Konzeption und Realisierung von Test- und Debugtechniken zur Prototypevaluation der grobgranular-rekonfigurierbaren ARRIVE-Architektur

Ähnliche Dokumente
T= 1. Institut für Technische Informatik D C D C

T= 1. Explicitly Parallel Instruction Computing im IA-64 Itanium Prozessor von Intel. Marcel Wiechmann. Proseminar. Dresden, 25.

TeI. Modellierung, Dimensionierung und Optimierung des Mikrofluidikdesigns für Proteinchips zum Nachweis geringster Konzentrationen

Selbstrekonfiguration des Funkprototypingsystems HaLo. Marcel Köhler.

Diplomarbeit Verteidigung

Externe Studienarbeit / Großer Beleg am Fraunhofer IWS Dresden. Entwicklung eines Kommunikationsmoduls für die Strahlablenkoptik SAO 1.

Konzeption und Erprobung neuer Steuerungskonzepte für robotergeführte Remote-Laser-Optiken

Untersuchung und Vorstellung der GEODEProzessorarchitektur

Te I. Hardwareimplementierung kryptographischer Algorithmen. Ein kleiner Einblick. Jan Kossick Fakultät Informatik TU Dresden

Erarbeitung von Praktikumsversuchen für das PLD- Praktikum. Belegverteidigung. Felix Förster.

Mikrocontrollergestützte Selbstorganisationsprinzipien rekonfigurierbarer Rechnersysteme am Beispiel der Xilinx FPGA-Architektur

Eigenschaften, Anwendung und Programmierung von PLDs und FPGAs

Realisierung eines 16QAM Empfängers auf dem DSK6711

Überblick über die Intel Virtualization Technology

Verteidigung der Diplomarbeit. Untersuchung von Funktionsabläufen für das Remote-Thread-Debugging in eingebetteten Systemen

Test und Verifikation digitaler Systeme mit Scan-Verfahren

Einsatz programmierbarer Logikbausteine im Informatik-Grundstudium. Entwurf für Xilinx CoolRunner-II CPLDs. J. Schneider

T= 1. Zwischenpräsentation Diplomarbeit. Michael Lehmann.

Eigendiagnose und Systemüberwachung in Multi-FPGA/Prozessor- Systemen

Entwicklung eines generischen Simulators für Bussysteme

Induktive Näherungsschalter. Quader- und würfelförmige Ausführungen

FOREG 2000-E1. Fahrregale mit Elektroantrieb

Einsatz von eingebetteten FPGA-basierten Mikroprozessorkernen in HW-Agentennetzwerken. Diplomverteidigung

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

charakteristische DMF F Wertetabelle für F 2-stufiges Schaltnetz ableiten und zeichnen (evtl. Gatter gemeinsam nutzen)

EBA SERIE 1/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

Immobilien. Die besten Seiten des Wissens.

Kostenlosen Zugriff auf den Downloadbereich für ELOoffice bekommen Sie, wenn Sie Ihre Lizenz registrieren (Siehe Kapitel 5.2, Seite 28).

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2014 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

Eine kurze Einführung Xpert-Design Software

MUFFEN IN WARMSCHRUMPFTECHNIK. ZIEGLER ENGINEERING GmbH Stützpunkthändler. Heubergstr. 3 D Reutlingen

T= 1. Einführung in die Grundlagen von WiMAX. Felix Förster.

Entwurf und Implementierung einer generischen Backend-Infrastruktur für die grafische Ausgabe des Prozesssimulators DUPSIM

Coating your success! HERMAperfect. Durch Mehrschicht zum Mehrwert

Graphentheorie. Folie 1

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions

Quick-Guide für das Aktienregister

TeI. Zwischenpräsentation. Belegarbeit. Kerstin Vanselow. TU Dresden, Institut für Technische Informatik Folie 1 / 21

Kryptologie am Voyage 200

T= 1. Trusted Platform Module Die Hardware der Trusted Computing Initiative. Jörg Holfeld.

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon

Projekt- und Erlebnistag

0.0.1 Rot-Schwarz Bäume

Telephones JACOB JENSEN

s e M n n i l e u t i S e i

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am

Vortrag zur Diplomarbeit

Energieleitlinie für Kall

LOW-COST MESSTECHNIK. Grundsätzliches zum Messen (Vortrag) schnelle Prozesse ( Oszillograf ) langsame Prozesse (

Vereinheitlichte Treibhausgasberechnung bei Stromerzeugung, Heizung und Kühlung aus Biomasse.

Entwurf und Implementierung eines statischen Backbones für die Kommunikation mit dynamischen Nutzerpartitionen auf einem Multi-FPGA-Board

1 SVN-Repository. 2 Aufbau des Repository. VU Logik und Logische Programmierung WS 2016/2017

g,s-zustandsdiagramm für Wasser und Wasserdampf

Beispiel: Ich benutze die folgenden zwei Karten um meine Welt nach FT zu importieren:

Qualitätsmanagement ist: Organisationsentwicklung. + Personalentwicklung. + kontinuierliche Verbesserungsprozesse = kompetente Unternehmensführung

Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der "Digitalen Kompetenzen" am Ende der Grundstufe II

Hauptseminarvortrag XASM ein generisches Assemblerframework

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

MANN+HUMMEL Europiclon 50

T= 1. Analyse und Bewertung des AMD Multi-Kern Prozessors. Marcel Naggatz Informationssystemtechnik.

Entwurf eines FPGA-Cores zur Simulationsbeschleunigung zeitkontinuierlicher Modelle im HiL Kontext

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Innovative Information Retrieval Verfahren

Geldpolitik und Finanzmärkte

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

INTERNET- UND IT-LÖSUNGEN FÜR GESCHÄFTSKUNDEN Individuelle Produkte und Dienstleistungen

Realisierung einer 32'768-Punkt-FFT für 2 GBytes/s Datenrate auf einem FPGA

Berker, Elso, Gira, Jung, Merten, Peha, Siemens

Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen

Hauptseminar RFID ein Überblick

SD1+ Sprachwählgerät

Smart Metering im Haushalt. Softwarelösungen Matthias Aebi, futurelab AG / digitalstrom Allianz

Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen

Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen

WEGEN Umbau. Renovierung des letzten Teilstücks der Herbesthaler Straße. Auch mit Baustelle ohne Probleme in die Eupener Innenstadt! Wir für Eupen!

Die nächste Welle kommt.

schulschriften Inhalt

Numerische Methoden I FEM/REM

BMF Winkelverbinder 90 mit Rippe

Analyse von Ansätzen zur Beschleunigung von SAT - Lösern durch dedizierte Hardware Komponenten

3 Devisenmarkt und Wechselkurs

Analyse von Ansätzen zur Beschleunigung von SAT - Lösern durch dedizierte Hardware Komponenten

CPU, GPU und FPGA. CPU, GPU und FPGA Maximilian Bandle, Bianca Forkel 21. November 2017

Hi-trac Leuchte LED. Abdeckung: Diffusor, Kunststoff, strukturiert.

Winkelverbinder 105 mit Rippe. Winkelverbinder 105 mit Rippe. Löcher Anzahl St Winkelverbinder 105 mit Rippe

MetaBridge. Die intelligente Software für vernetzte Kommunikation. Qualität ist messbar.

Lösungen für Verfügbarkeitsmanagement

Auf Werte setzen Rupperti Höfe I

Automatisierte Rekonfiguration von Schnittstellen in eingebetteten Systemen

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Zur Menschenrechtsproblematik an den EU-Außengrenzen. Dr. Ulrike Borchardt

SmarTach Tachograph Fehlercode (UTP-Tester)

EInE FüR AllES Die VISA oder MasterCard Gold von card complete

Auslegeschrift

Konzeption und Evaluation eines delta-orientierten modellbasierten Integrationstestverfahrens für Softwareproduktlinien

Musterlösung der Abschlussklausur Verteilte Systeme

Bedienungsanleitung. DSLT (Vorabversion vom )

Wie kalkuliere ich meine IT-Kosten (Standard Software as a Service versus klassischer Individual-Software)?

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung

Transkript:

Konzption und Ralisirung von st- und Dbugtchnikn zur Prototypvaluation dr grobgranular-rkonfigurirbarn ARRVE-Architktur Diplomvrtidigung mz793134@inf.tu-drsdn.d 1 mz793134@inf.tu-drsdn.d 24.5.2006 Foli 1/26

Glidrung Aufgabnstllung Dbugging und Prototyping ARRVE-Architktur Konzpt und Ralisirung Ergbniss 1 mz793134@inf.tu-drsdn.d 24.5.2006 Foli 2/26

mplmntationsmöglichkitn aufzign zur nbtribnahm, st und Dbugging anhand ds VHDL-Modlls dr ARRVE-Architktur Prototyp-Ralisirung auf Basis ins FPGAs Visualisirung mittls inr st- und Dbug-Umgbung Evaluation bzgl. bnötigtr HW-Rssourcn und aktfrqunz Vrglich zu Standardzlln-ASC-Synths Aufgab 1 mz793134@inf.tu-drsdn.d 24.5.2006 Foli 3/26

Dbugging (Zil) 1 0 Host argt Sturung Bobachtn Findn von Fhlrn 1 mz793134@inf.tu-drsdn.d 24.5.2006 Foli 4/26

Dbugging (Anfordrungn) Kontroll ds Sturflusss Startn, Stoppn Singlstpping Bfhlszählr stzn Kontroll ds intrnn Zustands Schribn/Lsn dr Rgistr Rkonfigurirbarr Prozssor Konfigurationstablln Schribn dr ablln Lsn dr ablln (tur und unnötig!) Prototyp: Systm-on-Chip Spichr Schribn/Lsn ds Spichrs 1 mz793134@inf.tu-drsdn.d 24.5.2006 Foli 5/26

Anfordrungn an das Prototyping Flxibilität Skalirbarkit Bobachtbarkit 1 mz793134@inf.tu-drsdn.d 24.5.2006 Foli 6/26

ARRVE: Rkonfigurirbar Architkturn grobgranular-rkonfigurirbar Architkturn vs. FPGA, ASC, Standardprozssor Rkonfiguration in jdm akt durch Bfhlszählr vrint Vortil dr andrn Ansätz: schnll mplmntirungszit gut Ausnutzung dr HW-Rssourcn schnll und flxibl Anpassungsfähigkit hoh Gschwindigkit bi gringm Listungsvrbrauch 1 mz793134@inf.tu-drsdn.d 24.5.2006 Foli 7/26

ARRVE: FPGA-Board FPGA EP1S80 ARRVE HLU Dbug Unit RS 232 Mm Mm Mm FPGA Board RS-232 srill Schnittstll Vortil: Standard, Btribssystmuntrstützung 1 mz793134@inf.tu-drsdn.d 24.5.2006 Foli 8/26

ARRVE: Architktur ARRVE RSC rkonfigurirbar ALU (RALU) HLU CCM 0 1... Config Data PC ndx VLSU1 VLSU2 Lokal Rgistr RSC PC CCM ndx Contxt abl Conf Data Excution Unit 1 mz793134@inf.tu-drsdn.d 24.5.2006 Foli 9/26

ARRVE: RALU RALU + * <... Flags PE + * < Rsult Switch + * < + * < Paramtrirbar; zwi typisch Variantn 16-Bit PE, 1 Clustr à 4x4 PE 16 PE 8-Bit PE, 2x2 Clustr à 4x4 PE 64 PE 1 mz793134@inf.tu-drsdn.d 24.5.2006 Foli 10/26

ARRVE: Rssourcn RSC-Prozssor 17 Rgistr (R0 - R15, Flags) Hardwar-Loop-Unit ARRVE-Komponntn 8 Lokal Rgistr CCM (32-64 Einträg) VLSU Contxttabls (2) Switch-Matrizn Contxttabls (4) RALU Contxttabls (16-64) PE-Rgistr (16-64) 1 mz793134@inf.tu-drsdn.d 24.5.2006 Foli 11/26

Dbuginhit: Übrsicht 1 bit ransmittr Rcivr UAR 8 bit Controlsignals Dbug Communication 8 bit OpCod Dbug Control 32 bit Data (n/out) 1 bit Handshak (nwop, Rdy) Controlsignals 32 bit 1 mz793134@inf.tu-drsdn.d 24.5.2006 Foli 12/26

Einhit DbugContol DbugControl AddrssBus (32) Dbugrgistr CMP Brakpoints (DR4 DR7) OpCod (8) nwop (1) Rdy (1) Data n/out (32) Statmachin DR3 DR2 DR1 DR0 DbugEnabl (1) DbugDataOut (32) DbugMmAddr (32) DbugAddrss (32) DbugWrit (1) DbugMmWrit (1) DataBus (32) DbugDatan (32) 1 mz793134@inf.tu-drsdn.d 24.5.2006 Foli 13/26

gtrnnt Adrssräum (Spichr, Zustand) jdr Adrssraum 4G x 32 Bit 1 Bit zur Sturung ds Kontrollflusss HW-Brakpoints Auto-nkrmnt dr Dbugrgistr Dbugcontrol: Funktionn 1 mz793134@inf.tu-drsdn.d 24.5.2006 Foli 14/26

Nur 9 Bfhl: Bfhlskodirung Bfhl Dbuginhit: Sturbfhl 10001-Rg StDbugRgistr (+32 bit) 11001-Rg GtDbugRgistr (-32 bit) 001--0xxx WrMm[nc] 011--0xxx RdMm[nc] 000--0xxx WrRg[nc] 010--0xxx RdRg[nc] 00001-000 SOP 00001-001 SEP 00001-111 RUN vollständig Kontroll übr argt 1 mz793134@inf.tu-drsdn.d 24.5.2006 Foli 15/26

ARRVE: Anhaltn Anhaltn an Bfhlsgrnzn Jdr gholt Bfhl wird ausgführt! Piplining: ARRVE Ftch 1 Ftch 2 Excut PC Writback RSC RSC (altrnativ) Ftch Dcod Excut Ftch Stall Dcod Excut Ex 2 1 mz793134@inf.tu-drsdn.d 24.5.2006 Foli 16/26

Sammlung an Wrkzugn Obrflächn (xtmodus, Java) Programmladr für ADL-Programm Dbug-Wrkzug divrs andr Programm (Spichr-, Rgistrdump,...) Dbugsoftwar infach zu rstlln Flxibilität Programm bishr nur bdingt paramtrirbar (nur zur Compil-Zit) 1 mz793134@inf.tu-drsdn.d 24.5.2006 Foli 17/26

Obrfläch (xt-modus) 1 mz793134@inf.tu-drsdn.d 24.5.2006 Foli 18/26

Obrfläch (graphisch) 1 mz793134@inf.tu-drsdn.d 24.5.2006 Foli 19/26

Zil: rwitrt Untrstützung ds Dbuggings Mmory-racing Dbuginhit: Erwitrung komplx Dbug-Bfhl bzw. Ausnutzung dr Dbuginhit durch RSC-Krn UAR Dbug Communi cation Hardwar Configuration (hwconfig) Dbug Control DbugUnit Umstzung ds Konzpts funktionirt 1 mz793134@inf.tu-drsdn.d 24.5.2006 Foli 20/26

Ergbniss (Algorithmn) stalgorithmn: Algorithmus Arriv-Variant Ladzit Rsultat R-Filtr 8-Bit 1895 ms läuft korrkt FR-Filtr 8-Bit 1045 ms läuft korrkt Vitrbi-Dcodr 8-Bit 1953 ms läuft korrkt DC8 8-Bit 1080 ms läuft korrkt DC8x8 8-Bit 1129 ms läuft korrkt urbo-dcodr 16-Bit 7270 ms läuft korrkt Einschränkung: 16-Bit Variant nicht kompatibl zu Prosim FF nicht lauffähig (ingschränktr Bfhlssatz ds RSC) 1 mz793134@inf.tu-drsdn.d 24.5.2006 Foli 21/26

Bnchmark-Ergbniss ARM ARRVE 8-bit PE 16-bit PE FR Filtr 9.5 0.5 0.25 cycls/tap R Filtr 59.7 3 2 cycls/biquad FF Radix-2 99608 8739 5100 cycls/512pt Vitrbi Dcodr 212 11 12 cycls/symbol urbo Dcodr 4648 216 cycls/symbol DC 5213 170 136 cycls 1 mz793134@inf.tu-drsdn.d 24.5.2006 Foli 22/26

Ergbniss (Logikzlln ) FPGA EP1S80: ca. 80000 Logikzlln (LC) Dbuginhit: 643 Logikzlln vgl. RSC-Krn: 3100 Logikzlln konstantr Antil ds Gsamtmhraufwands: twa 1500 LC 1 mz793134@inf.tu-drsdn.d 24.5.2006 Foli 23/26

Ergbniss (Logikzlln ) Logikzlln 16-bit: +7.3% +14.4% Logikzlln 8-bit: +4.8% +13.4% Gschwindigkit blibt glich (11.6 MHz bzw. 6.2 MHz) kritischr Pfad durch RALU 1 mz793134@inf.tu-drsdn.d 24.5.2006 Foli 24/26

Zusammnfassung Vorstllung ARRVE als Bispil für in rkonfigurirbar Architktur Erfüllung dr Dbuganfordrungn (Flxibilität, Skalirbarkit, Bobachtbarkit) in dr Ralisirung mplmntationsdtails (stoppn RSC-Krn, Entwurf und Ralisirung dr HLU) wurdn nicht gnannt ARRVE-Prototyp konnt durch Dbuginhit rfolgrich auf FPGA in Btrib gnommn und gtstt wrdn Standardzlln-ASC-Synths lidr nicht möglich gwsn 1 mz793134@inf.tu-drsdn.d 24.5.2006 Foli 25/26

Vrbssrung dr Dbugwrkzug vrbssrts Parsn dr ADL-Programm Paramtrirung dr Obrfläch zur Startzit odr Laufzit Paramtrirung dr Wrkzug zur Nutzung mit andrn Architkturn Erwitrung ds Mikroprogrammsturwrks Ausblick Standardzlln-ASC-Synths 1 mz793134@inf.tu-drsdn.d 24.5.2006 Foli 26/26