Gymnasium an der Wolfskuhle Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I auf Grundlage des Kernlehrplans G

Ähnliche Dokumente
Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahrgangsstufe 5/6 (Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit sind fett gedruckt) Jahrgangsstufe 5/6: 3.1 Sprechen und Zuhören

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 5

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Deutsch für die Sekundarstufe I (G8) des Reismann-Gymnasiums Stand 07/2011

Schulinternes Curriculum der Realschule des SFS im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 9

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Sprechen & Zuhören, die SuS... Schreiben, die SuS... Lesen, Umgang mit Texten, Medien, die SuS...

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben:

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

9. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Curriculum Deutsch Klasse 6

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Fachinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf Grundlage des Kernlehrplans G8

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kernlehrplan Deutsch / Gymnasium Nottuln Jg. 5. Jahrgangsstufe 5 Grundlage

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe)

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Sie berichten über komplexe Sachverhalte.

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten 1/13

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 7

Unterrichtsvorhaben 1

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Kompetenzen. Schulinterner Lehrplan der Jahrgangsstufe 5 LB. S b oder 1a. auf der Basis von Mustern, Erlebtem oder Erfahrenem erzählen

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf Grundlage des Kernlehrplans G8

Thema: Wunschwelten mit Sprache erschaffen Schwerpunkt: Modalität 8.1

Transkript:

Gymnasium an der Wolfskuhle Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I auf Grundlage des Kernlehrplans G8-2008- 1

Lesehinweise: - Die Unterrichtsvorhaben in den einzelnen Jahrgangsstufen sind nach dem bundesweit gültigen Kompetenzprofil ausgerichtet. - Die Zahlen unterhalb der formulierten Ziele beziehen sich auf die Nummerierung im landesweit gültigen Lehrplan Deutsch G8. - Die mündlichen Aufgabentypen sind nicht gesondert ausgewiesen, ergeben sich aber vor allem aus dem Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören. - Die Anzahl der Klassenarbeiten sind in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 auf sechs festgelegt; in der 8. Klasse sind es fünf, in der 9. Klasse vier. Pro Jahr kann eine Klassenarbeit durch eine vergleichbare Leistung ersetzt werden. - In allen Jahrgangsstufen enthält der Lehrplan am Ende der Tabelle ein Unterrichtsvorhaben ohne Klassenarbeit, das obligatorische Inhalte umfasst. - Der Zeitrahmen für die einzelnen Unterrichtsvorhaben ist im Blick auf konkrete Schülergruppen und deren Voraussetzungen nicht festgesetzt. - Die Anzahl der Unterrichtsvorhaben ist auf sieben festgelegt. Diese Anzahl entspricht den Vorschlägen, die das Landesinstitut für Schule in Soest vorgelegt hat. - Die Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben innerhalb einer Jahrgangsstufe ist frei wählbar. 2

l. Unterrichtsvorhaben für die Klasse 5 Wir in unserer Schule Die SuS erzählen eigene Erfahrungen geordnet, anschaulich und lebendig 1,2,5,7 Sie verschriftlichen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig. 1,2,9 Sie unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie verfugen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textbearbeitung. 1,6 Schriftlicher Aufgabentyp l: Erzählen a. Erlebtes, Erfahrenes, Erdachtes oder b. auf der Basis von Materialien oder Mustern Sie kennen und beachten satzbezogene Regelungen (Kennzeichen für die Großschreibung, Zeichensetzung in der wörtlichen Rede). 5,8,10,11,12,13 Wir lesen ein Jugendbuch Die SuS sprechen deutlich und artikuliert und lesen flüssig. 1,9, 10,11 Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. 6,7 Sie erfassen Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter jugendspezifischer Texte. 5,7,8 Schriftlicher Aufgabentyp 4a: Einen literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen Sie untersuchen und verstehen einfache sprachliche Bilder. Wir spielen mit Sprache 6 Die SuS sprechen gestaltend (Artikulation, Modulation, Tempo, Intonation). Sie tragen kürzere Texte auswendig vor. 11,12 Sie verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter und schreiben sie um. 1,2 Sie untersuchen Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler, sprachlicher Beobachtungen. 6,7,9 Schriftlicher Aufgabentyp 5: Einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten Sie unterscheiden Wortarten, erkennen und untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie terminologisch richtig. 3,4,6,9,10 Wir beobachten und beschreiben Die SuS beschaffen Informationen, z.b. aus der Bibliothek: Adressantenbezogene Beschreibung von Personen und Gegenständen 1,3,4,10 Sie informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an.. 1,3 Sie entnehmen Sachtexten Informationen (auch Bildern und diskontinuierlichen Texten). Schriftlicher Aufgabentyp 2: Sachlich berichten und beschreiben a. auf der Basis von Material oder b. auf der Basis von Beobachtung 3,4 Sie untersuchen Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch. Wir diskutieren ein Problem in der Klasse 8 Die SuS vereinbaren Regeln für die Gesprächsführung und achten auf deren Einhaltung. 5, 6, 7, 8, 9 Sie formulieren eigene Meinungen und fuhren hierfür Argumente an.. 4,5,8 Sie entnehmen Sachtexten Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten. 3,7 Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers. 1,2 Schriftlicher Aufgabentyp 3: Zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt begründet Stellung nehmen. 3

Wir erleben Zeit Die SuS. hören aufmerksam zu, Sie setzen sich ein Schreibziel Sie nutzen Informationsquellen Sie unterscheiden Wortarten, machen sich Notizen und und wenden elementare (z.b. Schülerlexika, erkennen und untersuchen deren reagieren sach-, situations- und Methoden der Textplanung, Wörterbücher, Internet) Funktion und bezeichnen sie adressatenbezogen auf ändere. Textformulierung und Terminologisch richtig (Verb, Textüberarbeitung an. Artikel, Nomen, Adjektiv, Pronomen, Konjunktion, Adverb). Sie kennen die einschlägigen Flexionsformen und deren Funktionen und wenden sie richtig an (Deklination- Genus, Numerus, Kasus; Konjugation, einschließlich Aktiv-Passiv, Tempus, Steigerung) Sie kennen die Anwendung operationaler Verfahren zur Überprüfung sprachlicher Strukturen. 9, 10 1,7 2 3,4,7 Schriftlicher Aufgabentyp 5: Einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten Wir gestalten Geschichten Die SuS setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel bewusst ein und erproben deren Wirkung (Darstellung von eigenen Erlebnissen, Haltungen, Situationen). 1,9,13 Sie erzählen nach Vorlagen anschaulich und lebendig. Sie wenden dabei in Ansätzen Erzähltechniken an. 2 Sie erfassen Inhalte und Wirkungsweisen einfacher literarischer Formen (z.b. elementare Strukturen' von Märchen erfassen) 6, 10,11 Sie beschreiben die grundlegenden Strukturen des Satzes. Schriftlicher Aufgabentyp 6: Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben und fortsetzen 5,7,13 4

2. Unterrichtsvorhaben für die Klasse 6 Wir lesen und gestalten Fabeln oder andere kurze Prosatexte Die SuS sprechen unter besonderer Berücksichtigung von Artikulation, Tempo, Intonation, Mimik und Gestik. 1,9, 13 Sie erzählen nach Vorlagen anschaulich und lebendig. Sie wenden dabei in Ansätzen Erzähltechniken an. 2 Sie gestalten Geschichten nach, formulieren sie um, überarbeiten Texte, auch mithilfe vorgegebener Mittel. 6,10,11 Schriftlicher Aufgabentyp 5: Einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten Sie untersuchen Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch und erkennen und nutzen die verschiedenen Ebenen stilistischer Entscheidungen. 5,7,8,13 Wir diskutieren und argumentieren Die SuS erkennen Kommunikationsstörungen und verbessern ihr Gesprächsverhalten. 1,5,6,7,8,9,10 Sie formulieren eigene Meinungen und begründen sie. Sie untersuchen und bewerten Formen appellativen Schreibens in Textvorlagen und verfassen eigene. 4,5,8 Sie recherchieren zu einer strittigen Frage und nutzen verschiedene Informationsquellen. 2,3,7 Sie erkennen den Zusammenhang zwischen der Situation und der Rolle der Sprechenden. Schriftlicher Aufgabentyp 3: Zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt begründet Stellung nehmen Wir lesen einen Jugendroman 1,2 Die SuS erzählen Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig und setzen hierbei bewusst Mittel wie Steigerung, Andeutung und Vorausdeutung ein. Sie wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und - Überarbeitung an. Sie verfugen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textbearbeitung (Textgliederung: Markierung von Textaussagen, Sinnabschnitte}. Sie erkennen elementare sprachliche Mittel. Sie wenden die Funktion einschlägiger Flexionsformen richtig an. 1,2,8 1,6,7,8 Schriftlicher Aufgabentyp l: Erzählen 1,7,8 4,5,8 Wir informieren uns über einen Sachverhalt Die SuS tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor uns setzen hierbei in elementarer Weise Medien ein. 1,3,4,10 Sie informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an. Sie berichten, beschreiben und erklären die Bedeutung nichtsprachlicher Zeichen. 1,3,8 Sie entnehmen Sachtexten Informationen und nutzen sie für die Klärung eines Sachverhalts. 1,2,3,4 Sie beachten satzbezogene Regelungen. 4, 5, 13 Schriftlicher Aufgabentyp 4b: Durch Fragen bzw. Aufgaben Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen und daraus Schlüsse ziehen Wir berichten von Erlebnissen und Erfahrungen Die SuS berichten über einfache Sachverhalte und beschreiben Gegenstände und Personen in sachlicher Weise 1,11 Sie gestalten eigene Texte formal und inhaltlich adressatengerecht. 1,9 Sie entnehmen Sachtexten Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten. Schriftlicher Aufgabentyp 2: Sachlich berichten und beschreiben 7,8 Sie kennen die grundlegenden Strukturen des Satzes und verfugen über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren. 5,7 5

Wir lesen und verstehen Gedichte Die SuS sprechen gestaltend. Zur Texterschließung tragen sie kürzere Texte auswendig vor. 11, 12 Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Gedichten und belegen ihre Aussagen. 1,6,7 Sie untersuchen Gedichte unter Berücksichtigung elementarer Untersuchung formaler/sprachlicher Mittel. 6,10,11 Schriftlicher Aufgabentyp 4a: Einen literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen Sie beschreiben die grundlegenden Strukturen der Sätze und ihrer Funktionen (insbesondere Adverbiale, Attribut). 2,5,6,11,12 Wir spielen Theater Die SuS setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel bewusst ein und erproben deren Wirkung. 1,9,13 Sie setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an 1 Sie untersuchen Dialoge und einfache dramatische Szenen. 10,11 Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht. Schriftlicher Aufgabentyp 6: Text nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen 1,2,13 6

3. Unterrichtsvorhaben für die Klasse 7 Wir beschreiben Lebenswirklichkeit Die SuS erzählen intentional, situations- und adressatengerecht und setzen bewusst erzählerische Formen als Darstellungsmittel ein. 2 Sie beantworten Fragen zu Texten und deren Gestaltung und entwickeln auf dieser Grundlage ihr eigenes Textverständnis. Sie fassen literarische Texte strukturiert zusammen (Inhaltsangabe). 1,2,3,6,7 Sie unterscheiden spezifische Merkmale epischer Texte, wenden Grundkenntnisse ihrer Funktionen an und ermitteln historische Zusammenhänge. Sie wenden textimmanente auf altersgemäße Texte an. 6,7,8 Sie kennen und bewerten ausgewählte Erscheinungen des Sprachwandels. Schriftlicher Aufgabentyp 2: In einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben Wir informieren uns über andere Kulturen 9 Die SuS verfolgen konzentriert zusammenhängende mündliche Darstellungen, klären durch Fragen ihr Verständnis und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander. 4, 9, 10 Sie formulieren Aussagen zu diskontinuierlichen Texten und werten die Texte in einem funktionalen Zusammenhang an Fragen orientiert aus. 1,8 Sie nutzen selbstständig Bücher und Medien zur Informationsentnahme und Recherche, ordnen und sichern die Informationen. 1,23 Sie erkennen Zusammenhänge zwischen Sprachen und nutzen ihre Kenntnisse für das Erlernen fremder Sprachen. Schriftlicher Aufgabentyp 4b: Durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, Textaussagen deuten und abschließend reflektieren und bewerten Wir lesen, untersuchen und gestalten Balladen 9,10 Die SuS tragen Texte sinngebend, gestaltend vor. 11,12,13 Sie fassen literarische Texte strukturiert zusammen. 1,6,7 Sie untersuchen lyrische Formen (Ballade) und erarbeiten deren Merkmale und Funktion. 1,9,11 Sie gewinnen Sicherheit in der Erschließung und richtigen Anwendung von Wortbedeutungen. Sie erkennen die Funktion metaphorischen Sprachgebrauchs. 1,6,7 Schriftlicher Aufgabentyp 2: In einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben Schriftlicher Aufgabentyp 6: Produktionsorientiert zu Texten schreiben Wir untersuchen Werbung Die SuS beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. 5, 6, 7, 8 Sie gestalten appellative Texte und verwenden dabei verschiedene Präsentationstechniken. 1,4,5,6 Sie untersuchen Texte audiovisueller Medien im Hinblick auf ihre Intention. Sie reflektieren und bewerten deren Inhalte, Gestaltungs- und Wirkungsweisen. 1,4,5 Sie vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von Sprachlichen Äußerungen (Information, Regulierung, Appell, Selbstdarstellung) und treffen in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet. 1,2 Schriftlicher Aufgabentyp 3: Zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt begründet Stellung nehmen 7

Wir erklären technische Vorgänge Die SuS verfolgen konzentriert zusammenhängend mündliche Darstellungen, klären durch Fragen Dir Verständnis und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander. 1,3,9,10 Sie informieren, indem sie in seinem funktionalen Zusammenhang einen Gegenstand beschreiben, einen Vorgang schildern. Sie erklären Sachverhalte und Vorgänge in ihren Zusammenhängen differenziert. 1,3 Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung. 6,10,11 Schriftlicher Aufgabentyp 5: Einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten Sie kennen weitere Formen der Verbflexion, bilden die Formen richtig und können ihren funktionalen Wert erkennen (Aktiv/ Passiv; Modi) Wir betrachten literarische Figuren in epischen Texten 3,4,5 Die SuS verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen und präsentieren dies mediengestützt. 1,4 Sie bearbeiten Fragen zu Texten und deren Gestaltung, Sie entwickeln auf dieser Grundlage ihr eigenes Textverständnis. 1,2,6,7 Sie verstehen epische Texte, indem sie Handlungsabläufe und die Entwicklung von Figuren erfassen. Sie erkennen wichtige Textstellen. 1,8 Schriftlicher Aufgabentyp 4a: Einen literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen Sie festigen, differenzieren und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax und nutzen sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten. 5,6,7 Wir stellen Szenen auf der Bühne dar Die SuS erschließen sich literarische Texte in szenischem Spiel und setzen dabei sowohl verbale als auch nonverbale Ausdrucksformen ein. 11,12,13 Sie beantworten Fragen zu Texten und deren Gestaltung, woraufhin sie ihr eigenes Textverständnis entwickeln. 7 Sie verändern unter Verwendung akustischer, optischer und szenischer Elemente Texte. Sie präsentieren ihre Ergebnisse in medial geeigneter Form. 10,11 Schriftlicher Aufgabentyp 6: Produktionsorientiert zu Texten schreiben Sie unterscheiden Sprachvarianten (Standard-, Umgangs-, Gruppen-, Jugendsprache). 1,2,8 8

4. Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 Wir berichten über Persönlichkeiten Die SuS verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen und präsentieren diese mediengestützt. 1,4,9,10 Sie informieren, indem sie in einem funktionalen Zusammenhang über das Leben einer Person, z.b. eines Autors/ einer Autorin berichten. 1,3,6 Sie nutzen selbstständig Bücher und Medien zur Informationsentnahme und Recherche, ordnen die Informationen und sichern sie. 1,2,3,5 Sie vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen und treffen in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet. 1,2,7,11,12,13,14 Schriftlicher Aufgabentyp 2: In einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben Wir untersuchen Zeitungen Die SuS veranschaulichen Argumentationen. 2,4 Sie setzen gestalterische Mittel des Journalismus' planvoll und differenziert ein. 2 Sie nutzen selbstständig Bücher und Medien zur Informationsentnahme und Recherche, ordnen die Informationen und halten sie fest; sie berücksichtigen dabei zunehmend fachübergreifende Aspekte. Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention Funktion und Wirkung. 2,3 Schriftlicher Aufgabentyp 3: Eine Argumentation zu einem Sachverhalt verfassen Sie sichern ihr Wissen über die Funktion der Modi und der Genus Verbi. Wir untersuchen Prosatexte 4 Die SuS erzählen intentional, situations- und adressatengerecht und setzen erzählerische Formen als Darstellungsmittel bewusst ein. 1,2 Sie beantworten Fragen zu Texten und deren Gestaltung und entwickeln auf dieser Grundlage ihr eigenes Textverständnis. Hierzu charakterisieren sie literarische Figuren und deuten die sprachlichen Bilder. Sie begründen ihre Textdeutungen und setzen gelernte Fachbegriffe ein. 1,2,6,7 Sie wenden textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren bei literarischen Texten an und verfügen über die dazu erforderlichen Fachbegriffe. 2,3 Sie gewinnen Sicherheit in der Erschließung und korrekten Anwendung von Wortbedeutungen Sie verstehen Formen metaphorischen Sprachgebrauchs. 1,3,4,13,14 Schriftlicher Aufgabentyp 4a: Einen literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten Wir klären und vertreten Standpunkte Die SuS tragen einen eigenen Standpunkt strukturiert vor und vertreten ihn argumentativ. Sie verfolgen konzentriert zusammenhängende mündliche Darstellungen, klären durch Fragen ihr Verständnis und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander. 1,5,6,7,8,9 Sie gestalten Schreibprozesse selbstständig und setzen sich argumentativ mit einem neuen Sachverhalt auseinander. Sie kennen, verwenden und verfassen Texte in standardisierten Formaten. 1,4,9 Schriftlicher Aufgabentyp 5: Einen Text überarbeiten Sie kennen und berücksichtigen konstitutive Merkmale argumentierender Texte, z.b.: Behauptung/Feststellung, Argument/ Beleg/ Beispiel. 3 Sie gewinnen Sicherheit in der Erschließung und richtigen Anwendung von Wortbedeutungen. Sie verstehen Form und Funktion metaphorischen Sprachgebrauchs. 1,3,4,5,6,7,11,12, 13,14 9

Wir erkunden die Berufswelt Die SuS beschaffen Informationen. Sie wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatenbezogengerecht weiter. 1,3,10,11 Sie kennen, verwenden und verlassen Texte in standardisierten Formaten (Lebenslauf, Bewerbungsschreiben). l, 6, 8, 9 Sie nutzen selbstständig Bücher und Medien zur Informationsentnahme und Recherche. 1,2,3 Sie erkennen verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen in schriftlich verfassten Texten. Sie erkennen Ursachen möglicher Verstehensund Verständigungsprobleme in mündlichen wie in schriftlichen Texten und verfugen über ein Repertoire der Korrektur und Problemlösung (Bewerbungsgespräch; Unterscheidung grundlegender Textfunktionen: Information, Kontakt, Selbstdarstellung) 1,11,12,13,14 Schriftlicher Aufgabentyp 4b: Durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, deuten und abschließend reflektieren und bewerten Wir analysieren einen dialogischen Text Die SuS erschließen sich literarische Texte in szenischem Spiel und setzen dabei verbale und nonverbale Ausdrucksweisen ein (z.b. Standbilder, Improvisationen, Dialogisierung) 13 Sie gestalten Schreibprozesse selbstständig, beantworten Fragen zu Inhalt und Form und entwickeln auf dieser Grundlage ihr eigenen Textverständnis. 1,7 Sie unterscheiden spezifische Merkmale dramatischer Texte, haben Grundkenntnisse von deren Wirkungsweisen. Sie verfügen über grundlegende Fachbegriffe. Sie untersuchen Dialoge in Texten im Hinblick auf die Konstellation der Figuren, deren Charaktere u. Verhaltensweisen. 6,10 Sie nehmen exemplarisch Einblick in die Sprachgeschichte. Sie kennen Merkmale der Sprachentwicklung. Schriftlicher Aufgabentyp 4a: Einen literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten Wir experimentieren mit Gedichten 9 Die SuS tragen Texte sinngebend, gestaltend (auswendig) vor. 1, 12 Sie fassen literarische Texte, Sachtexte und Medientexte strukturiert zusammen. 1,6 Sie unterscheiden spezifische Merkmale lyrischer Texte, haben Grundkenntnisse von deren Wirkungsweisen und berücksichtigen ggf. historische Zusammenhänge. Sie verfügen über grundlegende Fachbegriffe. 1,6,9 Sie festigen, differenzieren und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax und nutzen sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten. 1 10

5. Unterrichtsvorhaben für die Klasse 9 Wir diskutieren Konflikte des Alltags Die SuS verfügen in Auseinandersetzungen über eine sachbezogene Argumentationsweise; sie bewerten Argumentationsstrategien und erarbeiten Kompromisse. Sie kennzeichnen das Verhältnis von Information, Argumentation und Appell. 1,3.6,7,8 Sie verfassen unter Beachtung unterschiedlicher Formen schriftlicher Erörterung argumentative Texte. 4 Sie verstehen komplexe Sachtexte, insbesondere argumentative Texte hinsichtlich der rhetorischen Mittel und ihrer Funktion im Zusammenhang. Sie erkennen den Argumentationsgang, erschließen die Aussageabsicht Sie erkennen den Zusammenhang zwischen Intention, Textmerkmalen, Leseerwartungen und Wirkungen. Sie prüfen Texte im Hinblick auf ihren Realitätsgehalt. Sie ziehen Schlussfolgerungen und beziehen Stellung zu Aussagen. 3 Schriftlicher Aufgabentyp 3: Eine Argumentation zu einem Sachverhalt erschließen Sie unterscheiden und reflektieren bei Sprachhandlungen Inhalts- und Beziehungsebenen und stellen ihre Sprachhandlungen darauf ein. 2,4,5, 14 Wir analysieren lyrische Texte Die SuS erarbeiten mithilfe gestaltenden Sprechens lyrischer Texte und szenischer Verfahren Ansätze für eigene Textinterpretationen. 1,13 Sie analysieren lyrische Texte unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten und interpretieren sie ansatzweise. Hierzu erstellen sie auch Deutungshypothesen. 7 Sie beschreiben und deuten lyrische Texte mit Verfahren der Textanalyse auch unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen. 6,7,9,11 Schriftlicher Aufgabentyp 4a: Einen literarischen Text analysieren und interpretieren Sie verfugen über Kenntnisse. in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern; sie reflektieren und bewerten ihre Beobachtungen. 3,5,6,14 Wir informieren uns über die Welt der Medien Die SuS erarbeiten Referate zu begrenzten Themen und tragen diese weitgehend frei vor. Sie unterstützen ihren Vortrag durch Präsentationstechniken und Begleitmedien, die der Intention angemessen sind. 1,4,10 Sie verfassen formalisierte kontinuierliche Texte und setzen diskontinuierliche Texte funktional ein. 8 Sie untersuchen die Informationsvermittlung und Meinungsbildung in Texten der Massenmedien und berücksichtigen dabei auch medienkritische Positionen. Sie verfugen über die notwendigen Hintergrundinformationen, die Fachterminologie und die Methoden zur Untersuchung medial vermittelter Texte. 4,5 Sie realisieren Sprachvarianten, z.b. Standard-Umgangssprache, Fachsprachen, Gruppensprachen, Dialekt, geschriebene und gesprochene Sprache, fremdsprachliche Einflüsse. 8,12,13,14 Schriftlicher Aufgabentyp 4b: Durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, Textaussagen deuten und abschließend reflektieren und bewerten Wir analysieren öffentliche Reden Die SuS setzen sprechgestaltende Mittel und Redestrategien in unterschiedlichen Situationen bewusst ein. Sie verstehen umfangreiche gesprochene Texte, sichern sie mithilfe geeigneter Schreibformen und geben sie wieder. Sie verfassen unter Beachtung unterschiedlicher Formen schriftlicher Erörterung argumentative Texte. Sie sammeln und ordnen Argumente und entwickeln Thesen. Sie ordnen Argumente, die sie durch Beispiele Sie wenden erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig an durch vor allem - überfliegendes, selektives, kursorisches, navigierendes Lesen - Erschließen komplexer Text- Sie kennen verbale Strategien der Kommunikation, setzen diese gezielt ein und reflektieren ihre Wirkung. Sie unterscheiden bei Sprachhandlungen Inhaltsund Beziehungsebenen und stellen 11

10, 11,12 veranschaulichen. Sie weisen Gegenargumente begründet zurück (z.b. in einer Stellungnahme oder einem Leserbrief). 4 passagen - Formulieren von sinnvollen Arbeitshypothesen -Erschließen des Zusammenhangs von Inhalt, Form und Sprache eines Textes. Sie verstehen komplexe Sachtexte. 1,3 ihre Sprachhandlungen darauf ein. Sie unterscheiden sicher zwischen begrifflichem und bildlichem Sprachgebrauch. Schriftlicher Aufgabentyp 2: In einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben Schriftlicher Aufgabentyp 3: Eine Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen Wir untersuchen epische Texte Die SuS setzen sprechgestaltende und analytische Mittel und Redestrategien in unterschiedlichen Situationen bewusst ein. 1,11,12 Sie experimentieren mit Texten und Medien. Sie analysieren Texte unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten und interpretieren sie ansatzweise. 7 Sie verstehen längere epische Texte: Sie erfassen die Handlung, erkennen die Besonderheiten der Textsorte, charakterisieren die Personen und beschreiben ihre Funktion. Sie setzen sich mit Texten auseinander, eröffnen Kontexte. Sie verfugen über Methoden zur Untersuchung des Films. 6, 10, 11 1,2,6 Sie beherrschen sprachliche Verfahren (Textwiedergabe, Paraphrasierung, Inhaltsangabe) und können diese beschreiben. Sie korrigieren und vermeiden Fehler mithilfe - eines Wörterbuchs - von Computerprogrammen - selbständiger Fehleranalyse Schriftlicher Aufgabentyp 5: Einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten Schriftlicher Aufgabentyp 6: Produktionsorientiert zu Texten schreiben (mit Reflexionsaufgabe) Wir reflektieren über Sprache 7,14 Die SuS verfügen über kommunikative Sicherheit. Sie berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge in ihren Zusammenhängen. 1,3 Sie experimentieren mit Texten und Medien. Sie analysieren Texte unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten und interpretieren sie ansatzweise. 3 Sie verstehen längere epische Texte: Sie erfassen die Handlung, erkennen die Besonderheiten der Textsorte, charakterisieren die Personen und beschreiben ihre Funktion. Sie setzen sich mit Texten auseinander, eröffnen Kontexte. Sie verfügen über Methoden zur Untersuchung des Films. 1 Schriftlicher Aufgabentyp 3: Eine Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen Sie beherrschen sprachliche Verfahren (Textwiedergabe, Paraphrasierung, Inhaltsangabe) und können diese beschreiben. Sie korrigieren und vermeiden Fehler mithilfe - eines Wörterbuchs - von Computerprogrammen - selbstständiger Fehleranalyse Wir bearbeiten Konflikte in Bühnenstücken 9, 10 Die SuS erarbeiten mithilfe gestaltenden Sprechens literarischer Texte und szenischer Verfahren Ansätze für eigene Textinterpretationen. 1, 13 Sie beherrschen Verfahren prozesshaften Schreibens: (Zielsetzung, Arbeitshypothesen, Gliederung, Stoffsammlung, Entwürfe, Belege, Überarbeitung) 1 Sie verstehen und erschließen dramatische Texte unter Berücksichtigung struktureller, sprachlicher und inhaltlicher Merkmale. 6,10,11 Sie kennen verbale und nonverbale Strategien der Kommunikation, setzen diese gezielt ein und reflektieren ihre Wirkung 1 12