Workshop Widerstand und Motivation

Ähnliche Dokumente
Interkulturelle Institutionenentwicklung gemeinsam neue Möglichkeiten entdecken. Dr. Michael Jäger Münster,

Von lokalen zu globalen Veränderungen - Innovation in Schule und Unterricht umsetzen. Berlin, Dr.

SINUS in Grundschulen starten und führen 2. Treffen der Landeskoordinatorinnen und Landeskoordinatoren am in Rissen

Unterrichtsentwicklung im Team. Dr. Michael Jäger (unterstützt durch Material von Prof. Dr. Claus Buhren)

M 7.1. Reflexion: Bilder als Beispiele für Systemzustände. Ausgewähltes Bild. Nehmen Sie zunächst nur wahr.

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht!

Ralf Tegtmeyer. Vorgehensweise und Zielsetzung einer Organisationsberatung im Gebäudemanagement. Erfahrungsbericht

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Integrierte Gesundheitsund Qualitätsentwicklung mit dem IQES-Qualitätstableau

Höhen und Tiefen von Veränderungsprozessen

GEW Tag der beruflichen Bildung Forum Ausbrennen im 45-Minuten-Takt Burnout am Arbeitsplatz Schule (Dr. Barbara Breidenbach)

proval - Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation Zielfindung und Zielexplikation

Arbeitsunterlagen Strategie

INTEGRIERTE GESUNDHEITS-UND QUALITÄTSENTWICKLUNG MIT DEM IQES-QUALITÄTSTABLEAU

Nachhaltigkeit bei der Verbesserung der Händedesinfektions-Compliance- was heißt das?

Zielfindung und Zielbestimmung

Alte versus neue Autorität

Lernsituationen in der Praxis gestalten, wie mache ich das zielorientiert und erfolgreich?

WISSEN und ERKENNEN von GEFÜHLEN

Konzeptentwicklung und Qualitätssicherung in Mehrgenerationenhäusern I

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Externe Evaluation Schule Hochdorf

Zielfindung und Zielexplikation

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung

? Unsere Ausgangsfrage

Dr. Sascha Ziegelbauer. Lehrstuhl für Schulpädagogik und Didaktik Institut für Erziehungswissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren

Gespräche im meinem Schulalltag, die mich herausfordern: Was stelle ich mir unter einem konstruktiven Gespräch vor?

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Ehrenamtsförderung mit System

Beratung : Training : Coaching

Wie generieren Unterrichtsteams «energievolle» Entwicklungsthemen?

OFFENE SEMINARANGEBOTE

Nachhaltige Veränderungserfolge. Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung

Methoden zur Zielfindung

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben Modelle, Möglichkeiten und Grenzen. Mag. Olivia de Fontana & Mag.

Coverdale Deutschland

3.8 Betriebswirtschaftliche Innovationskonzepte Projektmanagement Human Resource Management Ideenmanagement: BVW und

Einstellung von Mitarbeitern

Wirkungsmessung wozu?

Gut in Kontakt kommen: Ansprache von Unternehmen für die Kooperation

Kapitel 2 : Werte. Was ist Ihnen im Leben besonders wichtig? Worauf wollen Sie niemals verzichten? Was gibt Ihrem Leben Sinn?

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg

Praktikum Informationsverarbeitung

EINLEITUNG 7 GLIEDERUNG DER ARBEIT 10 THEORETISCHER HINTERGRUND - AUßERSCHULISCHE LERNORTE 13

Organisation und Führung im Zeichen der Digitalisierung

Studientag

Mit Konzept und Strategie zum Erfolg Wie Sie Produkte und Innovationen zielgerichtet vermarkten

Qualität in Ganztagsschulen. Ziele entwickeln (Z 2) Wie werden Ziele entwickelt?

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Veränderungen im Gesundheitswesen werden angestoßen durch

Bodo Deletz: Finde deinen ureigensten Weg

Lowtech-Hightech-Kooperationen. Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse. Oliver Som

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen

Persönlicher Umgang mit Wandel!

EINFLUSSFAKTOREN PROJEKTZIELE. Menschen. Methoden. Projekte. Projektmanagement. Technischer Betriebswirt IX PLANEN UND LEITEN VON PROJEKTEN

Gesund(es) kommunizieren - Grundlage für Betriebliches Gesundheitsmanagement

Bedeutet «good practice» in der Schulentwicklung «good practice» im Personalmanagement? Erfahrungen aus dem Projekt «Schulen lernen von Schulen»

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Lernziele Scrum Master

Impulsreferat Prof. Dr. C. Gräsel 35 Minuten 1h strukturierter Austausch (im Mittel je 15 Minuten)

Wirkungsmessung wozu?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projektplan - Ein Förderkonzept erstellen - aber wie?

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Begeistert Entscheidungen treffen

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Fehlerkultur Zielgerichtete Wissens- und Lernprozesse steigern den Wert Ihres Unternehmens

Zielplanung. Einführung. Ziele. Zielbeschreibung

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

CSR und Innovation. Zentrale Ergebnisse der Vorstudie

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte

Erfolgsmessung in Change Management Projekten

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Die mentale Stärke verbessern

Einführung 13 TEIL EINS. Was ist Disziplin?

Den Wandel verstehen

Akzeptanzmanagement in Veränderungsprozessen

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Vier einfache Schritte zu einem erfüllten und glücklichen 2016

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

TED-UMFRAGE 2017 MACHT CHANGE SPASS?

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

Anregungen aus Wissenschaft und Praxis. Veränderungsprozesse gestalten. Prof. Dr. Dieter Euler. Prof. Dr. Dieter Euler

Psychologie der Veränderung: Verwaltung optimieren, Menschen motivieren

Werkzeuge für die innovative Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Eine Praxis der Chilenischen Vereinigung für Arbeitsschutz

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Wie Sie Stärken nutzen und ausbauen

Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme?

Gehen Sie Ihren Weg SELBSTÄNDIG!

Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Transkript:

Widerstand und Mitarbeit bei Veränderungsprozessen 06.04.2011 Themen Kooperation und Organisation und Zusammenfassung 06.04.2011 (c) 2011, Dr. Michael Jäger, Workshop Widerstand & Mitarbeit 2 Dieser Workshop wird für mich ein Gewinn, wenn Dieser Workshop ist für mich verlorene Zeit, wenn 06.04.2011 (c) 2011, Dr. Michael Jäger, Workshop Widerstand & Mitarbeit 3 Dr. Michael Jäger, 06.04.2011 1

Person Ziele Steuerung Workshop Widerstand und Motivation Welche Erfahrungen haben Sie mit Widerstand gegenüber Veränderungen? Welche konkreten praktischen Probleme erleben Sie? 06.04.2011 (c) 2011, Dr. Michael Jäger, Workshop Widerstand & Mitarbeit 4 Wie kommen Menschen dazu, eine Innovation zu übernehmen? 1. Akzeptanz 1. Relativer Vorteil Wahrgenommene 2. Kompatibilität zu Charakteristika bisherigem der Handeln Innovation 3. Komplexität 1. Sozioökonomische 4. Ausprobieren 2. Ablehnung Charakteristika möglich? 2. Personeneigenschaften Entscheidenden Charakteristika des 5. bei anderen beobachtbar? 3. Kommunikationsverhalten Umsetzung er Entscheidungsprozess (in Anlehnung an Rogers, 2003) Bestätigung fortdauernde Akzeptanz verspätete Akzeptanz nachträgliche Ablehnung fortdauernde Ablehnung 06.04.2011 (c) 2011, Dr. Michael Jäger, Workshop Widerstand & Mitarbeit 5 Nutzen für potenzielle Zielgruppen Person 1. Vorerfahrung 2. wahrgenommener Bedarf Rahmenbedingungen Motivation 3. Innovativität 4. soziale Normen und Werte Wissen Überzeugung Entscheidung Nutzen durch Teilnahme Schaden durch Teilnahme Nutzen durch Nicht-Teilnahme Schaden durch Nicht-Teilnahme 06.04.2011 (c) 2011, Dr. Michael Jäger, Workshop Widerstand & Mitarbeit 6 Dr. Michael Jäger, 06.04.2011 2

Phasen der Veränderung Sonnenbalkon Zufriedenheit Zimmer des Neuanfangs Skepsis Unsicherheit Hintertür Keller der Blockade Keller der Starre Modifiziert nach C. Janssen (1996) 06.04.2011 (c) 2011, Dr. Michael Jäger, Workshop Widerstand & Mitarbeit 7 Situationsanalyse Haus der Veränderung Wer befindet sich wo im Haus der Veränderung? Personen der Steuergruppe Schulleitung Kollegium Eltern 06.04.2011 (c) 2011, Dr. Michael Jäger, Workshop Widerstand & Mitarbeit 8 Fragen zur Situationsanalyse Sonnenbalkon Zufriedenheit Was ist das Problem? Wer sieht das Problem? Was ist meine Sichtweise? Warum geht es mir gut in dieser Situation? Was wäre für mich ein Problem? 06.04.2011 (c) 2011, Dr. Michael Jäger, Workshop Widerstand & Mitarbeit 9 Dr. Michael Jäger, 06.04.2011 3

Phasen der Veränderung Skepsis Keller der Blockade Warum wird das Vorhaben scheitern? Was sind meine Schwächen im Zusammenhang mit der Idee? Woher stammt die Idee? Wie kommt s, das wir nicht selbst in der Schule diese Idee hatten? Was ist das Schlimmste, das passieren kann? Mir? Meiner Schule? Warum ist es so wichtig, gegen die Idee zu sein? Was ist der Vorteil? 06.04.2011 (c) 2011, Dr. Michael Jäger, Workshop Widerstand & Mitarbeit 10 Phasen der Veränderung Unsicherheit Keller der Starre Hintertür Wie ist meine Wunschvorstellung? Wie sollte die Zukunft aussehen? Wie sieht der Alltag aus, wenn die Veränderung erfolgreich bewältigt ist. Was ändert sich an meiner Arbeit, an meinen Kenntnissen, meinen Einstellungen und Gefühlen? Welche e erwarte ich? Was sind meine Befürchtungen? 06.04.2011 (c) 2011, Dr. Michael Jäger, Workshop Widerstand & Mitarbeit 11 Phasen der Veränderung Zimmer des Neuanfangs Welche neuen Möglichkeiten bieten sich mir nun? Welche Erfolge stellen sich ein? Welche Unterstützung gibt es in der neuen Situation? Welche Motivation entsteht aus dem Neuanfang? 06.04.2011 (c) 2011, Dr. Michael Jäger, Workshop Widerstand & Mitarbeit 12 Dr. Michael Jäger, 06.04.2011 4

Was passiert bei einem? Ziel 1 Motiv 1 Motiv 2 Ziel 2 06.04.2011 (c) 2011, Dr. Michael Jäger, Workshop Widerstand & Mitarbeit 13 Häufige auslöser Ressourcenverteilung Zwang zur Koordination Unklare Aufgabenverteilung Einschränkung der Autonomie, Kompetenz, sozialen Einbindung oder Informationsweitergabe Konkurrenz (systembedingt oder individuelle Präferenz) Unverträgliche Wertesysteme 06.04.2011 (c) 2011, Dr. Michael Jäger, Workshop Widerstand & Mitarbeit 14 analyse Wie zeigt sich der? Wer ist beteiligt? Was sind die Motive der Beteiligten? Worin liegt dann der? Was wurde bereits versucht, um den zu lösen? Lassen sich Ziele oder Motive der Beteiligten verändern? Wie können die zugrunde liegenden Probleme adressiert werden? 06.04.2011 (c) 2011, Dr. Michael Jäger, Workshop Widerstand & Mitarbeit 15 Dr. Michael Jäger, 06.04.2011 5

Wohin soll die Entwicklung führen? 06.04.2011 (c) 2011, Dr. Michael Jäger, Workshop Widerstand & Mitarbeit 16 setzen den Rahmen für die gemeinsame Arbeit, beeinflussen interne und externe Kommunikation, strukturieren Entscheidungen im Hinblick auf Prioritäten, wenn sie wirklich von allen geteilt und unterstützt werden, wenn aus ihnen Handlungsrichtlinien abgeleitet werden, wenn sie eine positive Grundhaltung für die gemeinsame Arbeit fördern. 06.04.2011 (c) 2011, Dr. Michael Jäger, Workshop Widerstand & Mitarbeit 17 Wenn ich an meine Arbeit in der Schule denke, dann freue ich mich, wenn ärgere ich mich, wenn bin ich stolz, wenn bin ich enttäuscht, wenn bin ich glücklich, wenn bin ich traurig, wenn 06.04.2011 (c) 2011, Dr. Michael Jäger, Workshop Widerstand & Mitarbeit 18 Dr. Michael Jäger, 06.04.2011 6

Was bedeuten diese Werte für unseren Unterricht? (Prozess) für den Umgang im Kollegium? mit Leitungsverantwortung? (Führung) ohne Leitungsverantwortung? (Kooperation) für die Außenkontakte unserer Schule (Umfeld) für die Schülerinnen und Schüler? (Prozess und Ergebnis) 06.04.2011 (c) 2011, Dr. Michael Jäger, Workshop Widerstand & Mitarbeit 19 des Handelns z. B. Ein Ort, an dem Wir streben gemeinsam an Unsere Arbeit dient 06.04.2011 (c) 2011, Dr. Michael Jäger, Workshop Widerstand & Mitarbeit 20 : Was wollen wir an unserer Schule erreichen? Checkfragen: Ist unsere klar und spezifisch formuliert? realisierbar und handlungsnah? passend zu den Vorstellungen, Normen und Werten der Bildungslandschaft? der Ansprechpartner an Schulen und anderen Partnerorganisationen? meiner eigenen Vorstellungen, Ideen und Ziele? 06.04.2011 (c) 2011, Dr. Michael Jäger, Workshop Widerstand & Mitarbeit 21 Dr. Michael Jäger, 06.04.2011 7

Person Ziele Steuerung Workshop Widerstand und Motivation Was soll erreicht werden? Sind diese erwünschten spezifisch messbar / beobachtbar für alle Betroffenen akzeptabel bzw. konsistent mit den realistisch umsetzbar mit einem klaren Zeitplan versehen? Wie sollen diese erreicht werden? Was tun wir dazu auf jeden Fall? Was vermeiden wir auf jeden Fall? Wie kann der Prozess unterstützt und am Laufen gehalten werden? 06.04.2011 (c) 2011, Dr. Michael Jäger, Workshop Widerstand & Mitarbeit 22 Was sind die wesentlichen Aktivitäten und Fähigkeiten, die unsere Arbeit erfolgreich machen? Fähigkeiten bzw. Fertigkeiten Kenntnisse & Erfahrungen Wie tragen diese zu den angestrebten n bei? Wie können diese gesichert, erweitert und verbessert werden? 06.04.2011 (c) 2011, Dr. Michael Jäger, Workshop Widerstand & Mitarbeit 23 Person Stärken-Schwächen-Analyse Zur Orientierung in der Anfangsphase sinnvoll. positiv negativ intern Stärken Schwächen extern Chancen Risiken 06.04.2011 (c) 2011, Dr. Michael Jäger, Workshop Widerstand & Mitarbeit 24 Dr. Michael Jäger, 06.04.2011 8