Beraterforum 2016

Interkulturelle Öffnung und Gesundheitskompetenz

Arbeitsprozessintegriertes Lernen mit mobilen Lernformaten in KMU aus dem Einzelhandel

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente

Perspektive Arbeit & Gesundheit

Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

Workshop AG 11: Ist der demografische Wandel im Betrieb gestaltbar? Instrumente und Methoden

Von der partizipativen Arbeitsgestaltung zum partizipativen Gesundheitsmanagement

I. Einführung. Vorwort

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)

Führungskräfte und Mitarbeiter für Weiterbildung gewinnen

Leadership und Management Kompetenzen

BGM-Strategie und BGM-Umsetzung unter effektiver Ausnutzung des Präventionsgesetzes

Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber"

Wissensmanagement in der betrieblichen Praxis - Erfahrungen aus einem Ingenieurbüro -

Leitbild der GMH Gruppe

Demografischer Wandel Herausforderung für Arbeitsgestaltung

DGUV Vorschrift 2 & psychische Belastungen am in Köln. Psychische Belastungen im Betrieb: Was tun? Fachtagung

INDIGHO: Innovation und demografischer Wandel im Gaststätten- und Hotelgewerbe

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

Bremen 28. Juni 2012 Regiestelle Weiterbildung

Die Weiterentwicklung der Sifa-Ausbildung (Stufen I und II) LAK Bremen, Rüdiger Reitz Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG)

Ausgezeichnet: Demografiefester Betrieb

Oldenburg, 27. September Betriebsrat 1

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Arbeitssicherheit im Betrieb Die Wirksamkeit von Sicherheitsfachkräften verstehen Johanna Bunner, Institut für Arbeits- und Organisationspsychologie

Fördermöglichkeiten Betriebliches Gesundheitsmanagement Veranstaltung Gesunde Unternehmen Mittwoch, Schloss Ahaus

Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfs Workshop am

Impuls-Statement Produktivitätssteigerung durch BGM? - Kritische Erfolgsfaktoren

Psychologisch gestützte Verhaltensprävention

Mehr Wertschätzung für die alten Eisen : Erfolgreiches Alternsmanagement als Antwort auf den demographischen Wandel

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Projekt "STARKE ZUKUNFT" THÜRINGER NETZWERK DEMOGRAFIE

Strategische Personalentwicklung in der Praxis

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf

Stand des Gesundheitsmanagements in der niedersächsischen Landesverwaltung

Zum Stand psychischer Belastung und Beanspruchung. Ergebnisse und Ausblick zum 18. Workshop der Arbeitssicherheit und Gesundheit

Entwicklung und Evaluation von Stressmanagementprogrammen für Beschäftigte in un- und angelernten Tätigkeiten

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

USZ, Human Resources Management. Nutzung des Arbeitskräftepotenzials 50+ Handlungsfelder im Personalmanagement des USZ

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente

Titel. Welche Kompetenzen und Qualifikationen werden für die Integration von Flüchtlingen gebraucht? Arbeitsgruppe Nummer 3.

Entlastung durch neue Formen der Arbeitsorganisation

Restrukturierungen: Psychische Gesundheit erhalten und fördern

BGM und BEM Bausteine für gesunde Arbeit im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen

Lebensphasenorientierte Personalpolitik in der öffentlichen Verwaltung

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Transkript:

Stärkung der Sicherheits- und Gesundheitskompetenz im Prozess der Arbeit 17. Workshop Arbeitssicherheit und Gesundheit 14. bis 16. Mai 2012 Dr. Norbert Lenartz, Clarissa Eickholt (systemkonzept GmbH) Dr. Peter Krauss-Hoffmann (BAuA) 17. Workshop Arbeitssicherheit und Gesundheit Mai 2012 F 1

Gesundheitskompetenz Gesundheitskompetenz umfasst die Gesamtheit der Fähigkeiten und Fertigkeiten, über die jemand verfügen muss, um so handeln zu können, dass es sich positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirkt. (Soellner et al., 2011) Schlüsselqualifikation für Sicherheit und Gesundheit in Unternehmen Kontextspezifisch auf bestimmte Klassen von Situationen und Anforderungen bezogen 17. Workshop Arbeitssicherheit und Gesundheit Mai 2012 F 2

Modell der Sicherheits- und Gesundheitskompetenz (nach Lenartz, 2011) Basis Weiterentwickelte Fähigkeiten Outcome Gesundheitsbezogenes Grundwissen Gesundheitsbezogene Grundfertigkeiten Verantwortungsübernahme Selbstwahrnehmung Umgang mit Gesundheitsinformationen Selbststeuerung Selbstregulation Selbstdisziplinkontrolle Gesundheitsverhalten & Gesundheit Kommunikation und Kooperation 17. Workshop Arbeitssicherheit und Gesundheit Mai 2012 F 3

Lern- und Entwicklungsbedarf zu Sicherheit und Gesundheit (Bsp.) Personenbezogene Kompetenzen zu Sicherheit und Gesundheit Wichtigkeit: Mittelwert = 3.53(SD = 0.41) Vorhandensein: Mittelwert = 2.09 (SD = 0.65) Differenz von 1,44 Skalenpunkten wird als Lern- und Entwicklungsbedarf interpretiert Itemebene Konsequentes Verhalten in Fragen zu Sicherheit und Gesundheit (Diff. = 1.93) Kritische Reflexion des eigenen Gesundheitsverhaltens am Arbeitsplatz (Diff. = 1.84) 17. Workshop Arbeitssicherheit und Gesundheit Mai 2012 F 4

Zukunftsfähigkeit (nach einer Darstellung der Technologie Beratungsstelle NRW) Individuelle Kompetenz Verantwortung der Unternehmen Z u k u n f t s f ä h i g k e i t 2018 2013 Beschäftigungsfähigkeit Kompetenz Gesundheit 2007 Know-How Prävention Wettbewerbsfähigkeit Lernfähigkeit Integration Selbstmanagement Innovationsfähigkeit Integration Arbeitsorganisation Beschäftigte Gemeinsame Verantwortung Unternehmen 17. Workshop Arbeitssicherheit und Gesundheit Mai 2012 F 5

Ausgangsfragen zur Gesundheitskompetenz in KMU Wie können kleine und mittlere Unternehmen diese individuellen Fähigkeiten und Kenntnisse der Beschäftigten zu Sicherheit und Gesundheit stärken? Fokus: Informelles Lernen im Prozess der Arbeit - betriebliches Erfahrungslernen - außerhalb von Weiterbildungsmaßnahmen - während des Arbeitsvollzugs 17. Workshop Arbeitssicherheit und Gesundheit Mai 2012 F 6

Informelles Lernen zu Sicherheit und Gesundheit Externe Antreiber informeller Prozesse Angrenzende Lernfelder Formale Weiterbildung Gesundheitsangebote Andere Informelles Lernen zu Sicherheit und Gesundheit Rahmenbedingungen der Arbeit Organisational Unternehmenskultur Personalentwicklung, Lernkultur Führung Information, Kommunikation Arbeitsgestaltung, Arbeitsumgebung Sicherheits- und Gesundheitskompetenz im Unternehmen Grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse Weiterentwickelte Fähigkeiten und Kenntnisse Reflexive Handlungsfähigkeit und Handlungsbereitschaft im Umgang mit Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen 17. Workshop Arbeitssicherheit und Gesundheit Mai 2012 F 7

Expertenbefragung: Delphi-Methode Welle I: Brainstorming Inhalt Erfassung von potentiellen Gestaltungsansätzen Teilnehmer ca. 130 Experten angesprochen 15 teilgenommen Welle II: Bewerten Beurteilung der Praxistauglichkeit der Ansätze (Geeignetheit Umsetzungsgrad) ca. 530 Experten angesprochen 44 teilgenommen Fachlicher Hintergrund der Teilnehmer beider Wellen: 17. Workshop Arbeitssicherheit und Gesundheit Mai 2012 F 8 Sozialwissenschaften Technik / Ingenieur Wirtschaft / BWL Medizin

Expertenbefragung: Ergebnisse Rahmenbedingungen der Arbeit Geeignetheit für KMU Umsetzungsgrad in KMU Organisational M = 3.26 (SD =.43) M = 2.16 (SD =.68) Unternehmenskultur M = 3.36 (SD =.48) M = 2.25 (SD =.67) Personalentwicklung, Lernkultur M = 2.88 (SD =.52) M = 1.65 (SD =.67) Führung M = 3.41 (SD =.47) M = 2.05 (SD =.68) Arbeitsgestaltung, Arbeitsumgebung M = 3.20 (SD =.51) M = 2.00 (SD =.70) 17. Workshop Arbeitssicherheit und Gesundheit Mai 2012 F 9

Beispiel Zeitarbeit: Gestaltungspotenzial (1) Spezifische Gestaltungsansätze und Kontextfaktoren in der Zeitarbeitsbranche (Auszug) Ebene der Organisation (Differenz: Geeignetheit - Umsetzung) Langfristig ausgerichtete Personalpolitik (Diff. = 1.62) Systematischer Einbezug von Sicherheit und Gesundheit in alle Handlungsfelder (Diff. = 1.56) Offener und konstruktiver Umgang mit Fehlern (Diff. = 1.75) Gegenseitige Wertschätzung (Diff. = 1.69) Ebene der Unternehmenskultur Personalentwicklung und Lernkultur Partnerschaftliche Lernformen zu Sicherheit und Gesundheit (Diff. = 1.73) Zielgruppengerechter Umgang mit Individualität, Leistungswandel, Alter und Migration (Diff. = 1.50) 17. Workshop Arbeitssicherheit und Gesundheit Mai 2012 F 10

Beispiel Zeitarbeit: Gestaltungspotenzial (2) Spezifische Gestaltungsansätze und Kontextfaktoren in der Zeitarbeitsbranche (Auszug) Ebene der Führungskräfte Ressourcenerhaltender Umgang mit Mitarbeitern durch Führungskräfte (Diff. = 1.88) Vorbildverhalten der Führungskräfte in Fragen zu Sicherheit und Gesundheit (Diff. = 1.69) Ebene der Kommunikation und Kooperation Sicherheit und Gesundheit als sichtbares und präsentes Thema im Betrieb (Diff. = 1.63) Leicht zugängliche, ansprechende und zielgruppengerechte Informationen zu Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen (Diff. = 1.31) Ebene der Arbeitsgestaltung und Arbeitsumgebung Einsatz lern- und entwicklungsförderlicher Methoden von Arbeitsorganisation (Diff. = 1.69) Integration reflexiver Elemente zu Sicherheit und Gesundheit in die Arbeitstätigkeit (Diff. = 1.67) 17. Workshop Arbeitssicherheit und Gesundheit Mai 2012 F 11

Handbuch Zeitarbeit / Pflege Teil I Ziele Gesundheitskompetenz in der Zeitarbeit Begriffe und Zusammenhänge Spezifischer Lernbedarf in der Branche Teil II Förderung der Gesundheitskompetenz Lernen am Arbeitsplatz Informelles Lernen zu Sicherheit und Gesundheit Erfolgsfaktoren bei der Gestaltung in KMU Teil III Gestaltungsansätze in der Branche Strukturelle Herausforderungen der Branche Maßnahmen und Rahmenbedingungen zur Verbesserung des informellen Lernens zu Sicherheit und Gesundheit in der Branche Teil IV Vom Handbuch in die Praxis Betriebliche Gesundheitspolitik Unternehmensführung Handlungszirkel (PDCA-Zirkel) 17. Workshop Arbeitssicherheit und Gesundheit Mai 2012 F 12

Fazit und Ausblick Maßnahmen zum informellen Lernen im Prozess der Arbeit eröffnen vielversprechende Gestaltungsansätze im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz Nicht die Inhalte sondern der Fokus auf informelles Lernen ist neu Die Verknüpfung von Maßnahmen und Rahmenbedingungen ist notwendig Auf allen Unternehmensebenen existieren geeignete Maßnahmen mit hohem Handlungspotential für KMU 17. Workshop Arbeitssicherheit und Gesundheit Mai 2012 F 13

vielen Dank für Ihr Interesse! Dr. Norbert Lenartz Mail: norbert.lenartz@systemkonzept.de Telefon: 0221-56908-22 www.systemkonzept.de 17. Workshop Arbeitssicherheit und Gesundheit Mai 2012 F 14