IKVS-Anwenderarbeitskreis: Interaktive Finanzsteuerung

Ähnliche Dokumente
Enquete- Kommission 6/1

KDO. Kunden- und Partnertag. Kennzahlen und Berichte auf Knopfdruck -automatisiert, flächendeckend, einfach-

Evaluation Leitbild 2017

5. Ostdeutscher Kämmerertag

Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen. Mit kompass21 in die Zukunft segeln. DAS BERICHTSWESEN UND CONTROLLING- SYSTEM FÜR IHRE VERWALTUNG.

GPA-Kennzahlenset GPA-KENNZAHLENSET WIE KÖNNEN KOMMUNEN DIE KENNZAHLEN NUTZEN? Seite 1 von 8

Das Interne Berichtswesen in Kommunen. Arndt Krischok

Das interne Berichtswesen in Kommunen

Interaktiver Haushaltsplan der Stadt Hemmingen (über IKVS) - Anwendungserläuterungen -

Hessisches Ministerium der Finanzen EPSAS

Der Nutzen von Bürgerhaushalten aus Sicht von Haushaltspolitikern

TabellenverzeichnLs-..._.._.._. _...«..-..._..._._...XXI Abkürzungs-und Akronymverzeichnis._._.._...«..._... _XXI1I

Informationsveranstaltung

Presse-Information. CeBIT INFOMA mit den Trendthemen elösungen, Apps und Steuerung kommunaler Finanzen in Hannover.

Kommunale Geschäftsberichte

Präsentation

Monitoring mit dem KECK-Atlas am Beispiel der

Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation


Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim

Digitale Rechnungsverarbeitung. Der Rheine Weg

Kommunale Doppik bei der KIRU. Christina Sorge und Georg Schuhbauer

Berichtswesen Plus & Business Intelligence. Die Lösungen für eine einheitliche, zentrale Informations- und Steuerungsplattform

Steuerung mit Kennzahlen im NKF-Haushalt

Erstellung der Tourismuskonzeption 2025 für die Landeshauptstadt Potsdam

Kommunalfinanzen und der Kommunale Schutzschirm in der Praxis und die zwingenden Anforderungen an das Berichtswesen

Große Arbeitstagung der AGJÄ 2006 in Bremen

Etablierung eines kleinräumigen Demografie-Monitorings im Saalekreis. Projektvorstellung

Anforderungen der Kommunen an künftige Zensen Die kurzfristige Perspektive 2021 Die langfristige Perspektive

Demografiemonitoring KGSt-Materialien Nr. 5/2010

Controllerforum des Deutschen Beamtenbundes

Krausenstraße 8. Telefon:

Neues Kommunales Haushaltsrecht

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS

Modulares Fortbildungsangebot an der Hochschule Kehl zum Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR)

3. Bayerischer Kämmerertag

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung ROLL-OUT 2018 Einführung der DoppiK in der Verwaltungsregion Oberhessen

Berichtswesen Plus & Business Intelligence. Referenzen

Bayerischer Kämmerertag

Steuerung von Bädern mit Kennzahlen und Vergleichen - Erkenntnisse aus der Vergleichsarbeit der KGSt - IAKS Kongress,

Empirische Befunde zur Einführung des NKF. Prof. Dr. Jörg Bogumil Lehrstuhl Öffentliche Verwaltung, Stadt und Regionalpolitik

2. Grundsätze bei der Bewertung der Straßenbeleuchtung. 4. Nachweis über die Dienstleistungsverträge Licht

Wer steuern will, braucht die richtigen Infos und Kennzahlen

Benutzerhandbuch Interaktiver Haushalt

Umstellung des Rechnungswesens auf das neue Haushaltsrecht

Berichtsebenen im Haushalt

Windpark Schlalach Erfahrungsbericht von der Arbeitsgruppe Windkraft in Schlalach Copyright an allen Abbildungen bei der Enercon GmbH

Produktrahmen zur internen Steuerung

Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen

OLAPLINE-Anwendertreffen 2013

INSTITUT FINANZEN UND STEUERN" e.v. IFSt-Schrift Nr Gemeindehaushalt - Haushaltsrecht und Haushaltsanalyse -

Stadt Waltrop GPA-Kennzahlenset ÜBERÖRTLICHE PRÜFUNG. GPA-Kennzahlenset der Stadt Waltrop im Jahr Seite 1 von 12

Stadt Herdecke GPA-Kennzahlenset ÜBERÖRTLICHE PRÜFUNG. GPA-Kennzahlenset der Stadt Herdecke im Jahr Seite 1 von 12

Vergleichsring Musikschulen / Kennzahlensysteme KGSt

Controlling für Gemeinden

Kommunales Planungs- Analyse- und Steuerungssystem Für mehr Transparenz in der Verwaltungssteuerung

Herzlich Willkommen. Bürgerversammlung 1. Juli 2014

Workshop Lärmaktionsplanung Erfahrungsaustausch zum Start der 2. Stufe am 7.Juni 2012 in Berlin

Bürgerhaushalt Potsdam

Ergebnisse einer Studie zu Bürgerhaushalten in Deutschland

Kompaktlehrgänge zur kommunalen Doppik in Brandenburg

Stadt Ketzin. Amtsblatt für die. mit den Ortsteilen Etzin, Falkenrehde, Tremmen und und Zachow Zachow

Überlegungen zu einer vereinfachten Doppik für Kommunen in Thüringen

- Zusammenfassung und Ausblick -

Flächenmanagement in der Praxis die bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Gemeinde Bischoffen. Förderung von Energiekonzepten Interkommunaler Windpark Lahn-Dill-Bergland Mitte. 27. April 2016 Venohr, Bürgermeister

Das Neue Kommunale Haushaltsrecht Baden-Württemberg

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse -

Gliederung - Vortrag. Grundzüge der ergebnisorientierten Verwaltungssteuerung. Produkte und Produktbeschreibungen

Bevölkerungsprojektion bis 2035

Doppelte Buchführung für Kommunen. Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement. von Philipp Häfher

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

HRM2 im Kanton Basel-Landschaft

Die neue Flächenmanagement- Datenbank

Kommunale Jahresabschlussanalyse mit dem NKF-Kennzahlenset - Kritik und Verbesserungsvorschläge an den Kennzahlen

Großstädte vor dem Finanzkollaps? Wege aus der Krise

Zensus Erste Schlussfolgerungen zur Bevölkerung und zum Wohngebäudebestand

TOP 13. Anlage ( beschließend : Jahresrechnung. Anlage. 1. Soll-Einnahmen 2. Neue HH ,64 0,00 72.

Gemeinde Eschenburg. Bürgerversammlung Kommunen in der Finanzkrise Ist Eschenburg pleite?

Würzburg,

Verwaltungsmanagement mit modernen Steuerungsinstrumenten. Master-Seminar Executive Politics Universität Konstanz WS 2011/2012

Umwelt Agentur Kyritz

Abkürzungsverzeichnis 9 1. Zur aktuellen Situation der Eigenbetriebe, insbesondere in Niedersachsen

Benutzerhandbuch Interaktiver Haushalt

BENCHMARKING UND -LEARNING FÜR ÖSTERREICH Erfahrungen aus Deutschland Beispiel Nordrhein-Westfalen

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Hessisches Ministerium der Finanzen. Konstituierende Sitzung der AG HESSENKASSE. Patrik Kraulich. Referatsleiter IV 3 und Stellv. Abteilungsleiter IV

Erfahrungen mit FLOO aus Baden-Württemberg. Manfred Lehle, LUBW

Bremen kleinräumig: Der Einsatz interaktiver Anwendungen für die statistische Berichterstattung

Potentialanalyse für die Kommune

Wie beurteilt die Kommunalaufsicht einen NKF-Haushalt?

Bürgerhaushalte Eine Perspektive für ländliche Regionen?

IKZ live Die Organisation und das Arbeiten in interkommunalen Projekten mit allen Höhen und Tiefen

Gebäude- und Wohnungsdaten aus dem Zensus 2011 Interpretation und methodische Hintergründe

EMPIRISCHE STUDIE. Leistungsinformationen im kommunalen Haushalt

Organisationsmanagement. KGSt -Lehrgang

Brandenburger PFLEGEFACHTAG

Transkript:

IKVS-Anwenderarbeitskreis: Interaktive Finanzsteuerung Nicole Pydde Stadt Ketzin/Havel Kai Petersen IKVS Interkommunale Vergleichs-Systeme GmbH

IKVS-Anwenderarbeitskreis: Interaktive Finanzsteuerung Am Beispiel der Stadt Ketzin/Havel 03.05.2018 Ostdeutscher Kämmerertag

IKVS-Anwenderarbeitskreis: Interaktive Finanzsteuerung 1. Begrüßung und Vorstellung 2. Ausgangssituation und Zielsetzung 3. Präsentation IKVS am Beispiel der Stadt Ketzin/Havel

IKVS-Anwenderarbeitskreis: Interaktive Finanzsteuerung 1. Begrüßung und Vorstellung

Im Herzen des Havellandes inmitten einer herrlichen Flussund Seenlandschaft liegt die Stadt Ketzin/Havel mit ihren Ortsteilen Etzin, Falkenrehde, Paretz, Tremmen und Zachow. Stadt Ketzin/Havel

Stadt Ketzin/Havel Fläche: 9400 ha davon 15% Wasser Kernstadt und 5 Ortsteile Seit 1197 Stadtrecht Einwohner: 6.586 (Stand: 31.03.2018) Einrichtungen der Stadt Ketzin/Havel: zwei Schulen, Kitas in allen Ortsteilen und in der Stadt eigene Fähre, Wirtschaftshof, Strandbad, Sportplätze, Steganlagen Senioreneinrichtungen, Ärztehaus, Jugendclubs jeder Ortsteil eigenes Dorfgemeinschaftshaus Feuerwehrgerätehäuser zahlreiche Vereine (insgesamt 47)

IKVS-Anwenderarbeitskreis: Interaktive Finanzsteuerung 2. Ausgangssituation, Zielsetzung und Umsetzung

Stadt Ketzin/Havel Einführung der Doppik zum 31.12.2010 Geprüfte Eröffnungsbilanz sowie 7 geprüfte Jahresabschlüsse (2010-2016) liegen vor Kennzahlen spielen zentrale Rolle im neuen Haushaltsrecht und in der Politik 2013-2016 Teilnahme am KGSt- Vergleichsring Kleine Kommunen bis 15.000 Einwohner in Brandenburg Für 2017 keine Fortsetzung des Vergleichsrings Aufwand für Vergleichsring dauerhaft nicht zu leisten

Zielsetzung: Stadt Ketzin/Havel Verwaltungsinternen Aufwand zur Ermittlung der Kennzahlen in Grenzen halten Forderungen der Politik gerecht werden Kosten im Rahmen halten Umsetzung: Ende 2016 Infoveranstaltung des IKVS (Interkommunales Vergleichs-System) besucht Beantragung von Haushaltsmitteln in der HH-Diskussion mit den StVV am Beispiel einer Nachbarkommune im IKVS Seit Beginn 2017 Nutzer des Interaktiven Haushalts von IKVS

Stadt Ketzin/Havel Bekanntmachung des Interaktiven Haushalts: Veröffentlichung auf Webseite der Stadt http://www.ketzin.de sowie in der örtlichen Presse, im Stadtmagazin und auf Facebook Weitere Möglichkeit: Ratsinformationssystem Link einfügen

Stadt Ketzin/Havel 2017 - zunächst nur Veröffentlichung des Interaktiven Haushalts Aktive Einbeziehung der Stadtverordneten im interaktiven Haushalt erstmals bei Haushaltsplanung 2018 Einrichtung von Nutzerkonten, Freigabe des Haushaltsentwurfs auf Kontenebene HH-Planung mit Versionen möglich Kommentierungsfeld für StVV oder Frage-Antwort- Möglichkeit Seit Beginn 2018 Nutzung der interaktiven Jahresrechnung und des unterjährigen Berichtswesens Interaktive unterjährige Finanzsteuerung möglich Automatische und persönliche Prognoseerstellung möglich

Stadt Ketzin/Havel Vorteile: Standardisierter Vergleich als dauerhaftes Instrument der Haushaltssteuerung und der Arbeitsvereinfachung Automatisierte Übernahme aller Haushaltsdaten (Plan und Ist) Verknüpfung der Daten u.a. aus statistischen Landesämtern und der Agentur für Arbeit Flächendeckende Kennzahlensets Ausformulierte Standardberichte zu vielen Themen und Möglichkeit der individuellen Berichtserstellung Automatisierte Haushaltsvorberichte und Lageberichte Graphikunterstützung und Datenexport nach Excel und Word

Stadt Ketzin/Havel Durchweg positive Resonanz aus Politik und Bevölkerung Wenig Aufwand, leichte Handhabung Berichte auf Knopfdruck, z.b.: Vorbericht Rechenschaftsbericht, Anhang Unterjährige Auswertungen mit Prognosen

IKVS-Anwenderarbeitskreis: Interaktive Finanzsteuerung 3. Präsentation IKVS am Beispiel der Stadt Ketzin/Havel

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit