Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Arbeitsheft. Merkur. Lineare Algebra Mathematische Beschreibung von Prozessen durch Matrizen. Bohner Ott Rosner Deusch

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Bohner Ott Rosner Deusch. Arbeitsheft Mathematik für berufliche Gymnasien Jahrgangsstufen 1 und 2 Analysis und Stochastik. Merkur Verlag Rinteln

Arbeitsheft. Merkur Verlag Rinteln. Lineare Algebra Vektorgeometrie. Bohner Ott Rosner Deusch. Mathematik für berufliche Gymnasien

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Analysis leicht gemacht! Teil 2: Integralrechnung der ganzrationalen Funktion

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Analysis leicht gemacht!

Abitur 2018 Grundkurs

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Bohner Ott. Vorbereitung zur. Abschlussprüfung Mathematik. an der Berufsfachschule und der Berufsaufbauschule. Merkur.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Bohner Ihlenburg Ott. Mathematik für Berufsfachschulen. Merkur. Verlag Rinteln

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Volkswirtschaftslehre

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Erfolgreich in der Oberstufe

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Matrizen, Prozesse. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur.

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Mathematik für das kaufmännische Berufskolleg I (BK I)

BWL mit Rechnungswesen für das Berufskolleg - Berufliches Gymnasium, Band 3

Boller Volkswirtschaftslehre. (Jahrgangsstufe 11) am beruflichen Gymnasium. Merkur. Verlag Rinteln

Mathematik für das Berufliche Gymnasium in Niedersachsen Kerncurriculum und Bildungsstandards Einführungsphase Schwerpunkt Wirtschaft

Einführung in die Industriebuchführung

Achtjähriges Gymnasium. Wirtschaftslehre

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Bevor wir richtig anfangen... 10

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Arbeitsheft Technische Physik

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Den Betrieb kennenlernen 13. Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6. Das Inhaltsverzeichnis

Arbeitsheft: Ganzrationale Funktionen Eigenschaften, Differenzierung, Integration mit integriertem Modellunternehmen

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Lehrerhandreichung. Multisensuelles Lernkonzept Matto, der Wattwurm Kinder lernen von der Natur Lernstufe 2 Modul 1, 2 und 3

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wirtschafts- & Sozialpolitik. Das komplette Material finden Sie hier:

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Mathematik im Berufskolleg

Vorwort des Herausgebers

Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind?

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung

Fast alle in diesem Buch erwähnten Hard- und Softwarebezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen.

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

55 Fragen zu Unternehmensformen

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS)

Prüfungsbuch Wirtschaftskunde

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Transkript:

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Handelslehrer Dr. Eberhard Boller, Dipl.-Handelslehrer Etta Mayländer, Studienrätin Alfons Kaier, Dipl.-Handelslehrer Gernot B. Hartmann, Dipl.-Handelslehrer Friedrich Härter, Dipl.-Volkswirt Fast alle in diesem Buch erwähnten Hard- und Softwarebezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. ***** 3. Auflage 2015 2009 by MERKUR VERLAG RINTELN Gesamtherstellung: MERKUR VERLAG RINTELN Hutkap GmbH & Co. KG, 31735 Rinteln E-Mail: info@merkur-verlag.de lehrer-service@merkur-verlag.de Internet: www.merkur-verlag.de ISBN 978-3-8120-0591-3

Vorwort Das vorliegende Lehrbuch richtet sich an Schülerinnen und Schüler der beruflichen Gymnasien Technik sowie Gesundheit und Soziales. Es orientiert sich dabei an den Eckwerten und Vorgaben der Rahmenrichtlinien für das Unterrichtsfach Betriebs- und Volkswirtschaft des Landes Niedersachsen und umfasst alle dort geforderten Lerngebiete und Lerninhalte der Einführungsphase (Jahrgang 11). Für die Arbeit mit dem vorliegenden Lehrbuch möchten wir Sie auf Folgendes hinweisen: y Zweck dieses Buches ist es, das komplizierte und abstrakte Stoffgebiet allen Schülerinnen und Schülern zu erschließen. Aus diesem Grund haben wir darauf geachtet, komplexe Themengebiete in kleinere Lerneinheiten mit anschließender zielgerichteter Übungsphase zu gliedern. y Das Lehrbuch soll helfen, die Lerninhalte in Allein-, Partner- oder Teamarbeit zu erarbeiten, Entscheidungen zu treffen, diese zu begründen und die Ergebnisse verbal oder schriftlich zu präsentieren. y Zur Vertiefung dienen neben zahlreichen Aufgabenstellungen besonders hervorgehobene Merksätze zu Begrifflichkeiten und Zusammenfassungen. Die Merksätze und Zusammenfassungen sind auch dazu geeignet, die Lerninhalte im Schnelldurchlauf zu wiederholen. y Zahlreiche Abbildungen, Schaubilder, Beispiele, Begriffsschemata, Gegenüberstellungen und Internet-Adressen erhöhen die Anschaulichkeit und Einprägsamkeit der Informationen. y Fachbegriffe und Fremdwörter werden grundsätzlich im Text oder in Fußnoten erklärt. y Ein ausführliches Stichwortverzeichnis hilft, Begriffe und Erläuterungen schnell aufzufinden. Wir hoffen, mit der Vorlage dieses Buches die erforderlichen Unterrichtshilfen für die praktische Umsetzung der Lerninhalte geben zu können. Wir wünschen uns eine gute Zusammenarbeit mit allen Benutzern dieses Buches und sind für jede Art von Anregungen und Verbesserungsvorschlägen im Voraus dankbar. Die Verfasser

Inhaltsverzeichnis Lerngebiet 1: Ökonomische Aspekte der sozialen Marktwirtschaft untersuchen 1 Motive ökonomischen Handelns... 11 1.1 Bedürfnisse.................................................................. 11 1.1.1 Begriff Bedürfnisse........................................................... 11 1.1.2 Arten der Bedürfnisse (Auswahl)................................................ 11 1.2 Bedarf...................................................................... 14 1.3 Nachfrage................................................................... 14 1.4 Güter....................................................................... 15 1.4.1 Begriff Güter................................................................. 15 1.4.2 Arten der Güter.............................................................. 15 1.5 Ökonomisches Prinzip......................................................... 16 1.6 Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren......................................... 21 1.6.1 Begriff Produktionsfaktoren.................................................... 21 1.6.2 Produktionsfaktor Natur....................................................... 22 1.6.3 Produktionsfaktor Arbeit....................................................... 22 1.6.4 Produktionsfaktor Kapital...................................................... 23 1.6.4.1 Begriff Kapital und die Kapitalbildung.................................. 23 1.6.4.2 Kapitalbildung und Investition......................................... 25 1.6.5 Produktionsfaktor Bildung..................................................... 25 2 Markt und Preis... 29 2.1 Grundbegriffe................................................................ 29 2.1.1 Markt als Koordinationsinstrument.............................................. 29 2.1.2 Nachfrageverhalten........................................................... 31 2.1.3 Anbieterverhalten............................................................ 34 2.2 Marktformen................................................................. 37 2.3 Preisbildung................................................................. 39 2.3.1 Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz........................................ 39 2.3.1.1 Vollkommener Markt................................................ 39 2.3.1.2 Gleichgewichtspreis................................................. 40 2.3.1.3 Preismechanismus.................................................. 43 2.3.2 Preisbildung des Angebotsmonopols............................................ 50 2.3.2.1 Preisbildung des vollkommenen Angebotsmonopols..................... 50 2.3.2.2 Preisbildung des unvollkommenen Angebotsmonopols.................. 53 2.3.3 Preisbildung des Angebotsoligopols............................................ 54 2.3.3.1 Begriffe............................................................ 54 2.3.3.2 Preisbildung des unvollkommenen Angebotsoligopols................... 54 2.4 Funktionen des Preises...................................................... 60 3 Wirtschaftskreislauf... 62 3.1 Einfacher Wirtschaftskreislauf.................................................. 62 3.2 Erweiterter Wirtschaftskreislauf................................................. 63 3.3 Kritik am Modell des Wirtschaftskreislaufs........................................ 65 7

4 Soziale Marktwirtschaft... 69 4.1 Begriff der Wirtschaftsordnung................................................. 69 4.2 Entstehung der sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland.......... 70 4.3 Dualismus als geistige Grundlage der sozialen Marktwirtschaft...................... 72 4.4 Grundgesetz und soziale Marktwirtschaft......................................... 74 4.5 Herausforderungen der sozialen Marktwirtschaft.................................. 80 4.6 Eingriffsmöglichkeiten des Staates.............................................. 83 4.6.1 Wettbewerbspolitik........................................................... 83 4.6.1.1 Auswirkungen von Kooperation und Konzentration...................... 83 4.6.1.2 Sicherung des Wettbewerbs.......................................... 86 4.6.2 Arbeitsordnung.............................................................. 90 4.6.2.1 Tarifvertrag........................................................ 90 4.6.2.2 Mitbestimmung..................................................... 93 4.6.3 Sozialordnung............................................................... 98 4.6.3.1 Sozialpolitische Aktivitäten des Staates................................. 98 4.6.3.2 Arbeitsschutzpolitik.................................................. 99 4.6.3.2.1 Überblick.......................................................... 99 4.6.3.2.2 Jugendarbeitsschutz als Beispiel für den sozialen Arbeitsschutz............ 101 4.6.3.2.3 Produktsicherheit als Beispiel für den Betriebs- und Gefahrenschutz........ 102 4.6.3.3 Politik zur Absicherung von Arbeitsrisiken.............................. 104 4.6.4 Ökologisch-soziale Marktwirtschaft.............................................. 110 4.6.4.1 Begriff der ökologisch-sozialen Marktwirtschaft.......................... 110 4.6.4.2 Ökologische Folgen durch die Nutzung der Natur als öffentliches Gut....... 110 4.6.4.3 Nachhaltigkeit des Wirtschaftens...................................... 112 Lerngebiet 2: Eine Unternehmensgründung planen 1 Vorüberlegungen für eine Existenzgründung... 118 1.1 Grundlegendes............................................................... 118 1.2 Geschäftsidee als Ausgangspunkt des Gründungsvorhabens....................... 119 1.3 Orientierung: Klärung der wichtigsten Gründungsvoraussetzungen.................. 120 1.3.1 Persönliche Voraussetzungen des Existenzgründers............................... 120 1.3.2 Markt- und Standortanalyse.................................................... 121 1.3.3 Marktpositionierung.......................................................... 122 1.3.4 Kundenanalyse............................................................... 124 1.3.5 Wettbewerberanalyse......................................................... 125 1.3.6 Gesicherte Finanzierung....................................................... 126 1.3.7 Berechnung der Gewinnschwelle (Nutzenschwelle, Break-even-Point)................ 126 1.3.8 Chancen und Risiken der unternehmerischen Selbstständigkeit..................... 127 2 Planung des Existenzgründungsprozesses... 130 2.1 Festlegung der Unternehmensziele.............................................. 130 2.2 Festlegung der Rechtsform des Unternehmens................................... 133 2.3 Festlegung von Kundenkreis und Unternehmensstandort........................... 133 2.4 Festlegung des strategischen Vorgehens im Markt................................ 134 2.5 Businessplan................................................................ 136 2.5.1 Begriff und Bestandteile des Businessplans....................................... 136 2.5.2 Funktionen (Aufgaben) des Businessplans....................................... 141 8

3 Konstitutive Bedingungen der Unternehmensgründung... 143 3.1 Standortfaktoren und Standortprobleme......................................... 143 3.1.1 Begriff Standort und maßgebende Standortfaktoren............................... 143 3.1.2 Standortprobleme, dargestellt am Beispiel des Umweltschutzes..................... 145 3.2 Wettbewerber als zentrale Marktteilnehmer...................................... 149 3.2.1 SWOT-Analyse............................................................... 149 3.2.1.1 Grundlegendes..................................................... 149 3.2.1.2 Stärken-Schwächen-Analyse.......................................... 149 3.2.1.3 Chancen-Risiken-Analyse............................................. 151 3.2.1.4 Ziele der SWOT-Analyse............................................. 151 3.2.2 Benchmarking............................................................... 153 3.3 Rechtliche Grundlagen der Unternehmen........................................ 156 3.3.1 Kaufleute.................................................................... 156 3.3.2 Handelsregister.............................................................. 158 3.3.3 Firma....................................................................... 159 3.4 Rechtsformen der Unternehmen im Überblick.................................... 163 3.5 Einzelunternehmung.......................................................... 164 3.6 Offene Handelsgesellschaft (OHG).............................................. 168 3.6.1 Begriff, Firma und Gründung der OHG........................................... 168 3.6.2 Pflichten und Rechte der Gesellschafter im Innenverhältnis......................... 171 3.6.3 Pflichten und Rechte der Gesellschafter im Außenverhältnis........................ 173 3.6.4 Auflösung der OHG........................................................... 175 3.6.5 Vor- und Nachteile der OHG.................................................... 176 3.6.6 Bedeutung der OHG.......................................................... 176 3.7 Kommanditgesellschaft (KG)................................................... 180 3.7.1 Begriff, Firma und Gründung der KG............................................ 180 3.7.2 Pflichten und Rechte der Komplementäre im Innenverhältnis und im Außenverhältnis.. 181 3.7.3 Pflichten und Rechte der Kommanditisten im Innenverhältnis....................... 181 3.7.4 Pflichten und Rechte der Kommanditisten im Außenverhältnis...................... 183 3.7.5 Auflösung der KG............................................................ 184 3.7.6 Vor- und Nachteile der KG..................................................... 184 3.7.7 Bedeutung der KG............................................................ 184 3.8 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)................................... 189 3.8.1 Begriff, Kapital und Firma der GmbH............................................ 189 3.8.2 Gründung der GmbH.......................................................... 190 3.8.3 Organe der GmbH............................................................ 191 3.8.4 Pflichten und Rechte der Gesellschafter.......................................... 193 3.8.5 Unternehmergesellschaft als Sonderform der GmbH.............................. 195 3.8.6 Auflösung und Bedeutung der GmbH............................................ 195 3.9 GmbH & Co. KG.............................................................. 196 3.10 Aktiengesellschaft (AG)........................................................ 201 3.10.1 Begriff, Firma und Gründung der Aktiengesellschaft............................... 201 3.10.2 Organe der Aktiengesellschaft.................................................. 203 3.10.2.1 Vorstand........................................................... 203 3.10.2.2 Aufsichtsrat........................................................ 204 3.10.2.3 Hauptversammlung................................................. 205 3.10.3 Pflichten und Rechte des Aktionärs.............................................. 205 3.10.4 Auflösung der Aktiengesellschaft............................................... 206 3.10.5 Bedeutung der Aktiengesellschaft............................................... 206 9

4 Finanzplan... 213 5 Interessen unterschiedlicher Anspruchsgruppen (Stakeholder) an das gegründete Unternehmen... 216 5.1 Begriff Stakeholder und Übersicht über die Stakeholder............................ 216 5.2 Ansprüche an das Unternehmen von außen...................................... 217 5.2.1 Ansprüche und Erwartungen der Kunden........................................ 217 5.2.2 Ziele und Erwartungen der Lieferanten.......................................... 217 5.2.3 Interessen der Kreditgeber..................................................... 218 5.2.4 Ansprüche des Staates........................................................ 218 5.3 Ansprüche an das Unternehmen von innen...................................... 219 5.3.1 Interessen der Eigentümer am Beispiel von Personengesellschaften................. 219 5.3.2 Aufgaben und Verantwortungsbereiche der Mitarbeiter............................ 219 6 Shareholder-Konzept... 220 6.1 Begriff Shareholder und Übersicht über das Shareholder-Konzept................... 220 6.2 Beziehungen zwischen Shareholder-Konzept und Stakeholder-Konzept............... 221 Stichwortverzeichnis................................................................. 223 10