DAMIT WISSEN NICHT VERLOREN GEHT

Ähnliche Dokumente
Wissensmanagement in der betrieblichen Praxis - Erfahrungen aus einem Ingenieurbüro -

Begriffsklärung. Zentrale Begriffe des Wissensmanagements

Kriterien für die Auswahl des Transferweges im Rahmen des Wissenstransfers. im Rahmen des Wissenstransfers

Forum 4 Demografische Entwicklung und Nachfolgeplanung in Betriebsratsgremien

wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta und Mag. a Ulla Weinke

Wissensmanagement 1 Inhaltsübersicht

Wissensmanagement an der Universität mögliche Chancen und Herausforderungen für Bibliotheken

Wissensmanagement in Zeiten von Veränderungen

Wissen richtig managen DR. MAIK H. WAGNER FÜR DEN DGQ-REGIONALKREIS DARMSTADT

Ein Projekt des Betriebsrates VW Emden

Bildungsplanung mit System

Wissens- management. Herzlich Willkommen. bei Caro-Autoteile

Knowledge Gardening. Wissensarbeit in intelligenten Organisationen. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage Oktober 2006

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

WISSEN MANAGEN WIE UNTERNEHMEN IHRE WERTVOLLSTE RESSOURCE OPTIMAL NUTZEN

Projekt WissensWerk. Fachtagung Arbeitswelt im Wandel. Lüneburg, Dr. Edzard Niemeyer, QUBIC Beratergruppe Hannover

Arbeitskreis Familie und Beruf Altersstrukturanalyse

Wissensmanagement für die vernetzte Verwaltung Alexandra South

Personalrisikomanagement

Entwicklung eines prozessorientierten Wissensmanagementsystems

Wissensmanagement Interne Kommunikation

Schöneberger Forum Den Generationenwechsel aktiv gestalten. Pilotprojekt Demobib und Wissenstransfer im Klinikum Aschaffenburg-Alzenau

Wenn Know-how geht Wissenssicherung und transfer im Bildungscampus Nürnberg

Eine Einführung in die Idee des Wissensmanagements

Wenn Know-how geht Wissenssicherung im Bildungscampus Nürnberg

Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement im Öffentlichen Sektor

Wissensmanagement in Nonprofit-Organisationen

Unser Leitbild Vision, Mission

Einladung zum Herbstforum 2017

Betriebsratsarbeit der Zukunft aus Sicht der IG BCE

Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken

Qualifizierung für neugewählte Vertrauensleute

Best Age Demographie-Kongress 2010

Ganzheitliches Wissensmanagement: Trends und kritische Reflexionen

Innovationsfähigkeit und demografischer Wandel: Die Pionieraktivität Lernpartnerschaft

Leadership und Management Kompetenzen

Wissenstransfer in der Pflege- Methoden to go

Einführung von Wissensmanagement - Erfolge und Stolpersteine

Gilbert Probst/Steffen Raub/Kai Romhardt. Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 5., überarbeitete Auflage GABIER

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen

Anforderungen an die Interessenvertretung im Spannungsfeld betrieblicher Umstrukturierungen

Wissensmanagement. Verfahren, Instrumente, Beispiele für Vereine und Verbände. Ein Trainingsbuch

Business Process Management. BPM Wer braucht denn sowas?

Wissenssicherung beim Ausscheiden von MitarbeiterInnen

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

Wissensmanagement bei EnBW. Energie braucht Impulse

vom Umgang mit geschäftsrelevanten Wissen

Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie

Wissensmanagement in der Praxis

Systemevaluation nach EFQM

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1

Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

TosiT The Open Societal Innovation Toolbox

Gute Arbeit in der Interessenvertretung. Doreen Rörig, Bildungsreferentin DGB-Bildungswerk Thüringen e.v., Erfurt Kontakt:

Strukturierter Wissenstransfer

Bericht KFG in der UDE Ausblick 2012

Systemevaluation nach EFQM

Agenda. Führungscockpit : Das strategische. Herausforderung Nr. 2: die Zukunft «kommunizierbar» machen

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

WISSEN.EINFACH.MACHEN. WISSENSMANAGEMENT. Fachbereich Organisations- und Personalentwicklung (FB 17)

Botschafter des Unternehmens

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

Wissensbewahrung bei der Stadt Köln

Von früh bis später. Die Rolle überfachlicher Kompetenzen auf dem Weg zum Schul- und Ausbildungserfolg

Die Nachhaltigkeit der Nachhaltigkeit und die Bedeutung von Mitbestimmung. Dr. Eva Clasen und Dipl.-Volksw. Florian Krause

Synergie durch Vielfalt Forum der Bertelsmann Stiftung Diversity Management - Vorgehensweise für eine erfolgreiche Implementierung

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Wissensmanagement. Innovative Methoden, um das Wissen im Unternehmen erfolgreich zu organisieren

Mitbestimmung 4.0. Empirische Befunde zur betrieblichen Interessenvertretung im Zeitalter der Digitalisierung. 24. November 2016

INTERVIEW. Wissensmanagement bei Helmut Beyers GmbH. Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand

NachhaltigeSchulentwicklung

SERVIEW. High Performance IT. die Transformation zu einer agilen, schlanken und verlässlichen IT

Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

Werkzeuge des klassischen Projektmanagements April 2019 Björn Pospiech

Karin Pape ist Partnerin und Mitbegründerin der Metrion Management Consulting in Frankfurt.

Die Wissenstreppe: Information

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin

Vorwort zur vierten Auflage

Strategische Initiativen und Programme

Andrea Neubauer. Moderne Hochschul-Industrie-Kooperationen

Ehrenamtsförderung mit System

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

WISSEN TEILEN UND MANAGEN

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII

Transformation hin zur performanceorientierten. Finanzorganisation. Georg Radon, CFO SBB

Wissenskapital - das unentdeckte Vermögen

FIT FÜR ARBEITEN 4.0 LERNKOMPETENZEN ALS SCHLÜSSELFAKTOR. Dipl.-Psych. Denise Gramß

GDA-ORGAcheck. Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus. Der. Abstimmungsgespräch mit Kooperationspartnern. am 2. Juni 2014 in Frankfurt a.m.

Wissen systematisch managen

inhouse seminare >> HEIMSPIEL UND HEIMVORTEIL Inhouse-Seminare für Teams und Gremien

Schnittstellen und Abgrenzungen ohne Mauern 1

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Weiterbildung mit System. VL kompakt. Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute

Die 5 Semester des Lean-Managers

Vorwort. Altersstrukturanalysen: Vorgehen und ableitbare Schlussfolgerungen bei der ZF Friedrichshafen AG 17 Christian Brand

Transkript:

DAMIT WISSEN NICHT VERLOREN GEHT Hintergründe und Methoden des Wissenstransfers sowie ihre praktische Umsetzung Frankfurt, 10.11.2017

Agenda o Was ist eigentlich Wissen, wie entsteht es und wie sollte man damit umgehen? o Rahmenbedingungen des Wissenstransfers o Instrumente und Werkzeuge des Wissenstransfers o Wissenstransfer im Gremium Herausforderungen nach der BR-Wahl 2

Agenda o Was ist eigentlich Wissen, wie entsteht es und wie sollte man damit umgehen? o Rahmenbedingungen des Wissenstransfers o Instrumente und Werkzeuge des Wissenstransfers o Wissenstransfer im Gremium Herausforderungen nach der BR-Wahl 3

Was ist eigentlich Wissen.? Wissen ist die Gesamtheit der Kenntnisse und Fähigkeiten, die Individuen zur Lösung von Problemen einsetzen ( ) Dies umfasst sowohl theoretische Erkenntnisse als auch praktische Handlungsanweisungen. ( ) Wissen stützt sich auf Daten und Informationen, ist im Gegensatz zu diesen jedoch immer an Personen gebunden. ( ) Es wird von Individuen konstruiert und repräsentiert deren Erwartungen über Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge. (Probst, Raub und Romhardt 1999) 4

Was ist eigentlich Wissen.? Wir wissen mehr als wir zu sagen vermögen (Polanyi 1985) Nonaka/Takeuchi (1995) explizites Wissen: artikulierbar und dokumentierbar implizites Wissen: schwer formulierbar und vermittelbar, persönliche Einsichten und Überzeugungen, Intuition, Werthaltungen Umwandlung impliziten Wissens in explizites Wissen erfolgt durch persönliche Interaktion und Kommunikation 5

Wissen reift treppenförmig! 6

Wissen sollte gemanagt werden! Wissensmanagement kann als Management spezifischer Personalrisiken bezeichnet werden Bearbeitung erfolgt im klassischen Risikozyklus (Regelkreis): Identifizierung Messung Steuerung Überwachung Steuerungsaktivitäten betreffen v.a. den Aufbau, die Bewahrung, aber auch die bewusste Aufgabe von Wissen. 7

Agenda o Was ist eigentlich Wissen, wie entsteht es und wie sollte man damit umgehen? o Rahmenbedingungen des Wissenstransfers o Instrumente und Werkzeuge des Wissenstransfers o Wissenstransfer im Gremium Herausforderungen nach der BR-Wahl 8

Warum Wissentransfer/-management Generationswechsel in der betrieblichen Mitbestimmung Professionalisierungsansprüche an die Interessenvertretung Steigende Bedeutung von Erfahrungswissen Wachsende Gefahr von Wissensverlust durch Ausstieg und Wechsel Verbesserung der Kommunikation und des Austauschs im Gremium und in der Belegschaft (Transparenz). 9

Fünf Erfolgsfaktoren Man muss es wollen! : Das Topmanagement fördert Wissenstransfer und bindet ihn strategisch ein. Man muss es nachhaltig betreiben! : Ressourcen werden nachhaltig eingesetzt, was nur eine stabile Organisation mit professionalisierten Promotoren schafft. Wissen teilen muss in the flow sein!: Wissensmanagement- Tools werden in das Tagesgeschäft integriert. Man kann nur steuern, was man messen kann! : Wissensmanagementinitiativen werden evaluiert. Anwender müssen für das Teilen von Wissen belohnt werden! : Für Anwender werden Anreize geschaffen. (Hölzle et al. 2013) 10

Barrieren beim Wissensmanagement Unwägbarkeiten des Wahlamtes Gebrauch von Wissen als Machtressource Zu viel oder zu wenig Fluktuation im Gremium Fraktionen/Machtverhältnisse im Gremium Wissenstransfer ist nachrangiges Thema im Gremium Macht der Gewohnheit > Wissen bleibt implizit Zeitmangel und Arbeitsdichte (oder fehlende Prioritätensetzung/Verantwortlichkeit) usw. 11

Probleme bei der Nachwuchsarbeit 12

Agenda o Was ist eigentlich Wissen, wie entsteht es und wie sollte man damit umgehen? o Rahmenbedingungen des Wissenstransfers o Instrumente und Werkzeuge des Wissenstransfers o Wissenstransfer im Gremium Herausforderungen nach der BR-Wahl 13

Wo kennen erfahrene BR sich aus? 1 4 5 Struktur des Betriebes 4,10 4,45 Organisation Rechtslage wirtschaftl. Lage 3,40 3,37 3,58 3,99 3,98 3,93 Öffentlichkeitsarbeit Konfliktlösung 3,27 3,39 3,74 3,76 Verhandlungsführung Rhetorik 3,00 3,10 3,58 3,73 1 = kenne ich mich gar nicht aus 5 = kenne ich mich sehr gut aus Erfahrene Neulinge 14

Wie bewahrt man Wissen in Organisationen? Eigene Darstellung, FfG 2013@Piktogramme: Fortmann.RohlederGrafik.Design 15

Gängige Strategien und Maßnahmen Bildungsplanung 41,2% Anforderungsprofil 10,7% Mentorenprogramm 10,9% Nachfolgeplanung 32,0% Einarbeitung 30,2% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 16

17

Zentrales Instrument Jobmap Tatsächliche Tätigkeit des Wissensgebers umfasst auf mehreren Ebenen alle relevanten Funktionen dient als Moderationsgerüst 18

Agenda o Was ist eigentlich Wissen, wie entsteht es und wie sollte man damit umgehen? o Rahmenbedingungen des Wissenstransfers o Instrumente und Werkzeuge des Wissenstransfers o Wissenstransfer im Gremium Herausforderungen nach der BR-Wahl 19

WM in Vorbereitung der nächsten BR-Wahl 20

Ausblick Herausforderungen nach der Wahl Vielfältige Herausforderungen in der Betriebsratsarbeit (Qualifizierungsthemen und bedarfe, Typus BR verändert sich) Angebote zur Qualifizierung und Beratung für Karriereentwicklung (Kooperation mit Hochschulen, Projekt Spurwechsel) Professionalisierungsnotwendigkeit im Gremium (systematische Bildungsplanung, Kommunikation) Entwicklung und Nutzung von Instrumenten und Qualifizierung für die Bildungsplanung Nachfolge-/Wissensmanagement in Seminaren und in der Organisation anbieten (> Sensibilisierung) Nutzung von Instrumenten und Werkzeugen für den Wissenstransfer, um den Generationswechsel zu bewältigen und zentrale Risiken zu managen 21

Danke für's Zuhören und mitdiskutieren! und danke für Euer Mehr Informationen im Mitbestimmungsportal der Hans-Böckler-Stiftung unter https://www.mitbestimmung.de/html/index.html und im Magazin Mitbestimmung Heft 1/2017 unter https://www.boeckler.de/pdf/p_mb_1_2017.pdf Werkzeugkasten Wissenstransfer https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_werkzeugkasten.pdf MB Praxis: Wissen ist Macht Wissen teilen ist Kultur https://www.boeckler.de/pdf/p_mbf_praxis_2016_002.pdf 22