Von der Synapse in die Schule? Elsbeth Stern

Ähnliche Dokumente
Intelligentes Wissen als der Schlüssel zum Können

Intelligenz und Lernen

Von der Synapse in die (Hoch-) Schule? Elsbeth Stern

Elsbeth Stern. Wissen als der Schlüssel zum Können.

Vom Lernen zum Können

Vom Lernen zum Können

Lernen macht intelligent

Vom Lernen zum Können Die Förderung von Transfer

Thema: Intelligenzunterschiede

Lernen macht intelligent. Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung

Vom Lernen zum Können Die Förderung von Transfer

Menschliches Lernen im digitalen Zeitalter Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung

Wie erwerben wir nützliches (intelligentes) Wissen?

Was verändert sich im Denken und Lernen von Grundschulkindern? Elsbeth Stern

Förderung oder Förderwahn? gelingen? Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung

Expertise von Lehrpersonen. Elsbeth Stern

Pauken oder verstehen? Elsbeth Stern

Von der Intelligenz zum intelligenten Wissen: der Erwerb von Kompetenzen im technischnaturwissenschaftlichen

Intelligentes Wissen als der Schlüssel zum Können

Von interindividuellen Unterschieden, Schubladendenken und Lerntypen

Wissen als der Schlüssel zum Können

Von der Synapse in die Schule?

Intelligenzunterschiede beim Lernen und ihre Herausforderung für den Schulunterricht

Block I: Professionelles Handlungswissen von Lehrpersonen

Naturwissenschaftliche Konzepte besser verstehen mit kognitiv aktivierenden Lernformen. Ralph Schumacher

Früh übt sichkindgerechte. Lernumgebungen aus psychologischer Sicht. Elsbeth Stern Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Lentzeallee 94 Berlin

psychologischer Sicht Elsbeth Stern ETH Zürich

Expertise von Lehrpersonen. Elsbeth Stern

Lernwirksam unterrichten in Mathematik und. Naturwissenschaften. Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung

Expertise von Lehrpersonen. Elsbeth Stern

Methodenfeuerwerk oder nachhaltiger Unterricht. Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung MINT-Lernzentrum der ETH

Der weite Weg vom Wissen zum kompetenten Handeln Handlungs- und kompetenzorientiertes Lernprozessmodell ZbW

Welches Wissen kann lernwirksam genutzt werden?

Repetition. Lineare Algebra

Luft und Luftdruck. Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Das Hirn ist nicht genug: Potenziale und Grenzen einer neurowissenschaftlich fundierten Lernforschung

Schweizer MINT Studie: Vorbereitung auf zukünftiges Lernen. Naturwissenschaftliches Denken ab der Primarschule fördern

Wie abstrakt denkt das Grundschulkind? Kindgerechte Lernumgebungen aus wissenschaftlicher Sicht. Ralph Schumacher, MINT-Lernzentrum

Wie erwirbt man Begriffswissen? Induktion: Ähnliches gehört zusammen

Das Thema «Magnetismus» in der Primarschule (Klassenstufen 5 bis 6)

Unterricht lernwirksam gestalten.

Das Konzept der mechanischen Energie besser verstehen - mit kognitiv aktivierenden Lernformen. Herbert Rubin

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Die Förderung schulischen Lernens mit kognitiv aktivierenden Lernformen

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Schwimmen und Sinken. Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Die Entwicklung von Geschlechtsunterschieden in der Mathematikleistung. Elsbeth Stern MPI für Bildungsforschung

Individualisierung durch Lernaufgaben

Zwischen Natur und Kultur: Entwicklung und Lernen in den ersten Lebensjahren Elsbeth Stern Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Lentzeallee 94

Kleine Kinder- Grosse Unterschiede!

Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen. Leichter gesagt als getan!

Kompetenzen im Lehrplan 21

Das hochbegabte ehirn Gehirn Dr. Dominik Gyseler 21.. Mai Mai

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie

Welche Repräsentationen einer Zahl kennen sie?

125 Üben Wiederholen - Strukturieren

Trainingsprogramme zum Aufbau von mehr Selbständigkeit

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung

Anschlussfähiges Wissen aufbauen: Spiralcurricula für den Physikunterricht

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte

Psychologie des Lernens

Unterricht lernwirksam gestalten.

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Lernen, Begabung, Intelligenz und Kompetenz aus Sicht der Lernforschung und der kognitiven Neuropsychologie

Lernen, Begabung und Intelligenz aus Sicht der Lernforschung: Warum entwickeln sich Kinder derart verschieden?

Was ist die Wurzel aus 36?

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann

Lehr-Lern-Forschung aus neurowissenschaftlicher Perspektive. Prof. Dr. E Stern

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

Entwicklung von Lernen, Begabung und Intelligenz aus Sicht der Lernforschung und der kognitiven Neuropsychologie

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards

Ein Beispiel aus dem MINT-Lernzentrum

Entwicklungs- und neuropsychologische Erkenntnisse für die Kinder- und Jugendförderung

In Serpen(nen zum Gipfel: Vorschläge für einen nachhal(gen Mathema(kunterricht vom Kindergarten bis zur Hochschulreife

Hochbegabung. Eine Einführung

Der Karlsruher Physik Kurs aus der Sicht eines Schulleiters 1)Aufgaben eines Schulleiters zwei Beispiele

Warum entwickeln sich Kinder kognitiv verschieden? Betrachtungen aus der Lernforschung insbesondere aus Sicht der kognitiven Neuropsychologie

Phänomenen auf den Grund gehen Tagung «Clevere Aufgaben als Schlüssel zum kompetenzorientierten Unterricht» PHSH, 10. August 2017.

Was ist Kompetenzorientierung?

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Wodurch unterscheiden sich Kinder von Erwachsenen? Neuere Ansätze zur Erklärung der geistigen Entwicklung im Kindesalter

Sozialisierung. Dr. Fox,

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts

Die Kognitive Wende in der Lernforschung

Unterrichtsbeispiel Medienbildung

VON ELSBETH STERN (DIE ZEIT

Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B. Gehirn und Lernen. ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller RICHARD FORTMÜLLER 1

Vom Kindergarten bis zum Beruf

Neues Denken Mythen und Fakten über unser Gehirn. Roland H. Grabner Begabungs- und Lernforschung Institut für Psychologie

Der Aufbau intelligenten Wissens

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Inhalt. Einführung: Intelligenztests und IQ 5. Das System von Intelligenztests erkennen 19. Typische Bestandteile von Intelligenztests 27

Transkript:

Von der Synapse in die Schule? Elsbeth Stern

Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen steigen. Lutz ass einen Apfel. Beat ging über das Dach. Jochen versteckte ein Ei. Dominik setzte das Segel. Peter schrieb ein Drama. Viktor drückte den Schalter.

Wer ass einen Apfel? Wer versteckte ein Ei? Wer liess einen Drachen steigen? Wer ging über das Dach? Wer drückte den Schalter? Wer setzte das Segel? Wer baute ein Boot? Wer schrieb das Drama?

Was ist mit Ihren Synapsen los? Warum hat Ihr Hippocampus versagt?

Was ist mit Ihren Synapsen los? War Ihre Amygdala mit Existenzängsten beschäftigt?

Noah baute ein Boot. Benjamin Franklin liess einen Drachen steigen. Adam ass einen Apfel. Der Weihnachtsmann ging über das Dach. Der Osterhase versteckte ein Ei. Christoph Kolumbus setzte das Segel. William Shakespeare schrieb ein Drama. Thomas Edison drückte den Schalter.

Wer ass einen Apfel? Wer versteckte ein Ei? Wer liess einen Drachen steigen? Wer ging über das Dach? Wer drückte den Schalter? Wer setzte das Segel? Wer baute ein Boot? Wer schrieb das Drama?

Eckpfeiler des Lernens Anforderungen der Umwelt Geist Gehirn

Jenseits der Verhaltensveränderung: Wie bildet sich Lernen ab? Geist (Mind) Gehirn (Brain) Psychische Funktionen: Intelligenz, Exekutive Funktionen, Emotionen Wissen Aktuelle Hirnaktivierung Überdauernde Hirncharakteristika: Synapsenverbindungen 9

Es geschah vor mindestens 40 000 Jahren: genetischer Bauplan des menschlichen Gehirns 10

Es geschah vor mindestens 40 000 Jahren: genetischer Bauplan des menschlichen Gehirns Was hat uns die Biologie mitgegeben, und was KANN die Kultur daraus machen? 11

Was macht Menschen (manchmal) so schlau? Womit uns die Natur ausgestattet hat Social minds (Sprache, joint attention, mind-reading) Fähigkeit zur symbolischen Wissensrepräsentation Fähigkeit zur langfristigen Planung und Flexibilität in der Zielbildung (exekutive Funktionen im Frontalhirn) Was Kultur daraus gemacht hat Gruppen (Gesellschaften), die von gemeinsamen Zielen und von Arbeitsteilung profitieren Symbolsysteme, die sich auch als Denkinstrumente eignen Kondensiertes Lernen durch schulische Instruktion 2/25/2015 12

Menschen haben ihre Umwelt gezielt verändert obwohl sie mit einem Gehirn ausgestattet sind, dessen genetischer Bauplan mindestens 40 000 Jahre alt ist 2/25/2015 13

Jahre, seitdem. 40.000: menschliches Genom und damit auch die Funktionsweise des Gehirns sind relativ stabil 5.000: Schrift in Gebrauch 3.000: mathematische Symbolsysteme in Gebrauch 2.200: Konzept der Dichte (Archimedes) 800: Arabisches Zahlensystem in Europa gängig 400: Analytische Geometrie entwickelt (Descartes) 300: Mechanik (Newton) 60: Struktur der DNA bekannt 14

CIV : XXVI = 104 : 26 = 2/25/2015 15

Expertise von Lehrern Anforderungen der Umwelt (Lehrplan, Lernziele) Geist (Wissen, Kompetenzen) Gehirn

Die Gedächtnisleistung hängt (fast) ausschliesslich von der Wissensorganisation ab: Neue Information muss an bestehende Information angebunden werden. Geringer Einfluss von Strategiewissen, starker Einfluss von Alzheimer und anderen Gehirnkrankheiten. Es gibt keinen unspezifischen Transfer (weder durch Latein, noch durch Schach oder Musik) Auch nicht mit Gehirnjogging oder Training exekutiver Funktionen

Hinweis auf Synapsenverbindungen ist kein Argument

Wissen als der Schlüssel zum Können Wissen DASS Deklatives Wissen (Fakten und Begriffe) Wissen WIE Prozedurales Wissen (automatisierte Handlungen) Der Unterschied zwischen diesen beiden Wissensarten ist wichtig für lernwirksamen Unterricht. Ob man sie auf der Ebene des Gehirns unterscheiden kann, ist irrelevant.

Welche Lernvorgänge erzeugen automatisiertes prozedurales Wissen? Wiederholung Lernen am Erfolg Eventuell durch externe Steuerung (operantes Konditionieren) Fehler können den Lernprozess verzögern

Warum der Erwerb von anwendbarem konzeptuellem Wissen ungleich schwieriger ist Säugetier Gewicht Trägheit Menschen und Affen

Was verändert sich durch Lernen und Entwicklung? Nicht: Anders denken, sondern anders wissen Charakteristische vs. definitorische Merkmale: Säugetier Sinnliche Erfahrung vs. physikalische Begriffe: Gewicht, Bewegung, Trägheit Kraft: Funktion statt Eigenschaft

Was ist eine Maschine?

Unter einer Maschine versteht man in der Physik Vorrichtungen, welche Ansatzpunkt, Richtung oder Größe einer Kraft verändern, um die vorhandene Kraft möglichst zweckmäßig zur Verrichtung von Arbeit einzusetzen.

Wann ist der Gürtel eine Maschine?

Lerngelegenheiten, die den Aufbau von Begriffsnetzwerken unterstützen NICHT Lernen von Merksätzen, Definitionen und Formeln probieren, Versuch und Irrtum Sondern Arbeit am Vorwissen: Gelegenheiten zur Ko-Konstruktion von Wissen in Gesprächen (Selbsterklärungen, Metakognitionstraining) ZEIT: Spiralcurriculum

Immer in Kompetenzen denken Anschlussfähiges Wissen statt Hirntraining Welche Textaufgaben muss ich in der 2. Klasse vorgeben, damit die Schüler sechs Jahre später Algebra verstehen? Spiralcurriculum: Wissen anlegen, das später umstrukturiert werden kann 19.4.07 29

Warum Frühförderung Hirnforschung: Sensible Phasen im Gehirn? Vorbereitung auf zukünftiges Lernen Beispiel Physik in der Primarschule

Wie kommt es, dass ein kleines Stück Stahl untergeht, aber ein grosses, schweres Schiff aus Stahl schwimmt? Hardy, I., Jonen, A., Möller, K., & Stern, E. (2006). Why does a large ship of iron float? Conceptual change in elementary school children. Journal of Educational Psychology.

32

Ein Metalldraht wird ins Wasser getaucht. Was passiert? geht unter steigt nach oben weil er sich festhält. weil das weggedrängte Wasser weniger wiegt als der Metalldraht. weil er so lang und dünn ist. weil das weggedrängte Wasser mehr wiegt als der Metalldraht. weil er aus Metall ist. weil er vom Wasser nicht stark genug nach oben gedrückt wird. weil er so leicht ist.

Geschlechtsunterschiede? Mädchen erbringen in der Grundschule die gleichen Leistungen in Physik wie Jungen 34

Intelligenzunterschiede Hochstapler aus der Hirnforschung: Jedes Kind ist hochbegabt? Intelligenz und Gehirn? Das Wissen darüber ist nicht ganz so dürftig wie über Intelligenz und Gene Intelligenztests sind um ein VIELFACHES genauer als Hirnscans 35

Intelligenz und Schule

Verteilung des IQs in Klasse 4 in Abhängigkeit von der Zuweisung zum Gymnasium bzw. zur Haupt/Realschule: Geschätzt aus den Daten der Münchener LOGIK-Studie (Weinert & Schneider, 1999).

Und 20 Jahre später? Bedeutung von IQ und sozialer Herkunft bei der Gymnasialempfehlung Frage: Verliert bei sehr hoher Intelligenz (+1 SD) die soziale Herkunft an Bedeutung? IGLU-Studie (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung) Technische Universität Dortmund: Institut für Schulentwicklungsforschung Prof. Dr. Wilfired Bos, Benjamin Euen, Irmela Tarelli und Heike Wendt 38

Wahrscheinlichkeit einer Gymnasialempfehlung Soziale Herkunft IQ<100 IQ 100-115 IQ > 115 hoch.50.70.80 mittel.20.40.70 niedrig.10.30.50 39

Wahrscheinlichkeit einer Gymnasialempfehlung Soziale Herkunft IQ<100 IQ 100-115 IQ > 115 hoch.50.70.80 mittel.20.40.70 niedrig.10.30.50 40

Intelligenz bei Schweizer Gymnasiasten 41

Theoretische Verteilungen Die obersten 20% haben einen IQ zwischen 112.6 und (theoretisch) Unendlich. - der Median (halbe Fläche) ist bei 119.2 - der Mittelwert ist bei 121. 42

43

Fazit: Auch an Schweizer Gymnasien gibt es einen beachtlichen Anteil an weniger intelligenten SuS Daraus folgt: Ein beachtlicher Anteil von sehr intelligenten SuS geht NICHT auf das Gymnasium 44

Was heisst Bildungsgerechtigkeit? 19.4.07 45

Zurück zum Gehirn 46

Warum ist dieses Flugzeug abgestürzt? Teure Expertenkommission wird eingesetzt Ergebnis: Es war die Gravitation

Warum die Beschäftigung mit «Neuropädagogik» schädlich ist Ärzte befassen sich mit dem Gehirn, Lehrer mit dem Geist Sie hält Lehrer von ihrem Kerngeschäft ab: Nämlich kognitiv aktivierende Lernumgebungen in zu schaffen Weckt Hoffnung auf Rezepte, wo Reflexion der eigenen Tätigkeit angesagt wäre 48

Wo Wissen über das Hirn im pädagogischen Kontext wichtig ist Lernstörungen, die ihre Ursache in der Architektur des Gehirn haben Hirnentwicklung in der Kindheit und im Jugendalter (Exekutive Funktionen) Drogenprävention 49

Vielen Dank für Ihre neuronale Aktivierung 25.02.2015

Vielen Dank für Ihre neuronale Aktivierung Aufmerksamkeit 25.02.2015

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Aktivierung des Vorwissens 25.02.2015

MINT-Lernzentrum:www.educ.ethz.ch/mint/index Die Bedeutung der Neurowissenschaften für die Lehr- und http://www.educ.ethz.ch/ll/nw Lernforschung