Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung

Ähnliche Dokumente
Arbeitsmarktprognosen als Grundlage für die Berufswahl?

Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen

Polarisierung 4.0. Robert Helmrich. Was folgt aus der Digitalisierung der Arbeitslandschaften. 7. Juni 2018, Berlin.

Der demografische Wandel in einer Welt 4.0

Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte Jugendliche

Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt

Megatrends Fachkräfteengpass Qualifikationsanforderungen Der Arbeitsmarkt bis 2030

Demografie Bildung Arbeitsmarkt 2025

BIBB/IAB-Modellrechnungen bis 2025 langfristige Entwicklung der IT-Kernberufe

Wirkungen von Digitalisierung und Wirtschaft 4.0 auf die Arbeitsmarkt und Berufsentwicklung

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung

Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen

1/5. Vollzeitbeschäftigte: Frauen stärker von Müdigkeit und Erschöpfung betroffen

Die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung Konzeption und Inhalte im Überblick

BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen

Fachkräftemangel bei Arbeitskräfteüberhang? Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen

Dr. Silvia Annen. KWB-Tagung, 13. April 2016 Braunschweig. Bundesinstitut für Berufsbildung (Bonn)

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Angebot und Nachfrage Arbeitsmarktszenarien nach Berufsfeldern, Qualifikation und Erwerbsbeteiligung

Arbeitsmarkprognosen als Grundlage für die Berufswahl 2016?

Qualifizierung in Betrieben Perspektiven und Probleme

Die Arbeitswelt im Wandel - Arbeitswelt 4.0 Julian Dupont - Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit

Arbeitgeberattraktivität im Zeichen von Fachkräfteengpässen. 6. September 2016, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Referent: Dirk Werner

BILDUNG:ARBEIT:DIGITAL Bildungsaspekte für die Zukunft der Arbeit

Der Fachkräftemangel als Chance für r benachteiligte Jugendliche Realität t oder Phantom?

Ausbau Erneuerbarer Energien und die Auswirkungen auf die deutsche Berufsbildung und den deutschen Arbeitsmarkt

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkung auf die Erwerbstätigkeit von Frauen?

PFLEGE BE(OB)ACHTEN Tagung am 7. / 8. März 2012 in Münster Statistisches Bundesamt, Bundesinstitut für Berufsbildung

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automation. 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 28. September 2016

Berufsbildung, Hochschulbildung und Weiterbildung. Beitrag zur Fachtagung Bildung in Deutschland 2012 am 27. Juni 2012 in Berlin

Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems

Digitalisierung Arbeiten in der Wolke?

Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel

Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung

Studiert Und trotzdem Angst vor Robotern?

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Analyse der Datengrundlage zum künftigen Qualifikationsangebot und -bedarf in Österreich: Zusammenfassung der Ergebnisse Teil 1

Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Produktion. Herausforderungen für das Berufsbildungssystem und die betriebliche Praxis

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie

Die IAB-Erhebungen des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots ein System zur Diagnose, Analyse und Prognose von Spannungen am Arbeitsmarkt

MODELLIERUNGSWERKSTATT 2 SZENARIEN ZUR ZUWANDERUNG

Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem

Fachkräfte finden und binden in der Arbeitswelt 4.0 Allianz für Fachkräfte Mainfranken

Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale

Arbeitsmarkt Quo vadis?

Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung

Von der Hochschule zum Handwerk: Karrieresprung oder Statusabstieg?

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München

Digitalisierung: Viel Lärm um nichts oder kommt da noch was? Studie KfW Research zentrale Ergebnisse Autor: Martin Müller März 2019

Entwicklung der Ausbildungsberufe Vermessungstechniker und Vermessungstechnikerin Geomatiker und Geomatikerin

Fortbildungsbedarf im Konstruktionsbereich

DIE ZEIT Fragen zur Arbeitswelt. Oktober 2018

Substituierbarkeitspotenziale von Berufen durch Digitalisierung

Treffpunkt: Beruf und Karriere. Familie und beruflicher Erfolg nach wie vor ein Widerspruch für junge Frauen und Männer?

Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Digitale Arbeitswelt ohne Arbeit? Braunschweig, 13. September 2017

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

Perspektiven für die regionale Innovationspolitik in der Schweiz

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

Digitalisierte Arbeitswelt: Eine Bestandsaufnahme

Online Nachwuchs finden was tun Betriebe?

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

Dr. Horan Lee. Qualifizierungsszenarien für die Facharbeit in der Arbeitswelt 4.0

Demografischer Wandel Vielfalt in der Arbeitswelt von morgen

Berufsausbildung in Deutschland

Gehört das deutsche System der Berufsbildung bald zum alten Eisen? Prof. Dr. Tanja Mansfeld 1

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Betriebliche Berufsausbildung

25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft. Bettina Wiener

Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft

Fachkraft heute Fachkraft morgen?! Was wir brauchen, um für den vielfältigen Arbeitsmarkt 4.0 fit zu sein.

Arbeitsmarktchancen durch Digitalisierung

Automatisierungswahrscheinlichkeiten von Tätigkeiten Beschäftigter mit amtlicher Behinderung

Der Arbeitsmarkt in Schleswig- Holstein - Chancen zur Integration von Migrantinnen und Migranten

Zur Zukunft der Fachkräfteversorgung in Mittelstand und Handwerk über das duale System

Kompetenzen und Qualifizierung der Zukunft Perspektiven der Regionaldirekation Bayern

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Ein Blick auf Gesundheits- und Sozialberufe.

Fachkräftemangel - große Chance für institutionelle Reformen im Ausbildungsund Beschäftigungssystem

Durch Transparenz zu mehr Durchlässigkeit in Europa EQAVET im Kontext des Kopenhagen Prozesses

Arbeits- und Berufswelt: Trends 2025

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen

Zukunft der beruflichen Bildung

Komplementarität: Fachkräftebedarf auf mittlerer Ebene sichern und Akademikerquote steigern?

»MINT-Report«Aktuelle Lage auf dem MINT-Arbeitsmarkt. 2. Nationaler MINT Gipfel, 8. Mai 2014 Prof. Dr. Axel Plünnecke, Berlin

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT?

Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW

Flüchtlinge als. Arbeitsmarktreserve. Christi Degen, IHK-Hauptgeschäftsführerin

Digitale Transformation Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche

Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften und Qualifikationsanforderungen

Transkript:

Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung Dr. Michael Tiemann Bundesinstitut für Berufsbildung Hildesheim, 28. September 2017 www.bibb.de

Einstieg Portal der BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen: www.qube-projekt.de Darunter das Datenportal: https://www.bibb.de/de/qube_datenportal.php

Inhalt Inhalt Was ist mit Umwandlung gemeint? Entwicklungen in der Vergangenheit Folgen technologischer Entwicklungen Spaltet sich der Arbeitsmarkt? Wen trifft die Veränderung? Entwicklungen in der Zukunft Zusammenfassung

Umwandlung Was ist mit Umwandlung gemeint? Prominentester Treiber für Veränderungen der Arbeitswelt: Technologischer Wandel Auswirkungen auf betriebliche und berufliche Organisation der Arbeit Veränderungen in der Qualifikationsstruktur des Arbeitskräfteangebots; Wie kommen Angebot und Nachfrage zusammen?

Umwandlung Preisentwicklung für Industrieroboter Quelle: G. Graetz, G. Michaels, 2017: Robots at Work, S. 40

Umwandlung Passung Angebot an qualifizierten Erwerbstätigen Nachfrage nach qualifizierten Erwerbstätigen Berufliche Erstpositionierung 2. Schwelle Berufsausbildung Weiterbildung Positionierung im weiteren Erwerbsleben

Vergangenheit Entwicklungen in der Vergangenheit, Datengrundlage BIBB/IAB-, BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragungen 1979 2012 Repräsentative Erhebungen unter Kernerwerbstätigen in Deutschland Querschnitte von mindestens 20.000 Befragten, gewichtet und hochgerechnet an Mikrozensen als Referenzstrukturen Große Themen: Qualifikationen, Anforderungen und Tätigkeiten, Gesundheit Homogenisierung für Zusammenführung bei vergleichbaren Variablen

Vergangenheit Entwicklung beruflicher Anforderungen

Vergangenheit Entwicklung beruflicher Anforderungen

Folgen technologischer Entwicklung Werden ganze Berufe abgeschafft? Wie werden neue Anforderungen in Ausbildungsordnungen eingepflegt? N.B.: Es gibt Unterschiede bei akademischen Ausbildungen aber eine deutliche Hinwendung zu den vermittelnden und vernküpfenden Aspekten des dualen Systems (duale Studiengänge). Anforderungen Qualifikationen Institutionalisierte Aushandlung beruflicher Inhalte führt zu einem spezifischen Verständnis von Beruf : Arbeitgeber Arbeitnehmer sind holistisch Vermittlung BIBB Ministerien Standards Berufe ermöglichen Flexibilität sind aktuell beinhalten Veränderungen

Folgen technologischer Entwicklung Spaltet sich der Arbeitsmarkt?

Folgen technologischer Entwicklung Gibt es eine Polarisierung?

Folgen technologischer Entwicklung Wen trifft die Veränderung? Ausgewählte Einflüsse auf Routine 2012 beta std.err. t value p value sig (Intercept) 0.078 0.106 0.737 0.461 Alter 0.005 0.002 2.847 0.004 ** Weiblich 0.079 0.018 4.432 0.000 *** Anforderungsniveau (Ref.: keine Qualifikation nötig) Berufliche Qualifikation -0.212 0.052-4.062 0.000 *** Fortbildung -0.539 0.064-8.446 0.000 *** Akademische Qualifikation -0.474 0.055-8.564 0.000 *** Den Anforderungen an Kenntnisse und Fertigkeiten gewachsen? (Ref.: In der Regel ja) Eher überfordert 0.055 0.041 1.354 0.176 Eher unterfordert 0.127 0.026 4.974 0.000 *** Den Anforderungen durch Arbeitsmenge bzw. -pensum gewachsen? (Ref.: In der Regel ja) Eher überfordert -0.015 0.018-0.810 0.418 Eher unterfordert 0.096 0.038 2.537 0.011 * Berufshauptfeld (Ref.: Rohstoffe gewinnende Berufe) Verkehrs-, Lager-, Transport-, Sicherheits-, Wachberufe 0.382 0.075 5.082 0.000 *** Büro-, kaufm. Dienstleistungsberufe 0.196 0.071 2.772 0.006 ** Techn.-naturw. Berufe -0.138 0.072-1.929 0.054. Gesundheits- u. Sozialberufe -0.539 0.071-7.534 0.000 *** Lehrberufe -1.146 0.076-15.100 0.000 *** Arbeitszeit -0.008 0.001-10.674 0.000 *** Computernutzung: Mehr als reine Anwendung -0.340 0.023-14.665 0.000 *** In den letzten zwei Jahren keine neuen Technologien eingeführt 0.148 0.017 8.903 0.000 *** In den letzten zwei Jahren keine neuen Maschinen eingeführt 0.068 0.017 3.861 0.000 *** N 14182 Adjusted R 2 0.313 0.000 *** Quelle: Helmrich et al., 2016: Digitalisierung der Arbeitslandschaften, WDP 180, S.29, Auszüge

Zukunft Entwicklungen in der Zukunft; BIBB/IAB QuBe-Projektionen In den Projektionen von BIBB und IAB werden vergangene und bestehende Trends fortgeschrieben in einer Basisprojektion. Daneben können Szenarien gestellt werden, bei denen Annahmen von Veränderungen einfließen. Hier: Szenario zu Digitalisierung Unter anderen mehr Investitionen in Sensorik und IT-Dienstleistungen, Investitionen in Infrastruktur ( schnelles Internet ), Verdopplung der Investitionen in digitalisierte Produktion in allen Wirtschaftsbereichen, steigende Produktivität, Veränderung der Berufsfeld- und Anforderungsstrukturen (wie eben beschrieben) Region Nord: Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen

Zukunft Total Shift für die Region Nord

Unterschiede durch Digitalisierung in den Berufshauptfeldern, Nord o - - o - - o + o o + + - + - o + + + + Zukunft

Zukunft Unterschiede durch Digitalisierung in den Anforderungsniveaus, Nord

Zusammenfassung Zusammenfassung Insgesamt keine sicheren Beweise für Polarisierung Eher Upgrading Deutlicher Strukturwandel (mehr Dienstleistungen, weniger Produktion) Rückgang von Routineaufgaben Beschäftigungsverluste bei Büro- und kaufmännischen Dienstleistungsberufen Beschäftigungszuwächse bei MINT-Berufen Angebot von Arbeitskräften auf Fachkräfteniveau erhöhen (verstärkt ausbilden, Chancen des dualen Systems nutzen) Investieren in Digitalisierung Wie diejenigen ohne Ausbildung integrieren?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Dr. Michael Tiemann Bundesinstitut für Berufsbildung AB 2.2, Qualifikation, berufliche Integration, Erwerbstätigkeit Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn tiemann@bibb.de 0228 107 1235 www.bibb.de

Anhang

Umwandlung Organisation der Arbeit Gesellschaftliche Arbeitsteilung Organisiert auf Ebene betrieblicher beruflicher Arbeitsmarkt verknüpft Bildungssystem Inhaltliche und soziale Aspekte

Umwandlung Passung Angebot an qualifizierten Erwerbstätigen Bildungs- System Anpassungen Ungleichgewichte Matching Beschäftigungs- System Nachfrage nach qualifizierten Erwerbstätigen Megatrends bringen veränderte Anforderungen: Demographie Gesundheitswesen Urbanisierung Mobilität Work-Life-Balance Globalisierung Wirtschaft 4.0 Klimawandel Ressourceneffizienz Soziale Gerechtigkeit Wissensintensivierung Neue Formen von Erwerbsarbeit Berufliche Erstpositionierung 2. Schwelle Berufsausbildung Weiterbildung Positionierung im weiteren Erwerbsleben

Folgen technologischer Entwicklung Wen trifft die Veränderung?