MEDIENKONZEPT DER GRUNDSCHULE GÖGGINGEN WEST. Stand: Frühjahr Grundschule Göggingen West Von-Cobres-Straße Augsburg

Ähnliche Dokumente
Sekundarschule Geseke

Grundschule: Medienkompetenzerwerb von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 1 bis 4

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Notizen. Ansprechpartner: Medienpass NRW. Bildungspartner

Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule

Suchen und Verarbeiten. Kommunizieren und Kooperieren. Recherche mit kindgerechten. Richtige Verhaltensregeln

Portfolio. Seite 1 von 5

Kompetenzerwartungen im Überblick

Vorwort. Und Sie werden sehen der Einsatz digitaler Medien im Unterricht macht richtig Spaß! Stuttgart, im Frühjahr 2016 Peter Bühler Patrick Schlaich

Medienkonzept. 1. Einleitung. 2. Bestandsaufnahme

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013

Unser Medienkonzept 1

Medienpädagogisches Konzept der ASS

Medienkonzept der Heuneburgschule

Der Einsatz medienunterstützter Lernformen in der Albert Schweitzer-Schule basiert auf drei Grundüberlegungen:

Medienkonzept der Dreilinden-Grundschule

Medienkonzept. Schulprogramm KGS Kupfergasse

Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW. Medienberatung NRW Musterpräsentation,

Medienkonzepte an bayerischen Schulen

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Ansatzpunkte für die Entwicklung eines Medienkonzeptes. Workshop Burkhard Wetekam, Hannover

Medienkonzept der GGS Am Hohenstein

Medienkonzept. der. Stand: Februar 2017

Medienkonzept. Schule Veerßen Grundschule mit Sprachheilklassen Feldstraße Uelzen

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Medienkonzept Grundschule Handorf. 2. Bestandsaufnahme: die mediale Ausstattung der Schule

Medienkonzept der Albert-Schweitzer-Schule Ibbenbüren. Zielvorgaben der Albert Schweitzer - Grundschule. Pädagogische Ziele.

Computer für alle. Das Medienkonzept der Märkerwaldschule

Medienkonzept. der. Grundschule Haste

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Internetrecherche (D 7.2.5) (Boz WR 7.3) Selbstständiges Arbeiten mit einem ibook (GSE; alle Fächer)

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan

Kommunikations- und Informationstechnologien

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Schuleigenes. Curriculum. Fach: Medien. Ludwigstraße Biebesheim Tel /6434 Fax: 06258/18250

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen

*'+"%(,#'-./'0"'(1,+.2345

Medienbildungskonzept. Podcast

Primarstufe

Medienkonzept der Heinrich-Neumann-Schule

Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten,

Zur Geschichte des Lernens mit neuen Medien an der GGS Am Steimel


DER KOMPETENZRAHMEN Entwurf für die Pilotphase

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung

3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule

Konzept digitale Medien der German International School New York

Käthe-Kollwitz-Schule

Medienentwicklungsplanung 4.0

Medienbildung in Schule und Unterricht. Aktuelle Aufgaben und Beispiele aus der Praxis. Auftaktveranstaltung Campusschulen

MEDIENKONZEPT DER EICHENDORFF- GRUNDSCHULE

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Unterrichten mit Tablets. Möglichkeiten, Erfahrungen, Systeme

Unterrichtsidee. Fischer-Technik Bauen, Programmieren und Entwickeln mit Grundschülern. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Prozesskompetenzen. Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Portfolio. Seite 1 von 5

Städt. Realschule Golzheim ipad Konzept. Konzept zum Einsatz der ipads an der Städt. Realschule Golzheim

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Referat Medienbildung Referat Evaluation und Qualitätssicherung

erstellt: 2004 Überarbeitungen / Anpassungen: 10/2009, 03/2012, 06/2016

Medienkonzept. der Schule Zollenspieker

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Unterrichtsidee. Ortserkundung Erste Schritte mit OOoK/Impress. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Medienkonzept. Stand 2011

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule

Digitale Bildung mit Konzept

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18

DER KOMPETENZRAHMEN. Stand: Juni 2012

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

Konzeptbezeichnung: Medienentwicklung am bwv.

MEDIENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Medienplan Informatik. 1. Verfasser. 2. Inhalte und Ziele

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Medienpädagogisches. Fotoprojekt. für die Grundschule

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

Integrierte Medienbildung in der Grundschule in Rheinland-Pfalz, Teilrahmenplan Sachunterricht * (Stand 2/2011)

Medienkonzept der Johannes-Maaß-Schule Stand März 2016

medienkompass Primarstufe

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Fragebogen für Lehrkräfte

Beispielsammlung für die Formulierung von Zielen

Medienkonzept nächste Evaluation 2021

Thema und Beschreibung

MEDIEN- und METHODENCURRICULUM

Medienkonzept. 3. Zur Konzeption des Computereinsatzes in der Grundschule Cramme 3.1. Übergeordnete Ziele 3.2. Jahrgangsbezogene Ziele

Transkript:

MEDIENKONZEPT DER GRUNDSCHULE GÖGGINGEN WEST Stand: Frühjahr 2018 Grundschule Göggingen West Von-Cobres-Straße 5 86199 Augsburg

Inhaltsverzeichnis 1. Status Quo...2 1.1. IT Ausstattung...2 1.2. Lernen mit Medien im Unterricht...2 1.3. Unser Mediencurriculum. 3 2. Zielsetzungen...5 2.1. Nutzung digitaler Medien im Unterricht...5 2.1.1. Lehrkräfte...5 2.1.2. Schülerinnen und Schüler. 6 2.1.2.1. Suchen und Verarbeiten... 6 2.1.2.2. Produzieren und Präsentieren....7 2.1.2.3. Basiskompetenzen Analysieren und Reflektieren.....8 2.2. Nutzung digitaler Medien außerhalb des Unterrichts...9 3. Erste Schritte.... 9 4. Ausstattungsplan.......11 5. Ansprechpartner.... 12 1

1. Status Quo 1.1. IT Ausstattung Die Grundschule Göggingen West verfügt seit dem Schuljahr 2014/15 über zwei digitale Klassenzimmer. Diese sind ausgestattet mit fest installierten Beamern sowie zwei SMART-Boards. Zudem steht jedem digitalen Klassenzimmer ein Laptop zur Verfügung. Drei weitere Geräte - wovon derzeit eines in regelmäßiger Benutzung ist - können ebenfalls für die schulische Arbeit verwendet werden. Seit diesem Schuljahr (2017/18) haben die Lehrkräfte außerdem die Möglichkeit, eine der drei Dokumentenkameras in ihrem Unterricht einzusetzen. Alle Kollegen und Kolleginnen können zwei weitere mobile Beamer einer davon mit WLAN-Funktion ausleihen, sofern Bedarf besteht. In unserem Lehrerzimmer befindet sich ein Lehrer-PC mit einem Schwarz- Weiß -Drucker. Die Arbeitsplätze der Schulleitung, der stellvertretenden Schulleitung und der Sekretärin sind ebenfalls mit Verwaltungs-PCs ausgestattet. Die Schülerbücherei nutzt eine Bibliothekssoftware, um das Ausleihen und die Rückgabe der Bücher zu verwalten. Ein Computer- Raum wurde an der Schule nicht eingerichtet. In der Grundschule Göggingen West werden heuer 16 Klassen unterrichtet. Somit können maximal 3 Klassen zeitgleich ein Notebook für ihren Unterricht nutzen. Dokumentenkameras sind sehr gefragt, da Arbeitsergebnisse optimal präsentiert werden können oder aber bei der Arbeit mit Schulbüchern 1 genutzt werden können. Leider ist die Anzahl der Geräte wenig zufriedenstellend. Teilweise müssen die Kolleginnen mit den digitalen Klassenzimmern in einen anderen Raum wechseln, damit Beamer, Dokumentenkamera und SMART-Board auch von anderen Lehrern und Lehrerinnen genutzt werden können. 1.2. Lernen mit Medien im Unterricht Zunächst ist anzumerken, dass der Bereich Medienerziehung - abhängig von dem fachlichen Wissen sowie von der Ausstattung der Klassenzimmer - für die Lehrkräfte der Schule einen unterschiedlich hohen Stellenwert im Schulalltag einnimmt. Die SMART-Boards werden von den Lehrkräften der digitalen Klassenzimmer regelmäßig genutzt. Diese sind keine Attraktion in einer Unterrichtsstunde. Fest verankert im täglichen Unterricht nutzen die Kolleginnen die interaktiven Tafeln und die Dokumentenkameras für Unterrichtseinstiege, Schülerpräsentationen oder zur Übung und Vertiefung von Unterrichtsinhalten. Kleine Sachfilme finden ebenfalls Platz im 1 Insbesondere während der Schuleingangsstufe muss die Arbeit mit den Schulbüchern zunächst kleinschrittig erklärt und visualisiert werden, damit die Kinder nach und nach an das selbstständige Arbeiten herangeführt werden können. Kinder, die Aufmerksamkeitsschwierigkeiten haben, verrutschen oftmals innerhalb der Aufgaben. Die Lehrkraft hat mithilfe einer Dokumentenkamera die Möglichkeit parallel in ihrem Buch mitzuzeigen. Auch das gemeinsame Lesen in der Fibel oder im Lesebuch unterstützt die Lernenden, falls sie verrutschen oder nicht hinterherkommen. Das Betrachten von Abbildungen in Büchern wird ebenfalls erleichtert, da das Kind unter der Dokumentenkamera Beobachtungen zeigen kann. 2

Unterricht. Somit sind die Geräte an dieser Stelle in erster Linie eine Bereicherung für die angestrebte Methodenvielfalt. Diese Erweiterung des Methodenpools sollte allen Lehrkräften ermöglicht werden. Natürlich stehen einige Lehrkräfte der Technik skeptisch gegenüber. Die seltene bis fehlende Nutzung führt zu Unsicherheiten. Fortbildungen führen die Lehrenden zwar zur Startlinie, aber nur durch regelmäßige Nutzung können Ängste abgebaut werden. Somit ist eines unserer Ziele, eine Vielzahl neuer Methoden in den heutigen Unterricht zu integrieren. Auch andere Medien 2 kommen seit Jahren in der Grundschule Göggingen West zum Einsatz. Antolin ein Onlineprogramm zur Leseförderung wird in allen Jahrgangsstufen genutzt. Jedes Kind hat einen eigenen Zugang. Dadurch können die Lernenden das Medium auch von zu Hause verwenden. Einige Lehrkräfte stellen ihren Schülern Notebooks mit Schreibprogrammen zur Verfügung, um eigene Geschichten abzutippen. Auch zur Online-Recherche für Referate werden die Laptops eingesetzt. Von Bilderbuchapps, wie Spot wird für kreative Schreib- oder Gestaltungsaufgaben Gebrauch gemacht. Jede Lehrkraft verfügt zudem über einen mebis-zugang, um die online - Mediathek für ihren Unterricht zu nutzen. 1.3. Unser Mediencurriculum (Stand: Frühjahr 2018) 3 Basiskompetenzen Jahrgangstufe 1/2 Jahrgangsstufe 3/4 Grundkenntnisse zur Hard- und Software: - lernen das Lernprogramm Antolin kennen und nutzen dieses zur Steigerung der Lesekompetenz Umgang mit Geräten zur Medienproduktion und Wiedergabe: - nutzen eine Fotokamera, bestimmte Bildwirkung zu erzielen (Kunst LB 3: Visuelle Medien) - verarbeiten Fotografien weiter Rollage aus Porträtfotos - Kenntnisse von Funktionen und Programmen vertiefen: - nutzen das Lernprogramm Antolin zur Steigerung der Lesekompetenz - nutzen eine Fotokamera, um bestimmte Bildwirkung zu erzielen (Kunst LB 3: Visuelle Medien) Muttertagsgeschenke durch lange Belichtungszeit und Arbeit mit Licht (bei Fragen: Frau Kratzer) Suchen und Verarbeiten Gezielte Entnahme von Inhalten: - entnehmen relevante Informationen und Daten aus verschiedenen Quellen und beschreiben deren Bedeutung (Mathe LB 4: Daten und Zufall) - entnehmen Beiträgen, die in Standardoder Bildungssprache gehalten sind wesentliche Informationen (Deutsch LB 1: Sprechen und Zuhören) Gezielte Entnahme von Inhalten: - entnehmen relevante Informationen und Daten aus verschiedenen Quellen und beschreiben deren Bedeutung (Mathe LB 4: Daten und Zufall) 2 An dieser Stelle werden im Rahmen des Digitalisierungsgedankens nur digitale Medien aufgeführt. Selbstverständlich gibt es zahlreiche andere Medien, die in unserem Unterricht genutzt werden. 3 http://www.mebis.bayern.de/infoportal/konzepte/kompetenzrahmen/ [28.02.2018] 3

Kommunizieren und Kooperieren Produzieren Präsentieren und Medien finden, analysieren, vergleichen und bewerten: - unterscheiden Medien und beschreiben, wie sie selbst Medien nutzen Werbung (Spots, Zeitschriften, Plakate, Radio) (HSU LB 1: Demokratie und Gesellschaft) - finden gezielt Medien, indem sie vorhandene Ordnungsprinzipien kennen und nutzen Besuch Stadtteilbücherei und Schulbücherei (Deutsch LB 2: Lesen) Daten zusammenfassen, strukturieren und aufbereiten - entwickeln, wählen und nutzen einfache Darstellungsformen für das Bearbeiten mathematischer Probleme Säulen- und Balkendiagramme erstellen Schülerbefragungen als Grundlage (z.b. Verkehrserziehung: Wie kommst du zur Schule?) (Mathe LB 1: Zahlen und Operationen) - verfassen informierende, beschreibende Texte Portfolios z.b. zum Biber, Familie (Deutsch LB 3: Schreiben) Medien als Ausdrucksform einsetzen: - fotografieren interessante Motive in ihrer näheren Umgebung aus individuellen Blickwinkeln und erweitern so die bewusste Wahrnehmung ihrer Umwelt (Kunst LB 3: Visuelle Medien) - erfassen eine gegebene Situation, um diese fotografisch zu dokumentieren (Kunst LB 3: Visuelle Medien + HSU LB 3: Natur und Umwelt) Medienprodukte erstellen: - sammeln und vergleichen Daten aus ihrer unmittelbaren Lebenswirklichkeit und stellen sie in Strichlisten, einfachen Schaubildern und Tabellen strukturiert dar (Mathe - LB 4: Daten und Zufall) - nutzen ausgewählte Wiedergabemedien zur musikalischen Medien finden, analysieren, vergleichen und bewerten: - wählen Medien Bücher - nach eigenen Bedürfnissen und Interessen bewusst aus, indem sie Orientierungshilfen, wie Signaturen nutzen tägliche Nutzung der Schulbücherei (Deutsch LB 2: Lesen) - unterscheiden Medien nach ihrer Funktion und bewerten die eigenen Motive der Mediennutzung Medienkonsum reflektieren (HSU LB 1: Demokratie und Gesellschaft) Daten zusammenfassen, strukturieren und aufbereiten - entwickeln, wählen und nutzen einfache Darstellungsformen für das Bearbeiten mathematischer Probleme Säulen- und Balkendiagramme erstellen Schülerbefragungen als Grundlage (z.b. Medienkonsum) (Mathe LB 1: Zahlen und Operationen) Mit Hilfe von Medien Arbeitsergebnisse und individuelle Lernprozesse kommunizieren: - veranschaulichen Abfolgen und Zusammenhänge im Text durch einfache Darstellungen Leserolle, Lesekiste zu einem Buch erstellen (Deutsch LB 2: Lesen) - berichten über ihre Erfahrungen mit vielfältigen Formen von Kinderliteratur und Texten unterschiedlicher medialer Darstellung, um sie mit denen anderer zu vergleichen z.b. Rico, Anton und die Tieferschatten als Lektüre, Theaterstück und Film (Deutsch LB 2: Lesen) Medienprodukte erstellen und präsentieren: - nutzen ausgewählte Wiedergabemedien zur musikalischen Begleitung, Präsentation und Reflexion Klanggeschichten gestalten und 4

Analysieren Reflektieren und Begleitung, Präsentation und Reflexion (Musik - LB 1: Sprechen Singen- Musizieren) - präsentieren Ergebnisse des eigenen Lernens, auch illustriert durch Medien (Deutsch LB 1: Sprechen und Zuhören) - erkennen in Kunstwerken Gestaltungsprinzipien, um daraus Anregungen für eigenes, auch experimentelles Gestalten zu gewinnen Frottage nach Max Ernst, Spot (Bilderbuchapp) (Kunst LB 1: Bildende Kunst) Vergleichen und Bewerten von Medienangeboten und deren Wirkungsweise - beschreiben, wie sie selbst Medien nutzen Werbung - beschreiben eine Figur in Kinderliteratur oder -medien ihrem Äußeren und ihren Eigenschaften - beschreiben, wie bestimmte Orte in Kinderliteratur oder -medien gestaltet sind Vergleich Lektüre und Verfilmung z.b. Die Häschenschule (Deutsch LB 2: Lesen) aufnehmen (Musik - LB 1: Sprechen Singen- Musizieren) - entscheiden sich für eine Präsentation ihrer Fotografien an bewusst ausgewählten Orten und kommentieren die Bilder im Hinblick auf ihre Gestaltungsabsicht und den Entstehungsprozess (Kunst LB 3: Visuelle Medien) Muttertagsgeschenke durch lange Belichtungszeit und Arbeit mit Licht (bei Fragen: Frau Kratzer) Analysieren - analysieren Inhalte, Gestaltungsmittel, Strukturen und Wirkungsweisen von Tageszeitungen - unterscheiden Textarten, indem sie typische Elemente und Funktionen herausarbeiten ZISCH- Programm (Deutsch LB 2: Lesen) 2. Zielsetzungen Im Folgenden sind messbare Ziele aufgeführt, die bis zum Schuljahr 2018/19 angestrebt werden. 2.1. Nutzung digitaler Medien im Unterricht 2.1.1. Lehrkräfte Wie bereits bei in Punkt 1.2. ausgeführt, ermöglichen digitale Medien eine Erweiterung des Methodenpools der Lehrkräfte, sofern diese im Unterricht Anwendung finden. Inhalte und Kompetenzerwartungen Die Lehrkräfte nutzen die ihnen zur Verfügung stehenden Geräte und Softwares (SMART-Board, Dokumentenkamera, Laptops, ggf. IPads, Lernsoftware, APPs) und entwickeln damit Lehr-Lern- Arrangements, um den Schülerinnen und Schülern einen Zugang zu digitalen Medien zu ermöglichen. Hierzu gilt es folgende medienbezogene Lehrkompetenzen zu schulen: - medienbezogene informatische Kenntnisse - medienbezogenen fachdidaktische Kenntnisse - Realisierung von Unterricht unter Einbeziehung digitaler Medien 5

Instrumente zur Überprüfung der Zielerreichung - Lehrerbefragungen (auch zum Schilf- Programm) - Überprüfung der Intensität der Nutzung durch Listeneinträge (?) Aktionsplan I. Abfrage der Lehrkräfte über den Bedarf von Fortbildungen zum Thema Medienbildung II. III. IV. (vgl. Fortbildungsbedarf GS Göggingen West ) Erstellung eines Fortbildungsplans sowie Terminfindungen Durchführung der Fortbildungen Lehrerbefragung über die Nutzungsintensität der Medienangebote 2.1.2. Schülerinnen und Schüler 2.1.2.1. Suchen und Verarbeiten Inhalte und Kompetenzerwartungen Um sich in der medialen Welt zurecht zu finden und deren Möglichkeiten zu erkennen und zu nutzen, muss den Kindern ein Zugang zu vielfältigen Medien zur Verfügung gestellt werden. Einerseits gehören hierzu analoge Medien, wie Bücher und Zeitschriften, andererseits sind damit digitale Geräte und geeignete Software zur Informationsbeschaffung sowie zur Aufbereitung von Informationen gemeint. Dadurch werden folgende Kompetenzen ausgebildet: - Suchstrategien entwickeln - mediale Informationsquellen auswählen und gezielt Inhalte entnehmen - Daten und Informationen zielorientiert zusammenfassen, strukturieren und aufbereiten Instrumente zur Überprüfung der Zielerreichung - Überprüfung der gestalteten Ergebnisse und deren Präsentation z.b. Portfolio, Lapbooks, Referate - Bibliotheksralley - Lernstandserhebungen - Schülerbeobachtungen Aktionsplan I. Mediencurriculum erweitern II. Ausstattungsplan Entscheidungsmatrix: Laptop, IPad oder Windows Tablet unter Berücksichtigung der Möglichkeiten, Handhabung, Einarbeitung 6

III. Fortbildungen bezüglich der gewählten Geräte und Programme (vgl. Fortbildungsplan) 2.1.2.2. Produzieren und Präsentieren Inhalte und Kompetenzerwartungen Arbeitsergebnisse können vielfältig präsentiert werden. In der Grundschule Göggingen West sind moderne Präsentationsformen, wie Lapbooks, Portfolios, Leserollen oder Quadramas bereits fester Bestandteil des Unterrichts. Angestrebt werden nun auch mediale Vorstellungsformen, wie erste PowerPoint - Präsentationen (Abhängig vom Endgerät bietet die App Keynote ebenfalls eine kindgerechte Benutzeroberfläche) oder eigene Film bzw. Tonaufnahmen (Hörbuch, Werbespot). Auch für den Kunstunterricht offerieren digitale Medien (Fotokameras) eine Vielzahl kreativer Produktionsmöglichkeiten, die in einigen Klassen bereits umgesetzt wurden. Der Kompetenzrahmen zur Medienbildung an bayrischen Schulen 4 führt diesbezüglich folgende Kompetenzen an: - Werkzeuge zur Realisierung verschiedener Medienprodukte auswählen und zielgerichtet einsetzen - Medienprodukte unter Berücksichtigung formaler und ästhetischer Gestaltungskriterien und Wirkungsabsichten erstellen - Arbeitsergebnisse unter Einsatz adäquater Präsentationstechniken und medialer Werkzeuge sach- und adressatenbezogen darbieten Instrumente zur Überprüfung der Zielerreichung - Überprüfung der gestalteten Ergebnisse und deren Präsentation z.b. Portfolio, Lapbooks, Referate mit PowerPoint- Präsentationen - künstlerisch-mediale Produkte Aktionsplan I. Mediencurriculum entwickeln II. III. Ausstattungsplan Entscheidungsmatrix: Laptop, IPad oder Windows Tablet unter Berücksichtigung der Möglichkeiten, Handhabung, Einarbeitung (Klassensatz: Fotokameras?) Installation von Präsentationsprogrammen auf Endgeräte 4 http://www.mebis.bayern.de/infoportal/konzepte/kompetenzrahmen/ [28.02.2018] 7

2.1.2.3. Basiskompetenzen Analysieren und Reflektieren: Der Medienführerschein Inhalte und Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Jahrgangstufe beschäftigen sich im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichtes intensiv mit dem Thema Medien. Folgende Themenschwerpunkte werden in Anlehnung an den Medienführerschein Bayern 5 der Stiftung Medienpädagogik Bayern innerhalb eines jahrgangsübergreifenden Curriculums verankert: - Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten - Mein Fernsehheld Identifikationsfiguren aus dem Fernsehen erkennen und hinterfragen - Grenzenlose Kommunikation Gefahren im Netz erkennen und vermeiden - Alles nur ein Computerspiel? Chancen und Risiken erkennen und einschätzen - Das ist MEINE Geschichte! Grundlagen zum Schutz von geistigem Eigentum kennenlernen und verstehen - Mach dich schlau! Informationsquelle Zeitung - Elternabend Erste Schritte im Internet Mit dem Curriculum werden folgende Kompetenzen angestrebt: - Medieninhalte sowie deren Wirkungsweisen analysieren und bewerten - Einfluss der Medien auf Wertevorstellungen, Rollen- und Weltbilder hinterfragen - Risiken der Digitalisierung und des Mediengebrauchs für das Individuum und die Gesellschaft beurteilen - Mediale Informationsquellen begründet auswählen und gezielt Inhalte entnehmen Instrumente zur Überprüfung der Zielerreichung - Medienführerscheinprüfung - Schülerbeobachtungen Aktionsplan I. Bildung eines Teams zur Erarbeitung des Curriculums zum Medienführerschein in ¾ II. Entwicklung eines Verteilungsplanes der inhaltlichen Schwerpunkte zum Medienführerschein III. Durchführung der Unterrichtseinheiten zum Medienführerschein ab Jahrgangsstufe 3 5 https://www.medienfuehrerschein.bayern.de/3.-und-4.-jahrgangsstufe.n65.html [04.03.2018] 8

IV. Medienführerscheinprüfung nach Durchlauf des Curriculums zum Medienführerschein 2.2. Nutzung digitaler Medien außerhalb des Unterrichts Dieser Punkt nimmt Bezug auf die kollegiale Arbeit sowie die Elternarbeit. Jeden Freitag erhalten die Lehrkräfte der Grundschule Göggingen West eine E-Mail mit der aktuellen Wochen-Info. Auch der Vertretungsplan (ggf. auch aktualisierte Versionen) gelangt auf digitalem Weg zu den Lehrerinnen und Lehrern. Umfragen zu Lehrerausflügen erfolgen über das Abstimmungstool Doodle. Die Schulhomepage wird regelmäßig mit neuen Berichten zum Schulleben ausgestattet. Die aufgeführten Punkte werden im Medienkonzept aufgenommen und beibehalten. Außerdem können zukünftig Unterrichtsmaterialien innerhalb der Internetplattform mebis geteilt werden. Hierzu wurde ein Kurs erstellt, der nur für unsere Lehrkräfte zugänglich ist. 3. Erste Schritte Im Rahmen einer Lehrkonferenz am 12.03.2018 wurde der Gedanke der Digitalisierung sowie erste Überlegungen des Medienkonzeptes der Grundschule Göggingen Wests von dem DIGI- Team vorgestellt. Dazu bekam das Kollegium die Aufgabe, selbst Chancen der Digitalisierung zu sammeln. Folgende Ergebnisse wurden präsentiert: - hohe Motivation bei SuS - Nutzen von digitalen Schulbüchern - schnelle, flexible Veranschaulichung (Elmo) - D LB 2 Mit Texten und weiteren Medien umgehen realistischer unterrichtbar - SuS können in der Schule recherchieren - Medienerziehung - nach Einarbeitung, schnellere Vorbereitung von Unterricht (es entfällt z.b. WK schreiben, - Koffer besorgen, Tafelanschrift vorbereiten ) - weniger Papierkram und Ausdrucke - Onlineangebote, wie Wissensendungen können genutzt werden - Lehrplanumsetzung in Kunst: Bildbearbeitung Der Fortbildungsbedarf wurde in Form einer Tabelle zum Ankreuzen aktueller Fortbildungsangebote ausgegeben. Die Lehrkräfte der Grundschule Göggingen West haben diese ausgefüllt und an die Medienbeauftragte zurückgegeben. Daraus ergibt sich folgender Fortbildungsbedarf (Inhalte sind nach Priorität geordnet): - Handhabung Dokumentenkameras 9

- Einsatz von Dokumentenkameras - Ipad als Arbeitsgerät für Lehrer - Handhabung interaktiver Whiteboards - Interaktive Whiteboards richtig nutzen - Internetsuchmaschinen - Bilderbuchapps im Unterricht - Fotografieren: Einsatz von Kameras in der Grundschule - Das darf ich alles? Urheberrechte an der Schule - Learning APPS, KAHOOT und Plickers - Medienführerschein - Medienkompetenz in der GS - Antolin - mebis - Grundlagen - Workshop Powerpoint und Word - Chancen und Gefahren des Internets - Videogeschichten im Deutsch - und Fremdsprachenunterricht 10

4. Ausstattungsplan Unter Berücksichtigung der Bestandsaufnahme, der Zielsetzungen der Grundschule Göggingen West im Rahmen der Digitalisierung sowie der Wünsche und Überlegungen des Kollegiums ergibt sich folgender Ausstattungsplan für uns: Priorität 1 Glasfaser und Wlan in allen Klassenzimmern 2.1.2.1. Suchen und Verarbeiten 2.1.2.3. Basiskompetenzen - Analysieren und Reflektieren Kooperatives Arbeiten (vgl. 2.2. Teilen von Unterrichtsmaterialien) pro Klassenzimmer je eine Dokumentenkamera, ein Laptop und ein Tablet für die Lehrkraft sowie ein WLAN-fähiger festinstallierter Beamer 2.1. Nutzung digitaler Medien im Unterricht - 2.1.1. Lehrkräfte 2.1.2.2. Produzieren und Präsentieren 25 Tablets pro Jahrgangsstufe (dadurch Möglichkeit entsprechend der Jahrgangsstufe Programme zu installieren) 2.1.2.1. Suchen und Verarbeiten 2.1.2.2. Produzieren und Präsentieren 2.1.2.3. Basiskompetenzen - Analysieren und Reflektieren Nutzung von Lernsoftware 8 passende Tablethalter (z.b. Belkin Tablet Stage) Nutzung des Lehrertablets als Dokumentenkamera (Wunsch mehrerer Lehrkräfte, da sie mit der Nutzung von Tablets vertrauter sind, als in der Bedienung von Dokumentenkameras) 11

Priorität 2 25 Laptops pro Jahrgangsstufe 2.1.2.1. Suchen und Verarbeiten 2.1.2.2. Produzieren und Präsentieren 2.1.2.3. Basiskompetenzen - Analysieren und Reflektieren Nutzung von Lernsoftware D LB 3 Schreiben: Texte überarbeiten je ein Smartboard pro Klassenzimmer 2.1. Nutzung digitaler Medien im Unterricht - 2.1.1. Lehrkräfte 5. Ansprechpartner Medienbeauftragte/ Ansprechpartnerin zum Medienkonzept: Sophie Illige DIGI- TEAM: Annette Demuth, Vera Lindenberg, Sophie Illige Team zur Erweiterung des Mediencurriculums: Doris Bohnenberger, Birgit Böhme-Rösch, Stefanie Stenz, Simone Gsell, Annette Demuth, Sophie Illige 12