Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut

Ähnliche Dokumente
Medienbildung - Schulcurriculum Klasse 5

Umsetzung Medienbildung Klasse 5 Integration in den Fachunterricht und ins Sozialcurriculum sowie im Rahmen von Medienprojekten (1/2 oder ganztägig)

Curriculum für das Fach Basiskurs Medienbildung in Klasse 5. Kompetenzerwerb und Unterrichtsinhalte

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Notizen. Ansprechpartner: Medienpass NRW. Bildungspartner

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft

Digitale Kompetenzen

Auf- und Ausbau von sinnvollen Strukturen

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern:

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung

Medienbildung in den Bildungsplänen BW ab 2016

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Kommunikations- und Informationstechnologien

Mediencurriculum Sekundarstufe 1 Klasse 5

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

Medienbildung am Nellenburg-Gymnasium Stockach

Bildungspläne Leitperspektive Medienbildung Unterstützungsangebote des Medienzentrenverbundes

Alexander-von-Humboldt-Realschule Siegburg

2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung Geräte / Hardware und Software

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Kompetenzerwartungen im Überblick

Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

Unterrichtsidee. Fischer-Technik Bauen, Programmieren und Entwickeln mit Grundschülern. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten

Primar- und Orientierungsstufe

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7

ItG Jahrgang 5. Stand 08/18

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Informatik und Medienbildung im Bildungsplan 2016

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 5

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)

Dieser Rahmenlehrplan wird ab dem Schuljahr 2017/2018 unterrichtswirksam.

DER KOMPETENZRAHMEN. Stand: Juni 2012

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung

Gesamtkonzept Medienbildung. Frühkindliche Medienbildung. Medienbildung in der Grundschule. Kurs Medienkunde. Medienbildung in der Grundschule

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner Lehrplan: Informationstechnische Grundbildung HZ/RZ Klasse 6.

Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Fach. Informationstechnik im Justizvollzug 13 VAPmVd Abs. 2 Nr. 13

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

mathe live Ausgabe W ab 2014 Abgleich mit dem Medienkompetenzrahmen NRW Mathematik Gesamtschule

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Kommunikations- und Informationstechnologien

G2 Ich kann mein Adressbuch bearbeiten und eine Weiterleitung einrichten. G5 Ich kann Aufgaben abrufen und schliesslich als erledigt markieren.

DER KOMPETENZRAHMEN. Medienberatung NRW

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreibst du noch oder simst du schon? Wann kommuniziere ich wie mit wem?

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Informations- und Kommunikationstechnologien

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen.

starkeseiten Wirtschaft

Unterrichtsidee. Ortserkundung Erste Schritte mit OOoK/Impress. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 10

Sekundarschule Geseke

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums.

Wichtig: Planung basiert auf 5 Wochenstunden. Lehrstoffverteilung HAS - OMAI Jahrgang 2 OMAI-1: 1. Semester

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

Lehrerfortbildung Medienbildung in der GS und WFS

Computer starten Bedienung des Computers: ein- und ausschalten. - Benutzername und Passwort - Passwort verwalten

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule

Primarstufe

Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Gymnasium

Computer Zeichnen Lernen. Regeln. Gesundheit

Darf ich vorstellen? Mein Haustier!

Internetrecherche (D 7.2.5) (Boz WR 7.3) Selbstständiges Arbeiten mit einem ibook (GSE; alle Fächer)

Textverarbeitung mit Datenverarbeitung. Schuljahr 1

Mediencurriculum der Grundschule Bubenreuth

Schüler-Medienportfolio Hauptstufe

Praxis Sprache 6 Gesamtschule ( ) / Differenzierende Ausgabe ( )

Konzept: Eintägige Schülerworkshops zum Medienpass NRW am Luisen-Gymnasium in Düsseldorf

Medienkunde. 2. Fachtagung Medienbildung Staatliches Humboldtgymnasium Weimar Dirk Drews, Thillm

Darf ich vorstellen? Mein Haustier!

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

medienkompass Primarstufe

Medienkompetenz entwickeln: Der Computer-Führerschein

Teil B. Fachübergreifende Kompetenzentwicklung

Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW. Medienberatung NRW Musterpräsentation,

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums.

Arbeitsphase 1- Beispiel für das Projekt Wandmosaik

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

explore.it INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG Windows 7 und Office 2010 Arbeitsheft Band 1

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Medienkonzept des Gymnasiums Wilnsdorf Mit und über Medien lernen.

Startseite Infoportal Mediathek Lernplattform Prüfungsarchiv

Naturwissenschaft und Technik

Präsentation für die Veranstaltung am Mittwoch, , erarbeitet von D. Kuchenbecker

INFORMATISCHE BILDUNG. Windows XP und Office 2003 Lehrerband 2 mit CD. Realschulen und differenzierende Schularten RS-BA-ITG78_LMP

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

Der Basiskurs Medienbildung

Primarstufe. Ministerium für Bildung und Kultur Landesinstitut für Pädagogik und Medien

Neue Medien Fluch oder Segen? Ablauf. Was heisst es, in einer Medienwelt zu leben? Reduzierter Foliensatz zur Publikation auf der Website

Physik Methodenkompetenzen. Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen. Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation. Heftführung.

Transkript:

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut Für die Vermittlung der im Bildungsplan genannten prozess- und inhaltbezogenen Kompetenzen sind folgende Unterrichtsfächer vorgesehen: Poolstunde Texte am Computer (im Folgenden ) Poolstunde Methoden- und Sozialkompetenz (im Folgenden MeSo ) SurfSafe -Schulung des Landesmedienzentrums Deutschunterricht Fremdsprachenunterricht (E od. F) Biologie, Naturphänomene und Technik (im Folgenden BNT ) Summe 18 Unterrichtsstunden (Informationstechnische Grundlagen) 4 Unterrichtsstunden (Verantwortlicher Umgang mit Medien) 2 Unterrichtsstunden (Sichere Mediennutzung) 3 Unterrichtsstunden (Medienverhalten) 3 Unterrichtsstunden (Digitale Kommunikation) 5 Unterrichtsstunden (Vertiefung: Präsentation) 35 Unterrichtsstunden Der Unterricht in findet in geteilten Lerngruppen statt und erstreckt sich über das ganze Schuljahr. Er schließt mit einem Test über die erworbenen Fertigkeiten ab, dessen Bewertung in den Medienführerschein eingeht. Der Stoffplan dieses Unterrichts findet sich im Anhang. Die medienkundlichen Anteile der anderen Fächer sind in den jeweiligen Schulcurricula verankert. Die Durchführung dieses Unterrichts setzt die in erworbenen Fertigkeiten voraus und wird daher im letzten Drittel des Schljahres eingeplant. Der Besuch der SurfSafe -Veranstaltung findet gegen Ende des Schuljahres statt.

Bildungsplan 2016 Prozessbezogene Kompetenzen 2.1 Sachkompetenz: Unterrichtliche Umsetzung am Gymnasium Neureut 1. Fachbegriffe richtig verwenden : alle Stunden 2. Grundfunktionen von digitalen Medien und von Programmen bedienen und anwenden : alle Stunden 3. Verhaltensregeln im Umgang mit Medien benennen und einhalten MeSo: Umgang mit Social Media und Messengern (z.b. whatsapp) 2.2 Handlungskompetenz: 1. Themen recherchieren, Quellen auswählen, Informationen erschließen und sinnvoll aufbereiten 2. einfache digitale Medienprodukte planen, gestalten und im geeigneten Kontext präsentieren BNT: Unterrichtseinheit: Erstellung und Präsentation eines digitalen Produkts, z.b. Tiersteckbrief, Naturbeobachtung oder Versuchsprotokoll 3. Medien für Zusammenarbeit und Kooperation nutzen : Intranet-Mailserver Mod. Fremdsprache: E-Mail-Kommunikation in der Fremdsprache 2.3 Reflexionskompetenz: 1. anknüpfend an ihre eigenen Erfahrungen das Nutzungsverhalten beschreiben und vergleichen 2. den Einfluss der digitalen Medien auf ihre Lebenswelt darstellen und Wirklichkeit mit Medienwirklichkeit in Beziehung setzen DU MeSo: Positive Aspekte der Mediennutzung und Risiken SurfSafe 3. Auswirkungen der medialen Selbstdarstellung abschätzen und in Grundzügen bewerten 4. Übertretungen rechtlicher und moralischer Grenzen in der digitalen Welt erkennen und daraus Regeln für das eigene soziale Verhalten ableiten

Inhaltsbezogene Kompetenzen 3.1.1 Information und Wissen: (1) einen aktuellen Internetbrowser und Suchmaschinen zu Recherchezwecken einsetzen (2) unterschiedliche Informationsquellen anhand vorgegebener Merkmale in ihrer Qualität beschreiben und einschätzen (3) die gewonnenen Informationen unter Anleitung weitgehend selbstständig auswählen und strukturieren 3.1.2 Produktion und Präsentation: (1) ein einfaches digitales Medienprodukt (Text oder digitale Präsentation oder Audio- bzw. Videobeitrag oder andere) selbstständig erstellen und gestalten (2) bei der Erstellung eines digitalen Medienprodukts erste grundlegende Urheberrechts- und Datenschutzrichtlinien beachten (3) ihr eigenes digitales Medienprodukt vor einem Publikum vorstellen und die Qualität anhand vorgegebener Kriterien einschätzen 3.1.3 Kommunikation und Kooperation: (1) wichtige Regeln zur Kommunikation im Netz herausarbeiten und sich angemessen verhalten (2) einen digitalen Kommunikationsweg (zum Beispiel E-Mail) in seinen Grundfunktionen anwenden (3) mindestens einen digitalen Kommunikationsweg zur Kooperation und zum Austausch innerhalb von Projekten nutzen MeSo: Prävention von Cybermobbing : Intranet-Mailserver Mod. Fremdsprache: E-Mail-Kommunikation in der Fremdsprache

3.1.4 Mediengesellschaft: (1) die persönliche Motivation bezüglich des eigenen Medienverhaltens beschreiben und die eigene Nutzung ihrem Alter entsprechend bewerten (2) die positiven Aspekte der Mediennutzung, aber auch die Risiken und Gefahren des (übermäßigen) Mediengebrauchs erläutern, bewerten und präventive Maßnahmen benennen (3) die Wirkung von Medien an Beispielen untersuchen, ihre Empfindungen dazu äußern und erste Gesetzmäßigkeiten ableiten MeSo: Positive Aspekte der Mediennutzung und Risiken DU: Beitrag zu medienkundlichen Basiskompetenzen MeSo SurfSafe DU: Beitrag zu medienkundlichen Basiskompetenzen 3.1.5 Grundlagen digitaler Medienarbeit: (1) die Verhaltensregeln im Umgang mit digitalen Medien einhalten und die wichtigsten Komponenten für die Dateneingabe, -verarbeitung und -ausgabe benennen, beschreiben und sachgerecht nutzen : alle Stunden (2) sich in einem schulischen Netzwerk anmelden, sich darin zurechtfinden und mit den Grundfunktionen des Betriebssystems arbeiten (3) elementare Funktionen von Standardprogrammen und Mediengeräten weitgehend selbständig anwenden

Anhang: Stoffplan des -Unterrichts 1. Gegenstandsbestimmung Computer vom Smartphone zum PC 2. Intranet und Internet; Anmeldung im schulischen Intranet; sicheres Passwort 3. Realer und virtueller Arbeitsplatz; Eingabegeräte 4. Texteingabe; Tipptrainer 5. Ordner anlegen, Dateien speichern, Ordner verwalten 6. Markieren, formatieren, Drag and Drop 7. Zugriff über das Internet auf das Intranet (Horde) 8. Up- und Download zwischen häuslichem Rechner und schulischem Arbeitsplatz 9. Nutzung des Intranet-Mailservers; Brief als Mailanhang 10. Austeil- und Einsammelordner nutzen 11. Orientierung im Internet; Suchmaschinen 12. Kopieren, ausschneiden, einfügen; Verwendung von Grafiken; Urheberrecht 13. Rahmen und Textfelder; Texte gestalten (Schriften, Farben) 14. Lernerfolgskontrolle