Rechnen mit Funktionen welche 7 Punkte ich können muss

Ähnliche Dokumente
Mathematik Einführungsphase. Plenum Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. Eine kurze Wiederholung

Lösungen zum AB ANALYSIS DIFFERENTIALRECHNUNG...2 Arbeitsbogen

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabe B2 Funktionale Zusammenhänge

Impressum. Autor: Torsten Möller Augustastraße Flensburg. 1. Auflage. c Umschlaggestaltung: Torsten Möller

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Schritt 1: Koordinaten in die allgemeine Funktionsgleichung einsetzen

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

c) f(x)= 1 4 x x2 + 2x Überprüfe, ob der Punkte A(3/f(3)) in einer Links- oder in einer Rechtskrümmung liegt!

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Grundwissen Mathematik Klasse 8

Check-1. (1/8) erstellt: (WUL); zuletzt geändert: (WUL)

Schritt 1: Skizze anfertigen. Schritt 2: Volumenformel für das Prisma anwenden. M GYM K09 BY 3.KA ML Var1. Aufgabe 1

V2-2-4 Polynom vom Grad 3

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

Übungsaufgaben zu linearen Funktionen

Angry Birds (1)* Berechnen Sie, in welcher horizontalen Entfernung vom Abschusspunkt der Vogel auf dem Boden aufprallt.

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4

B Differenzialrechnung

Logarithmische Skalen

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Realschulabschluss Funktionen (Pflichtteil) ab 2010 Lösung P5/2010 Lösungslogik Erstellung der Graphik. Die Parabel ist nach unten geöffnet, breiter u

Aufgaben zu den Themen: Rechtwinkliges Dreieck und Sinus, Cosinus und Tangens im Einheitskreis

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geraden & Parabeln - Was mache ich, wenn?

Quadratische Funktionen Die Normalparabel

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

Download. Hausaufgaben: Quadratische Funktionen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Was ist eine Funktion?

2) 2 4 in der größtmöglichen Definitionsmenge

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird.

A n a l y s i s Differentialrechnung I

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

MATHE KLASSE 11. Funktionen Extremwerte lineare Funktionen WOLFGANG STILLER

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

Prüfungsteil 1, Aufgabe 2. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012LK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Aufgabe a (3) Abitur Mathematik: Musterlösung

Download VORSCHAU. Hausaufgaben: Quadratische Funktionen. Üben in drei Diferenzierungsstufen. Otto Mayr. zur Vollversion

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

Ü b u n g s a r b e i t

Prototypische Schularbeit 2 Klasse 7 Datum: Name:.

Mathematik GK 11 m3, AB 08 Kurvendisk./Textaufgaben Lösung lim x. f ' 1 =0. Skizzen: a) b) f(x)

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

MAT Gleichungen 14 DS. Alle Schüler/innen können...

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

In diesem Arbeitsblatt behandeln wir die Grundlagen linearer Funktionen.

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels.

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Proportionale Funktion

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Klassenarbeit Quadratische Funktionen

Gleichsetzungsverfahren

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

Ich kenne den Nullproduktsatz und kann ihn anwenden, um Gleichungen in faktorisierter Form (wie (2x+5) (7 5x)=0 ) zu lösen.

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

Lineare Funktionen (=Linie)

d) Die Parabel verläuft symmetrisch zur Achse durch die Punkte ( 1 0,5) und (2 5,5).

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Exponentialfunktionen Kenngrößen bestimmen (2)

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist!

Eigenschaften von Funktionen. Aufgabe 1. Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch:

Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs

F u n k t i o n e n Grundbegriffe

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Berechnen Sie mit dem von Ihnen in Aufgabe 1 gefundenen Parameter k die Koordinaten des Punktes, an dem der Ball wieder auf dem Boden aufschlägt.

Einführung Differenzialrechnung

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011

R. Brinkmann Seite

KOMPETENZHEFT ZU LINEAREN FUNKTIONEN

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

Transkript:

Rechnen mit Funktionen welche 7 Punkte ich können muss 1. y ist gegeben -> x-werte (Stellen, Argumente) gesucht 1 a) rechnerisch (umformen oder Solve-Befehl, zero, intersect, bei Quadratischen Gleichungen: Quadkom) oder b) mithilfe des Graphen (ablesen) 2. x ist gegeben -> y (Funktionswerte, f(x)) gesucht a) rechnerisch (für x einen Wert einsetzen) oder b) graphisch (auch: value-befehl) 3. (x y) gegeben -> Funktionsgleichung bestimmen können 2 (Umkehraufgaben/Regression) mit a) gegebenem Text (hier müssen die Punkte herausgelesen werden) b) gegebener Graphik (hier müssen immer so viele Punkte markiert werden, wie es unbekannte in der Funktionsgleichung gibt) c) gegebener Tabelle (hier sind die Punkte bereits in der (Werte-)Tabelle gegeben). 4. Graphen zeichnen können (Geogebra oder Y=, Wertetabelle, Window anpassen, GRAPH) 5. Aus einem Graphen Werte und Eigenschaften herauslesen können (Steigung, Nullstellen, Hochund Tiefpunkte, Halbierungszeit, ) 6. Werte/Koeffizienten/Parameter einer Funktion im Sachzusammenhang interpretieren können 3 (Steigung, Anfangswert, ) 7. Ableitungsfunktion (für momentane Steigung), Differenzenquotient (für mittlere Steigung), Stammfunktion (für Flächen) sowie den Zusammenhang s-v-a im Sachzusammenhang anwenden können. 1 Hierzu gehört beispielsweise auch die Berechnung der Halbwertszeit/Verdoppelungszeit oder die Berechnung der Nullstellen. 2 Punkte bestimmen und in die allgemeine Funktionsgleichung einsetzen -> Gleichungssystem aufstellen -> Gleichungssystem ösen. Bei linearen Funktionen gilt noch: k= HU 3 Zum Beispiel den Wert von k in y=kx+d in einem bestimmten Zusammenhang interpretieren können. LU 1

Beispiel mit einer quadratischen Funktion Beispiel für 1: Die Funktion h(x) = 0.22 x 2 + 1.48 x + 2 gibt die Höhe eines geworfenen Balles nach x m Wurfweite an. Angabe 1a) Berechnen Sie die Höhe des Balles nach 3m Wurfweite 1b) Lesen Sie aus dem unteren Graphen die Höhe des Balles nach 3m Wurfweite ab. Lösung Man setzt für x=3 ein h(3) = 0.22 3 2 + 1.48 3 + 2 h(3) = 4.5m Höhe Die Höhe beträgt 4.5m Beispiel für 2: Die Funktion h(x) = 0.22 x 2 + 1.48 x + 2 gibt die Höhe eines geworfenen Balles nach x m Wurfweite an. Angabe 2a) Berechnen Sie, wann der Ball eine Höhe von 3.5m erreicht hat. 2b) Lesen Sie aus dem unteren Graphen ab, wann der Ball eine Höhe von 3m hat. Lösung Man setzt für h(x)=3.5 ein: 3.5 = 0.22 x 2 + 1.48 x + 2 3.5 0 = 0.22 x 2 + 1.48 x 1.5 Große Lösungsformel oder Quadkom/CAS: x 1 = 1.23 und x 2 = 5.61 Bei 1.2 und 5.6 m hat der Ball eine Höhe von 3.5m Bei 1.2 und 5.6 m hat der Ball eine Höhe von 3.5m 2

Beispiel für 3: Der Wurf eines Balls kann durch eine quadratische Funktion der Form h(x) = a x 2 + b x + c wobei h(x) die Höhe (in m) nach x Meter Wurfweite angibt. Wie könnte die Aufgabe gestellt sein 1a) Der Stein wird ab einer Höhe von 2m abgeworfen, hat nach 5m eine Höhe von 4m und landet nach 8 m am Boden. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung. 1b) Der folgende Graph beschreibt den Flug des Steines. Lösung (für alle gleich) Aus der Angabe können die folgenden Punkte herausgelesen werden: (x h(x)) (0 2) (5 4) (8 0) Diese werden nun in die Funktionsgleichung eingesetzt: I: a 0 2 + b 0 + c = 2 II: a 5 2 + b 5 + c = 4 III: a 8 2 + b 8 + c = 0 Dieses Gleichungssystem löst man nun mit dem Matrixverfahren (oder GeoGebra): Lesen Sie daraus drei beliebige Punkte heraus und bestimmen Sie die Funktionsgleichung. Matrix: Lösungsmatrix: 0 0 1 2 [ 25 5 1 4] 64 8 1 0 1c) In der folgenden Tabelle sind zu drei verschiedenen Stellen die jeweiligen Höhen angegeben: Weite x 0 5 8 Höhe h 2 4 0 Bestimmen Sie damit die Funktionsgleichung. 1 0 0 0.22 [ 0 1 0 1.48 ] 0 0 1 2 a=-0.22; b=1.48 und c=2 Lösung: Die Funktionsgleichung lautet: h(x) = 0.22 x 2 + 1.48 x + 2 3

10 Aufgaben zum Üben mit Funktionen 1) Ein Tennisball wird bei einer Höhe von 2,5 m abgeschlagen und landet nach 12 m am Boden. Bestimmen Sie die Gleichung jener linearen Funktion h, die die Ballhöhe in Abhängigkeit der Flugweite x angibt. h und x in Meter 1) h(x) = 0.21x + 2.5 2) Die Flughöhe h eines Tennisballes in Abhängigkeit der Flugweite x kann mithilfe der Funktion h(x) = 0.25x + 2,8 Das Netz liegt 4 m vor dem Aufschlagspunkt und hat eine Höhe von 90 cm. Überprüfen Sie, ob der Ball über das Netz fliegt. (h und x in Meter) 2) h(7.2)=1 m -> der Ball geht gerade noch über das Netz. 3) Die Flughöhe h eines Tennisballes in Abhängigkeit der Flugweite x kann mithilfe der Funktion h(x) = 0.25x + 2,8 Interpretiere den Wert der Steigung im gegebenen Sachzusammenhang. (h und x in Meter) 3) Der Ball verliert 0.25 m an Höhe für jeden Meter, den er horizontal zurücklegt. 4) Die Flughöhe h eines Tennisballes in Abhängigkeit der Flugweite x kann mithilfe der Funktion h(x) = 0.25x + 2,8 Interpretiere den Wert 2,8 im gegebenen Sachzusammenhang. (h und x in Meter) 4) Der Ball wird auf einer Höhe von 2.8 m abgeschlagen. 5) Die Flughöhe h eines Tennisballes in Abhängigkeit der Flugweite x kann mithilfe der quadratischen Bestimmen Sie den Aufprallwinkel des Balles am Boden. 5) α =19,29 4

6) Die Flughöhe h eines Tennisballes in Abhängigkeit der Flugweite x kann mithilfe der quadratischen Bestimmen Sie, wie weit das 1 m hohe Netz vom Abschlagspunkt entfernt liegen darf, damit der Ball gerade noch darüber fliegt. 6) 6,86m 7) Die Flughöhe h eines Tennisballes in Abhängigkeit der Flugweite x kann mithilfe der quadratischen Mit welcher Höhe fliegt der Ball über das Netz, wenn dieses 4 m vor dem Aufprallpunkt liegt? 7) 1.24 m 8) Die Flughöhe h eines Tennisballes in Abhängigkeit der Flugweite x kann mithilfe der quadratischen Mit welcher Höhe fliegt der Ball über das Netz, wenn dieses 5 m vom Abschlagspunkt entfernt liegt? 9) Die Flughöhe h eines Tennisballes in Abhängigkeit der Flugweite x kann mithilfe einer quadratischen Funktion h beschrieben werden. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung von h, wenn folgende Informationen gegeben sind: - Abschlagspunkt bei einer Höhe von 2.8 m - Aufprall nach 12 m - Aufprallwinkel -15,15 Runden Sie dabei die Koeffizienten auf 3 Dezimalstellen. 8) 1.5 m 9) h(x) = 0.003x 2 0.196x + 2.8 10) Die Flughöhe h eines Tennisballes in Abhängigkeit der Flugweite x kann mithilfe der quadratischen Zeigen Sie mithilfe der Differentialrechnung, dass die Funktion h zwischen Abschlag und Aufprall keinen Extremwert annimmt. 10) h (x) = 0.02x 0.15 = 0 x = 0.15 = 7.5 -> kein Extremum im Definitionsbereich [0;10] 0.02 5

Lösungen samt Lösungsskizzen 1) h(x) = 0.21x + 2.5 Lösungsmöglichkeiten: k=hu/lu oder Gleichungssystem oder Regression oder GG: Gerade-Befehl 2) h(7.2)=1 m -> der Ball geht gerade noch über das Netz. Lösungsskizze: Aufschlagspunkt bestimmen, 4 m zurückgehen und die Höhe hier berechnen 3) Der Ball verliert 0.25 m an Höhe für jeden Meter, den er horizontal zurücklegt. Lösungshilfe: Skizze machen und Steigungsdreieck einzeichnen. Wichtig ist, dass der Wert 0.25 vorkommt 5) α =19,29 Lösungsskizze: Aufprall bestimmen, Steigung an diesem Punkt und Anschließend Formel für den Steigungswinkel 6) 6,86m Lösungsweg: h(x)=1 -> x= 7) 1.24 m Lösungsweg: Aufprallspunkt berechnen -> 10-4=6 m -> h(6)= 8) h(5)=1.5 m 9) Lösung: h(x) = 0.003x 2 0.196x + 2.8 Lösungsskizze: Gleichungssystem aufstellen mit h(0)=2,8 ; h(12)=0 und h (12)=tan(-15.15 ) 10) h (x) = 0.02x 0.15 = 0 x = 0.15 0.02 = 7.5 Da die Funktion nur im positiven Bereich zwischen Abschlag (0m) und Aufprall (10m) definiert ist, gibt es in diesem Bereich kein Extremum. 6