Teil IV-B: Detektion von Strukturen in Signalen

Ähnliche Dokumente
Segmentierung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM

Form: Gradient. Informationsgewinnung

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung SS 2013

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Segmentierung. Inhalt. Segmentierung

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

Struktur des menschlichen Auges. Bildgebende Verfahren in der Medizin und medizinische Bildverarbeitung Bildverbesserung 2 / 99

Filter Transformationen (Blender) INSTITUTE OF COMPUTER GRAPHICS AND ALGORITHMS

Kanten und Konturen. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13

Mathematische Werkzeuge R. Neubecker, WS 2016 / 2017

1. Filterung im Ortsbereich 1.1 Grundbegriffe 1.2 Lineare Filter 1.3 Nicht-Lineare Filter 1.4 Separabele Filter 1.

Wie findet man interessante Punkte? Martin Herrmann, Philipp Gaschler

Bildverarbeitung Herbstsemester

Rauschunterdrückung in der Theorie & Praxis

EVC Repetitorium Blender

Mathematische Werkzeuge R. Neubecker, WS 2018 / 2019 Optimierung Lagrange-Funktionen, Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen

Computergrafik 2: Filtern im Ortsraum

Probeklausur zu Mathematik 3 für Informatik

Segmentierung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM. Digitale Bildverarbeitung in der Medizin. Schwellenwerte

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 20. Januar 2004

Computergrafik 2: Übung 7. Hough Transformation

Elementare Bildverarbeitungsoperationen

Detektion von Eckpunkten und einfachen Kurven

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Differenzialgleichungen erster Ordnung

Universalität für Wigner Matrizen

1 Einleitung Einordnung des Gebietes Aufbau des Buches Philosophie Inhalte Einige Lehrbücher...

Kantenextraktion. Klassische Verfahren. Christoph Wagner. 30. Januar Vortrag zum Seminar Bildsegmentierung und Computer Vision

Proseminar "Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung"

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

2D Graphik: Bildverbesserung 2

"Kanten- und Linienerkennung in Grauwertbildern für Bildverarbeitungsstufen im Antikollissionssystem des Faustfahrzeugs"

8.1 Begriffsbestimmung

Bildverarbeitung Herbstsemester Kanten und Ecken

1 Mathematische Hilfsmittel

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr - Aufgabenteil (180 min.) -

5 Harmonische Funktionen

Inhaltsbasierte Bildsuche. Matthias Spiller. 17. Dezember 2004

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu:

Angewandte Mathematik am Rechner 1

Computergraphik 1 2. Teil: Bildverarbeitung. Fouriertransformation Ende FFT, Bildrestauration mit PSF Transformation, Interpolation

Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

2D Graphik: FFT und Anwendungen der Fouriertransformation. Vorlesung 2D Graphik Andreas Butz, Otmar Hilliges Freitag, 25.

Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen

Bildverarbeitung: Diffusion Filters. D. Schlesinger ()Bildverarbeitung: Diffusion Filters 1 / 10

Inhaltsverzeichnis. Aufbau eines Bildverarbeitungssystems

Extrema multivariater Funktionen

Spezifische innere Volumina

Objektbeschreibung 1

Inhaltsverzeichnis. 4 Statistik Einleitung Wahrscheinlichkeit Verteilungen Grundbegriffe 98

(x, x + y 2, x y 2 + z 3. = e x sin y. sin y. Nach dem Umkehrsatz besitzt f dann genau auf der Menge

Elementare Bildverarbeitungsoperationen

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

Segmentierung 1 Segmentation

Mathematik für Ingenieure mit Maple

FILTER UND FALTUNGEN

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Angewandte Multivariate Statistik Prof. Dr. Ostap Okhrin

Modulprüfung Mathematik IV Fachrichtung: Computer Science in Engineering, Computervisualistik, Informatik, Wirtschaftsinformatik SS

Differentialrechnung

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 2 (Sommersemester 2009)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure II (Sommersemester 2008)

Ableitungen von skalaren Feldern Der Gradient

Inhaltsübersicht für heute:

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

(a), für i = 1,..., n.

Partielle Differentialgleichungen in der Bildverarbeitung. oder

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung

5. Numerische Differentiation. und Integration

1 Differentialrechnung

Teil 6. Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher

R.Wagner, Mathematik in der Astronomie

Was bisher geschah. digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col pos. Punktoperationen f : col 1 col 2

Suche nach korrespondierenden Pixeln

Filter. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz

Übungsblatt

Computergrafik 2: Kanten, Linien, Ecken

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Flächen- und Volumenmessung lokaler Objekte in DICOM-Bildern und Bildfolgen

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen. Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken. Kapitel 3: Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1

Teil IV-A: Signal- und Bildverarbeitung Methoden

Zeige, daß A nichtsingulär ist und berechne die Inverse Matrix. Lösung: A ist nicht singulär, wenn det A 0. Ist das der Fall, so gilt

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0.

Klausur zur Höheren Mathematik I (ET/IT/AI/IKT/P/MP) WS 2016/

Projekt Lesebrille : Mobiles Vorlesegerät für Blinde

Analysis II - 2. Klausur

Transkript:

Teil IV-B: Detektion von Strukturen in Signalen 1. Detektion von Kontrasten im Bild. Detektion zweidimensionaler Struktur 3. Auflösungs-Pyramiden und Adaptive Glättung

Problemstellung Diskrete Differentiation Ziel: Detektion von Orten starker (abrupter) Änderung in der Helligkeitsfunktion Ableitung 1. Ordnung starke Änderung ~ ma. Steigung Unterscheidung von. Dunkel Hell (DL). Hell Dunkel (LD) Übergängen Ableitung. Ordnung Detektion von Kontrasten im Bild Kontrastdetektion und Ableitungen Übergang = Wendepunkt ~ Nulldurchgang Unterscheidung von Bereichen mit. Links Rechts. Rechts Links Krümmung (R.C. Gonzalez, R.E. Woods. Digital image processing. Addison-Wesley, 1993)

Generelles Problem : Die genannten Ansätze motivieren sich aus der Analysis für ein-dimensionale Funktionen f()! Eine Diskontinuität kann jedoch jede beliebige, a priori unbekannte Orientierung im Bild besitzen! Intensität Ort Wie kann man diese Konzepte auf den zwei-dimensionalen Fall übertragen?

Richtungsableitung 1. Ordnung (1stDD) Funktionen von zwei Unabhängigen, f(, y) Vektor-Notation: ε y ( sin ε = cos (90-ε) ) ( ) ( ) f f f y f m y = = ε ε ε u sin cos, ( ) y y f f y f m f m y f m + = + = cosε sin ε, ε f u ε

Gradient : Richtung des stärksten Anstiegs Richtung θ ε [0, 360], für die Berechnung: Ableitung von nach ε Richtung : Betrag : ( ) y f m, θ y = θ ε y f f 1 tan ( ) ma, y m f ( ) ( ) f f f f y m + = 1/ θ

Laplace-Operator Standard-Definition ( für beliebige Anzahl unabhängiger Variablen, hier speziell für D) f f (, y) = + = f f yy y f + Invarianz der Berechnung der. Ableitung bzgl. Koordinatensystem

Einfache (diskrete) Kontrastdetektion Differenzenoperatoren zur Approimation der 1. und. Ableitung Die numerische Differentiation mit Differenzen-Masken kann als Faltung notiert werden (z.b. Ableitung der 1. Ordnung) f (, y) f (, y) D ( y),

Einfache (diskrete) Kontrastdetektion Differenzenoperatoren zur Approimation der 1. und. Ableitung Die numerische Differentiation mit Differenzen-Masken kann als Faltung notiert werden (z.b. Ableitung der 1. Ordnung) f (, y) f (, y) D ( y), Ableitung 1. Ordnung D (, y) mit = -1 1-1 1 Rückwärts- / Vorwärtsdifferenz -1 0 1 Zentrale Differenz

Einfache (diskrete) Kontrastdetektion Differenzenoperatoren zur Approimation der 1. und. Ableitung Die numerische Differentiation mit Differenzen-Masken kann als Faltung notiert werden (z.b. Ableitung der 1. Ordnung) f (, y) f (, y) D ( y), Ableitung 1. Ordnung D (, y) mit = -1 1-1 1 Rückwärts- / Vorwärtsdifferenz -1 0 1 Zentrale Differenz Ableitung. Ordnung D (, y) mit = 1-1

Einfache Masken zur Schätzung des Gradienten - und 3 3 - Masken j i X i Koordinatensystem j X y Numerischer Differenzenoperator als D Maske Vorwärtsdifferenz (in - und y-richtung) orthogonale Richtung δ-impuls 0 0 0 W = 0-1 1 W y = 0 0 0 0 0 0 0 0-1 0 1 0 (sehr) störungsanfällig!

Abhilfe: Hinzunahme weiterer Nachbarelemente durch Bo-Glättung in orthogonaler Richtung 0-1 1 W = 0-1 1 W y = 0-1 1 0-1 1 0 0-1 -1 1 1 Robert s Kreuz-Operator ( cross operator ) i j 1 1-1 -1 y A C B D Gradient: G R [ ] [ A D, B C ] ( i, j) ma f ( i, j) f ( i + 1, j + 1), f ( i + 1, j) f ( i, j + 1) = ma

Prewitt- und Sobel-Operator Verbesserung der Stabilität durch Verwendung der zentralen Differenz sowie abstandsabhängige Glättung ( Sobel ) a) Prewitt -1 0 1 W = -1 0 1 W y = -1 0 1-1 0 1-1 -1 0 0 1 1 Gradient: G ( i, j) f ( i, j) + f ( i j) P y,

b) Sobel distanzabhängige Gewichtung in orthogonaler Richtung -1 0 1 W = - 0 W y = -1 0 1-1 0 1 - -1 0 0 1 (~ Binomialkoeffizienten) Gradient: G ( i, j) f ( i, j) + f ( i j) S y,

Anwendung der diskreten Gradientenoperatoren Beispiel: Sobel Operator -1 - -1 0 1 0 0 1 Originalbild (Cell.jpg) Ergebnis G -Maske Ergebnis G y -Maske Gradient I G I + G y I

Originalbild (Tomo1451.jpg) Ergebnis G -Maske Ergebnis G y -Maske Gradient I G I + G y I

Vergleich von Resultaten Robert s Kreuz-Operator Prewitt-Operator Sobel-Operator

Vergleich von Resultaten (cont d) (CT40.jpg) Robert s Kreuz-Operator Prewitt-Operator Sobel-Operator

( ) ( ) σ σ σ σ σ πσ σ,, 1 1 ep 1 1,, 4 y G y y G = + = Differential-Operatoren mit Gauss scher Glättung Trägerfunktion Gauss sche Dichte Partielle Ableitungen 1. Ordnung in :. Ordnung in : ( ) + = ep 1,, σ πσ σ y y G ( ) ( ) σ σ σ πσ σ,, ep,, 4 y G y y G = + =

Laplace: G 4 (, y, σ ) = 1/ ( πσ ) [ ( + y )/ σ ] = 1/ σ [ r / σ ] G(, y, σ ) ep + σ y Separierbarkeit ( Effizienz der Berechnung) 1 1 y G(, y, σ ) = ep ep π σ σ π σ σ Die Eigenschaft der Separierbarkeit lässt sich auch bei der Berechnung partieller Ableitungen ausnutzen, da z.b. gilt: G d (, y, σ ) = G(, σ ) G( y, σ ) d G(, σ) G(y, σ)

Impulsantworten (Faltungsmasken) G(,y) -G (,y) y G (,y) G yy (,y) G(,y) - G(,y) ( Meican hat )

Anwendung Gradientenoperatoren aus Gauss schen Masken Originalbild (Cell.jpg) Ergebnis G -Maske Ergebnis G y -Maske Gradient I G I + G y I

Originalbild (Tomo1451.jpg) Ergebnis G -Maske Ergebnis G y -Maske Gradient I G I + G y I

Vergleich der Ergebnisse Sobel vs. Gauss Sobel-Operator Gauss sche Glättung

Anwendung LoG ( Laplacian-of-Gaussian ) Originalbild (Cell.jpg) Ergebnis σ 1 = 3 piels Ergebnis σ = 4 piels

Bestimmung von Diskontinuitäten Ansätze # Schwellwert {( y) f T} E =, > T f Problem : Möglichst kleine Schwelle, um alle Kontraste zu erfassen; jedoch möglichst hohe Schwelle, um unempfindlich gegenüber Störungen (Rauschen) zu sein! Alternativen: Lokale Gradienten-Maima Nullstellen der. Ableitung

Nulldurchgänge der Laplace-Antworten ( zero-crossing (z.c.) -Detektion) Schema Diskrete Masken (Operationalisierung) : horizontal : vertikal

Resultate (a) Originalbild, (b) Laplace (kontinuierlich), (c) Laplace (binarisiert, s/w), (d) Nulldurchgänge (D. Marr. Vision. W.H. Freeman, 198)

Resultate Beispielanwendung Cell.jpg Oben: LoG (kontinuierlich), Unten: Nulldurchgänge σ 1 = 3 σ = 4

Canny-Operator (Kontrastdetektion in D) I. Richtung des stärksten Anstiegs einer Gauss-gefilterten Intensitäts- (Bild-) Funktion (vgl. Richtungsableitung) θ G σ I Ort der stärksten Steigung: z.c. der. Richtungsableitung in Richtung θ II. Approimation von Richtungsmasken (verschiedene Orientierungen) 6 Orientierungen, Elongation Konkatenation / Überlagerung von Antworten nicht-elongierter Masken Verbesserung der Robustheit Messung der Abweichungen (Varianz) der Einzelbeiträge Dynamische Längenanpassung (mittels Abweichungskriterium)

III. Lokale Nicht-Maimum Unterdrückung ( non-maimum suppression ) Verteilung von Antworten bei der Berechnung von Gradienten Breite ~ Lokalisations-Unsicherheit ( positional uncertainty ) Amplitude ~ örtliche variierende Kontraste hier: Selektion des Ortes maimaler Antwort Problem: Maimum muss jeweils orthogonal zur Richtung des Kontrastes bestimmt werden, nicht jedoch entlang des Kontrastes, da die Kontinuität der resultierenden Repräsentation erhalten bleiben soll!

Interpolation auf diskretem Gitter Konturverlauf

Interpolation auf diskretem Gitter bilineare Interpolation Konturverlauf

Interpolation auf diskretem Gitter bilineare Interpolation Konturverlauf Vergleich und Maimum-Selektion i-1 i i+1 IF f > f f > f i i-1 i i+1 THEN ma{ f} := f i

IV. Adaptives Schwellwertverfahren ( hysteresis thresholding ) Ziel: geg.: Unterdrückung nicht-signifikanter Kandidaten Schwellwert Problem der Festlegung eines Schwellwertniveaus Kontur aus lokal benachbarten Kantenpunkten ( 8er Nachbarschaft); Repräsentation als (doppelt) verkettete Liste C(s) a b Kontur wird als Funktion der Bogenlänge s innerhalb des Intervalls [a, b] repräsentiert!

Methode: Festlegung von Schwellwerten T l untere Schwelle ( Unterdrückung von Rauschen) f < T l Punkte werden in jedem Fall eliminiert! T u obere Schwelle ( geforderter Mindestkontrast) f > T u Punkte werden in jedem Fall erhalten! es bleibt der Bereich innerhalb des Intervalls [T l, T u ] Kriterium: P C(s) : f( C(s) ) = r Tu f( C(s) ) alle direkt und indirekt verbundenen Konturpunkte (~ closed path ) mit T u > r T l werden erhalten signifikante Kontraste T u T l Störungen s Vermeidung von streaking -Phänomenen!

Ergebnisse Oben: Sobel-Operator (kontinuierlich) Schwellwert-Operation: Kontrast-Punkte f > T35 Kontrast-Punkte f > T50 Unten: Canny-Operator (kontinuierlich, nach non-ma. suppression) als Funktion der Filtergrösse σ = {1,, 3 } piel (E. Trucco, A. Verri. Introductory techniques for 3-D computer vision. Prentice-Hall, 1998)

Vergleich zwischen Operatoren Sobel-Operator Gradienten-Betrag globale Schwelle (T = {3, 10}) Laplace von Gauss (~ Differenz von Gauss): Zentrum σ c = 1.1 Umgebung σ s = 1.94 Canny-Operator (inkl. non-ma. suppression) als Funktion der Filtergrösse σ = {0.7, 1.4 } piel verschiedene Schwellen T ma (A. Pinz. Bildverstehen. Springer, 1994)

Detektion zweidimensionaler Struktur Einordnung Struktur in digitalen Bildern Ausschnitte eines Grauwert-Gebirges Kontraste (Kanten) Regionen (Flächen) Ecken, Krümmung

Resultierende Klassen von Grauwertvariationen in D Bildern Intrinsisch 0-dimensionale Variationen konstante Grauwertfläche L() = const. Intrinsisch 1-dimensionale Variationen repliziertes 1D Profil L() = L(n. ) Intrinsisch -dimensionale Variationen Ecken und Kreuzungen (vgl. G. Krieger, C. Zetsche. Nonlinear image operators for the evaluation of local intrinsic dimensionality. IEEE Trans. on Image Processing 5(6):106-1041, 1996)

Lineare Verfahren zur Detektion von Eck-/Endpunkten I. Parallele Verarbeitungspfade i. Merkmale durch Anwendung spezialisierter Detektoren i. Lineare Strukturen : Kontraste, Linien,... ii. ii. -dimensionale Strukturen : Ecken, Endpunkte,...

II. Hierarchische Schemata i. ii. i. Lineare Strukturen : Filterung für (intrinsisch) 1-dimensionale Strukturen z.b. Differentialoperatoren linear Orientierungsfeld nichtlinear Gradient

ii. -dimensionale Strukturen : Gerichtete Differenzen- oder Differentialoperatoren (Richtung entsprechend des Richtungsfeldes) - Σ + z.b. G( u + u v; σ, σ ) G( u u, v; σ, σ ) 0, u v 0 u v Zentrum-Umfeld Interaktion - Σ + z.b. (, y) G(, y ) δ ;σ

Problem: Lineare Detektoren für instrinsisch -dimensionale Intensitätsänderungen (Ecken, Enden, etc.) reagieren auch auf intrinsisch 1-dimensionale Strukturen (Balken, Sinuswellen, etc.) Alternativen: Anwendung einer Familie von Operatoren im Sinne einer lokalen D Taylor-Entwicklung des gefilterten Signals Verwendung alternativer Verfahren nichtlineare Operatoren Bsp.: Strukturtensor

Strukturtensor Lokale Messung von Struktur Ziel: Direkte lokale Auswertung des Verlaufs der Grauwertfunktion zur möglichst robusten Charakterisierung der Geometrie Definition des Strukturtensors : Berechnung des lokalen Tensors : J ρ Symmetrische Matri... Berechnung T g( ) g( ) ( ) T ( g( ) ) = G g ( ) g ( ) σ = ρ J J = y J J y yy der Eigenwerte λ 1, λ und g ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) g g y g y g y g σ der zugehörigen Eigenvektoren v 1, v (wobei v 1 v!) σ

Charakterisierung der Grauwertstruktur Diagonalisierung von J Lösung J ρ λ = 1 0 λ 0 1. Eigenwerte λ 1, λ 1 ( J J ) + J λ 1, = J + J yy ± yy 4 y. Eigenvektoren v 1, v v 1 1 J y = v1 J yy J + yy y ( J J ) + 4J, v v 1

Deskriptoren lokaler Struktur I. Regionen konstanter Helligkeit (intrinsich 0-D Struktur): λ 1 = λ = 0 Jρ ist die Nullmatri! II. Gerichtete Kontraste (intrinsisch 1-D Struktur): 1 >> λ = Richtung des Grauwertkontrastes: λ 0 v 1 g ( ) III. Ecken (intrinsisch -D Struktur): λ 1 λ >> 0 eine Ecke ist ein Ort, für den der kleinere Eigenwert λ genügend gross ist!

Resultate Synthetisches Grauwert-Schachbrett: zwei Realisierungen Gauss schen Rauschens mit std. = ; Eckpunkte ~ unterer rechter Eckpunkt in 15 15 piel Nachbarschaft (Signifikanzniveau: Histogramm von λ -Werten, Schwelle) (E. Trucco, A. Verri. Introductory techniques for 3-D computer vision. Prentice-Hall, 1998)

Ergebnisse (cont d) Computer- Tomogramm CT40.jpg Schema: Struktur-Tensor (Gradient: [-1 0 1]; Glättung (Binomialfilter): ρ = 7/, Maske: 15 El.) Skalierung (m) der Eigenwerte und Berechnung von m det(.) = m (λ 1 λ ), Schwelle

Ergebnisse (cont d) MRI Tomo1451.jpg Schema: Struktur-Tensor (Gradient: [-1 0 1]; Glättung (Binomialfilter): ρ = 7/, Maske: 15 El.) Skalierung (m) der Eigenwerte und Berechnung von m det(.) = m (λ 1 λ ), Schwelle

Auflösungs-Pyramiden und Adaptive Glättung Reduktion der Ortsauflösung Gauss-Pyramide Generator-Schema zur Reduktion (REDUCE) Normalisierung (Achsen-) Symmetrie Gleiche Beiträge der Funktionswerte Einhaltung des Abtasttheorems durch Glättung k i-1 i i+1 k-1 i-1 i i+1 c b a b c ( wg.. Symmetrie )

Gauss-Pyramide (4 Ebenen) 56 56 18 18 64 64 3 3 Binomial-Maske für die Glättung zur anschliessenden Reduktion : w() = 1/16 [ 1 4 6 4 1 ]

Epansion durch Interpolation (Invertierung der REDUCE-Operation) -1 EXPAND (. ) = REDUCE (. ) mit m(m+1, N+1) m(m+1, N+1) g (M/, N/) l, 1 allgemein: g = EXPAND( g ) l, n l, n - 1 g (M, N) l-1 D Interpolation: wobei g l,n : Ergebnis der n-maligen Epansion von g l g l, n g l,0 = g l wobei nur Beiträge in die Summe eingehen, für die INTEGER-Werte liefern! i m j n ( i, j) = 4 w( m, n) gl, n 1, m n = = i und m j n Hinweis: Die bei der Reduktion entfernten Frequenzanteile können durch die Epansion nicht wieder rekonstruiert werden!

Laplace-Pyramide Konstruktion Folge von Fehler-Residuen L 0, L 1,..., L n (Differenzen zweier Ebenen der Gauss-Pyramide) L Laplace-Pyramide k g k k ( ) = k k + 1, 1 = g EXPAND g g + - + - + - + -

Diffusion und adaptive Bildglättung Glättung Lineare homogene Diffusion Einordnung: Lineare Diffusion entsprechend der Wärmeleitung u t = ( ρ u) = u mit (,0) I( ) u = Glättung durch Faltung mit Gaussverteilung: t I ( ) = I( ) G ( ) σ mit σ = t

Lokal adaptive Diffusion Inhomogene Glättung Linear u t = ( g( ) u) Nicht-linear u t = ( g( u ) u) g(.) ist eine skalare Funktion ( Fluss Φ = g(.) u mit Φ u ) Kontrast

Lokal adaptive Diffusion Inhomogene Glättung Linear u t = ( g( ) u) Nicht-linear u t = ( g( u ) u) g(.) ist eine skalare Funktion ( Fluss Φ = g(.) u mit Φ u ) Kontrast Nicht-lineare Glättung in mehreren Dimensionen t u = k m = 1 k ( g( u ) u) σ k mit ( ) ( ) u =, 0 I und = 0 nu Ω

Anwendungen (1, m = ) Links: Original, MRI Tomo1451.jpg Rechts: Resultat der nichtlinearen Diffusion, 800 Iterationen (J. Weickert, B. ter Haar Romeny, M.A. Viergever. Efficient and reliable scheme for nonlinear diffusion filtering. IEEE Trans. on Image Processing, 7: 398-410, 1998)

Anwendungen (, m = 3) Links: Original, 3-D Ultraschallbild (10 Wochen alter Fötus), 138 08 138 [voel] Rechts: Resultat der nichtlinearen Diffusion (J. Weickert. A review of nonlinear diffusion filtering. In B. ter Haar Romeny, L. Florack, J. Koenderink, M. Viergever (eds.). Scale-space theory in computer vision. Lecture Notes in Computer Science, Vol. 15, Springer, 1997, pp. 3-8)