Weiterführende Sequenz: Essen wie am Mittelmeer - die mediterrane Ernährung

Ähnliche Dokumente
Einstiegssequenz: Gute Planung spart Zeit und Geld

Das Profilfach Haushalt und Ernährung

Kooperation Arbeit-Wirtschaft-Technik und Berufsorientierender Zweig Soziales im leittextbezogenen projektorientierten Unterricht

Methodenkompetenz fördern durch ein längerfristiges, internetgestütztes Projekt

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

Berufspraktische Kompetenz Bereich Gastgewerbe 1. Schuljahr 1

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

Baustein 4: Ein Vorhaben planen und durchführen z. B. Stehempfang/ Snacks für einen Berufsorientierungsabend

Natürlich ist für die Qualität unseres Vollverpflegungskonzeptes die Auswahl unserer Partner entscheidend.

Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor

Ernährung und Haushalt in der NMS

Berufsorientierender Zweig Soziales 8

Berufsorientierender Zweig Soziales 7

Versuch eines Kompetenzstufenmodells zur Methode "Gruppenarbeit"

THEME Kompetenzmatrix Gastgewerbe/Koch/Köchin mit. Teilkompetenzen/ Lernergebnisse:

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Die Ernährungspyramide 5. Rund um die Ernährungspyramide 10. Lebensmittel und Lebensmittelgruppen 15. Das individuelle Essverhalten 20

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Ernährungsbildungsprojekte. Ernährungsprojekte Vera Lamberts Ökotrophologin

Ernährung und Soziales Abgleich mit dem LehrplanPLUS für die Mittelschule in Bayern Klasse 7

Ein Hauch von Urlaub die mediterrane Küche

Faltanleitung: Pyramiden-Tagebuch

Die Ernährungspyramide

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte

Der Unterricht in Ernährung und Haushalt

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

B6: Die Ernährungspyramide Lehrerinformation

Kinder und Kochen. 1. Einstellungen zum Kochen

Fachgruppe Sport - Kursausschreibungen. Fitness. Thema: Fitness unter der Orientierung auf Leistungsoptimierung und Gesundheit

Vorschlag Ablauf. 10min 3; min min min min Zielstellung Erwartungen Erläuterungen

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen.

Curriculum Arbeitslehre-Hauswirtschaft Klasse 5 und Klasse 10

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Kompetenzorientierung

StarkAktiv Outdoor Fitness Der gesunde Teller

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Berufsorientierender Zweig Soziales M7

Berufsorientierender Zweig Soziales M8

PROJEKTBERICHT GESUNDE JAUSE

Der Absender des Materials

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Ernährungsscheibe Lehrerinformation

Essen - Bewegen - Wohlfühlen - Fragebogen für Eltern

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Stoffverteilungsplan für das Fach Hauswirtschaft

Jahrgangsstufe 5/6. BvS-GE Dormagen: Arbeitslehre- Hauswirtschaft: Kompetenzen und inhaltliche Schwerpunkte; Stoffverteilung

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Jahrgang Thema Kompetenzen

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

Essen und Trinken. III/2-NJ5/1.12/Šv

Was soll ich essen? Einkaufstipps

ARMONICO (extravergine armonico)

VORANSICHT. Unsere Ernährung ein Lernspiel. Das Wichtigste auf einen Blick. IV Der Mensch Beitrag 27 Unsere Ernährung (Kl.

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1. Schuljahr 1

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Arbeitsheft. für das. Zweite Praktikum. im Bildungsgang. HBF Sozialassistenz

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Die Sportnote das Qualifizierungskonzept

ON! Reihe Lebensmittel und Ernährung DVD Gesund kochen! Arbeitsmaterialien Seite 1. Voraussetzung ist eine Küche in der Schule.

Schuleigener Lehrplan. Hauswirtschaft

Gesund und fit im Kinder-Alltag

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Allgemeine Methodenkompetenz

6 Grundlegende Arbeitstechniken in der Küche

FRAGEBOGEN ZUM KOMPETENZERWERB: ENDE EINES AUSLANDSAUFENTHALTES

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE)

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Schulinterner Lehrplan

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin)

Summ Leicht & lecker

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten

Zähle für jede Gruppe zwei Nahrungsmittel auf und schreibe sie in die Tabelle hinein!

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Auf nichts verzichten. Diabetes mellitus

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

BUNDESZENTRUM FÜR ERNÄHRUNG

Aufgabe 3: Convenience food auf dem Prüfstand

Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung

Fächerverbindungen zum Thema BROT in der 2.Jahrgangsstufe

Seminarangebot Akademien

Liebe Leserin, lieber Leser,

Fragen zum Ernährungsverhalten nach V. Pudel, J. Westenhöfer und S. Bratman

Lehrplanvergleich Ernährung und Soziales Lehrplan 2004 vs. LehrplanPLUS für die Mittelschule in Bayern Klasse 7

Transkript:

Anbahnen und Weiterentwickeln von Schülerkompetenzen hier: Handlungskompetenzen, um selbstverantwortlich das Problem Ernährung in den einzelnen Lebensphasen zufriedenstellend zu lösen. Weiterführende Sequenz: Essen wie am Mittelmeer - die mediterrane Ernährung Ziel der Ernährungsbildung ist die Fähigkeit, im Alltag Entscheidungen für eine bedarfsgerechte Ernährung fällen zu können. Um diese Entscheidungen treffen zu können, brauchen die Schüler unterschiedliches Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Einstellungen und Verhaltensweisen um in den verschiedenen Lebensphasen bestehen zu können. Konsequenz daraus ist kompetenzorientiertes Lernen. Der Unterricht muss methodisch so gestaltet werden, dass das Erreichen der Kompetenzen ermöglicht und gefördert wird (handlungsorientiertes, erfahrungsorientiertes Lernen). Der zu erwartende Lernertrag muss in einfacher, schülergemäßer Sprache formuliert und klar ersichtlich sein. Unter den mittlerweile gängigen Ernährungsempfehlungen erscheinen die Grundsätze der mediterranen Ernährung für Jugendliche besonders geeignet, sich für gesunde und schmackhafte Kost zu öffnen. Aus diesem Grund beschäftigen sich die Schüler in der Sequenz "Grundsätze der mediterranen Küche" mit der Gesundheits- und Ernährungserziehung und widmen sich dem Thema der Gesunderhaltung. Basis für diese Sequenz ist der amtliche Lehrplan HsB der 8. Jahrgangsstufe: 8.2 Gesunderhalten und Ernähren Die Schüler werden sich ihrer eigenen Ernährungsbedürfnisse bewusst. Sie berücksichtigen bei der Auswahl von Speisen und Getränken einschlägige Ernährungsempfehlungen. So erleben sie die mediterrane Kostform als schmackhafte und gesunde Ernährungsweise. 8.2.1 Ausgewogenes Ernährungsverhalten Die Schüler beschreiben die Auswirkungen des Ernährungsverhaltens im Hinblick auf die eigene Gesunderhaltung. Sie stellen Lebensmittel und Speisen zusammen, basierend auf den Grundsätzen der mediterranen Ernährung. 8.3 Lebensmittel auswählen und verarbeiten Die Schüler bereiten wertvolle mediterrane Speisen zu. Sie wenden dabei ihr Wissen bei den Verarbeitungstechniken von Lebensmitteln und nährstoffschonende Zubereitungsmöglichkeiten an. Benötigte Arbeitsmittel setzen sie sicher und verantwortungsbewusst ein und beachten dabei Maßnahmen zur Unfallverhütung und Werterhaltung. Wiederholt werden Lerninhalte aus den Lernbereichen: 8.1 Planen und Beschaffen und 8.8 Einsatz des Computers zur Informationsbeschaffung und -verarbeitung Heidrun Forstmaier Stand: April 2010 1

UE Lerninhalt/Thema Fachliche Inhalte Methodische Inhalte Soziale Inhalte Personale Inhalte 1 "Du bist, was du isst" Pangasiusfilet auf Gemüsebett und Kräutersoße Grundsätze einer vollwertigen Ernährung Ernährungsempfehlungen wie Ernährungskreis/-pyramide (Wdhg. 7. Jgst) gesundheitsfördernde Maßnahmen wie z. B. Bewegung Zusammenfassen von Ergebnissen Schlussfolgerungen ziehen für eine gesunde Ernährung : Absprachen treffen und Aufgaben verteilen Reflektieren und Bewerten des eigenen Essverhaltens Aussprechen von Bedürfnissen siehe auch Anlage 1 : Vertreten des eigenen Standpunktes 2 Essen wie am Mittelmeer - die Grundsätze der mediterranen Küche Mediterrane Gerichte zur Wahl, z. B. Bruschetta, verschiedene Pasta, Salate, gebratenes Gemüse, überbackener Schafskäse,... Grundsätze der mediterranen Küche Typische mediterrane Gerichte Auswählen von entsprechenden Nahrungsmitteln, Gewürzen und typischen Zubereitungsarten/ Garverfahren der mediterranen Küche Selbstständiges Entnehmen von Informationen aus Büchern, Infotexten, Internetrecherche zu den Grundsätze der mediterranen Lebensweise und selbstständiges Auswählen typischer Lebensmittel, Gerichte und Zubereitungsarten anhand des angeeigneten Wissens Präsentieren von Arbeitsergebnissen Lösen von komplexen Aufgabenstellungen in der Gruppe iederholen/üben Absprachen treffen und Aufgaben verteilen Abschätzen des Zeitbedarfs für einzelne Aufgaben Heidrun Forstmaier Stand: April 2010 2

3 Olivenöl - das flüssige Gold des Südens Verschiedene Crostini und Salatvariationen Vergleich verschiedener Olivenöle durch Anwenden sensorischer Prüftechniken Auswahl und Verwendung von Olivenöl bei der Zubereitung der Speisen Gesundheitliche Vorteile von Olivenöl Auswählen von typischer Speisen und Getränke für das mediterrane Buffet Internetrecherche zu gesundheitlichem Wert, Qualitätsstufen, Preis verschiedener Olivenöle Sichten von Rezepten für das mediterrane Buffet Präsentieren von Arbeitsergebnissen Reflexion der Arbeitsprozesse in der Gruppe siehe auch Anlage 2 Absprachen hinsichtlich der Rezeptauswahl für das mediterrane Buffet treffen und Aufgaben verteilen Bewertung eigener Arbeitsergebnisse, eigener Lern- und Verhaltensweisen, 4 Mediterranes Buffet Zubereiten der ausgewählten Speisen Präsentation von Speisen und Getränken zu einem Buffet: Anrichten, Garnieren, Tischgestaltung Zubereiten mediterraner Gerichte unter Berücksichtigung typischer Lebensmittel, Gewürze und Garverfahren Planen und Realisieren von Arbeitsschritten/Organisieren von Vorgängen Beobachtungsergebnisse aufschreiben, Protokolle verfassen Präsentieren von Arbeitsergebnissen Partner-/Gruppen feedback Absprachen treffen und Aufgaben verteilen Selbsteinschätzung in Bezug zu persönlichem Arbeitstempo, zu Lernzuwachs und Bereitschaft zu gesunder Lebensweise siehe auch Anlage 3 Bewertung eigener Arbeitsergebnisse, Lern- und Verhaltensweisen Heidrun Forstmaier Stand: April 2010 3

Kompetenzerwerb: Der Schüler kann die Grundsätze der mediterranen Lebensweise und entsprechende Zubereitungsarten durch Sichten von Informationsmaterial herausfinden und präsentieren (Methodenkompetenz) Ernährungsempfehlungen für die Zusammenstellung von Speisen im Hinblick auf die mediterrane Küche umsetzen (Fachkompetenz) Informationen über das Olivenöl beschaffen, den gesundheitlichen Wert sowie den Verwendungszweck für kalte und erhitzte Gerichte ableiten (Methoden- und Fachkompetenz) Anfallende Arbeiten organisieren und nach Absprache gemeinsam im Team bewältigen (Sozialkompetenz) UE Lerninhalt/Thema Anmerkungen Komplexe Aufgabenstellung zur Überprüfung der angestrebten Kompetenzen Thema Ihr habt 4 Gäste eingeladen, die ihr mit einem mediterranen Menü bewirten möchtet. Dazu habt ihr zur Verfügung. 5 Das müsst ihr tun: 1. Stellt ein 3-gängiges mediterranes Menü zusammen. Beachtet dabei die Grundsätze der mediterranen Küche. 2. Sprecht euch ab, wie der Tisch gestaltet werden soll. 3. Notiert, welche Aufgaben zu erledigen sind und verteilt die Arbeiten gerecht auf alle Gruppenmitglieder. 4. Jeder erstellt für seine Aufgabe einen Organisationsplan und führt seine Arbeiten aus. Heidrun Forstmaier Stand: April 2010 4

Beurteilungsbogen Schüler: Kompetenzbereiche 1 2 3 4 5 Bemerkungen Fachkompetenz Personelle und zeitliche Planung der Aufgabe Aufgabenbezogene Umsetzung der Thematik Fachgerechte Ausführung der Arbeiten Ästhetisch ansprechendes Präsentieren der Speisen Methodenkompetenz Nutzen und Anwenden der Informationsquellen Personalkompetenz Reflektieren der Vorgehensweise und der Ergebnisse Sozialkompetenz Lösen der Aufgaben im Team Leisten von Hilfestellung Heidrun Forstmaier Stand: April 2010 5

Anlage 1 Fragebogen zu deinem Ernährungsverhalten Kreuze an, inwieweit die Aussagen für dich zutreffen stimmt stimmt nicht Ich esse mit meiner Familie gemeinsam. ------------------------------ Ich rede mit meinen Eltern über gesundes Essen. ------------------------------ Ich kann mitentscheiden, was es zu Essen gibt. ------------------------------ Ich helfe beim Essen zubereiten. ------------------------------ Ich esse in Ruhe und lasse mir Zeit. ------------------------------ Ich achte darauf, dass ich sitzen bleibe, bis alle ------------------------------ aufgegessen haben. Ich achte darauf, dass ich zu jeder Mahlzeit ------------------------------ etwas trinke. Ich lese beim Essen oder sehe dabei fern. ------------------------------. Es macht mir Freude, den Tisch schön zu decken. ------------------------------ Ich esse/trinke von folgenden Lebensmitteln/Getränken: reichlich mäßig wenig Milch, Käse O O O Obst und Gemüse O O O Brot, Kartoffeln, Reis, Nudeln O O O Wasser, ungesüßter Tee O O O Süßes, Chips, Limonade O O O Quelle: AID Heidrun Forstmaier Stand: April 2010 6

Anlage 2 Gruppenarbeit - Einschätzung durch Schüler Name: Datum: Schätze deine eigenen Arbeitsaktivitäten und Arbeitshaltungen innerhalb der Gruppenarbeit ein. Schätze die Arbeitsaktivitäten der anderen Gruppenmitglieder entsprechend ein. Tauscht eure Einschätzungen aus und sprecht über die Ergebnisse. Vereinbart Ziele für die nächste Gruppenarbeit in eurer Gruppe. 3 So mache ich es in der Regel. 2 So mache ich es manchmal. 1 So mache ich es selten. 1. Ich beachte die Anweisungen. 2. Ich nehme Meinungen anderer in der Gruppe ernst. 3. Ich leiste meinen Beitrag in der Gruppe. 4. Ich arbeite gut ohne Beaufsichtigung in der Gruppe. 5. Ich arbeite mit den anderen in der Gruppe zusammen. 6. Ich plane und beteilige mich an der Präsentation der Gruppenarbeit. Maximal 18 Punkte Selbsteinschätzung Einschätzung der Gruppenmitglieder 1 2 3 Unsere Ziele: Quelle: Self-Evaluation, Rolheiser Heidrun Forstmaier Stand: April 2010 7

Anlage 3 Selbsteinschätzung von Name:... Mediterranes Buffet Das waren meine Aufgaben: Planung des Arbeitsvorhabens Ausführen der Aufgaben Sachgerechtes und rationelles Ausführen der Arbeiten korrektes und ästhetisch ansprechendes Präsentieren der Arbeitsergebnisse z. B. Erstellen des Organisationsplanes z. B. Umgang mit Medien, Tischgestaltung, Verfassen eines Protokolls z. B. Arbeitstechniken, Geräte z. B. Präsentieren der Speisen Welche Fähigkeiten habe ich dabei gezeigt? z. B. Ausdauer, Genauigkeit, Handgeschicklichkeit, Teamarbeit Was habe ich dabei gelernt? z. B. Vielfalt der Gemüsegerichte für eine gesunde Ernährung, Umgang mit Kochbüchern und Internet, Ausprobieren von Garnituren, Umgang mit besonderen Geräten, Was ist mir dabei gut gelungen? z. B. Anrichten der Speisen Was werde ich das nächste Mal anders machen? z. B. Vorher alles zum Garnieren herrichten und vorbereiten Was liegt mir weniger bzw. was kann ich überhaupt nicht? z. B. Ergebnisse aufschreiben Heidrun Forstmaier Stand: April 2010 8