Heterogenität der Studierendenschaft eine Herausforderung an die hochschuldidaktische Weiterbildung und Hochschulforschung. Das Projekt fokus: LEHRE

Ähnliche Dokumente
Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

Problemdarstellung Leitragen/Kern Forschungsvorhaben. Zwischenergebnisse. Maria Kondratjuk Jahrestagung GFHF - Wittenberg

Konzipierung und Ausgestaltung von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten für MFA, ZFA, PKA und PTA

Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext einer heterogenen Studierendenschaft

Einstellung von Lehrenden zu ihrer Lehrtätigkeit

"WISSENSCHAFT ALS BERUF HEUTE. PERSPEKTIVEN DES AKADEMISCHEN NACHWUCHSES IN DER WISSENSGESELLSCHAFT"

Das ZHH-Zertifikat Hochschuldidaktik

DGWF-Jahrestagung 2017

Diversity statt Altersstereotypien

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013

Lebenslanges Lernen für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Reflective Practice und gesellschaftlicher Bildungsbedarf.

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

Ergebnisse der Erstsemester-Befragung. Annika Rathmann/Claudia Wendt (fokus: LEHRE)

Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt. Anja Schulz & Lavinia Ionica

Lehrauffassung ein komplexes Konstrukt verortet auf (hochschul-) didaktischen Handlungsebenen

Lehr- und lernrelevante Diversität im Blick

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Lernen Lernen in virtuellen Welten

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

Weiterbildung. Forschungsergebnisse. Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen in Niedersachsen (Teilergebnisse. Gesundheitsberufe.

Abbildungsverzeichnis

Zum Mehrwert von Absolventenstudien für das Qualitätsmanagement: Ergebnisse der Evaluation der Bayerischen Absolventenstudien

CALL FOR PAPERS & HDI

44. dghd Jahrestagung vom 3. März bis 6. März 2015 an der Universität Paderborn. Call for Papers

Prof. Dr. Michael Kerres

Lehrendenbefragung des ZHL 2017

Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland

Qualitätsgesicherte Evaluation wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote. Etablierung einer Online-Toolbox

Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015

Den Wandel gestalten Offene Hochschulen Upgrade eines Studienprofils im Bachelor Studiengang Angewandte Pflegewissenschaften B. Sc.

Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung

Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz

Vom regionalen Weiterbildungsbedarf zum innovativen Angebot

Weiterbildung nach Maß?! Entwicklung von Weiterbildungsangeboten mit und für eine Zielgruppe. Wien,

Altersbilder neu denken

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

CALL FOR PAPERS & HDI

Projekt Fit für soziale Netzwerke

Digitale Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban

STEOP Session 24. November 2014

Weiterbildungen für Lehrende # (Juli-Dezember)

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen

Zum Stellenwert verschiedener Differenzlinien in der Hochschullehre

Kleinformatig und hochschulintern Zum Nutzen hochschuldidaktischer Forschung als Reflexionspotential für die Hochschulentwicklung

Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Validierung des Konstrukts Studienzufriedenheit durch eine kombinierte Erhebung mittels quantitativer und qualitativer Verfahren

Hochschuldidaktisches Programm 1/2018 (Stand: )

HET LSA - Teilprojekt Hochschule Anhalt Integration ausländischer Studierender

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Hochschuldidaktische Zertifikate

Heute gelernt, morgen veraltet? Herausforderungen für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

Kompetenz-und Dienstleistungszentrum für das Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften. Bologna Zukunft der Lehre

Zwischen Akzeptanz und Überzeugung: Anerkennung außerhochschulischer Vorleistungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung

SERVICE LEARNING AN HOCHSCHULEN IN DEUTSCHLAND EINE BESTANDSAUFNAHME

Qualitätsoffensive: Educational Diversity

Konzeption E-Learning der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg

Regionale Workshops zum Thema Didaktische Weiterbildungen und Qualifizierung der Lehrenden

Zurich Pflegestudie November 2016

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen

Zielgruppenspezifische akademische Weiterbildung:

Nachtrag zum. Haushaltsplan. Haushaltsjahr Einzelplan 06 Kultusministerium - Wissenschaft und Forschung -

dimekon Kompetenznetz Digitale Medien

Bridging the gap. Studentische Vorstellungen und die Herausforderungen von Studium und Beruf. Nissrin Arbesun Perez

Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen?

Evaluation zum Thema E-Learning aus Sicht der Studierenden und Lehrenden

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Keine Zeit für Jugendarbeit!? Veränderte Bedingungen des Heranwachsens als Herausforderungen für die Jugendarbeit

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Hochschuldidaktik. Professionalisierung der Lehre an der FH Salzburg. Technik Gesundheit Medien

Anonyme Geburt und Babyklappen in Deutschland

Employability im demographischen Wandel

Durchführung Konzeption Fundierung , Ines Koglin-Heß, Carolin Niethammer, Sabine Digel, Josef Schrader

Ein kritischer und ein konstruktiver Blick auf die aktuelle Prüfungspraxis

Interdisziplinarität & Heterogenität: Anspruch & Wirklichkeit

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

FAQs zum Zertifikatsprogramm Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule am Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) der Universität zu Köln

Perspektivenwechsel? Teilnehmendeninteressen und Unternehmensbedarfe im Vergleich

Einführung von innovativen Lehrmethoden in der ingenieurwissenschaftliche Ausbildung

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

Marion Degenhardt, PH Freiburg: Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg. Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg

Verstehen - Vermitteln - Verändern

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Qualifizierung von Lehrenden für PBL und Projektarbeit

Scholarship of Teaching and Learning im ZHH-Zertifikat der Hochschule Magdeburg-Stendal

Neue Rekrutierungsansätze zur Stärkung der Vielfalt in KMU

Wünsche und Bedürfnisse von Studierenden hinsichtlich hochschulischer Bildungsangebote

Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung InnovatWB

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III

EMPIRISCHE BEITRÄGE ZU SERVICE LEARNING AN HOCHSCHULEN IN DEUTSCHLAND

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

Transkript:

1 Heterogenität der Studierendenschaft eine Herausforderung an die hochschuldidaktische Weiterbildung und Hochschulforschung. Das Projekt fokus: LEHRE 42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik, Magdeburg, 4.-6. März 2013 Maria Kondratjuk, Annika Rathmann, Claudia Wendt fokus okus: LEHRE im Rahmen des Verbundprojektes HET LSA

2 Hintergrund Verbund HET LSA und fokus: LEHRE Verbundprojekt HET LSA Heterogenität als Qualitätsherausforderung in Studium und Lehre in Sachsen-Anhalt: Kompetenzentwicklung im demografischen Wandel Verbund aus 7 sachsen-anhaltischen Hochschulen + Transferstelle am Wissenschaftszentrum Wittenberg Ziel des Verbundes: (Weiter-)Entwicklung von Maßnahmen zum Umgang mit einer heterogeneren Studierendenschaft Teilprojekte an den Hochschulen: fokus: LEHRE an der Ottovon-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) Ziel von fokus: LEHRE: Entwicklung von Handlungskonzepten zur Verbesserung der Qualität der Lehre im Kontext zunehmender Heterogenität

3 Herausforderung: Heterogenität Erarbeitung gemeinsame Heterogenitätskriterien als Grundlage für Verbundarbeit(Transferstelle WZW) Heterogenitätskriterien umfassen: - Individuelle Faktoren: Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, körperliche und geistige Beeinträchtigung, Ethnizität, soziale Herkunft - Soziale Faktoren: Bildungshintergrund, familiäre Lebenssituation, Einkommen, Wohnort/Lebensform

4 Hochschuldidaktik Aktivitäten 2012 Hochschuldidaktischer Monat: - Zeitraum : 05.11.2012 bis 30.11.2012-19 Workshops unterschiedlichen Formats (2-Tages-, 1-Tages-, Halbtags-Veranstaltungen) und mit breitem Themenspektrum Call for Concepts: - Förderung innovativer, kompetenzorientierter Lehrkonzepte (Neuigkeitswert; Implementierungsmöglichkeit, Transfergehalt) - 3 mal 5.000 von 5-köpfiger Jury ausgelobt; - 10 eingereichte Konzepte aus fast allen Fakultäten Workshop: Lehre innovativ: Umgang mit Heterogenität - Prämierung der Call-for-Concepts-Gewinner - Gäste aus Politik und anderen Hochschulen (Best Practice) - Zukunftswerkstatt mit den Lehrenden und Gästen der OVGU

5 Überblick über die Projektaktivitäten

6 Hochschulforschung - quantitativ Weiterbildungsbedarfsanalyse: Untersuchungsdesign Schriftliche Befragung mittels standardisierter Fragebögen Vollerhebung des wissenschaftlichen, hauptberuflichen Personals Zeitraum Feldphase: November 2012 Grundgesamtheit: 1.017 Personen Rücklauf: 316 Fragebögen (31 Prozent) Themenbereiche: a) Einschätzung der eigenen Qualifikationen für die Lehre b) Informiertheit über hochschuldidaktische Angebote c) Bisherige und künftige Teilnahme an Weiterbildungsangeboten d) Hinderungsgründe für künftige Teilnahme e) Präferierte Angebotsformate f) Weiterbildungsbedarf nach thematischen Bereichen

7 Hochschulforschung - quantitativ Weiterbildungsbedarfsanalyse: Befunde 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% Präferierte Formen hochschuldidaktischer Angebote (N 261) 54% 49% 45% 37% 36% 25% 20,0% 13% 10,0% 3% 0,0% halbtägige Veranstaltung Tagesveranstaltung mehrtägige Blockveranstaltung wöchentlich wiederkehrende Veranstaltungen über einen längeren Zeitraum innerhalb der Vorlesungszeit außerhalb der Vorlesungszeit

8 Hochschulforschung - quantitativ Weiterbildungsbedarfsanalyse: Befunde Weiterbildungs- und Informationsbedarfe der Lehrenden (N 278) Themenbereich N % Themenbereich N % Aktivierende Lehrmethoden 140 51,7 Blended Learning 134 49,8 Methoden für die Arbeit mit Großgruppen 113 42,0 Lehrportfolio 61 22,9 Weiterbildungsbedarf Methoden der Vermittlung von Lerninhalten 107 39,6 Forschendes Lehren 50 18,6 Rhetorik, Sprechen und Stimme 106 39,3 Informationsbedarf Selbstgesteuertes und 39 14,5 problemorientiertes Lernen (POL) Studierende motivieren 103 38,1 Strukturierung eines Curriculums 38 14,3 Mündliche Prüfungen: Fragetechniken und Gesprächsführung Modelle, Organisation und Ablauf effektiver Gruppenarbeit Lehre für Studierende mit unterschiedlichen Lernniveaus 102 37,5 Umgang mit Moodle 36 13,3 100 37,3 Lehre für altersgemischte Lerngruppen 35 13,1 98 36,3 Lehre für interkulturelle Studierende 29 11,0 Forschendes Lehren 97 36,1 Lehre für berufstätige Studierende 29 10,8 Neue Medien- und Kommunikationsmöglichkeiten 94 34,8 Geschlechterspezifik in der Lehre 29 10,8

9 Hochschulforschung - qualitativ Informationen über Vorstellungen, Ansichten und Handlungsimpulse der Lehrenden Was bedeutet gute Lehre für unsere Lehrenden? Inwieweit sind sie sich bereits der zunehmenden Heterogenität der Studierendenschaft bewusst und wie reagieren sie darauf? Betrachtung des Forschungsgegenstandes aus einer weiteren Perspektive: problemzentrierte Interviews mit Lehrenden der Universität > subjektive Wahrnehmung/persönliche Erfahrungen/ Kontext und Rahmenbedingungen der Lehre Gruppendiskussionen mit Lehrenden der Universität > kollektive Orientierungsmuster/gemeinsames Erleben/kollektive Phänomene/Lehrende als Milieugruppe /überindividuelle Verhaltenskonzepte, Einstellungen und Vorstellungen

10 Ausblick auf Aktivitäten 2013 Hochschuldidaktische Angebote: - hochschuldidaktische short cuts - Angebot der Lehrhospitation - Angebot der offenen Beratung für Lehrende Aktionen - Call for Workshops fachspezifische Workshops - Tag der Lehre Materialien - Erstellung von Toolboxen/Studienbriefen zu HD-Themen - Initiierung Arbeitsheft/ Schriftenreihe Weitere Themenfelder: - Konzeption Zentrales OVGU-Mathematik-Vorkursmodell - Konzeption Tutorenqualifizierung an der OVGU

11 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.ovgu.de/fokuslehre