Servus Austria

Ähnliche Dokumente
Rheinischer Sauerbraten

Von und zu lecker Folge 1

DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE

REZEPT VON EMRIA Sendung vom

Schuljahr 2014/ Semester

Zum Apéro Schmalzbrötchen. Lauwarmer Spargelsalat. Rösti Zürcher Geschnetzeltes. Biskuitroulade mit Erdbeeren

Ur-Dinkel-Flädlisuppe

Menü des Monats. für Diabetiker. Weihnachtsmenü: Zucchinipuffer mit pikantem Dip. Rinderbraten mit Rosenkohl und Kartoffelgratin

KOCHABEND 1. Februar 2017 Tisch 2. Nüsslisalat mit Pilzen und Hüttenkäse. Weisswein-Kressesuppe

Menu. Apero Crostini mit Steinpilzen. ***** Frittata mit Erbsli. ***** Forellenfilet im Tilsiter/Apfelmantel Pisarei mit Thymian

Lachs-Rezepte Im November 2015

*** Tafelspitz mit Kren. *** Feldsalat an Kräutervinaigrette. *** Griessnockerl-Suppe

Vorspeise: Bündner Nüsslisalat ********************** Hauptspeise:

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen.

Jurassische Forellenmousse. Mascarpone Mousse und Tête de Moine auf Blattsalat. Jacquerie neuchâteloise. Striflates mit Vanillesauce

Putenbraten mit Rotkohl und Klößen

*** Spargelcremesuppe *** mit Rohschinken. *** Truten-Cordon-Bleu-Rollen *** mit Bärlauch-Risotto. *** Apfel-Tiramisu ***

252. Smørebrød Kochsession 19. Mai 2016

Tolle Knolle Kartoffelvariationen

Ostermenü. Vorspeise Grüne Vichyssoise mit Räucherfisch-Rührei. Hauptgang Hechtfilet in der Kräuterhülle auf Spargel-Erbsengemüse. Dessert Schnee-Eier

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN

Workshop am 30. April 2013

MÄNNER-KOCHCLUB HALLAU *** *** *** *** HIRSCHCARPACCIO REH - HAMBURGER GEFÜLLTE BIRNEN UND POLENTA ROTWEIN - STEINPILZ - SAUCE APFELROULADE

Kochstudio

Zwiebelaufgeschmalzene Brotsuppe

Rezepte von service:trends - Brotaufstriche

REZEPT VON SILVANA Sendung vom

Joghurtsalat Laban bi Elthum

442. Chochete vom 7. Februar 2007, Annahof Unterägeri

Menü vom 3. Juni 2013

Oktober Menu. *** Pilzschnitte mit Nüsslisalat *** *** Hirsch Entrecôte mit Zwetschgensauce und Rösti *** *** Kürbis-Schichtdessert ***

Hobbyköche Freiämter Chuchi Montag, 11. Mai Menue Kochen für Gäste

Smørebrød Kochsession 21. Juni 2012

REZEPT VON GIULIA Sendung vom

Kochkurs Limousin Rind - Bekannte und unbekannte Teile

Alleskönner Tomate Rezepte von Björn Freitag

Kochstudio

Rezepte (für jeweils 4 Personen)

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 2

1 Portion Kcal 150 Kohlenhydrate 8.5 Eiweiss 2 Fett 11.5

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze

Rezept Mai Italienische grillierte Gemüse auf Brot Prosecco. Salat im Pasta-Körbli. Spargeln mit Bärlauchsauce

Winzer - M e n u e. Martin und Umberto

Menü vom 20. Febr. 2016

Handkäse Deluxe. Hessisches Gurkensüppchen mit Handkäse Tatar Rezept in dieser PDF. Risottobällchen Rezept in dieser PDF

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

Schülerfirmenworkshop Backen (nicht nur) zur Weihnachtszeit

MEERRETTICHSUPPE FORELLEN TERRINE SCHWEINSFILET MIT KÄSEKRUSTE TOMATENKARTOFFELN KÜRBIS MEDAILLON BIRNEN TERRINE

Kochstudio

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 1

Strammer Max Deluxe Rezept von Björn Freitag und Koch-Azubi Benjamin Hiß

Menü vom 31. Oktober Vorspeise Bockbiersuppe. Hauptgang. Wachtelbrust auf Altbiersauce. Gemüsesalat an French - Bier Dressing *

Winter-Chochete vom Hügu. 8. Januar Winter-Kartoffel-Lauch-Suppe *** Gefüllte Pouletbrüstli im Speck. Penne in Pilz-Sahne-Sauce ***

REZEPT VON SVENYA Sendung vom

Kartoffelpuffer mit Gurke, Räucherlachs und Joghurt-Dip. Zeit: 30 Minuten Für 4 Portionen

So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!!

Warmer Kürbis-Pilz-Salat

Lauchcrèmesuppe Avocadoterrine mit Estragon Schweinskotelette an Senfsauce Gnocchi verde Gefüllte Tomaten Siciliana Beeren auf Zitronenschaum

Maîtres Queux Bremgarten

Vorspeise. Cremsuppe mit Karotten, Orangen & Rote Beete

Hobbyköche Freiämter Chuchi Wohlen Montag,

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

Gebackene Eierschwammerl

Rezepte «SRF bi de Lüt Landfrauenküche 2016»

Kochstudio

Frisch gekocht mit Elisabeth Engstler KW 19, Freitag 9. Mai Menü von Walter Eselböck

REZEPT VON NADINE Sendung vom

Workshop am 21. Februar 2013

Veganes Ostermenü. Vorspeise. Brennesselsuppe mit Hafersahne. Zutaten:

Pikantes Apfelsüppchen mit Jakobsmuschel *** Tonno Tonato *** Lammracks mit Aceto Peperoni und Agria Kartoffeln *** Zwetschgensorbet und Kompott

Männer, es geht wieder los, 4-Gänge, ganz famos!! 29. Februar Blätterteig-Tartes. Speck-Lachs mit Kartoffel-Erbsen-Stampf

MENÜ SCHAUFENSTER 9. MAI 2016

SüSSe Waffeln. Oma Käthe s Waffeln. Zutaten für ca. 10 Portionen. Zubereitung

KETAO. SPEISEPLAN. Frankfurter Kräuter Brot. cremige Karottensuppe mit gebackenener Zwiebel, Majoran und Rapsöl

DAVOSER KRAUTKRAPFEN ****************** (für 12 Personen)

REZEPT VON ANDI Sendung vom

Kochen vom 21. Oktober 2014 mit Rolf, Charly und Josef. Menu. Apéro Flammkuchen mit Kürbis und Birnen. mit Weisswein. Vorspeise Kürbiscrème-Suppe

Kochstudio

Oberländer Spatz die edle Variante Grosis gebrannte Crème modern Way (für 4 Personen)

17. Mai Menu. *** Frühlingsapéro mit Amore weiss *** *** Radieschensalat mit Mascarponenocken und Wildlachsrogen ***

REZEPT VON MONICA Sendung vom

Menue vom 15. Oktober 2012

Kochabend 17.Oktober

Menu d amour nach Nicolas Barreau. Ein anregendes Menu für alle Liebenden und solche, die es werden wollen!

leichte Rezepte für Deine Fitness

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Seite 1. Suppen... Seite 2. Frittatensuppe... Seite 3. Grießnockerlsuppe... Seite 6. Gebundene Gemüsesuppe...

Männer-Kochclub Hallau

Tomaten-Avocado-Brotsalat

Koch Verantwortlicher Yves Caminada. 17. Januar 2012

Chez connaisseurs. Kochabend Bella Italia Donnerstag Chef de cuisine: Jürg Nufer

Amuse Gueule: Kürbiscremesuppe

Knoblauch Karotten-Salat. Für 6 Personen. 500 g Karotten 3 Knoblauchzehen 2 Esslöffel Öl Salatkräutermischung Salz, Pfeffer,

Stadt, Land, Lecker vom 9. März 2019 Rezept von Bálint Magyar

Trahana. Zutaten (6 Personen): Zubereitung:

Rezeptheft. Rezeptübersicht. GETRÄNKE Verjus g spritzt... Seite 3 Gin Tonic (alkoholisch)... Seite 3 Verjus süß-sauer (alkoholisch)...

Die Küchenschlacht - Menü am 27. Februar 2014 Hauptgänge & Desserts Nelson Müller

KUCHENVERKAUF. Hier findet ihr leckere und einfache Kuchenrezepte für jeden Geschmack!

Kochwerkstatt. 01. Februar mit Dagmar Heckmann und Dorothea Keil. Porree & Schwarzwurzel

Rogalach für Stück

Apfelkuchen mit Streusel vom Blech

Transkript:

14.06.2018 Servus Austria *** Gebackene Champignons *** *** Tafelspitz mit Rösterdäpfel *** *** Topfen-Palatschinken *** www.broschutto.ch 1/6 Martin Kaufmann

Vorspeise: Gebackene Champignons mit Sauce Tartare Gebackene Champignons 400g Champignons 4 Stk Eier 10 EL Milch 200 g Mehl 2 Tassen Semmelbrösel 1 Prise Salz & Pfeffer Sauce Tartare 3 EL Mayonnaise 2 Stk Essiggurken 1 Stk Zwiebel 1/3 Bund Peterli 1 TL Kapern 2 Schuss Zitronensaft 1 Schuss Tabasco 2 EL Sauerrahm 1 Prise Salz & Pfeffer - Für Sauce Tartare fein gehackte Zwiebel, kleingeschnittene Gurken, gehackte Kapern in Mayonnaise einrühren und mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft, gehacktem Peterli und einem Schuss Tabasco abschmecken. Am Schluss Sauerrahm unterheben und gut verrühren. - Champignons evtl. halbieren, salzen und pfeffern. Eier mit Milch verschlagen und in Schüssel geben. Zweite Schüssel mit Mehl und dritte Schüssel mit Semmelbrösel vorbereiten. - Champignons in Mehl wenden, durch die Eimilch ziehen und in Paniermehl wälzen. - In einer Pfanne 2 Finger hoch Öl erhitzen und die Champignons goldbraun backen und auf Haushaltspapier abtropfen lassen. www.broschutto.ch 2/6 Martin Kaufmann

Hauptgang: Tafelspitz 0.8 kg Tafelspitz (Rindshuftdeckel) 2 Karotten orange 2 Rüben gelb 2 Karotten violett 1 Zwiebel 2 Lorbeerblätter 10 Pfefferkörner 2 Wacholderbeeren - Schnittlauch (zum Bestreuen) Salz, Pfeffer, Zucker - In grossem Topf Rindsbouillon aufkochen. Tafelspitz von Sehnen und Häuten befreien, Fetteindeckung aber belassen. Fleisch mit Lorbeerblättern, Pfefferkörnern und Wacholderbeeren zugeben und 2-2.5 Stunden bei schwacher Hitze knapp unter dem Siedepunkt köcheln lassen. Evtl. Schaum abschöpfen. - Ungeschälte Zwiebel halbieren und ohne Fett an den Schnittflächen dunkelbraun rösten. Gemüse in grobe Würfel schneiden und gemeinsam mit Zwiebel zum Wasser Tafelspitz zugeben. Eine knappe Stunde weiterkochen, bis Fleisch weich ist (Gabeltest). Fleisch heraus nehmen und Suppe abseihen und Fleisch in Suppe noch etwas rasten lassen. - Tafelspitz in Scheiben schneiden, auf vorgewärmten Tellern anrichten, etwas Suppe angiessen, Suppengemüse zugeben und mit Schnittlauch bestreuen. Rösterdäpfel beilegen. www.broschutto.ch 3/6 Martin Kaufmann

Hauptgang: Röstererdäpfel, Apfelkren, Schnittlauchsauce Rösterdäpfel 400g Kartoffeln 20g Zwiebeln 5 EL Öl Salz Apfelkren 250g saure Äpfel (geschält, entkernt) 20g Kren (aus Glas/Tube) 20g Kren (frischer Meerrettich) 10g Zucker 3 EL Zitronensaft Salz Schnittlauchsauce 40g Weissbrot (entrindet) 80ml Milch 1 Eigelb (gekocht) 1 Eigelb (roh) 100ml Öl (Sonnenblumenöl) 3 EL Schnittlauch (geschnitten) 1 TL Senf 1 TL Essig Salz,Zucker, Pfeffer - Rösterdäpfel: Kartoffeln in Salzwasser weich kochen, schälen und auskühlen lassen. In Scheiben schneiden. Danach Zwiebel schälen und fein hacken. Öl in beschichteter Pfanne erhitzen, Zwiebel hell rösten, Erdäpfel beigeben und unter Wenden knusprig rösten, mit Salz würzen. - Apfelkren: Etwa 3 Esslöffel Zitronensaft, Zucker, Salz und Kren aus Glas/Tube vermischen (Kren aus Glas/Tube verhindert Braunwerden). Meerrettich und Äpfel reiben und sofort mit der Masse vermengen. - Schnittlauchsauce: Brot in Milch einweichen, ausdrücken und mit gekochten Dotter durch ein Sieb streichen. Rohe Dotter unterrühren, mit Salz, Pfeffer, Senf, Essig und Prise Zucker würzen. Masse in ein Mixglas füllen und unter Zugabe des Öls zu einer sämigen Sauce pürieren. Schnittlauch einrühren. www.broschutto.ch 4/6 Martin Kaufmann

Dessert: Topfen-Palatschinken Pfannkuchen 75g Mehl 125ml Milch 1-2 Eier 2-3 EL Öl 0.5 Zitrone (bio) 0.5 TL Vanillezucker Salz, Öl Topfenfülle 3 Eigelb 3 Eiweiss Salz, Pfeffer, Zucker 0.5 Zitone (bio) 200g Topfen (Quark: 20% Fettgehalt) 60g Butter 40g Puderzucker 1 TL Vanillezucker 2 TL Vanillepuddingpulver 60g Rosinen (in Ruhm eingelegt) 50g Kristallzucker Überguss 125ml Milch 125ml Sauerrahm 2 Eier 30g Puderzucker 1 TL Vanillezucker - Palatschinken: Mehl, mit etwas Milch, Eiern, Öl gut verrühren. Zitronenschale, Vanillezucker und Prise Salz zugeben und restliche Milch nach und nach unterrühren, sodass dünnflüssiger Teig entsteht. Durch Sieb streichen, 20 Minuten rasten lassen. Palatschinkenteig bei Bedarf mit etwas Milch verdünnen. Wenig Öl in Bratpfanne erhitzen und etwas Teig eingiessen. Pfanne schwenken und den Teig gleichmässig verteilen. Palatschinken auf beiden Seiten goldgelb backen. Herausnehmen, auf Teller legen und mit Alufolie abdecken. Alle Palatschinken gleich backen. - Für Füllung Butter, Puderzucker, Vanillezucker und Puddingpulver, Prise Salz und Zitronenschale schaumig rühren. Dotter sowie Topfen/Quark nach und nach in die Buttermasse einrühren. Eiweiss mit Kristallzucker zu Schnee schlagen und gemeinsam mit Rosinen unter die Topfenmasse ziehen. www.broschutto.ch 5/6 Martin Kaufmann

- Palatschinken auf Arbeitsfläche überlappend in Reihe auslegen, sodass zusammenhängende Fläche entsteht. Topfenmasse aufstreichen und Palatschinken zu langer Rolle einrollen. Rolle in gleichmässige Stücke schneiden (z.b. 10 Stück). Eine feuerfeste Form mit Butter ausstreichen. Palatschinken in die Form schichten und im vorgeheizten Ofen bei 160 C 15 Minuten backen. - Für Überguss alle Zutaten glatt rühren, über die Palatschinken giessen und weitere 15 Minuten backen. www.broschutto.ch 6/6 Martin Kaufmann