Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Ähnliche Dokumente
Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Publikumsforschung. Vorlesung 2: Mediennutzung: Kontakt, Rezeption, Aneignung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Implementierung: Welche Strategien sind zielführend?

Publikumsforschung. Vorlesung 1: Publikum: Begriff und Modelle Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Jugendberufsagenturen Herausforderungen und Chancen in der Zusammenarbeit verschiedener Institutionen

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Medienwirkungsforschu

Publikumsforschung. Vorlesung 4: Mediaforschung I: Grundlagen Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Medienwirkungsforschung I

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Decision freedom as a determinant of the role of incentive magnitude in attitude change

Jule Frommer. Soziale Einstellung. Präsentiert von Jule Frommer

Publikumsforschung. Vorlesung 9: Das redende Publikum Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Mit Widerständen im Kollegium produktiv umgehen*

Mit Widerständen im Kollegium produktiv umgehen*

Publikumsforschung. Vorlesung 11: Historische Rezeptionsforschung Biographieforschung Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Für die Klausur Psychologie des Lehrens und Lernens sind alle Vorlesungsinhalte und diese Vorbereitungsliste notwendig!!

Mediaforschung II: Printmedien

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

bei problematischem Schülerverhalten

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Prof. Dr. Lutz M. Hagen. Präsentation nicht ohne Rücksprache mit dem Autor weiterverbreiten!

Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Psychologische Hintergründe für die Unterstützung rechtsextremer Parteien

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Politische Kampagnen für Herz und Verstand

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Hyperkinetisches Syndrom ADHS

Österreichischer Patientenbericht Projektbeschreibung

begründen, verstehen, beurteilen Argumentation, Hermeneutik und Kritik als Methoden wissenschaftlichen Arbeitens

Bachelor-/Masterarbeit: Entwicklung eines Konzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzeroberflächen (GUI/NUI) für Montagearbeitsplätze

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Step 1. Mitschriften, Folien und Ergänzungen. bei. Prof. Roland Burkart. Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Psychologie für Juristen

Publikumsforschung. Vorlesung 6: Mediaforschung III: Fernsehen, Hörfunk Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse: Einstellung

Mediaforschung II: Printmedien

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Sozialpsychologie = Wissenschaft von den Interaktionen zwischen Individuen; beschäftigt sich NICHT mit isolierten

Lernen. Dr. Rudolf Beer. Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems.

Für den stationären Handel wird die Luft immer dünner: Online schlägt den Handel mit besserer Auswahl und Qualität

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Vorschläge für die Aufgabenstellung von Arbeitsschutzkoordinatoren

Studienordnung zum Lizenziats-Studiengang Sozial- und Gesundheitspsychologie

Unternehmensethik SS 2012

KOMPETENZTRAINING 2016/17

Ergebnispräsentation BidA Balance in der Altenpflege

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage:

Informationen zur Veranstaltung Erfolgreiche Kommunikation im Beruf und Alltag - mit Selbst- & Fremdcoaching zum Ziel -

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit

Ein Mensch sagt, und ist stolz darauf, er gehe ganz in seiner Arbeit auf. Bald aber, nicht mehr ganz so munter, geht er in seiner Arbeit unter

Tutorium VII Lernen Operantes Konditionieren. Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake

Kommunikationspolitik

Sozialpsychologie 1 Beeinflussung. Sozialpsychologie 1. Sozialpsychologie 1 Beeinflussung. Sozialpsychologie 1 Beeinflussung

Verhaltensstrategien in schwierigen zwischenmenschlichen Situationen. Ruedi Wyssen Dipl. Betriebsökonom FH Dipl. Betriebspsychologe FH

Qualifizierung zum zertifizierten Knigge Experten. In Kooperation mit dem BUNDESVERBAND Farbe Stil Image e.v.

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training I

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

TEAMFÜHRUNG ESSAY ZUM THEMA TEAMFÜHRUNG VON ANGELIKA HORNUNG UND JENDRIK LUTZ WISSENSCHAFFTWIRTSCHAFT

Zusammenfassung. Instruktionspsychologie. Professur Psychologie digitaler Lernmedien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Einblicke in das Modul Sozialisation im Kulturvergleich

Studienprogramme. Bachelor of Science (BSc) Master of Business Administration (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden.

Webinar Akademie 12. Februar Recruiting mit NLP. Marco Krause

Recht der Patienten und Probanden zur Herausgabe ihrer genetischen Rohdaten?

KOMPETENZTRAINING 2017/18

Die Wechselwirkung von Person und Struktur/Organisation als Herausforderung

Transkript:

Medienwirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 107 Vrlesung 4: Wirkungen als Einstellungsänderungen 12.11.2009 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Gliederung Vrlesung 3 1. Hvlands Rhetrik der Kmmunikatin 2. Knsistenztherien: das Beispiel Festinger 3. Assimilatins-Kntrast-Therie 4. Zusammenfassung 12.11.2009 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 2

0. Vrbemerkungen: das Einstellungsknzept Einstellungen = subjektive Dispsitinen zur Erklärung vn Knstanz und Variabilität im Handeln Breite des Knzepts je nach Zentralität vn Meinungen bis zur Werthaltungen einer Persn umfasst die im (szialen) Gedächtnis eines Individuums rganisierten Erfahrungen und Gefühle systemisch rganisiert hypthetisches Knstrukt: nicht direkt bebachtbar Kmplexität: bestehend aus kgnitiven, affektiven und behaviralen Kmpnenten Funktinalität: Wissens-, Anpassungs-, Abwehr-, Selbstdarstellungsfunktin 12.11.2009 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 3

0. Vrbemerkungen: das Einstellungsknzept 12.11.2009 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 4

1. Hvlands Rhetrik der (Medien-) Kmmunikatin Carl I. Hvland (1912-1961): Yale-Studien nach WK II Anknüpfung an psychlgische Lerntherie: Lernen durch Belhnung in Medienkmmunikatin (hne direktes feedback): antizipierter Anreiz bzw. antizipierte Belhnung ( Nutzen aus U & G) Stimulus (Medienbtschaft) ist Schlüsselelement im Kmmunikatinsprzess, muss einen Anreiz zur Akzeptanz durch Rezipienten haben systematische Variatin der Elemente des Kmmunikatinsprzesses in Labrexperimenten Puzzle an (experimentell islierten) Wirkungsfaktren (vs. Kmplexität des Lebens da draussen ) 12.11.2009 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 5

1. Hvlands Rhetrik der (Medien-) Kmmunikatin (Schema) 12.11.2009 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 6

1. Hvlands Rhetrik der (Medien-) Kmmunikatin ausgewählte Befunde Btschaft: einseitige vs. zweiseitige Argumentatin beide Vrgehensweisen gleich effektiv unterschiedliche Wirkung je nach Vreinstellung kritische Psitin: beidseitige Argumentatin affirmative Psitin: einseitige Argumentatin Bildungseffekte zweiseitige Argumentatin immunisierend McGuire: Inkulatinstherie Btschaft: Anrdnung der Argumente (primacy-recency) keine eindeutigen Befunde 12.11.2009 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 7

1. Hvlands Rhetrik der (Medien-) Kmmunikatin ausgewählte Befunde Kmmunikatr: Glaubwürdigkeit Recall (Lernleistung) gleich gut unterschiedliche Wirkung je nach Glaubwürdigkeit glaubwürdige Quellen: grösserer Einstellungswandel unglaubwürdige Quellen: kaum/geringer Einstellungswandel Diskrepanzeffekt Sleeper-Effekt: Glaubwürdigkeiteffekt verschwindet Wirkungsverfall vn Quelle und Btschaft unterschiedlich 12.11.2009 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 8

1. Hvlands Rhetrik der (Medien-) Kmmunikatin Fazit erste systematische Untersuchungen zur Persuasin statt Puzzle ein Flickenteppich zeitbedingte Ergebnisse Theriedefizit Islatin vn Schlüsselvariablen statt Erklärung des Zustandekmmens vn Effekten Lücke: Infrmatinsverarbeitung Labrzentrismus (vs. Feldstudien): Künstlichkeit, Erzwingen vn Rezeptin, Artefakte-Gefahr 12.11.2009 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 9

2. Knsistenztherien: Len Festinger (1919-1989) Grundgedanken Menschen tendieren zu Harmnie in ihren Einstellungen bzw. Einstellungssystemen (wahrgenmmene) Widersprüche werden als unangenehm empfunden Gestaltpsychlgie: Tendenz zur guten Gestalt Therie der kgnitiven Dissnanz kgnitive Elemente (Einstellungen zu Objekten, Verhaltensweisen usw.) stehen in (empfundener) Nichtübereinstimmung der in Gefahr antizipierter Nichtübereinstimmung 12.11.2009 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 10

2. Knsistenztherien: Len Festinger Lösungsmöglichkeiten Änderung vn kgnitiven Elementen in Richtung auf Knsnanz (mit den am meisten veränderungsresistenten Elementen) Vermehrung vn Zahl und Stärke an knsnanten Elementen Verringerung der Bedeutung dissnanter Elemente Bedeutung für Medienwirkungsfrschung: selective expsure Suche nach stützenden Infrmatinen Vermeidung vn nicht-stützender Infrmatinen Verarbeitung vn dissnanten Infrmatinen 12.11.2009 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 11

2. Knsistenztherien: Len Festinger Frschungsfelder Infrmatinssuche nach Entscheidungen Erzwungene Einwilligung (frced cmpliance) Selektivität der Mediennutzung (Dnsbach 1991) selektive Zuwendung bei psitiven Infrmatinen fehlende Selektin bei negativen Infrmatinen Ratinalität der Kenntnis diskrepanter Infrmatinen frmale Aspekte ft entscheidender als Knsnanz starke Leser-Blatt-Bindung überwindet selektive Zuwendung Einfluss vn Persönlichkeitseigenschaften (z.b. Dgmatismus) 12.11.2009 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 12

2. Knsistenztherien: Len Festinger Kritik wichtiger Ideengeber für Medienwirkungsfrschung (Erklärung vn Selektin in Nutzung, Rezeptin, Erinnerung) und vn verschiedenen Alltagsphänmenen (Über-Rechtfertigung) Idee des Widerspruchs und dessen Lösung Dissnanzvermeidung ist einer vn vielen Einflussfaktren Suche nach neuen Infrmatinen unerklärt Neugier-/Kmplexitätstherien Persnen gehen unterschiedlich mit Dissnanz um (Neugierde, Selbstbewusstsein) Therie ist im Detail veraltet bzw. hat Prduktivität verlren 12.11.2009 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 13

3. Assimilatins-Kntrast-Therie Ausgangspunkt: widersprüchliche Befunde zum Diskrepanz- Phänmen Lerntherie: maximale Diskrepanz (bei glaubwürdigem Kmmunikatr) führt zu grössten Einstellungsänderungen Dissnanztherie: dit, aber nicht immer führt max. Dissnanz zu Einstellungsänderungen Abwertung der Quelle, Bummerangeffekt Hvland/Sherif: Therie des Szialen Urteilen (bzw. A-K) eigene Einstellung ist ein Anker, mittels dessen andere Psitinen beurteilt werden Existenz vn Akzeptanz-/Ablehnungsbereichen, variierend nach Ich-Beteiligung im Akzeptanzbereich: Assimilatin im Ablehnungsbereich: Kntrastierung Wirkungen bei ptimale Diskrepanz (mittlerer Größe, aber im Akzeptanzbereich), snst kein der Bummerangeffekt 12.11.2009 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 14

3. Assimilatins-Kntrast-Therie 12.11.2009 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 15

3. Assimilatins-Kntrast-Therie Fazit integratives Mdell, sehr plausible Lösung vn widersprüchlichen empirischen Befunden Einführung neuer Variablen: Wahrnehmungsbereiche, Ich- Beteiligung schwierige empirische Prüfung, irgendwann nicht mehr verflgt 12.11.2009 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 16

4. Zusammenfassung: Verstärkerthese (Klapper) 1. Massenkmmunikatin ist nrmalerweise keine ntwenige und auch keine hinreichende Ursache für Wirkungen im Sinne vn Einstellungsänderungen, sndern wirkt über mediatisierende Faktren (wie Prädispsitinen, Nrmen der Bezugsgruppen, interpersnale Netzwerke). 2. Die mediatisierenden Faktren sind derart, dass sie die medienvermittelte Kmmunikatin zu einem Helfer, nicht aber zur alleinigen Ursache im Przess der Verstärkung bestehender Einstellungen machen. 3. Massenkmmunikatin hat trtz zu Einstellungsänderungen führen, aber nur, wenn a) die mediatisierenden Faktren unwirksam sind, der b) die mediatisierenden Faktren selbst den Wandel unterstützen. 12.11.2009 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 17

Übungsfragen 1. Hvlands Ansatz ist lerntheretischer Natur. W liegen die Grenzen dieses Herangehens? 2. Welche Bedeutung hat die Therie der kgnitiven Dissnanz (die aus der Szialpsychlgie stammt), für die Medienwirkungsfrschung? 3. Haben die Thesen vn Jseph T. Klapper aus den 60er Jahren nch Akutalität für heute Frschungen zu Medienwirkungen? Wann ja: Wrin liegt sie? Wenn nein: Warum nicht? 12.11.2009 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler 18