Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse

Ähnliche Dokumente
Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderpolitik. Landespolitische Zielsetzungen in NRW. Dr.-Ing. Michael Schaloske

Bildung. Ländliche Entwicklung im Freistaat Sachsen. Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Fit für die Zukunft im ländlichen Raum. Erfolge und Perspektiven von LEADER in Brandenburg

Ministerialdirigent Hartmut Alker

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2011 Begleitveranstaltung Ländliche Entwicklung ab 2014 Sprung in die Zukunft?

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

ELER nutzen. h Die Bezeichnung des Ministeriums im Wandel der Zeit Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Initiative AktivRegion

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Zukunft ländlicher Räume in Deutschland - Ansätze des Bundes

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Gestatten Sie mir zu Beginn einen kurzen Rückblick auf die vergangene Förderperiode zum Tourismus im ländlichen Raum :

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele

Erfahrungen aus ILE-Regionen bei der Regionalentwicklung mit den Inhalten der ELER-VO

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel:

Bildung. Der Ländliche Raum in Sachsen. Kontra Leerstand auf dem Land: Innovative Förderung in Sachsen

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Rückschau und Ausblick. ELER-Jahrestagung 12. Februar 2014

nichtgewerbliche Zusammenschlüsse max. Zuwendung T Zuwendung > T

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Erwartungen und erste Umsetzungstrends in den Bundesländern

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Erkenntnisse aus den Umsetzungsvarianten des LEADER- Ansatzes in 5 deutschen Bundesländern

Was könnte der Förderansatz LEADER zukünftig ( ) zur Dorfentwicklung beitragen?

Inhalt. Einleitung: Wozu ein Positionspapier?

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern?

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

5.1. Leitbilder der Region

Gemeinsames Informationsforum der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) Anhalt, Dübener Heide und Wittenberger Land Gräfenhainichen 9.8.

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Infoveranstaltung zum ELER Förderperioden sowie am 6. Februar 2013 in Berlin

Strukturförderung im Ländlichen Raum

Projektbewertungsbogen LAG LEADER Dübener Heide Sachsen (Stand: )

Mehr Kultur in Regionalentwicklungsprojekten der LAG Warnow-Elde-Land (LEADER) Kulturforum Pampin,

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein

LAG Spreewaldverein e.v.

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland

Die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER. LELF, Referat 21 Frau Jutta Haase Tag des ländlichen Tourismus

So steuert Niedersachsen

Wann folgt die Praxis der Idee? Dr. Hartmut Berndt

Stellungnahme der BAG LAG zu den

Durchführungsbericht 2008

Ländliche Entwicklung in Bayern

Allgemeine Kohärenzkriterien

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020

Dörfer haben Zukunft. Die Rolle des Dorfwettbewerbs für Planen, Bauen und Gestalten im ländlichen Raum

ELER und der unterschiedliche Mehrwert des LEADER-Ansatzes

Förderung der ländlichen Entwicklung ELER

Integrierte ländliche Entwicklung in Schleswig-Holstein

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND:

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke

Ländliche Entwicklung in Bayern

Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Förderung der touristischen Entwicklung in der LEADER-Region Fläming-Havel durch Netzwerkarbeit

Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Bewerbungskonzept LEADER Themenschwerpunkte

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

I. Allgemeine Kohärenz-Kriterien

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz

Umsetzung des EU - Querschnittsziels Chancengleichheit im GSR

MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin

LEADER: Richtfest an der historischen Schulscheune in Hohengrieben

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

Andreas Bartels, Referent für Europa

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum

2. ENERGIEFORUM Sachsen-Anhalt: Energetische Stadtsanierung Integrierte Quartiersentwicklung am 19. Juni 2014 in Naumburg

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB) - Bereich EFRE in Baden-Württemberg

2.2.3 Politik für ländliche Räume und Regionalpolitik: die Rolle der GRW Die Qualität der Strategien für die ländliche Entwicklung in Deu

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land

Transkript:

Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse Zukünftige Herausforderungen und Anforderungen an die laufende Bewertung BONNEVAL Dietmar Welz Bonner Evaluationen Gliederung: Kurzdarstellung der ILE / LEADER Konzepte in drei Bundesländern Ergebnisse der bisherigen Förderung Schlussfolgerungen Bedeutung des ordnungspolitischen Rahmens Zukünftige Anforderungen an die laufende Bewertung

3 ELER Programme im Vergleich EPLR Brandenburg / Berlin (BB) EPLR Sachsen (SN) FILET Thüringen (TH) Anteil des SP 3 an den budgetierten öffentlichen Ausgaben 2007 2013: BB: ca. 24 % (alle Maßnahmen budgetiert) SN: ca. 39 % (kein Code 312) TH: ca. 22 % (kein Code 312) LEADER und ILE im Freistaat Thüringen LEADER: flächendeckender Ansatz 15 Regionale Aktionsgruppen / Strategien ILE: Dorferneuerung und Dorfgemeinschaftseinrichtungen Dorfentwicklungskonzepte (max. 550) Förderung von Kleinstädten bis 10.000 Einw. Agrartourismus (vollständige Vernetzung von 311 und 313) auf Konsolidierung ausgerichtet

LEADER und ILE im Freistaat Thüringen 3.200 Vorhaben, 300 Mio. Investitionsvolumen % Verteilung ca. physische Infrastruktur 60 % soziale Infrastruktur 12 % wirtschaftsnahe Infrastruktur 18 % geringe Beschäftigungseffekte auf Schaffung von Voraussetzungen für Wachstum und Beschäftigung ausgerichtet LEADER und ILE im Freistaat Sachsen flächendeckender Ansatz 35 ILEK (SP 3 und 4, andere Fonds und Finanzierungsinstrumente) 12 Leader und 23 ILE Gebiete hohes Maßan Subsidiarität und zivilgesellschaftlicher Beteiligung: durchschnittlich über 50% LEADER: 60%, ILE: 46%

LEADER und ILE im Freistaat Sachsen 2.600 Vorhaben, 380 Mio. Investitionsvolumen % Verteilung ca. physische Infrastruktur 45 % soziale Infrastruktur 40 % wirtschaftsnahe Infrastruktur 15 % zusätzlich vor allem Gewerbeförderung über Landesprogramm Regionales Wachstum ca. 30% aller bewilligten Vorhaben aus anderen Fonds relativ hohe Beschäftigungseffekte geschätzt: ca. 400 neue und 900 erhaltene Arbeitsplätze LEADER und ILE in Brandenburg flächendeckender Ansatz 14 lokale Aktionsgruppen (LAG) und gebietsbezogene lokale Entwicklungsstrategien (GLES) GLES beziehen sich auf SP 3 und 4 hohes Maßan zivilgesellschaftlicher Beteiligung (1.100 Aktive) beispielhafte Öffentlichkeitsarbeit, regionalpolitische Diskussionen und Identifikation Subsidiarität und weitgehende Entscheidungsbefugnis auf lokaler Ebene Konsolidierung der regionalpolitischen Instrumente

LEADER und ILE in Brandenburg 1.700 Vorhaben, 250 Mio. Investitionsvolumen % Verteilung ca. physische Infrastruktur 20 % soziale Infrastruktur 35 % wirtschaftsnahe Infrastruktur 45 % großer Beitrag zu Beschäftigung, wirtschaftliche und soziale Entwicklung, Erschließung endogener Entwicklungspotentiale Arbeitsplätze: geschätzt 350 neu, 900 erhaltene hoher Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität und Attraktivität Berücksichtigung des demographischen Wandels erfolgreiches Gender - Mainstreaming Anmerkungen zur Bewertung: quantitative Indikatoren (Wachstum, Beschäftigung) konnten nur prognostiziert werden CMEF und Handreichungen beschränken sich methodisch stark auf statistische Indikatoren qualitative Bewertung erfolgte hauptsächlich hinsichtlich "capacity building" bei Zivilgesellschaft und rural governance Grundsätzlich sollten drei Bereiche unterschieden werden: zivilgesellschaftliche Prozesse ordnungspolitische Rahmenbedingungen und Qualität der integrierten Strategien sozioökonomische Wirkungen

Ergebnisse und Schlussfolgerungen zivilgesellschaftliche Beteiligung erhöht direkt beschäftigungswirksame Investitionen und verbessert soziale sowie soziokulturelle Angebote endogene Entwicklungspotenziale werden identifiziert Lebensqualität und Attraktivität durch Subsidiarität und rural governance erhöht aber: ordnungspolitische Rahmenbedingungen (Förderrichtlinien) korrespondieren nicht adäquat mit den integrierten Ansätzen und lokalen Strategien notwendig ist: bessere Ressort übergreifende Koordination (z. B.: interministerieller Arbeitskreis in Sachsen) BMVBS - Initiative Ländliche Infrastruktur Optimierung der vorhandenen Förderstruktur Vernetzung über Gemeindegrenzen hinweg Beteiligung der Akteure vor Ort als zentrales Element zur Erschließung des regionalen Entwicklungspotenzials Wettbewerb "Menschen und Erfolge" Technische und soziale Infrastruktur nachhaltig sichern Infrastruktur für innovative Wirtschaftsaktivitäten entwickeln Gemeinschaftsleben in ländlichen Räumen verbessern Kulturlandschaften und ländliche Baukultur stärken

Wettbewerb "Menschen und Erfolge - Projektbeispiele Biogaskraftwerk mit Einbeziehung nachbarschaftlicher Abnehmer Organisation einer Schule an dezentralen Bürger- und Rufbussysteme Dorfladen in Verbindung mit öffentlichen und privaten Dienstleistungen Multifunktionale Nachnutzung leerstehender landwirtschaftlicher Gebäude Umnutzung von Schulen, Gewerbebauten oder anderen Gebäuden für Vereine und Veranstaltungen Generationsübergreifendes Wohnprojekt Gemeindeübergreifend betriebene Sport- und Freizeitangebote Ehrenamtliche Bautätigkeit zur Sicherung leerstehender Bauten im Dorfkern Denkmalgerechte Umnutzung historischer Infrastruktur, z.b. zur Energiegewinnung Herausforderungen für die weitere Bewertung von ILE und LEADER

Herausforderungen Herausforderungen

nächste Schritte der laufenden Bewertung nächste Schritte der laufenden Bewertung