7 Anhang. 7.1 Ergebnisse der Aufgaben. = sin k. 1 2 cos(3 x) cos(5 x) cos(7 x) cos(9 x) cos(11 x) A A. 1sint tcost. (Mittelwert), .

Ähnliche Dokumente
Mathe 3 MST Lösungen zu Blatt 9 Laplace-Transformation Prof.Dr.B.Grabowski

Lösungen zu Blatt 6 Laplace-Transformation Mathematik III KI. F(s) von a) f(t)=sin(t) b)f(t)=cos(t) c) f(t)=1 (Heaviside-Fkt) 1 s

Lösungen zu Blatt 8 Laplace-Transformation Mathematik III KI

5. Laplace Transformation. 5.1 Definition und Korrespondenzen

3 Signalabtastung und rekonstruktion

g(t) t/sek Aufgabe 1:

Zeitverhalten eines Hochpass-Messgliedes

1. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale durch geeignete Substitution: ln x. x sinh x dx f) cos 2 (4x + 7) arctan x2. 3 x = t, 3 dx = dt

Musterlösung Aufgabe 1:

Lösungen zu Übungs-Blatt 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Musterlösungen zur Klausur: Frühjahr Version:

Inhaltsverzeichnis Korrespondenzen der Laplace Transformation Rechenregeln der Laplace Transformation Rechenregeln für Schaltungen P Regler

Vorlesung. Regelungstechnik für Wirtschaftsingenieure. Prof. Dr. Schönberger. FH Landshut Fakultät für ET und WI

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Kondensator an Gleichspannung

Algorithmentheorie Maximale Flüsse

Lösungen zu Übungsblatt 5 Fourier-Integral

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

x 1 ( ) ( x) nicht Beispiel 2: Wie ändert sich det(m) wenn die 1. und 3. Spalte

Übung Steuer- und Beobachtbarkeit sowie Stabilität

b) Weisen Sie nach, dass g und f im selben Punkt ein Minimum besitzen.

Höhere Mathematik 2 Kapitel 8 Fourier-Analyse

Musterlösung - Aufgabenblatt 4. Aufgabe 1

1 5 dx dz. dx 5. Integriere Resubstituiere 1. dx dz

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen

Kryptologie am Voyage 200

Wir betrachten hier nur den Fall m,n N, also m>0 und n>0. Die anderen Fälle, bei denen m=0 oder n=0 ist, können leicht selbst gelöst werden.

Messen mit Oszilloskopen

Lösungsvorschlag Vorbereitung Nr.3 K

Lösung der Aufgabe 1 :

Verhulst 1 und das beschränkte exponentielle Wachstum

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

5.5. Aufgaben zur Integralrechnung

Lösungen zu Übungsblatt 5

Definition: Geschwindigkeitszunahme v Beschleunigung = = = benötigte Zeitspanne t t Δt

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch?

so dass die Anwendung der Laplacetransformation auf (6.14) wegen (6.15) sehr einfach

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

5.4. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung zusammengesetzter Funktionen

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

Graphentheorie. Aufgabenblatt 3. Besprechung am 22. November 2018 in den Übungen

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Musterlösung Aufgabe 1:

\ Mathematik. 1. Allgemeine Grundlagen. 1.1 Rechnen mit reellen Zahlen Potenzen und Wurzeln. = = = n. a a. a b = a. b ab. a a a.

Crash-Course Physik Vorlesung 1

= G. 2.1 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. 24 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. Parallelschaltung mit gemeinsamem Eingang G 1

Zur β-ebenen Approximation

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Für Wachstumsprozesse, die nach dem logistischen Wachstumsmodell ablaufen, gilt: (1)

Beispiele. elektrisch: RC-Glied. hydraulisch: Stoßdämpfer

/-010 2% 3%.-&"(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+

Tutorial 01 (korrigierte Fassung): Beispiele zu vollständig zufälligen Prozessen.

3. Grad Ist die höchste vorkommende Potenz : y`, (y`)², (y`)³ y`: 1. Grad (linear), (y`)² : 2. Grad (quadrat) dx dt

Tabelle 1. Zahl der Genotypen und Kombinationen ohne Wiederholung für die ersten vier Generationen

Entdecken Sie. in Lostorf. - mit einer schönen Wanderung. - mit dem Auto. - mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Schloss Wartenfels

Aufgabe 2 Kurvendiskussion von Exponential- und Logarithmusfunktionen

Wechselwirkung von Photonen mit Materie - photoelektrischer Effekt - Comptonstreuung - Paarbildung g e + e - für Photonenenergien über 2m e c 2

3. Beschreibung und Analyse von Regelkreisgliedern

Fachhochschule Bingen

2.3.4 Integrationsverstärker

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig

Formelsammlung Regelungstechnik September 2007

Lösung der Abitur-Übung 3:

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Lösungen Seminar PK I-IV

Mikrofon. Vorverstärker. Digitales Signal (zeit- und wertediskret) Analoges Signal (zeit- und wertekontinuierlich) Digitalisierung

Was ist der richtige Servoantrieb für die Anwendung?

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

Vorlesung Regelungstechnik Prof. Dr. Schönberger. FH Landshut Fachbereich Elektrotechnik. Vorlesungsmitschrift

Erzwungene Schwingungen

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum

Lösung der Abitur-Übung 2:

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Methodenkompetenz-Curriculum

2 Mathematische Behandlung von Regelkreisen

9-1. Umsatzverhalten durchströmter Reaktoren bei einer einfachen, irreversiblen Reaktion 1. Ordnung. Stofftransport in Reaktoren t 1

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L

Neugierig auf diesen Text???

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 15

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2013/14 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 2

( ) 2. Aufgabe 1: Frequenzkennlinien und BODE-Diagramm Z = Verlauf der Betragskennlinie. a) Übergang zum Frequenzgang. b) Betrag des Frequenzganges

5. Staatsfinanzen, Geldpolitik und Inflation

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker

Abiturprüfung Mathematik 2004 (Baden-Württemberg) Wahlteil Analysis Aufgabe I, 3

Übungen zu Frage 79: Nr. 1: Im rechtwinkligen Dreieck ABC ist D der Mittelpunkt

MIT VIELEN ANGEBOTEN VOM 18. BIS EINSCHL. 26. APRIL 2015

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 13 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1 1 mit a IR + und der maximalen Defini-

Steuerungs- und Regelungstechnik I

Serpentine DEMO. Text Nr Stand FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

G Flächeninhalt ebener Vielecke

Differenzengleichung (Beispiel) DSV 1, 2005/01, Rur, LTD-Systeme, 1. Differenzengleichung DSV 1, 2005/01, Rur, LTD-Systeme, 2

Hochschule Hannover Klausur Physik II

Pflichtteil 6 (ABG_BW)

Transkript:

7 nhng 7. Ergbni dr ugbn öung. b grd Funion, Milwr, in. Für grd co x co5 x co7 x co9 x co x x co x 5 7 9 öung. b grd Funion, ür n ; ; in und n ür n öung.,,, b, b 8 öung.4,5; ; öung.5 b ; in x x c ; b,5886 j öung.6 Milwr grd Funion 8 b j T öung. F co öung. F ; Im F, grd Ziunion cot 4 T 4 öung. F co ; co d T T öung.4 F j in T inco öung.5 Springr Fchmdin Wibdn GmbH 7 H. lrich und H. Wbr, plc-, Fourir- und -Trnormion, hp://doi.org/.7/978--658-45-4

7 nhng d öung. j b W öung. 8 öung. öung.4 8 b c inh d 4, 5, 5 9 co in n n n! in co öung.5 öung.6 öung.7 öung.8 öung.9 4 6 coh co 8 4 4 6 5 4 6 5 F 5 5 b 5 8 9 F c F F 5 6 7 4,5 4 d F 4,5 F b 6 8 5 c,5 d 5co in, 5co5,, 5in 5, F c F F öung. F b F d F

7. Ergbni dr ugbn öung. F T F in in T T öung. öung. c 5 < b 6 co 5, 5 d < 5 < 5 ür ür ür g h ür ür öung.4 F 5 c F 4 b F d F 4 F F 4 5 5

7 nhng öung.5 b in coh c d < < in g h öung.6,, 5,5 b,, 9 5 4 5 c 8 7 d +,, 4 8in 6 co,6 in co g in co 5 h i Zählr onn, in Prilbruchrlgung F + F unch gbrochn rionl l m öung.7 co in co co

7. Ergbni dr ugbn öung.8 b c F öung.9 öung. b c d F, in in in co 5 9 7 4 5! 9!! 7!! 4! 5 8 4 7! 5! 8!! 4! 7!! 4!! 4!! 4 6! 4! 6!! 8 öung. öung. F rcn b F +8 + öung. F τ b F

4 7 nhng öung.4 lim lim b c d lim lim Endwr nich nwndbr, Polll bi. lim lim lim lim lim lim lim öung.5 6 F b F c F 6 4 6 6 4 d F 4 4 F ih ugb.5 öung.6 öung.7 df d + + F ln b F ln c F ln + + öung.8 ln,5,869... b ln,986... öung 4. 4 4 b 5 4 4 co in c d, 5 in co

7. Ergbni dr ugbn 5 öung 4. Forung 4 4 4 4 öung 4. 5 co Bin öung 4. ür u ür b u öung 4.4 x 8 + co in; y 4 + + in öung 4.5 x coh y 6coh öung 4.6 öung 4.7 öung 4.8 x 5 4, y 5 4 ic co in,, C i öung 4.9 u

6 7 nhng öung 4. >,447,447 68,,8,68,8,68,8 i öung 4.. C und i E priodichr Fll: i inh b priodichr Grnll: i c priodichr Fll: i in öung 4. 4 > 4 lim C i C i lim > 4 4 b i C C i öung 4. u i

7. Ergbni dr ugbn 7 öung 4. Forung b I I 5 5 u 5 Polynomdiviion 4 5,, u,, 5 Prilbruchrlgung 4 5 4 öung 4.4 h b g Hinwi u b: Polynomdiviion von G odr vrllgminr bliung von h öung 4.5 g h b öung 4.6 C C G C C C G b c G öung 4.7 G

8 7 nhng öung 4.7 Forung, g,, 68 8 447 b, h,, 68 7,7 c 8 öung 4.8 h g ; > b u öung 4.9 i i G o o ür ür c > ür ür b mi I öung 4. G b u c g 4

7. Ergbni dr ugbn 9 öung 4. b c öung 4. G 5,, 5 g, 5, 5 h u ; u 6 G öung 4. b c g h, h, h + G + b F j j Im F,5 F Bild 4.84 Orurv d Frqungng öung 5. Korrpondn: x in X x ugngignl Y GI X I ücrnormion in dn Zibrich y I co D ugngignl y bchrib dn Vrlu dr Ingrion inr in-funion von, bi u inm blibign Zipun.

7 nhng öung 5. u Bild 5. li mn olgnd Symglichungn b: Y c X Y Y b Y b Y c T Y Y b T Einn von Gl. in Gl. rgib: Y b [X Y b T [X Y Y b ] T Y b] T b Y X T T TT Yb T T Gb X TT T T TT Di Übrrgungunion G b ig inn Bndpß. Ordnung. u Gl rgib ich mi Y b : Y Yb X T TT T G Y X TT T Di Übrrgungunion G ig inn Tipß. Ordnung. Schlißlich rgib ich u Gl. T Yc X X X TT T TT T G c Yc TT X TT T Di Übrrgungunion G c ig inn Hochpß. Ordnung. Für T T T rhäl mn im Bod-Digrmm ymmrich Filrchrriin.

7. Ergbni dr ugbn öung 5. D. Summirglid ühr d Signl G + Y in Ggnopplung u d. Summirglid urüc. Dmi rgbn ich olgnd Symglichungn: X [G + Y] Y G G Nch mormung rhäl mn [ + G + G G ] X Einn in rgib di Übrrgungunion: Y G G G X G G G b Für di nggbnn Übrrgungglidr G und G rhäl mn ür G G h di Pollln Für 4 / i d Sym bil. Sämlich Pollln lign in dr linn, onn Hlbbn d PN-Pln. Für rgib ich in Polll bi, d Sym i grnbil. Für i d Sym inbil, d ür jd in Polll in dr rchn Hlbbn d PN-Pln lig. öung 5.4 Bloc-Digrmm x G y P b Für d rücgoppl Sym gil G G G GP P 4 5 P

7 nhng Di Pollln ind / 4 P P 4 Ein Sbiliirung gling ür 4 P. öung 5.5 Ein Signlnly von Bild 5.4 rgib di Symglichung X by T X Y T T T T b Y X T T G T b b Pollln von G: T b +. T b D Sym i bil ür b, blibig. c Sprungnwor h G b T b T b T b b T b h b ür. öung 6. rc 5 4 5 d d 5 5 6 öung 6. Di Folg h di Priodnläng p 6 mi dr xpliin Drllung x [ ] in,,,,, ;.... Nch Glichung 6.b rhäl mn: 6 5 4 X 6 4 mormung: 4. Einn und Kürn rgib: x [ ] in X

7. Ergbni dr ugbn Ergänung: Wnlich chnllr rhäl mn d glich Ergbni mi Hil dr Korrpondn-Tbll 7.6: in T E gil in T [ ]. co T S T dnn olg: in [ ] öung 6. Wir chribn di Folg x in dr Form x x mi x x [ ] [ ] X Mi dr Korrpondn rgib ich di ZT dr Folg x[] mi dm Mulipliion [ ] [ ] d d x x X X d d öung 6.4 Flungprodu: x[ ] x [ ] x [ i] [ i] i [ ] x i i x[ ] X x[ ] X b Für bid Folgn gln di Korrpondnn ih Tbll 7.6 im nhng x[ ] X und x [ ] X nwndung d Flung x[ ] x X X in Übrinimmung mi dm Ergbni unr i

4 7 nhng öung 6.5 rgib Di ZT dr Folg x [ ] X....... n n Di Ponrih nprich dr ihnnwiclung von x x x ln x...... x x n x S mn x dnn gil ln...... n n n ür >, gülig ür x > / Wir rhln di Korrpondn ln öung 6.6 X i in unch gbrochn rionl Funion, d dr Zählrgrd glich dm Nnnrgrd nprich. Durch Polynomdiviion rduirn wir dn Zählrgrd um in: : Bi dm glid hndl ich um in ch gbrochn rionl Funion, di durch uuchn dr Nulllln d Nnnr in di Produorm umgwndl wird. nchlißnd ührn wir in Prilbruchrlgung durch: Di Bildunion X h nun olgnd Drllung: X Glidwi ücrnormion nch dr ZT-Tbll rgib [ ] [ ] [ ] X x [ ] [ ] wobi di Idniä [ ] [ ] [ ] vrwnd wurd. b X nn in lgnr Wi uch durch nwndung d Flung urüc rnormir wrdn.

7. Ergbni dr ugbn 5 E gil Mi dn Korrpondnn X [ ] lä ich d Flungprodu brchnn. E gil: und [ ]. i i X x[ ] [ ] [ ] [ i] [ i] i i Di Summ übr i i in ndlich, gomrich ih mi q ½ und dm Ergbni i ür, i x [ ] odr glichwrig in ndrr Schribwi x[ ] [ ] öung 6.7 Für d Übrrgungvrhln gil di Korrpondn Y y[ ] c x[ ] Übrprüung dr inriä: Si x[ ] x[ ] bx[ ] y[ ] c x[ ] c x[ ] bx[ ] c x[ ] bc x[ ] y[ ] by[ ] Di inriä i rüll. Übrprüung dr Ziinvrin: Si x [ ] x[ i] y[ ] c x [ ] c x[ i] y[ i] Di Ziinvrin i nich rüll, mü in y [ ] c x[ i] y[ i] D Sym i in dir TI-Sym. öung 6.8 Di Impulnwor g[ ] [ ] h di Übrrgungunion G. mormung G. X Y i Wir rhln in rücgoppl Sym u G und G, d. h. in Vrögrungglid mi dm Vrärungor in Miopplung. Blocdigrmm ür G

6 7 nhng öung 6.9 D Gmym bh u inm rücgoppln Sym G und G, d mi G prlll gchl i. G Für d rücgoppl Sym u G und G gil: G G G Di Prlllchlung mi G rgib G G G G G G G Mi dn nggbnn Funionn dr Tilym rhäl mn / / G / / / b Di Impulnwor rgib ich u g[ ] G Ein gign Korrpondn ür dn. Trm von G i co T co T [ ] co T / S ωt p/ dnn gil: co [ ] Für dn. Trm gil di Korrpondn [ ] Dmi rhäl mn ür di Impulnwor g[ ] co [ ] c Für dn PN-Pln uchn wir di Pol- und Nulllln von G. Für gil: G / Im Di Nulllln d Zählr ind: N und N / Di Nulllln d Nnnr ind di Pol von G: P j, P j,5 P,68 d Sämlich Pollln d Sym lign ür im Innrn d Einhiri. D Sym i bil. PN-Pln

7. Eignchn dr Dlunion 7 7. Eignchn dr Dlunion. lim. d Diniion Normirung, plc-trnormir. 4. ublndignch 4b. d ublndignch 5. d Sprungunion 6. D vrllgminr bliung dr Sprungunion 7. Symmri 8. Slirung 9. Nurllmn dr Flung. Zivrchibung

8 7 nhng 7. Sä ur plc-trnormion Bi dn olgndn Sän i di Güligi dr Korrpondnn F bw. vorug. i Fi ddiion: n F i i i i i i n Vrchibung: F Dämpung: F Flung: d F F Ingrion ür di d Originlunion: F Dirniion ür di Originlunion: F F n n n n n F... Dirniion ür di n Bildunion d F n n Ingrion ür di Bildunion Fd d n

7.4 Korrpondnn dr plc-trnormion 9 7.4 Korrpondnn dr plc-trnormion Einig Bildunionn F und ihr ughörign Ziunionn Nr. F 4 n, n,,,... n n!, ν >, rll 5 6 7 n, n,,,... 4 n! n! n n 8 9 b in co b co in

7 nhng Nr. F inh coh 4 5 6 7 8 9 in inh in co inh coh

7.4 Korrpondnn dr plc-trnormion Nr. F 4 5 b c bc b c bc b c bc b c b c b bc c cb b c b c b c b bc c cb b c b c b c b bc c cb 6 in co 7 in co 8 9 4 4 in co in co co inh in inh 4 in co

7 nhng Nr. F 5 inh coh 6 7 co in coh inh 8 coh 9 rcn in 4 in 4 ln inh 4 ln b b 4 ln b co b co 44 4 45 46 4 co

7.4 Korrpondnn dr plc-trnormion Nr. F 47 48 in r * 49 r * 5 r rc * 5 x 5 rc * x r * * r h di Bichnung rror uncion, hndl ich dbi um d Gußch Fhlringrl u, mi r r du lim x Di complmnry rror uncion i ggbn durch: rc du r u r χ χ Bmrung: Di Korrpondn Nr. 5 olg u Nr. 5, wnn mn durch x r.

4 7 nhng B Einig Einlimpul, bw. priodich Ziunionn und ihr plc- Trnormirn Nr. F 4 5 6

7.4 Korrpondnn dr plc-trnormion 5 Nr. F 7 o 8 9 T Priodich Funion T T Priodich Funion T T T Einmlig Sinuhlbwll Einwgglichrichung T

6 7 nhng Nr. F Dopplwgglichrichung T T 4 T T T T T 5 T T Säghnurv T T T T 6 T T T T T 7 T T T T T T

7.6 Korrpondnn dr -Trnormion 7 7.5 Sä ur -Trnormion Voruung: x i in ul, dir Ziolg und X Z x xiir. ddiion inriä: x bx X bx Vrchibung: i x i X Dämpung: x X Mulipliion x X Flung Dirnnbildung d d x x X X x x X Summnbildung x i i X 7.6 Korrpondnn dr -Trnormion Sämlich Formln ind nur ür di uläign Diniionmngn u vrhn. Nr. x[] X [] [ i] i [] 4 [ i] 5 [ ] i 6 [ ]

8 7 nhng Nr. x[] X 7 [ ] 8 [ ] 9 [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] 4 [ ] 5 i [ i ] i 6 b 7 i b [ ] b b in T 8 in T [ ] co T [ co T ] 9 co T [ ] co T in T [ ] co T [ ] in T co T [ co T] co T rcn [ ] N

irur [ ] mling, W.: plc-trnormion [ ] Bruch, W./Dryr, H.-J./Hc, W.: Mhmi ür Ingniur d Mchinnbu und dr Elrochni [ ] Brun,.: Grundlgn dr glungchni [ 4 ] Doch, G.: Einührung Thori und nwndung dr plc-trnormion [ 5 ] Doch, G.: nliung um prichn Gbruch dr plc-trnormion und dr Z-Trnormion [ 6 ] Föllingr, O./Kluw, M.: plc-, Fourir- und -Trnormion [ 7 ] Fry, Th./Bor, M.: Signl- und Symhori [ 8 ] Girod, B./bnin,./Sngr,.: Einührung in di Symhori [ 9 ] Mildnbrgr, O.: Übrrgungchni [ ] Müllr-Wichrd, D.: Trnormionn und Signl [ ] Ppul,.: Mhmi ür Ingniur und Nurwinchlr [ ] Schihur,.: Signl und Sym [ ] Schumny, H.: Signlübrrgung [ 4 ] Söcr, H.: Tchnbuch mhm. Formln und modrnr Vrhrn [ 5 ] ngr, J.: Einührung in di glungchni [ 6 ] Wißgrbr, W.: Elrochni ür Ingniur, Bd. [ 7 ] Wrnr, M.: Signl und Sym Springr Fchmdin Wibdn GmbH 7 H. lrich und H. Wbr, plc-, Fourir- und -Trnormion, hp://doi.org/.7/978--658-45-4

Schworvrichni bbildungignchn dr ZT 8 bg co-folg 85 bung 79 b-vrögrung 9 ddiion 47 mpliudnprum 7,, nngbdingungn 99 nngwr 9 nrgung, impulörmig 47 ublndignch dr δ-funion 57 B BIBO-Sbiliä Bildunion 8, 9 Bloc-Digrmm 68, Blocchlbildr vrn 75 C Cuchy Ingrl 4 D Dämpung 6, 86 Dl-Funion 56, 59 Dlimpul, dir 8 Dirnilglichungn 98, 5 Dirnilglichungn, prill 55 Dirniion Bildunion 9 Dirniion Originlunion 84 Dirniion vrllg. bliung 87 Dirnnbildung 88 Dirnnglichung 95 Dirichlbdingungn Dir Funionn 79 Dir TI-Sym 95 E Einduigi Elmnr Signlolgn 8 Elmnr Übrrgungglidr 66 Endwr 9 Exponnilolg 8 Exponnilunion 44 F Flungprodu 7, 87 Flung 7, 87 Fourir-nly Fourir-Ingrl 7, Fourir-Koiinn omplx rll, 5 Fourir-Koinurnormion Fourir-ih omplx, rll,, Fourir-Sinurnormion Fourir-Sprum 7 Fourir-Trnormion 6 Frqungng, 4, 99 Funion grd 5 T-priodich ungrd 5 G Gmmunion 45 Ggnopplung 64, 6 Gibb ovrhoo 9 Grnwrä 9 H Hrmonich nly Hrmonich nrgung 44 I Impdnwndlr 6 Impulnwor 8, 97 Impulörmig nrgung 47 Ingrlrn 8 Springr Fchmdin Wibdn GmbH 7 H. lrich und H. Wbr, plc-, Fourir- und -Trnormion, hp://doi.org/.7/978--658-45-4

Schworvrichni 4 Ingrlä dr omplxn nlyi 4 Ingrlinu 78, 96 Ingrlrnormion 8 Ingrion Bildunion 95 ür di Originl 79 Invr -Trnormion 9 Invr Fourir-Trnormion 9 Invr plc-trnormion K Kul Funionn 9, 79 Konvrgnbrich Konvrgnhlbbn 44 plc-trnormion 9 urn-ih 5 inr Sym 7 TI-Sym 7, 6 M Mhodn dr -ücrnormion 9 Miopplung 64, 6 Mulipliion 87 N Nwrglichung 7 O O 4, Originlunion 8, 9 P Prlllchlung Tilym 64, 4 Prilbruchrlgung 6 Prill Dirnilglichung 55 Priodich bolg 88 Priodich Funion 5 Phnprum PID-Glid 67 Pol-Nulllln-Pln 9, Polll 8 omplx 69 rll 66 Ponunion 45 -Nwr -Schllmn 4 chcunion 8, 4 chcimpul dr äng N 84 ihnnwiclung dr Bildunion 76 ihnchlung Tilym 6, idun 7 ücgoppl Sym 64, 7, 6 ücwirungri Kopplung 6 S Säghnunion 5 Schwingung, hrmonich Si-Funion 78 Signlnly 7 Sprlunion 7, Sprum Sprungnwor 8, 98 Sprungolg 8 Sprungunion 4 Sprunglln 8 Sbiliirung durch ücopplung 7 Sbiliä 4, Sbiliäririum Bildbrich 4, Zibrich 4, Sionärr Zund 5 Summnbildung 88 Symbolich Widränd Symnly 7 Symbiliä T Tunionn 8 Trnormion lmnrr Ziunionn 4 Trnormionrgln 4 Übrrgungunion 8, 4, 97 Übrrgungvrhln Nwr 7 V Vrllgminr bliung 87 Vrchibung d Ingrioninrvll 5 Vrchibung 5, 86

4 Schworvrichni Vrchobnr Dlimpul 8 Vrn von Sruurlmnn 75 Vruchung 6 Vrögrungglid 9 W Wärmliungglichung 56 Z Zi-Bndbri-Produ 5 Ziunion, ul 9 Ziinvrin Sym 7 -Trnormion 79 Sä 86 -Übrrgungunion 97